
© Shutterstock
Hannover Messe 2023
Die Zeichen stehen auf Transformation: Digitalisierung und intelligente Produktion, Energie- und Ressourceneffizienz sowie der Weg zur klimaneutralen Produktion stehen weit oben auf der industriellen und politischen Agenda.
Video
Der Maschinen- und Anlagenbau fordert von der Politik klare Aussagen, wie die Industriestandorte Deutschland und Europa gesichert und gestärkt werden sollen. Die nötige Standortdebatte erfordert große Offenheit, der Weg bis 2035 muss industrie- und mittelstandsfördernd ausgestaltet werden.
Nach drei Corona-Jahren hat die Hannover Messe 2023 ein gelungenes Comeback gefeiert. Die Aussteller aus dem Maschinen- und Anlagenbau zeigten mit ihren Technologien, wie der Klimawandel bekämpft und die intelligente Produktion vorangebracht werden kann.
T-Systems und der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau verknüpfen ihre Datenräume
Von "Clean-Tech" über Freihandelsabkommen zu Subventionen - im Zentrum des EU-Empfangs mit der stellvertretenden Generaldirektorin Maive Rute von der EU-Kommission stand die europäische Industriepolitik.
Der Unternehmenserfolg in der digitalen Transformation hängt entscheidend von der richtigen Auswahl bestehender digitaler Technologien und Ansätze ab. Diese müssen in der Produktion komplementär integriert werden. Eine neue Veröffentlichungsreihe des VDMA schafft Klarheit über bestehende digitale Ansätze zum herstellerübergreifenden Informationsaustausch und gibt darüber hinaus Orientierung zu deren Nutzung und Mehrwerte.
Die Neuauflage des Leitfadens "Industrie-4.0-Kommunikation mit OPC UA" steht als Download zur Verfügung.
Soll SMART Service durch eigenes Personal oder durch Druckluft-Dienstleister erbracht werden? Dieser Frage widmet sich eine Orientierungshilfe auf der diesjährigen Compressed Air and Vacuum, internationale Leitmesse der Druckluft- und Vakuumtechnik und Teil der Hannover Messe, die vom 17. bis 21. April 2023 stattfindet.
Dass OPC UA den interoperablen und sicheren Zugriff auf Daten und Dienste von Maschinen und Anlagen in der vernetzten Produktion ermöglicht, ist mittlerweile eine anerkannte Tatsache. Doch was kann über diesen bekannten Vorteil hinaus bestimmten Nutzergruppen geboten werden? Dieser neue Leitfaden listet Stakeholder des Maschinen- und Anlagenbaus auf, für die der Einsatz von OPC UA mit Companion Specifications konkrete Mehrwerte schafft.
Das Daten-Ökosystem Manufacturing-X nimmt Form an. Dabei steht die Digitalisierung von Lieferketten und Wertschöpfungsnetzwerken in der Industrie im Fokus. Für den Erfolg von Industrie 4.0 ist das eine wichtige Entwicklung, die zudem die Anforderungen des EU Data Acts berücksichtigt.
Die klimaneutrale Produktion wird auch im Maschinenbau zu einem immer wichtigeren Unternehmensziel. Laut aktueller VDMA-Umfrage haben sich inzwischen mehr als drei Viertel aller Betriebe eigene Klimaziele gesetzt. Der VDMA unterstützt insbesondere das Engagement junger Beschäftigter durch die Verleihung des Carbon Busters Awards.
Mitgliedern ganz konkrete Hilfestellungen für den betrieblichen Alltag geben, einen herstellerunabhängigen Datenaustausch ermöglichen und somit Industrie 4.0 erfolgreich in die Produktion einführen – dies ist das Ziel der branchenspezifischen OPC UA Companion Specifications für Pumpen und Druckluftsysteme.
Der neue Leitfaden "Industrie 4.0 Interoperabilität durch OPC UA mit Companion Specifications - Mehrwerte für Stakeholder des Maschinen- und Anlagenbaus" steht als Download zur Verfügung.
Nach Corona bedingter längerer Pause ist VDMA Kompressoren, Druckluft- und Vakuumtechnik wieder mit einem Infostand vertreten – im Ausstellungsbereich Compressed Air and Vacuum, internationale Leitmesse der Druckluft- und Vakuumtechnik, in Halle 4 am Stand C43.
Arbeitsgemeinschaft Wireless Communications for Machines veröffentlicht zur Hannover Messe 2023 das "Handbook - A Selection of Wireless Communications Technologies for Mechanical and Plant Engineering"
In diesem Jahr ist Indonesien Partnerland der HANNOVER MESSE. Indonesien ist das viertbevölkerungsreichste Land der Welt und die mit Abstand größte Volkswirtschaft Südostasiens.
Die Verwendung von einheitlichen Schnittstellen durch Standardisierung vereinfacht die Umsetzung von Anwendungsfällen, reduziert Kosten und verbessert die Qualität der Produktion durch die Vergleichbarkeit von Maschinendaten.
Arbeitskreis Ökosystem Industrie 4.0 des Beirat Interoperabilität stellt Wegweiser für den Maschinen- und Anlagenbau zur Verfügung
Die Industrial Wireless Arena + 5G Networks & Applications war mit der Conference Stage und über 80 Vorträgen ein voller Erfolg.
Eine Implementierung für den ununterbrochenen Datenaustausch von Produktion bis in die Cloud.
Der VDMA kooperiert mit dem Partnerland zur Erstellung einer indonesischen Version des Quick-Guide „Global Production Language and Industrial Automation Security - Connect your old machines with semantic interoperability and secure systems“ im Rahmen des „Indonesia-Germany Dialogue on Quality Infrastructure“ begleitet durch die GIZ
Exklusiv für Mitglieder des VDMA
Jetzt anmelden und weiterlesen
Sie haben noch keinen Zugang?
Falls Ihr Unternehmen bereits Mitglied im VDMA ist, können Sie sich ganz einfach registrieren.
Sie wissen nicht, ob Ihr Unternehmen Mitglied ist? Schauen Sie in unsere Mitgliederliste und finden es heraus.
Sie interessieren sich für eine Mitgliedschaft im VDMA?
Die Hauptthemen der Messe
FAQ zur Hannover Messe
Ihr organisatorischer Kontakt zur HM23
Ihr Kontakt zur HM23
Verwandte Themen