DAS THEMENSPEKTRUM DES VDMA - DAS THEMENSPEKTRUM DES VDMA - DAS THEMENSPEKTRUM DES VDMA -
Bereits Ende 2019 hat der Bundesrat die gesetzlichen Grundlagen zur Reform der Grundsteuer verabschiedet. Zentrales Element der Reform bildet die Möglichkeit der Bundesländer für die notwendige Grundstücksbewertung (abweichend vom sogenannten Bundesmodell) eigene Ansätze zu entwickeln (sog. Öffnungsklausel). Wir geben Ihnen im Folgenden einen Überblick über den Umsetzungsstand in den einzelnen Bundesländern.
Als Teil des dritten Entlastungspaketes hatte sich die Bundesregierung auf die befristete Einführung einer steuerfreien Sonderzahlung verständigt. Diese hat der Bundestag heute in zweiter und dritter Lesung angenommen
„Mobiles Arbeiten im Ausland“ rückt immer mehr in den Fokus der Unternehmen. Doch wie genau kann das funktionieren? Die Broschüre „Orientierungshilfe im rechtlichen Dschungel“ gibt einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen.
Die Veranstaltung informierte über aktuelle steuerliche Themen und gab wertvolle Informationen zu zentralen betrieblichen Steuerthemen sowie zu aktuellen Steuervorhaben der Bundesregierung.
Wir freuen uns, Ihnen unsere neue Veranstaltungsreihe „Automatisierung in der Steuerabteilung“ vorzustellen.
Mit dem BMF-Schreiben vom 11. September 2023 verlängert das BMF die Abgabefristen für Erklärungen nach § 18 AStG. Dies gilt jedoch nur für nicht beratene Fälle.
Mit dem kommenden Wachstumschancengesetz soll eine Investitionsprämie für bestimmte Klimaschutz-Investitionen eingeführt werden. Mit Beschluss des Regierungsentwurfes sind nun erste inhaltliche Details der geplanten Regelung bekannt.
Die Bundesregierung hat nun das Wachstumschancengesetz auf den Weg gebracht. Das Gesetzesvorhaben betrifft mit Einkommen-, Körperschaft-, Umsatz- und Lohnsteuer sämtliche wesentliche Steuerarten. Wir geben einen ersten Überblick.
Anlässlich der Schäden durch due vergangenen Unwetterereignisse, reagiert die Landesregierung in Bayern nun mit steuerlichen Unterstützungsmaßnahmen für die drei betroffenen Landkreise.
In einem kürzlich veröffentlichen Beschluss äußert sich der zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts zu einer Richtervorlage betreffend einer möglichen Verfassungswidrigkeit von Pensionsrückstellungen und hält diese für unzulässig.
Die Bundesregierung hat im Rahmen Ihrer Sitzung vom 16.08.2023 den Regierungsentwurf zur Umsetzung der globalen Mindeststeuer in Deutschland verabschiedet.
Anlässlich der heute verschobenen Kabinettsentscheidung zum Wachstumschancengesetz erklärt Dr. Ralph Wiechers, Mitglied der Hauptgeschäftsführung und Leiter der Steuerabteilung des VDMA:
Deutschland braucht Reformen. Der Entwurf des Wachstumschancengesetzes ist dazu ein wichtiger Schritt, der mit Blick auf Investitionsbedingungen in die Breite funktionieren muss.
Das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) informiert derzeit die Verbände über kommende Veränderung beim Steuerabzugsverfahren nach § 50a EStG.
Mit Präsidialerlass Nr. 585 vom 8. August 2023 wurden bei insgesamt 38 Doppelbesteuerungsabkommen mit unfreundlichen Staaten, darunter auch Deutschland, die Regelungen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung ausgesetzt.
Europa-Interessierte aufgepasst! Mit unserer neuen Web-Seminarreihe „EU Bubble talks – 30 minutes insights from Brussels“ blicken wir hinter die Kulissen der europäischen Politik und nehmen Sie mit.
Das Bundesfinanzministerium hat am 17.07.2023 einen Referentenentwurf des sogenannten Wachstumschancengesetzes vorgelegt, der u.a. eine Neuregelung der Abzugsfähigkeit von Zinsen (ab 1.1.2024) vorsieht.
Das Bundesfinanzministerium hat im Juli den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovation sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness (WtChancenG) vorgelegt.
Der Bundesfinanzminister geht den richtigen Weg mit seinen Vorschlägen zu Investitions- und Innovationsbedingungen: Investitionsprämie, erweiterte Forschungszulage oder verbesserte Verlustverrechnung helfen insbesondere mittelständischen Unternehmen
Die Steuer-Erfas der Landesverbände des VDMA haben eine lange Tradition. Auch in der zweiten Jahreshälfte 2023 werden wir diese Veranstaltungen wieder anbieten. Wir geben Ihnen einen kleinen Ausblick, wann und wo!
Um der neuen Arbeitswelt gerecht zu werden, ermöglicht eine multilaterale Rahmenvereinbarung ab dem 01. Juli 2023 flexiblere -von der Kollisionsnorm abweichende- Regelungen für Telearbeitnehmer.
Das BMF hat am 6. Juni 2023 seine überarbeiteten Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise 2023 (VG VP 2023) veröffentlicht.
Die Finanzverwaltung hat neue gleichlautende Ländererlasse zu § 6a GrEStG veröffentlicht. Die Neuerungen berücksichtigen u.A. jüngste Rechtsprechung des BFH.
Im April hat das Bundesfinanzministerium einen Diskussionsvorschlag vorgelegt, um eine verpflichtende elektronische Abrechnung für inländische B2B- Umsätze umzusetzen. Dieser Vorschlag folgt einer Vereinbarung der Regierungsparteien im Koalitionsvertrag. Basierend auf der elektronischen Abrechnung soll zu einem späteren Zeitpunkt ein elektronisches Meldeverfahren der Rechnungsdaten implementiert werden, um Umsatzsteuerbetrug zu bekämpfen.
Die umsatzsteuerliche Abwicklung von Anlagenbauprojekten in den europäischen Staaten ist sehr komplex. Da die EU Mehrwertsteuerrichtlinie den Staaten viele Wahlmöglichkeiten offen lässt, sind die umsatzsteuerlichen Regelungen von Staat zu Staat sehr unterschiedlich.
Im Rahmen ihrer Frühjahrstagung im badischen Bruchsal diskutierten die im VDMA-Arbeitskreis Ersatzteilwesen organisierten Industrievertreter über potenzielle Folgen der sogenannten Plastiksteuer.
Mit Schreiben aus dem Mai 2021 hatte das Bundesfinanzministerium im Zuge eines BFH-Urteils neue Regelungen für eine Versicherungsteuerpflicht von Garantieverlängerungen veröffentlicht. Der VDMA und andere Verbände haben sich in der Folge für Klarstellungen eingesetzt und eine Verschiebung der Regelungen bis zum 1.1.2023 erreicht.
Im Dezember 2022 hat die EU-Kommission einen umfangreichen Richtlinienvorschlag zur Modernisierung der Mehrwertsteuerrichtlinie vorgelegt.
Ein hoher Bestand von erhaltenen Anzahlungen können beim Generationenwechsel ein steuerliches Problem in der Erbschaftsteuer sein. Nun spricht der BFH ein erstes Urteil.
Der Aufwand für die Antragstellung? Machbar! Sie haben Fragen? Dann nutzen Sie unsere monatlich stattfindende Online-Einführung und Fragestunde zur steuerlichen Forschungsförderung.
Im Finanzjahr 2023/2024 (01.04.2023 – 31.03.2024) erhöht Indien den innerstaatlichen Quellensteuersatz auf Vergütungen für technische Dienstleistungen und Lizenzgebühren von 10 % auf 20 % zuzüglich Surcharge und Health Education Cess.
Die Veranstaltung bot den Teilnehmern die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht zu informieren und auszutauschen.
Der VDMA setzt sich für weniger Bürokratie bei Arbeitseinsätzen in Europa ein. Ein Überblick der Zahlen und Fakten zeigt, dass es bis zum reibungslosen Binnenmarkt noch ein weiter Weg ist.
Absagen an falsche Begehrlichkeiten ist gefragt: Die hohen Steuereinnahmen der öffentlichen Kassen dürfen nicht in höhere Sozialausgaben fließen, vielmehr braucht es mehr Steuermittel für bessere Investitionsbedingungen in Deutschland.
Der VDMA unterstützt eine für die Praxis relevante Studie zum Thema "Tax Compliance und Verrechnungspreise" der Universität Paderborn und bitte um Ihre Unterstützung bis zum 16. Juni 2023.
Der Maschinen- und Anlagenbau ist von der Transformation besonders gefordert: Er muss nicht nur die technologischen Lösungen bereitstellen, sondern auch selbst in neue Komponenten und Anlagen investieren, damit Deutschland die Energiewende und die Digitalisierung bewältigen kann.
Brasilien orientiert sich künftig an den OECD Verrechnungspreisrichtlinen und kehrt damit vom bisherigen Sonderregime ab.
Der steile Zinsanstieg der vergangenen Monate hat unmittelbare Konsequenzen für konzerninterne Verrechnungspreise und rückt künftig in den Fokus von Betriebsprüfungen.
Das BMF hat seinen ersten Diskussionsentwurf zur nationalen Umsetzung der globalen Mindeststeuer (Pillar II) in Deutschland veröffentlicht.
Künftig sollen Steuerpflichtige ihre Verrechnungspreisdokumentationen ohne Anforderung innerhalb von 30 Tagen nach Bekanntgabe der Prüfungsanordnung vorlegen müssen.
Anlässlich der humanitären Katastrophe, welche durch das Erdbeben in der Grenzregion zwischen der Türkei und Syrien ausgelöst wurde, reagiert die Bundesregierung nun mit steuerlichen Unterstützungsmaßnahmen
Basierend auf dem Leitfaden zur Telearbeit der EU-Kommission vom 13. Mai 2022 haben Deutschland und Österreich mit Weitblick eine Vereinbarung für die Zeit nach der COVID-19 Sonderreglung ab 1. Juli 2023 geschaffen.
Am 9./ und 10.3.2023 findet der Berliner Umsatzsteuertag in Präsenz in Berlin statt.
Das zum 1.1.2023 in Kraft getretene BMF-Schreiben zur Versicherungsteuerpflicht von Garantiezusagen führt weiterhin im Herstellerbereich zu großen Unsicherheiten über die Behandlung von Gewährleistungsverlängerungen/Garantien.
Im Herbst 2021 hatte das BMF sich erstmals zu Details der Forschungszulage geäußert. Nun ist eine Aktualisierung der Verwaltungsanweisung veröffentlicht worden.
Die indische Finanzverwaltung erleichtert ausländischen Unternehmen ohne PAN die Durchführung von Aufträgen in Indien bis zum 31.03.2023.
Schengenvisum kann kurzzeitigen Einsatz von Nicht-EU Servicetechnikern in Deutschland ermöglichen.
Bereits im Koalitionsvertrag der Ampel ist die Evaluation des sogenannten Optionsmodells als Regierungsprojekt angelegt. Der VDMA unterstützt dieses Vorhaben und hat eine entsprechende Umfrage im Mitgliederkreis vorgenommen.
Engagiert hat der VDMA die steuerliche Forschungsförderung gefordert, im Jahr 2020 wurde sie eingeführt. Die Forschungszulage entwickelt sich bisher erfolgreich, der Maschinenbau ist stärkster Nutzer. Zugleich gibt es Optimierungsbedarf, um die Forschungszulage noch bekannter zu machen und den Erfolg auszubauen.
Der Begriff der Zeitenwende prägte das vergangene Jahr 2022 wie kein anderer. Mittlerweile scheint dieser Gedanke auch die Wirtschafts- und Steuerpolitik zu erreichen. Doch nicht alles, was in diesem Zusammenhang steuerpolitisch gefordert wird, ist geeignet, Unternehmen in einer tiefgreifenden Transformation zu unterstützen. Im Gegenteil ist einiges deutlich kontraproduktiv. Das gilt insbesondere für Überlegungen nicht nur einiger SPD-Politiker zur Erbschaftsteuer.
Veranstaltungen und Messen
Informieren Sie sich über die aktuellen Entwicklungen bei den EU-Meldepflichten und Sicherheitsaspekte bei internationalen Dienstreisen. Insbesondere widmet sich das Event den Arbeitseinsätzen in Norwegen.
Nutzen Sie unsere Einführung und Fragestunde online.
Nutzen Sie unsere Einführung und Fragestunde online.
Das Seminar der Maschinenbauinstitut GmbH, einer 100%igen Tochter des VDMA e.V., vermittelt den Rechtsrahmen der EU-Richtlinie und für die jeweilige Ausgestaltung in vielen Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Anhand von Fallstudien werden Anlagenbauprojekte umsatzsteuerlich analysiert. Hier geht es zur Anmeldung.
Nutzen Sie unsere Einführung und Fragestunde online.
exklusiv
exklusiv
exklusiv