Header-Steuern

Steuern
Das Steuerrecht ist so kompliziert und undurchschaubar wie ein dichter Nebel. Unser Team aus erfahrenen Steuerexperten sorgt für Durchblick im Steuernebel und unterstützt mit praxisnahen Informationen bei den vielfältigen und komplexen Steuerthemen.

Themenfeldgrafik Steuern

Empfehlung Bundestagswahl 25

VDMA-LotseTIPP
In wirtschaftlich schweren Zeiten unterstützt der VDMA seine Mitglieder mit wertvollen Informationen und persönlicher Beratung. Gemeinsam finden wir den richtigen Kurs und stärken die Resilienz der Unternehmen.

Aus unseren Inhalten

Aus unseren Inhalten

Aus unseren Inhalten
VDMA Steuer-Erfas im Frühjahr 2025

Die Steuer-Erfas der Landesverbände des VDMA haben eine lange Tradition. Auch in der ersten Jahreshälfte 2025 werden wir diese Veranstaltungen wieder anbieten. Wir geben Ihnen einen kleinen Ausblick, wann und wo!

Das kleine 1x1 der Auslandseinsätze

Arbeitseinsätze im Ausland erfordern eine systematische und sorgfältige Planung. Mit diesen Informationen können die arbeits-, steuer- und sozialrechtlichen Herausforderungen gemeistert werden.

Neues Merkblatt zur Transaktionsmatrix

Das Bundesministerium der Finanzen veröffentlicht eine Umsetzungshilfe für die neue Transaktionsmatrix.

Schweden - Gelungener Projektstart mit den richtigen Registrierungen

Eine zu späte Einleitung kann Verzögerungen bei der Rechnungslegung und unerwartete Quellensteuerabzüge auslösen.

US-Zölle und Verrechnungspreise

Am 3. April 2025 verkündete die US-Regierung die Einführung eines allgemeinen 10%-Basiszolls sowie 20% Zusatzzolls auf alle Importe, einschließlich solcher aus Europa bzw. Deutschland.

Sturmfest: Sicher durch wirtschaftliche Turbulenzen

In wirtschaftlich schweren Zeiten unterstützt der VDMA seine Mitglieder mit wertvollen Informationen und persönlicher Beratung. Gemeinsam finden wir den richtigen Kurs und stärken die Resilienz der Unternehmen.

Ungarn - Die Besteuerung von Anlagenerrichtungen

In diesem Artikel werden die für den deutschen Maschinen- und Anlagenbau relevanten steuerlichen Rahmenbedingungen dargestellt.

Restrukturierungsrückstellungen in Handels- und Steuerrecht

Der Artikel beleuchtet die handels- und steuerrechtlichen Grundlagen von Restrukturierungsrückstellungen sowie die Voraussetzungen und Besonderheiten ihrer Bildung in der Steuerbilanz.

Verlustabzug im deutschen Steuerrecht

Die wichtigsten Regelungen der derzeitigen Rechtslage zum Thema Verlustabzug in Einkommen-, Körperschaft- sowie Gewerbesteuer hier zusammengefasst.

Forschungszulage: Beantragung von Sachkosten jetzt möglich

Mit dem Wachstumschancengesetz ist die Forschungszulage auf bestimmte Sachkosten erweitert worden. Die Bescheinigungsstelle informiert nun, dass die Anträge entsprechend angepasst wurden:

Mittelständische Unternehmen steuerlich im Nachteil

Deutschland verliert als Standort im internationalen Wettbewerb weiter an Attraktivität. Das liegt auch an einer hohen Steuerbelastung von kleinen und mittelgroßen Unternehmen.

Wie stehen die Parteien zu den VDMA-Forderungen?

Der VDMA hat umfangreiche Forderungen an die Politik adressiert. Wie stehen die Parteien dazu? Unser Überblick zeigt, inwieweit der Maschinen- und Anlagenbau in den Programmen für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 berücksichtigt wird.

Mut zur Freiheit – Reformen anpacken!

Der VDMA fordert 2025 verlässliche Rahmenbedingungen für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland. Gemeinsam können wir die Herausforderungen der Zukunft meistern. Die Details finden Sie in den Wirtschaftspolitischen Positionen für 2025.

Steuersystem zukunftsfähig reformieren

Der VDMA fordert eine geringere Steuerbelastung, einschließlich der Abschaffung des Solidaritätszuschlags und einer Unternehmensteuer von maximal 25 Prozent.

EU-Meldepflichten– Wie umsetzen im Unternehmen?

Die Umsetzung der Meldepflichten bei Arbeitseinsätzen in Europa stellt viele VDMA-Mitgliedsunternehmen vor eine große Herausforderung.

Mut zur Freiheit! - Deutschland braucht echte Reformen

2025 ist das Jahr, in dem Deutschland die Weichen auf Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit stellen muss. Es braucht mehr Mut zur Freiheit und rasche politische Reformen.

Verpflegungspauschalen bei Auslandsreisen ab dem 01.01.2025

Das BMF nimmt eine Anpassung der Auslandstage- und Auslandsübernachtungsgelder nach dem Bundesreisekostengesetz zum 1. Januar 2025 vor.

"Weitere Maßnahmen zur Entlastung der Industrie notwendig"

Das Jahressteuergesetz 2024 ist ein konstruktiver Kompromiss. Jetzt müssen Maßnahmen für die Industrie folgen, wie zum Beispiel eine verbesserte degressive Abschreibung.

„Ein PDF ist keine Digitalisierung!“

Anlässlich der verabschiedeten Regelungen zu digitalen Steuerbescheiden erklärt Dr. Johannes Gernandt, Leiter der Steuerabteilung des VDMA:

„Wirtschaft jetzt ohne Wenn und Aber entlasten”

Der Entwurf für das Steuerfortentwicklunsgesetz kennt Licht und Schatten. Fakt ist: Deutschland braucht Entlastungen für die Wirtschaft. Jetzt.

Abgabefrist einhalten! Forschungszulage für 2020 noch beantragen!

Die neue Forschungszulage erfreut sich im Maschinenbau zunehmender Beliebtheit. Zu den Antragsfristen für vergangene Jahre gibt es nun eine wichtige Aussage des Bundesfinanzministeriums.

Diskussionsentwurf für Mindeststeueranpassungsgesetz

Das Bundesministerium für Finanzen hat einen Diskussionsentwurf für ein Mindeststeueranpassungsgesetz (MinStGAnpG) veröffentlicht. Ziel des Gesetzes ist es hauptsächlich, Konkretisierungen bei der Anwendung des CbCR-Safe-Harbours vorzunehmen.

Italien: Frist für Verrechnungspreisdokumentation für das Jahr 2023

Die Abgabefristen in Italien für die Steuererklärungen für den Veranlagungszeitraum 2023 haben sich dieses Jahr mehrfach geändert, aktuell auf den 31. Oktober 2024.

Ab Januar 2025: Verkürzte Vorlagefristen für TP-Dokumentationen

Mit dem DAC7-Umsetzungsgesetz wurde bereits Ende Dezember 2022 mittels eines neuen § 90 Abs. 4 AO verkürzten Fristen für die Vorlage von Aufzeichnungen nach § 90 Abs. 3 AO (Verrechnungspreisdokumentation) eingeführt.

Ergebnisse der BMF-Expertenkommission „Bürgernahe Einkommensteuer“

Nach einem Jahr Arbeit hat die vom BMF eingesetzte Expertenkommission ihren Ergebnisbericht zu möglichen Reformansätzen im Bereich Einkommensteuer vorgestellt.

Ergebnisse der BMF-Expertenkommission „Vereinfachte Unternehmensteuer"

Nach einem Jahr Arbeit hat die vom BMF eingesetzte Expertenkommission ihren Ergebnisbericht zu möglichen Reformansätzen im Bereich Unternehmensteuern vorgestellt.

Bundesregierung legt Entwurf eines Steuerfortentwicklungsgesetzes vor

Die Bundesregierung hat im Kabinett vor der Sommerpause erste steuerliche Maßnahmen, die in der Wachstumsinitiative angekündigt wurden, vorgelegt.

Regierung plant Verbesserungen im Unternehmensteuerrecht

Die Spitzen der Koalition haben sich am 5.7.2024 auf Eckpunkte für den Haushalt 2025 und eine Wachstumsinitiative verständigt.

Präsenz-Erfa Umsatzsteuerrecht

Am 12. Juni 2024 fand im Hotel Kremstalerhof in Leonding wieder der traditionelle Umsatzsteuer-Erfahrungsaustausch des VDMA Österreich statt.

Verrechnungspreise

Grundlagen, Gestaltung und Dokumentation: Mit der Seminarreihe "Verrechnungspreise" bietet Ihnen das Maschinenbau-Institut praktisches Handwerkszeug, um Ihr Verrechnungspreisprojekt effizient und sicher abzuschließen.

Neues zum digitalen Gewerbesteuerbescheid

Seit bald einem Jahr haben Steuerpflichtige in Deutschland die Möglichkeit, bei Abgabe ihrer Gewerbesteuererklärung direkt über das ELSTER-Portal einen digitalen Gewerbesteuerbescheid zu beantragen. Ein Projekt, welches sich ständig weiterentwickelt.

(Lohn-)Steuerliche Fragen zur EM 2024

Die Freuden der Europameisterschaft werden längst nicht nur im Kreise von Familien und Freunden geteilt, sondern auch oft mit Angestellten und Geschäftsfreunden. Dies bringt einige steuerliche Themen mit sich.

Aktuelle Rechtsprechung zu Betriebsveranstaltungen

„Bundesfinanzhof (BFH) und Bundessozialgericht (BSG) haben sich erneut mit Aspekten der pauschalen Versteuerung von Betriebsveranstaltungen befasst. Zwei wesentliche Urteile möchten wir hier vorstellen."

Steuerliche Forschungszulage – jetzt VDMA-Beratungsangebot nutzen

Marktnahe Industrieforschung stärkt die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit unserer Branche.

Bestimmung der Ansässigkeit

Im BMF-Schreiben vom 12.12.2023 zur steuerlichen Behandlung des Arbeitslohns nach den Doppelbesteuerungs- abkommen sind die Erläuterungen und Beispiele zur Bestimmung der Ansässigkeit erweitert worden.

VDMA Veranstaltungsreihe: "Automatisierung in der Steuerabteilung"

Wir freuen uns mit Ihnen unsere neue Veranstaltungsreihe „Automatisierung in der Steuerabteilung“ weiterzuführen!

Stromsteuersenkung zum 1.1.2024

Durch das Haushaltsfinanzierungsgesetz 2024 (BGBl. 2023 I Nr. 412 v. 29.12.2023) wurde die antragsgebundene Stromsteuerentlastung für Unternehmen des produzierenden Gewerbes mit Wirkung zum 1.1.2024 erweitert.

DBA-Übersicht 2025

Übersicht über Doppelbesteuerungsabkommen und Lohnsteuerfreiheit bei Auslandsaufenthalt.

BFH-Urteil zur Pauschalbesteuerung nach § 37b EStG für VIP-Logen

Mit Urteil vom 23.11.2023 (Az.: VI R 15/21) hat der Bundesfinanzhof (BFH) wichtige Hinweise zur Pauschalversteuerung nach § 37b EStG im Zusammenhang mit VIP-Logen und dem Umfang ihrer Zuwendung gegeben.

Lieferung von verbrauchsteuer-pflichtiger Ware – EMCS-Verfahren

Am 13.2.2023 sind nach der neuen Verbrauchsteuer-Systemrichtlinie neue Meldepflichten für verbrauchsteuerpflichtige Waren des steuerrechtlich freien Verkehrs eingeführt worden, die EU-grenzüberschreitend geliefert oder empfangen werden.

Neues Formular zur Beantragung der Forschungszulage

Ende Januar hat die Bescheinigungsstelle Forschungszulage das Formular zur Beantragung der Forschungszulage aktualisiert.

Gezwitscher aus Brüssel: Web-Seminarreihe gestartet

Europa-Interessierte aufgepasst! Mit unserer neuen Web-Seminarreihe „EU Bubble talks – 30 minutes insights from Brussels“ blicken wir hinter die Kulissen der europäischen Politik und nehmen Sie mit.

Forschungszulage - Förderung sichern!

Der Aufwand für die Antragstellung? Machbar! Sie haben Fragen? Dann nutzen Sie unsere monatlich stattfindende Online-Einführung und Fragestunde zur steuerlichen Forschungsförderung.

Keine Einigung zum Wachstumschancengesetz in diesem Jahr

Der vom Bundesrat angerufene Vermittlungsschuss wird in diesem Jahr nicht mehr tagen. Zuvor waren Verhandlungen von Bund und Ländern in informellen Arbeitsgruppen gescheitert

Sachbezugswerte für Mahlzeiten im Jahr 2024

Das BMF hat in einem Schreiben die neuen Sachbezugswerte für Mahlzeiten in einem BMF-Schreiben veröffentlicht.

Aktuelles aus der Steuer-Welt

Die Veranstaltung informierte über aktuelle steuerliche Themen und gab wertvolle Informationen zu zentralen betrieblichen Steuerthemen sowie zu aktuellen Steuervorhaben der Bundesregierung.

"Im zweiten Anlauf muss es gelingen!"

Anlässlich der heute verschobenen Kabinettsentscheidung zum Wachstumschancengesetz erklärt Dr. Ralph Wiechers, Mitglied der Hauptgeschäftsführung und Leiter der Steuerabteilung des VDMA:

Neues Verfahren für Quellensteuern nach §§ 50, 50a EStG

Das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) informiert derzeit die Verbände über kommende Veränderung beim Steuerabzugsverfahren nach § 50a EStG.

Einschränkung des Zinsabzuges

Das Bundesfinanzministerium hat am 17.07.2023 einen Referentenentwurf des sogenannten Wachstumschancengesetzes vorgelegt, der u.a. eine Neuregelung der Abzugsfähigkeit von Zinsen (ab 1.1.2024) vorsieht.

Neue EU-Rahmenvereinbarung

Um der neuen Arbeitswelt gerecht zu werden, ermöglicht eine multilaterale Rahmenvereinbarung ab dem 01. Juli 2023 flexiblere -von der Kollisionsnorm abweichende- Regelungen für Telearbeitnehmer.

Unsere Experten- und Fokusthemen

Unsere Experten- und Fokusthemen
Arbeitnehmerentsendung
Der Einsatz von Arbeitnehmern im Ausland gehört für viele Unternehmen zum Tagesgeschäft, löst aber dennoch regelmäßig viele Fragen im Bereich des Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungs- und Einreiserechts aus.
Betriebsstättenbesteuerung
Die Betriebsstätte ist eine steuerliche Fiktion, die in ihrer Abwicklung sehr schnell komplex werden können. Trotz rechtlicher Unselbständigkeit löst sie im Quellenstaat zum Beispiel Registrierungs- und Steuererklärungspflichten aus.
Deutsches Steuerrecht
Information zu verschiedenen Bereichen des deutschen Steuerrechts.
Lohnsteuer
Die Lohnsteuer gehört in Deutschland zu den relevantesten Steuern für Unternehmen, da diese auf Grund der Massensachverhalte rechtlich wie ökonomisch gut administriert sein muss. Die auf dieser Seite aufgeworfenen Problemstellungen sollen dazu einen wertvollen Beitrag und Unterstützung leisten.
Internationales Steuerrecht
Als Spezialgebiet des Steuerrechts befasst sich das internationale Steuerrecht mit der Problematik grenzüberschreitender Sachverhalte, die für die Besteuerung von natürlichen Personen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften von Bedeutung sind.
Verrechnungspreise
Die Umsetzung regulatorischer Vorgaben zu Verrechnungspreisen wird eine der großen zukünftigen Herausforderungen für Unternehmen sein. Die Digitalisierung von Daten spielt eine immer zentralere Rolle und damit auch die Vernetzung der Steuerverwaltungen.
Arbeitseinsätze in Europa
Bei Arbeitseinsätzen innerhalb von Europa rücken die drei völlig unterschiedlichen Themen „Meldepflichten“, „Sozialrecht: A1-Bescheinigung“ und „Arbeitsrecht: Entsenderichtlinie“ “ zunehmend in den Fokus.
Forschungsförderung
Um längerfristige und zukunftsgerichtete Forschungen und Entwicklungen zu unterstützen, werden innovative Projekte finanziell gefördert. Neben der Verbundforschung gibt es für Unternehmen nun auch die Möglichkeit der steuerlichen Forschungsförderung.
Die USA
Die USA bleiben nach wie vor ein Schlüsselmarkt für den deutschen Maschinenbau. Sie sind unser größter Exportmarkt und Investitionsstandort außerhalb Europas. Lokale Normen, komplexe Steuergesetze und rechtliche Haftung sind nur einige der Herausforderungen, mit denen sich neue Marktteilnehmer häufig auseinandersetzen müssen.
Anlagenbau
Im VDMA engagieren sich Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus aus ganz Europa. Maschinenbau ist vielen ein Begriff, aber was zeichnet den Anlagenbau aus?
Home Office
Für viele Angestellte stellt das Arbeiten im Home-Office eine vollkommen neue Situation dar, die sie durch die Pandemie sehr unvorbereitet getroffen hat. Dies wirft eine Vielzahl von praktischen und rechtlichen Fragestellungen auf.

Level 1 Themenwolke

Auf den Punkt

Auf den Punkt

Auf den Punkt Zitat Steuern

„Die allgemeine Steuerbelastung in Deutschland ist zu hoch und international nicht wettbewerbsfähig.“

Bertram Kawlath, Präsident des VDMA

Auf den Punkt Zahl Steuern

218

Stunden kostet es Unternehmen

mittlerer Größe mindestens, um ihre Steuerschuld zu berechnen, Steuererklärungen anzufertigen und Steuern in Deutschland abzuführen.

Quelle: PWC-Studie Bürokratiekosten der Steuererklärung

Auf den Punkt Zusammenfassung Steuern

Zusammenfassung
Degressive Abschreibung ist die bessere Alternative
Eine Förderung von Investitionen in Klimaschutz und Digitalisierung ist richtig. Doch eine Investitionsprämie auf bestimmte Güter ist nicht zweckmäßig:
  • Die Begrenzung auf bestimmte Güter ist nicht technologieoffen und könnte Innovationen sogar mindern.
  • Es gibt schon diverse andere umweltpolitische Instrumente, mit denen Investitionen gelenkt werden.
  • Die Eingrenzung würde zu einer unnötigen Verkomplizierung des Steuerrechts führen.

VdmaSambaDynamicEvents

Veranstaltungen und Messen

Mi. 07.05.25 Mi. 07.05.25

exklusiv

  • Steuerpolitik
  • Forschung, Innovation & Technologie
  • Forschungsförderung

Nutzen Sie unsere Einführung und Fragestunde online. - AUSGEBUCHT.

Take advantage of our introduction and Q&A session online. - BOOKED OUT.

Di. 13.05.25 Di. 13.05.25

exklusiv

  • Steuern

Schnell eine Montage oder einen Service durchführen und abwickeln zu wollen, kann zum steuerlichen Alptraum werden.

Plätze frei

Mo. 19.05.25 Di. 20.05.25

exklusiv

  • Umsatzsteuer

Geschlossener Arbeitskreis, nur für Mitglieder.

Plätze frei

Di. 20.05.25 Di. 20.05.25

exklusiv

  • Arbeitsrecht
  • Arbeitnehmerentsendung
  • Internationales Steuerrecht

Stellen Sie Ihre Fragen zu Arbeitseinsätzen im Ausland und kommen Sie online ins Gespräch mit den VDMA Abteilungen Steuern, Recht und Außenwirtschaft!

Plätze frei

Mi. 21.05.25 Mi. 21.05.25

  • Steuerpolitik
  • Steuern

Aktuelle steuerliche Fragen in Zusammenhang mit der Besteuerung von Auslandsprojekten

Plätze frei

Di. 24.06.25 Mi. 25.06.25

exklusiv

  • Betriebsstättenbesteuerung
  • Steuern

Geschlossener Kreis - nur für Arbeitskreismitglieder.

Plätze frei

Unsere Leistungen

Unsere Leistungen
Gremien der Steuerabteilung
In unseren Arbeitskreisen bietet sich ihnen die Gelegenheit, Erfahrungen zu vielen Themengebieten mit anderen Unternehmen auszutauschen und sich aktiv an der Gestaltung wichtiger Steuerthemen zu beteiligen.
Newsletter nach unseren Fachthemen
Unseren themenbezogenen Newsletter enthalten wissenswerte Informationen zu den neusten Entwicklungen und den wichtigsten Entscheidungen im Bereich des Steuerrechts.

exklusiv

Tax Database: Besteuerung von Anlagenbauprojekten
Die Besteuerung von Anlagenbauprojekten im Ausland ist kein Spaziergang. Diese Länderinformationen geben einen Überblick über die steuerlichen Rahmenbedingungen.

exklusiv

Tax Database: Besteuerung technischer Dienstleistungen
Die Besteuerung von Wartungen, Reparaturen etc., die im Ausland erbracht werden, wird immer anspruchsvoller. Mit diesen Länderinformationen können zusätzliche Steuerbelastungen bereits im Vorfeld vermieden werden.
Übersicht Doppelbesteuerungsabkommen
Die Länderübersicht enthält neben der Betriebsstättenfrist Informationen zur 183-Tage-Regelung, die u.a. die Steuerfreistellung von Arbeitslohn in Deutschland regelt.
Veranstaltungen der Abteilung Steuern
Die Steuerabteilung bietet für Mitgliedsunternehmen zu aktuellen Themen und Steuerfragen Seminare und Veranstaltungen, auch in Zusammenarbeit mit dem Maschinenbau-Institut (MBI), an.

exklusiv

Wegweiser Tax Compliance Management Systeme
Gemeinsam mit Unternehmensvertretern hat der VDMA einen Wegweiser erstellt, welcher praktische Umsetzungsbeispiele zur Implementierung eines Tax Compliance Management Systems enthält.

Ausschüsse

Ausschüsse

Ihr Kontakt

Vorteilskommunikation

Vorteile für Sie als Mitglied

Größtes Branchennetzwerk in Europa

3.600 vorrangig mittelständische Mitgliedsunternehmen der Investitionsgüterindustrie machen den VDMA zum größten Industrieverband in Europa und zur bedeutendsten Netzwerkorganisation der Branche.

Starke Interessenvertretung

Der VDMA ist das wichtigste Sprachrohr des Maschinen- und Anlagenbaus. Er vertritt die gemeinsamen wirtschaftlichen, technischen und wissenschaftlichen Interessen der Branche in Deutschland und der Welt.

Vielfältige Dienstleistungen

Über 500 VDMA-Mitarbeiter weltweit unterstützen Sie mit praxisgerechten Dienstleistungen dabei, die richtigen Entscheidungen in Ihrem Unternehmen zu treffen - und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette.