Header Forschung Innovation Technologie

Forschung, Innovation & Technologie
Durch den dynamischen Wandel von Technologien und Märkten bieten sich dem Maschinen- und Anlagenbau vielfältige neue Geschäftsmöglichkeiten. Unsere Analysen und insbesondere die Aktivitäten in der Gemeinschaftsforschung helfen, relevante Entwicklungen und Trends frühzeitig zu erkennen, Innovationsnetzwerke aufzubauen und vorhandene Chancen durch einen schnellen Wissenstransfer aktueller Forschungsergebnisse zu nutzen.

Themenfeldgrafik Forschung, Innovation und Technologie

Aus unseren Inhalten

Aus unseren Inhalten
Biologisierung der Industrie 2035

Mit dem Fortschritt in der Biologie und deren Verschmelzung mit Technik und IT eröffnet sich eine völlig neue Dimension für den Maschinenbau, die Herausforderungen unserer Zeit zu lösen. Die 7. Zukunftsstudie von VDMA Future Business zeigt wie.

Steuerliche Forschungsförderung: Wie funktioniert das Instrument?

Zum 1. Januar 2020 ist das Forschungszulagengesetz in Kraft getreten. Wem die neue steuerliche Förderung nutzt, was Sie berücksichtigen müssen und wie der VDMA Sie bei dieser Förderform unterstützt, das erfahren Sie hier.

Neue Startup-Suchplattform | jetzt erkunden!

Startup-Kontakte und -Trends für den Maschinenbau weltweit entdecken?! Die neue digitale Startup-Suchplattform hilft dabei, passende Partner zu finden.

Nachhaltiges Batterierecycling: Marktpotenziale in Europa

Welche Perspektive bietet das Thema Batterierecycling für den Maschinen- und Anlagenbau? Eine Studie des Fraunhofer ISI, im Auftrag der IMPULS-Stiftung des VDMA, sieht gute Marktpotenziale für Europa.

Start-up Transfer.NRW

Der Förderwettbewerb Start-up Transfer.NRW unterstützt Gründungswillige aus Wissenschaft und Forschung bei der Vorbereitung einer Unternehmensgründung.

Forschungszulage - Förderung sichern!

Der Aufwand für die Antragstellung? Machbar! Sie haben Fragen? Dann nutzen Sie unsere monatlich stattfindende Online-Einführung und Fragestunde zur steuerlichen Forschungsförderung.

3 von 4 Unternehmen im Maschinenbau sind Innovatoren

Im Jahr 2021 beliefen sich die Innovationsausgaben des deutschen Maschinenbaus auf 16,8 Milliarden Euro – 0,8 Prozent weniger als im Vorjahr. Dies ergibt die aktuelle Innovationserhebung des ZEW, für welche im Laufe des letzten Jahres insgesamt 16.000 Unternehmen in Deutschland befragt wurden.

Zahlen und Fakten: Forschung und Innovation im Maschinenbau

In unserer Themen-Publikation finden Sie Zahlen, Daten und Fakten rund um Forschung und Entwicklung, Innovationen und Patente im Maschinenbau.

Let's talk about EMO Startup Area 2023

Das Startup remberg aus München hat sich bewusst für die Teilnahme an der EMO Startup Area entschieden. In einem Interview erklärt CEO David Hahn, warum Startups in der Produktionstechnologie unverzichtbar sind und warum sich die Teilnahme an der Startup-Area für aufstrebende Unternehmen lohnt.

Das war die Startup-Area auf der Weltleitmesse der Baumaschinenbranche

Startup-Innovationen für die Baumaschinenindustrie: auf der bauma 2022 gab es 46 innovative Startups zu entdecken, die mit frischen Innovationen die Zukunft der Industrie prägen.

Aktuelle Entwicklungen von steuerrelevanten Themen

Die Veranstaltung bot den Teilnehmern die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht zu informieren und auszutauschen.

LIGNA.FutureSquare bringt etablierte und aufstrebende Unternehmen zusammen

Vom 15.-19. Mai 2023 organisierten der Fachverband Holzbearbeitungsmaschinen und die Startup-Machine den LIGNA.FutureSquare auf der LIGNA 2023 und schafften somit einen Ort voller Inspiration und Innovation.

Das BMWK veröffentlicht das Förderkonzept zu Manufacturing-X

Manufacturing-X ist in aller Munde! Sei es in der Politik, den Medien oder auf der Hannover Messe und nun ist mit dem Förderkonzept etwas handfestes vorhanden.

DNA-Veranstaltung - Leadgenerierung im digitalen Zeitalter

Wie kann der Leadgenerierungsprozess digitalbasiert und effizient gestaltet werden? Um diese Frage ging es in der letzten Veranstaltung des DigitalisierungsNetzwerks Armaturen am 05.05.2023.

Forschungsbau ZESS der Ruhr-Uni Bochum öffnet Labore

Das Zess ist eine inter- und transdisziplinäre Forschungseinrichtung der Ruhr-Universität Bochum, die smarte Produkt-Service-Systeme in geeignete Methoden, Technologien und Systeme für industrielle Anwendungen überführt.

Maschinenbau steigert Forschungsaufwendungen 

Die Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau haben 2021 ihre Ausgaben für Forschung und Entwicklung wieder erhöht. Das Vor-Corona-Niveau wurde aber noch nicht erreicht - es braucht eine Ausweitung der steuerlichen Forschungszulage.

International Technology Roadmap for Photovoltaic: Veröffentlichung der 14. Edition

Im Jahr 2022 verzeichnete der Solar-Photovoltaik-Markt ein Wachstum auf eine Rekordlieferungskapazität von 295 GW. Es gibt einen weiteren Rückgang der durchschnittlichen Modulpreise. Die PERC-Technologie bleibt dominierend, der Markteintritt für Tandem- Siliziumzellen erfolgt nach 2026.

IPCEI-Cloud: Neue Förderrichtlinie zu Anwendungsfällen

Eckpunktepapier für eine ergänzende Förderrichtlinie im Bereich Cloud und Edge Infrastruktur und Services im Rahmen des IPCEI-CIS veröffentlicht

Startups für die Zukunft der Holz- und Möbelindustrie

Vom 15. bis 19. Mai 2023 konnten Besucher in der Startup-Area auf dem Ligna.FutureSquare bahnbrechende Innovationen von Startups entdecken. Aufstrebende Unternehmen brachten frische Ideen und Innovationen mit, die das Potenzial hatten, die Zukunft der Industrie zu prägen.

VDMA Future Business und Startup-Machine: One Team - One Vision

Wenn es um Zukunftsthemen geht, sind wir bei Future Business und der Startup-Machine genau die richtigen Ansprechpartner.

„Hello innovators of tomorrow’s manufacturing": Die Startup Area auf der EMO 2023

Der VDW und die VDMA Services gestalten gemeinsam die EMO Startup Area powered by VDMA Startup-Machine. Hier finden innovative Startups eine wirkmächtige Bühne und einen idealen Platz zum Austausch mit den etablierten Marktführern auf der Weltleitmesse der Produktionstechnologie.

ITMA 2023: Trademark and Intellectual Property Service Regulation

Auf der ITMA 2023 wird es ein Schiedspanel zur Schlichtung von IPR-Verletzungen geben. Vor der Messe steht den Mitgliedsfirmen der CEMATEX angehörenden Verbände ein Beratungsservice zur Vorbereitung zur Verfügung.

Forschen für eine klimaneutrale Baustelle

Gemeinschaftsforschung mit dem Ziel für mehr Nachhaltigkeit auf der Baustelle - drei neue Projekte sind am Start zu den Themen Temperierung, Wasserstoff und Energiemanagement.

Strahlkraft durch Zukunftstechnologien

Für die Biologisierung von Technik müssen wir als Branche jetzt aufbrechen, um die Weichen für eine abfallfreie Zukunft zu stellen.

1. VDMA-Trendradar für den Elektronik Maschinen- und Anlagenbau

Mit Trendthemen im Zeithorizont von unter 5 bis über 10 Jahre

Noch immer zu wenig Ingenieurinnen im Maschinen- und Anlagenbau

Es braucht einen Wandel in verschiedenen Bereichen des Bildungs- und Arbeitslebens, um mehr Frauen für technische Berufe zu gewinnen. Was genau, das untersucht die aktuelle Studie der Impuls-Stiftung des VDMA. Im Fokus steht dabei erstmals das Scharnier Studium/Berufseinstieg und die ersten Beschäftigungsjahre von Ingenieurinnen.

KI-Einsatz in Maschinenbau-Produkten

Strategische Überlegungen, Erfahrungen und Erfolgsfaktoren bei der Anwendung von KI im Maschinenbau standen im Mittelpunkt der VDMA Veranstaltung am 1. März 2023, an der Experten aus den Bereichen Textilmaschinen und Druck- und Papiertechnik teilnahmen.

Was Toast mit Innovation zu tun hat

Kooperationen mit Startups, aber auch die richtige Methodik bei der Entwicklung neuer Lösungen, können sinnvolle Ansätze für Innovationen sein. Die de.hub Journey Intralogistik bot den Teilnehmenden am 23./24. Februar 2023 in Hamburg Impulse zu beidem.

Aktualisiertes BMF-Schreiben zur Forschungszulage

Im Herbst 2021 hatte das BMF sich erstmals zu Details der Forschungszulage geäußert. Nun ist eine Aktualisierung der Verwaltungsanweisung veröffentlicht worden.

Globaler Wettbewerb denkt nicht in Wahlperioden

Die Zukunft ist näher als gedacht. Daher gilt auch für die Zukunftsstrategie der Bundesregierung, dass deren Start und Umsetzung keinen Aufschub erlaubt. Gut gedachte Missionen und Instrumente müssen schnell in die Umsetzung kommen, nur dann kann die Strategie zum Erfolg werden. Technologieoffenheit als erklärtes Leitmotiv ist dabei von entscheidender Bedeutung.

Forschungsinfrastrukturen.NRW

Der Förderaufruf soll Transformationsprozesse hin zur „Green Economy" unterstützen. Es geht um die Erhöhung des umsetzungsorientierten Forschungs- und Innovationspotenzials in sechs Innovationsfeldern.

Innovationspreis NRW

Das NRW-Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie lobt den Innovationspreis des Landes Nordrhein-Westfalen für 2023 aus, der in verschiedenen Kategorien vergeben wird.

"OPC UA for Fibre & Yarn Testing Devices” Release Candidate veröffentlicht

Der Fachverband begann im Jahr 2019 mit der Entwicklung von Companion Specifications im Bereich Textilmaschinen. Als erstes Projekt wurde nun die Compainon Specfication “OPC UA for Fibre & Yarn Testing Devices” als Release Candidate veröffentlicht.

Forschungszulage gewinnt an Fahrt: Maschinenbau ist stärkster Nutzer

Engagiert hat der VDMA die steuerliche Forschungsförderung gefordert, im Jahr 2020 wurde sie eingeführt. Die Forschungszulage entwickelt sich bisher erfolgreich, der Maschinenbau ist stärkster Nutzer. Zugleich gibt es Optimierungsbedarf, um die Forschungszulage noch bekannter zu machen und den Erfolg auszubauen.

GreenEconomy.IN.NRW

Die Innovationswettbewerbe des EFRE/JTF Programms NRW 2021-2027 zielen vor allem auf Verbundvorhaben von KMU ab, die Innovationen zusammen mit Partnern umsetzen.

Der VDMA-Hochschulpreis – Eine Erfolgsbilanz

Wertschätzung für die Lehre, Unterstützung guter Lehrvorhaben und Rückenwind für innovative Konzepte – darum geht es beim höchstdotierten Lehrpreis in den Ingenieurwissenschaften auf Bundesebene, dem VDMA-Hochschulpreis „Bestes Maschinenhaus“.

Mehr Aufmerksamkeit mit ITRPV Sponsoring

Die 14. Ausgabe der ITRPV wird im April 2022 veröffentlicht. Nutzen Sie die weltweit renommierte Roadmap, um für Ihre Firma zu werben.

Maschinen- und Anlagenbau bleibt in schwerer See auf Kurs

Der Maschinen- und Anlagenbau ist in der unerwartet schweren See des Jahres 2022 auf Kurs geblieben. Ein reales Produktionsplus von 1 Prozent ist nach wie vor in Sicht. Für 2023 wird ein leichtes Minus von 2 Prozent erwartet. Das ist weit entfernt von den Rückschlägen früherer Jahre.

Neue Forschungsberichte des FKT

VDMA Textilmaschinen stellt Ergebnisse der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) des Forschungskuratoriums Textil (FKT) zur Verfügung.

Photovoltaik-Produktion: Veröffentlichung der ITRPV-Roadmap inklusive Readiness Level

Diskussion des Reifegrades verschiedener Technologien in ITRPV implementiert. Tendenz zur Verringerung des Poly-Si-Verbrauchs in Gramm/Watt durch Verringerung der Waferdicke und der Kerf-Verluste unabhängig von den verwendeten Wafergrößen. Die Verringerung des Silberverbrauchs ist auf dem richtigen Weg und realistisch durch weitere Verringerung der Fingerbreiten und durch Multibusbar-/Busbarless-Metallisierungsdesigns. Die Steigerung des Maschinendurchsatzes ist prognostiziert, wobei ein schnellerer Anstieg für chemische und Diffusionsprozesse erwartet wird. Neue ITRPV Fragerunde gestartet.

Innovationstour 2023 in die Startup Nation Israel

Israel ist eine Innovationsquelle und Startup-Schmiede für den Maschinenbau. Das hat die Innovationstour Israel 2022 mit VDMA-Mitgliedern bestätigt. Grund genug, das Projekt auch 2023 fortzusetzen.

Technologietransfer-Programm Leichtbau

Die am 24. November 2022 durchgeführte Veranstaltung zeigte, welche Unterstützungsmöglichkeiten auf Bundesebene und durch den VDMA im Bereich Leichtbau angeboten werden.

Neues Questionnaire Online - Input bis zum 21. Dezember 2022 möglich

Das Questionnaire zur 14. Edition der ITRPV ist online. Wir freuen uns auf Ihren Input bis zum 21. Dezember 2022, damit unser Erscheinungsdatum zu Mitte März 2023 realisiert werden kann.

Der VDMA auf der bauma 2022

Die weltweit führende Branchenveranstaltung für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte fand vom 24. bis 30. Oktober 2022 auf dem Münchner Messegelände statt.

Innovationsförderung für Drohnenprojekte

Im nördlichsten Zipfel Deutschlands entsteht die UAM-InnoRegion-SH, die sich dem Einsatz und der Entwicklung unbemannter Flugsysteme und Antriebstechnologien verschrieben hat. Damit soll ein Beitrag zum Strukturwandel in der Region geleistet werden.

Industrial VISION Days 2022 - Vorträge on demand

Wenn Sie nicht alle Vorträge der Industrial VISION Days 2022 sehen konnten, die VISION 2022 ganz verpasst haben oder ein bisschen VISION-Feeling nachholen wollen: Die VISION bietet wieder alle Vorträge „on demand“ an. Profitieren Sie von dem geballten Know-how der Vision-Branche. Zu jeder Zeit. Von überall auf der Welt.

Startup-Lösungen für Zero Emission im Baumaschinensektor

Entdecken Sie auf der bauma 2022 Startups, die mit ihren bahnbrechenden technologischen Lösungen die Baumaschinenindustrie in eine grünere Zukunft lotsen. Hier gibt’s unsere Aussteller im Überblick.

Startups für den Bergbau der Zukunft

Entdecken Sie auf der bauma 2022 Startups, die Nachhaltigkeit, Effizienz und Sicherheit in den Bergbau bringen. Hier gibt’s unsere Aussteller im Überblick.

Startups als Enabler der autonomen Maschine

Entdecken Sie auf der bauma 2022 Startups, die Automatisierungskonzepte für die Baumaschinenindustrie liefern. Hier gibt’s unsere Aussteller im Überblick.

Startups für die Bauverfahren und -materialen von morgen

Entdecken Sie auf der bauma 2022 Startups, die durch ihre innovativen Deep-Tech-Lösungen die Bauverfahren und -materialien von morgen schon heute vorstellen. Hier gibt’s unsere Aussteller im Überblick.

Unsere Experten- und Fokusthemen

Unsere Experten- und Fokusthemen
Go For Green Tech!
Der Maschinen- und Anlagenbau ist Enabler für Klimaschutz und Ressourceneffizienz. Nur mit grünen Technologien und Innovationskraft lassen sich Klimaziele erreichen und Transformation gestalten.
Ingenieurausbildung
Die Digitalisierung und die Entwicklung klimafreundlicher Technologien stellen den Maschinen- und Anlagenbau vor große Herausforderungen. Insbesondere die Ingenieurinnen und Ingenieure sind gefragt, zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln.
Künstliche Intelligenz
Jeder spricht über Künstliche Intelligenz und Machine Learning. Im VDMA gibt es bereits viele Organisationseinheiten, die sich mit dem Thema näher beschäftigen. Hier erhalten Sie einen Einblick in alle Aktivitäten, die der VDMA zum Thema Machine Learning und Künstliche Intelligenz durchführt.
Shutterstock
Quantentechnologien und Photonik
Das Forum Quantentechnologien und Photonik wurde mit der Vision gegründet, den Mitgliedern Potenziale der Quantentechnologien und der Photonik aufzeigen, den Weg für Anwendungen zu ebnen und so die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit des Maschinenbaus zu verbessern.
Batterieproduktion
Elektromobilität und Batterieproduktion sind weltweit auf dem Vormarsch, und das ist erst der Anfang. Um frühzeitig die richtigen Entscheidungen zu treffen und wettbewerbsfähig zu sein, gilt es am Puls innovativer Produktionslösungen zu sein.
International Technology Roadmap for Photovoltaic (ITRPV)
Die International Technology Roadmap for Photovoltaic (ITRPV) wird von der PV-Industrie für die PV-Industrie entwickelt. Zweimal im Jahr werden dafür Daten erhoben und vom VDMA anonymisiert aufbereitet und evaluiert. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Intralogistik
Moderne Intralogistiksysteme ermöglichen eine zuverlässige und flexible Produktionsversorgung sowie effiziente Prozesse im Lager. Durch zunehmende Automatisierung und Digitalisierung werden die Systeme intelligenter und können sich in Zukunft selbst optimieren.
Drohnen
Kommerzielle Drohnenanwendungen gewinnen auch im Maschinen- und Anlagenbau sowie angrenzenden B2B-Kundenbranchen an Bedeutung.
Windenergie
Windenergie spielt eine wichtige Rolle für die Versorgungssicherheit und wird für die Erreichung der Klimaneutralität im Energiesystem entscheidend sein. Sie sorgt für Wertschöpfung und Beschäftigung sowie für Energieunabhängigkeit. Darüber hinaus ist die Verfügbarkeit von erneuerbaren Energien ein entscheidender Standortfaktor für Wirtschaftsregionen.
Brennstoffzelle
Brennstoffzellen spielen eine zentrale Rolle in der CO2-neutralen Energieversorgung und sind Teil der nationalen Wasserstoffstrategien.
Innovationscluster Brennstoffzellen
Das Innovationscluster zur großskaligen Produktion von Brennstoffzellen-Stacks (GO-Start BZ) soll die Potentiale einer Industrialisierung der Stack-Produktion in Deutschland unterstützt.
Forum Glastechnik
Der mehr als 5000 Jahre alte Werkstoff Glas ist aus unserem modernen Leben nicht mehr wegzudenken. Täglich kommen neue technologische und marktspezifische Herausforderungen auf die Maschinen- und Anlagenbauer der Glasherstellung, Weiterverarbeitung und Veredlung zu.
Manufacturing-X
Industrie 4.0 braucht eine einfach verfügbare, sichere und durchgängige Datenvernetzung. Manufacturing-X soll das ermöglichen. Ziel ist die Etablierung eines Daten-Ökosystems das den vertrauensvollen, auf offenen Standards basierenden Datenaustausch zwischen Unternehmen ermöglicht sowie den Firmen digitale Souveränität bietet.
Technologische Souveränität
Technologische Souveränität als Ziel gewinnt angesichts der veränderten geopolitischen Lage an Bedeutung. Internationale Arbeitsteilung und Welthandel sind unsere Wohlstandstreiber und insbesondere für den Maschinen- und Anlagenbau existentiell.
Biologisierung
Digitalisierung allein kann die zentralen Herausforderungen wie Klimaschutz und Ressourcenknappheit nicht lösen. Die Biologisierung der Industrie bietet eine weitere Dimension zu Industrie 4.0 und eine Perspektive auf die Zukunft der Produktion. Der Maschinenbau spielt eine Schlüsselrolle dabei und bietet einen riesigen Werkzeugkasten für biologische Prozesse und Mechanismen. VDMA Fokus-Thema behandelt technologische Lösungen zur Übertragung und Integration von Biologie in die Welt der industriellen Anwendung.

Level 1 Themenwolke

Podigee

Auf den Punkt

Auf den Punkt

Auf den Punkt Zitat - Themenfeld Forschung, Innovation, Technologie

„Als Hochtechnologieunternehmen müssen wir die Entwicklungen der Zeit nicht nur aufgreifen, sondern im Idealfall vorwegnehmen. Die enge Zusammenarbeit mit Startups ist dafür ein wichtiger Baustein."

Dr. Niklas Hering, Trumpf Venture GmbH

Auf den Punkt Zahl - Themenfeld Forschung, Innovation, Technologie

10

Prozent

der Aufwendungen der deutschen Wirtschaft für Forschung und Entwicklung stammen laut Stifterverband aus dem Maschinenbau. Im europäischen Vergleich ist er am innovativsten: drei von vier seiner Unternehmen, so das ZEW, sind Innovatoren. Und jede fünfte Patentanmeldung beim Europäischen Patentamt im Bereich Maschinenbau kommt aus Deutschland.

Quelle: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft / ZEW

Auf den Punkt Zusammenfassung - Themenfeld Forschung, Innovation, Technologie

Zusammenfassung
Future Business: Die wichtigsten Säulen für Innovation
  • Trendscouting – Wir setzen Leuchttürme, die Ihnen den Weg im Trend-Ozean weisen
  • Corporate Foresight – Denken in alternativen Zukünften schafft Resilienz für Ihr Unternehmen
  • Startup-Machine – Voneinander lernen: Wir bringen Maschinenbauer und Startups zusammen

VdmaSambaEvents

Veranstaltungen und Messen

Di. 06.06.23 Mi. 07.06.23

exklusiv

  • Corporate Foresight
  • Competence Center Future Business

Foresight im Unternehmensumfeld heißt, die umfassenden und weitreichenden Herausforderungen unserer Zeit aktiv anzugehen und strategisch vorauszudenken. Erfahren Sie, wie das gelingen kann auf unserer VDMA Corporate Foresight Tagung „Komplexitätsmanagement“, die wir dieses Mal auf freundliche Einladung von Rolls Royce Power Systems in Friedrichshafen durchführen.

Plätze frei

Unsere Leistungen

Unsere Leistungen
Veranstaltungsreihe Forschung
Wir führen zum Thema Forschung diverse Veranstaltungen durch.
Wissensvermittlung: Zukunftsstudien, Future Business Summits
Komplexe Themen, gut strukturiert, leicht einsetzbar: Szenario-Deep-Dives vermitteln Orientierungswissen mit Biss, Schlüsselfaktoren und Handlungsempfehlungen, vorgestellt in hochkarätigen Summits.
Zahlen und Fakten: Forschung und Innovation im Maschinenbau
In unserer Themen-Publikation finden Sie Zahlen, Daten und Fakten rund um Forschung und Entwicklung, Innovationen und Patente im Maschinenbau.
Sammlung I4.0-Forschung an deutschen Forschungsinstituten
Die Sammlung bietet einen Überblick über die deutsche Forschungslandschaft auf dem Gebiet Industrie 4.0. In der Neuauflage 2019 präsentieren rund 40 Hochschulen und Institute ihre aktuellen Projekte.
Online-Bibliothek Digitalisierung & Industrie 4.0
Der VDMA begleitet und unterstützt seine Mitglieder auf dem Weg zu Industrie 4.0. Hier finden Sie einen Überblick über die aktuellen Publikationen rund um das Thema.
Arbeitskreis Forschung Industrie 4.0 und künstliche Intelligenz
Der AK „Forschung I40 und KI“ hat zum Ziel, vorwettbewerbliche und branchenübergreifende Forschungsprojekte im Umfeld Industrie 4.0 und KI ins Leben zu rufen. Interessierte VDMA-Mitglieder sind herzlich willkommen.
MBI-Veranstaltungen
Das Maschinenbau-Institut bietet Ihnen verschiedene Weiterbildungen im Bereich Digitalisierung und Innovation. Informieren Sie sich jetzt über unser Angebot und machen Sie sich fit für den digitalen Wandel!
VDMA Trendscouting: Die Foresight-Support-Plattform Peacoq
Maschinenbau-relevante Trends und Disruptionen in unserem Online Tool aufbereitet für Recherche, Darstellung und Individualisierung nach Ihren Bedürfnissen: Longlist, Trendkarten und Radargrafik.
Startup Radar Dashboard – Startups für den Maschinenbau online finden
Startup-Kontakte und -Trends für den Maschinenbau weltweit entdecken?! Die neue digitale Startup-Suchplattform hilft dabei, passende Partner zu finden.
Startup-Events
Als Plattform für Maschinenbau und Startups bringen wir beide Parteien zusammen: Wir schaffen Orte der Begegnung, bilden Netzwerke und bahnen Partnerschaften an.

Ausschüsse

Ausschüsse

Asset-Herausgeber

Partner des VDMA

Photo
Industrielle Gemeinschaftsforschung, AiF Forschungsnetzwerk Mittelstand
Photo
Forschungskuratorium Maschinenbau e.V.
Photo
IMPULS-Stiftung
Photo
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI

Ihr Kontakt

Vorteilskommunikation

Vorteile für Sie als Mitglied

Größtes Branchennetzwerk in Europa

3.600 vorrangig mittelständische Mitgliedsunternehmen der Investitionsgüterindustrie machen den VDMA zum größten Industrieverband in Europa und zur bedeutendsten Netzwerkorganisation der Branche.

Starke Interessenvertretung

Der VDMA ist das wichtigste Sprachrohr des Maschinen- und Anlagenbaus. Er vertritt die gemeinsamen wirtschaftlichen, technischen und wissenschaftlichen Interessen der Branche in Deutschland und der Welt.

Vielfältige Dienstleistungen

Über 500 VDMA-Mitarbeiter weltweit unterstützen Sie mit praxisgerechten Dienstleistungen dabei, die richtigen Entscheidungen in Ihrem Unternehmen zu treffen - und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette.