Header-Digitalisierung

Digitalisierung & Industrie 4.0
Internet of Things (IoT), Big Data, Künstliche Intelligenz oder Machine Learning: Der digitale Wandel ist längst im Maschinenbau angekommen. Die damit verbundene Dynamik stellt jedes Unternehmen allerdings immer wieder vor die Herausforderung, vorhandene Digitalisierungspotenziale zu erkennen und erfolgreich zu nutzen.

Themenfeldgrafik Digitalisierung und Industrie 4.0

Aus unseren Inhalten

Aus unseren Inhalten

Aus unseren Inhalten
Cybersichere Beschaffung von Maschinen und Anlagen

Das VDMA Supply Chain Security Lastenheft gibt Einkäufern eine standardkonforme Hilfe auf Mindestanforderungen gemäß IEC 62443. Eine Vereinfachung des Verfahrens für beide Seiten, ohne auf Security zu verzichten.

NIS2: Verpflichtende Anforderungen an Cybersecurity

Die Neufassung der NIS-Richtlinie verpflichtet künftig Hersteller „kritischer Produkte“ wie z.B. Maschinen oder Steuerungskomponenten zur Umsetzung von Cybersecurity in ihrer eigenen Betriebsumgebung.

Technologische Souveränität: Kommunikationstechnologien sind entscheidend

Konnektivität ist eine Schlüsselkomponente für die erfolgreiche technologische und wirtschaftliche Entwicklung von Volkswirtschaften und damit für den sozialen Wohlstand.

Manufacturing-X: Auf dem Weg zur digitalen Souveränität

Um weiterhin an der technologischen Spitze zu bleiben und Klimaschutz zu ermöglichen, muss sich die Produktionswelt ändern. Es braucht mehr Wissen über alle Prozesse und Materialien im Wertschöpfungsnetzwerk und es braucht mehr Zusammenarbeit hin zu einem souveränen Produktionsstandort Europa. Die Initiative "Manufacturing-X" soll dies möglich machen.

Immer auf dem neuesten Stand

Sie interessieren sich für News, Events und Trendthemen rund um Digitalisierung im Maschinen- und Anlagenbau? Mit unserer App "VDMA Software & Digitalisierung" bleiben Sie auf dem Laufenden.

Business Transformation – Die Chance für den Maschinen- und Anlagenbau

Die Publikation liefert dem industriellen Mittelstand eine praxisorientierte Anleitung für die erfolgreiche Entwicklung einer individuellen Strategie und Roadmap zur ganzheitlichen Digitalisierung.

Schadensersatz wegen Verletzung des DSGVO-Auskunftsanspruchs

Wegen der Verletzung des DSGVO-Auskunftsanspruchs musste ein Unternehmen an einen ehemaligen Mitarbeiter 10.000 Euro Schadensersatz zahlen.

Robotik und Automation rechnet 2023 mit deutlichem Wachstum

Die Umsatzprognose für 2023: plus 9 Prozent auf knapp 16 Milliarden Euro und hoher Auftragsbestand.

Digital, aber sicher – Wie Sie der Kostenfalle vorbeugen!

Sicher und schnell in die vernetzte Zukunft: Das braucht auch für den mittelständischen Maschinenbau kein Hexenwerk zu sein! Wirkungsvoll unterstützen können Datencenter.

Die Planung der Fertigung wird berechenbar

Forschende berichten im EMO Hannover Lunch-Talk Let’s Talk Science, wie sich die Produktionsplanung automatisieren lässt

Unterstützung bei Ihrer Digitalisierung!

Mit der Hilfe versierter Scouts aus der Praxis werden erste Schritte in Richtung Digitalisierung greifbarer.

Gamification ist die Kirsche auf der UX-Torte

Warum Gamification als wertvolles Instrument gesehen werden soll, hat der VDMA mit Florian Fuchs von CaderaDesign GmbH und mit Florian Holzapfel von Plain Concepts GmbH im Interview erfahren.

Control 2023 - Hersteller von Messtechnik forcieren die Digitalisierung

In drei Arbeitskreisen des VDMA Mess- und Prüftechnik werden derzeit grundlegende Standards erarbeitet, die künftig der Kommunikation und Interoperabilität in der Messtechnik Vorschub leisten. Auf der Control 2023 präsentiert der VDMA die laufenden Projekte auf seinem Messestand in Halle 5. Messebesucher können dort mit Experten der beteiligten Unternehmen ins Gespräch kommen und sich aus erster Hand über den Stand der Projekte, Inhalte und Anwendungsfälle informieren.

Frühjahrsprognose 2023: Vorstand Antriebstechnik

Auf der Sitzung des Antriebstechnik Vorstandes am 08.03.2023 wurde ein nominales Umsatzplus von drei Prozent bestätigt.

EDSA veröffentlicht Positionspapier zu Cookie-Bannern

EDSA gibt Hilfestellung zur Verwendung von Cookie-Bannern in der Praxis.

IT-Studierende aus Ghana für den Maschinen- und Anlagenbau

Gemeinsam mit einem Universitätsnetzwerk in Ghana sollen Studierende mit IT-Expertise angesprochen werden, um remote für Maschinenbau-Unternehmen zu arbeiten.

Gezwitscher aus Brüssel: Web-Seminarreihe gestartet

Europa-Interessierte aufgepasst! Mit unserer neuen Web-Seminarreihe „EU Bubble talks – 30 minutes insights from Brussels“ blicken wir hinter die Kulissen der europäischen Politik und nehmen Sie mit.

EU Data Act muss Industrie-kompatibel sein

Die EU Digital Strategie ist wichtig für den Binnenmarkt. Der zugehörige EU Data Act hat massive Auswirkungen auf das gesamte vernetzte Industriegeschäft. Rechtsunsicherheit muss vermieden werden.

Chinesische Standardvertragsklauseln (C-SCC) veröffentlicht

Die Cyberspace Administration of China (CAC) hat die C-SCC und die entsprechende Verordnung am 24. Februar 2023 veröffentlicht. Diese treten am 1. Juni 2023 in Kraft.

KI-Einsatz in Maschinenbau-Produkten

Strategische Überlegungen, Erfahrungen und Erfolgsfaktoren bei der Anwendung von KI im Maschinenbau standen im Mittelpunkt der VDMA Veranstaltung am 1. März 2023, an der Experten aus den Bereichen Textilmaschinen und Druck- und Papiertechnik teilnahmen.

Digitale Montageplanung

Zu Gast bei der Heidelberger Druckmaschinen AG in Wiesloch diskutierten rund 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer Optimierungsmöglichkeiten durch die digitalen Montageplanung.

Digitaler Produktpass für mehr Nachhaltigkeit

Bis 2050 soll Europa der erste klimaneutrale Kontinent werden: Eine Initiative hierzu ist der digitale Produktpass (DPP). Dieser soll mehr Transparenz zu Nachhaltigkeitsinformationen abbilden.

Wie umgehen mit Geschäftsgeheimnissen?

Im folgenden Artikel sollen kursorisch einige Handlungsvorschläge für die Ausgestaltung im Umgang mit Geschäftsgeheimnissen gegeben werden.

Die Struktur der Arbeitsgemeinschaft WCM

Überblick über die Struktur und die Einheiten der Arbeitsgemeinschaft Wireless Communications for Machines

Pharma- und Kosmetikmaschinen: zukünftig neue Herausforderungen

In den Pharmaunternehmen steigt der Zwang zu schnellen, schlanken Prozessen. Dabei kann die Digitalisierung helfen, die Markteintrittszeiten zu verkürzen, bei gleichbleibender und sogar verbesserter Produktqualität. Jedoch müssen sich die Akteure auch vor Bedrohungen wappnen.

Agilität ist mehr als die reine Anwendung agiler Methoden

Warum Agilität nur mit Haltung funktioniert, hat der VDMA mit Christian Gerlach von macio GmbH und mit Judith Armbruster von iT Engineering Software Innovations GmbH im Interview erfahren.

Behördliche Zugriffsmöglichkeiten aus Drittstaaten im EWR

Die Datenschutzkonferenz hat sich zur datenschutzrechtlichen Bewertung der Zugriffsmöglichkeit öffentlicher Stellen von Drittländern auf personenbezogene Daten im EWR bei Auftragsverarbeitung geäußert.

Daten erheben, nutzen und schützen

Die digitale Transformation der Industrie braucht ein vollständiges Digital Ecosystem. Datenerfassung, -verarbeitung, Geschäftsmodelle und Datenschutz sind die zentralen Herausforderungen. Mehr dazu beim VDMA auf der Hannover Messe 2023, in Halle 15, Stand F28 .

VDMA initiiert Ad hoc-Arbeitsgruppe Cybersicherheit

Auf Anregung des VDMA wird im März 2023 im Technischen Komitee ISO/TC23/SC19 Agrarelektronik die ad hoc-Arbeitsgruppe Cybersicherheit gebildet werden.

Freiwilligkeit der Einwilligung bei einem Cookie-Banner

Ein Cookie-Banner auf einer Webseite ist nur dann wirksam, wenn eine wirksame Einwilligung vorgenommen werden kann.

Unternehmen der Antriebs- und Fluidtechnik treiben die digitale Transformation voran

Mit rund 4.000 Ausstellern präsentiert die HANNOVER MESSE 2023 unter dem Leitthema „Industrial Transformation – Making the Difference“, wie unterschiedliche industrielle Ökosysteme ineinandergreifen und Lösungen für eine ressourceneffiziente, klimaneutrale und resiliente Produktion bieten.

Wirtschaftspolitische Positionen des Maschinen- und Anlagenbaus 2023

Traditionell zum Jahresbeginn überarbeitet und aktualisiert der VDMA seine wirtschaftspolitischen Positionen. Der VDMA gibt mit seinen neuesten wirtschaftspolitischen Positionen einen Wegweiser, mit dem Politik und Wirtschaft die Herausforderungen der Transformation gemeinsam angehen können.

"Raus aus dem Krisenmodus!"

Der VDMA gibt mit seinen neuesten wirtschaftspolitischen Positionen einen Wegweiser, mit dem Politik und Wirtschaft die Herausforderungen der Transformation gemeinsam angehen können. "Dazu müssen wir raus aus dem Krisenmodus", fordert VDMA-Präsident Karl Haeusgen. "Dann können unsere Unternehmen zeigen, was sie am besten können: technische Lösungen für die anstehenden Aufgaben anbieten."

VDMA-Positionen zu EU-Themen im Überblick

Ob neue Freihandelsabkommen, Gesetzgebung zur Erreichung der Klimaziele oder Vorschläge zur Digitalisierung und vieles mehr - das European Office in Brüssel setzt sich auf europäischer Ebene für die Interessen der Maschinenbauindustrie ein.

Zum Umfang des datenschutzrechtlichen Auskunftsanspruchs

Datenschutzrechtliche Auskunftspflicht erfasst grundsätzlich auch die Identität der Empfänger personenbezogener Daten.

VDMA: Regeln für künstliche Intelligenz

Die EU-Staaten haben sich auf Regeln zur künstlichen Intelligenz (KI) verständigt.

Kommission startet Verfahren zu „EU-US Data Privacy Framework“

Mit dem Angemessenheitsbeschluss sollen sichere transatlantische Datenströme gefördert und die vom EuGH im „Schrems II“-Urteil vom Juli 2020 geäußerten Bedenken ausgeräumt werden.

WIN EURASIA Industrial Transformation 2023 German Pavilion

Auf der WIN Eurasia wird wieder ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderter German Pavilion aufgeplant. Eine Anmeldung ist bis zum 1. März 2023 über den Veranstalter bzw. die Anmeldeformulare möglich.

Mehr Datenschutz für Unternehmensvertreter

Im Handelsregister sollen weniger personenbezogene Daten ersichtlich sein.

"MES ist das Fenster zur Produktion"

Die Anforderungen an die industrielle Produktion steigen immer weiter an. Manufacturing Execution Systeme können hierbei die gesamten Prozesse abdecken.

Infrastruktur und Konfiguration - Lösungen

Die Arbeitsgruppe 3 "Infrastruktur und Konfiguration - Lösungen" befasst sich mit Referenzarchitekturen und Aspekten der Integration von drahtlosen Kommunikationssystemen in Maschinen, Anlagen und Produktionssystemen.

Funktechnologien - Vergleich nach Anforderungen

Die Arbeitsgruppe 2 "Funktechnologien - Vergleich nach Anforderungen" beschäftigt sich mit der Integration von drahtlosen Kommunikationssystemen in Maschinen, Anlagen und Produktionssystemen.

Anforderungen - Bedarfe und Use Cases

Die Arbeitsgruppe 1 "Anforderungen - Bedarfe und Use Cases" erörtert für verschiedene Industriezweige Leitfragen.

Publikationen der VDMA AG Wireless Communications for Machines

Hier finden Sie Leitfäden, Whitepaper und weitere aktuelle Publikationen rund um Wireless Communications for Machines.

Digitalpolitik muss stärker auf Industrie und Datenökonomie fokussieren

Für die erfolgreiche Positionierung im internationalen Wettbewerb braucht es eine engagierte Digitalpolitik in Deutschland und Europa. Dazu gehört das Thema Datenökonomie, mit dem sich für die Industrie enorme Herausforderungen und Chancen verbinden. Die Initiative Manufacturing-X spielt dabei eine wichtige Rolle.

Gute Nachrichten auf dem Weg zur digitalen Souveränität für Unternehmen und Wirtschaft

Auf dem Weg zur digitalen Souveränität geht es voran. Die Initiative Manufacturing-X findet breite Unterstützung durch Politik, Industrie und Verbände. Manufacturing-X bietet die Chance auf ein Daten-Ökosysteme für das Produzierenden Gewerbe, das den Unternehmen digitale Souveränität garantiert.

Kommunikations- und Schnittstellenstandard I++ DME wird im VDMA weiterentwickelt

I++ DME ist ein Industriestandard für die herstellerunabhängige Kommunikation und Steuerung von Koordinatenmessgeräten. Die zunehmende Vernetzung von Sensoren, Fertigungs- und Messtechnik im Kontext von Industrie 4.0 macht die Weiterentwicklung des Standards erforderlich.

Gamification – Ein Gamechanger für die Industrie?

Gamification wird für die Industrie immer wichtiger. Bei Anwendern soll dadurch die Motivation gesteigert und das Verhalten verändert werden. Aber wie kann der menschliche Spieltrieb auch für Unternehmen sinnvoll genutzt werden?

High-Speed ISOBUS kommt

Um den Nachfolger für den mittlerweile 30 Jahre alten ISOBUS branchenübergreifend standardisieren zu können, wurde bei der ISO die gemeinsame Arbeitsgruppe JWG16 gegründet.

Abmahnwelle im Rahmen der Nutzung von „Google Fonts“

Wie umgehen mit einer Abmahnung aufgrund der Nutzung von „Google Fonts“?

Unsere Experten- und Fokusthemen

Unsere Experten- und Fokusthemen
Manufacturing-X
Industrie 4.0 braucht eine einfach verfügbare, sichere und durchgängige Datenvernetzung. Manufacturing-X soll das ermöglichen. Ziel ist die Etablierung eines Daten-Ökosystems das den vertrauensvollen, auf offenen Standards basierenden Datenaustausch zwischen Unternehmen ermöglicht sowie den Firmen digitale Souveränität bietet.
OPC UA
Als offener Schnittstellenstandard ist OPC UA eine zentrale Voraussetzung für die erfolgreiche Einführung von Industrie 4.0 in die Produktion. OPC UA gewährleistet die Interoperabilität von Maschinen und Anlagen, die sich per Plug & Work nach Bedarf verketten und umgestalten lassen – plattformunabhängig und herstellerübergreifend.
Künstliche Intelligenz
Jeder spricht über Künstliche Intelligenz und Machine Learning. Im VDMA gibt es bereits viele Organisationseinheiten, die sich mit dem Thema näher beschäftigen. Hier erhalten Sie einen Einblick in alle Aktivitäten, die der VDMA zum Thema Machine Learning und Künstliche Intelligenz durchführt.
Cybersecurity
Beim Thema Security im VDMA dreht sich alles um den Schutz von Maschinen und Anlagen in Produktion, Fertigung oder Intralogistik vor Angriffen und Störungen. Ziel der organisatorischen und technischen Schutzmaßnahmen ist es, cyberresiliente Maschinen- und Anlagen und vertrauenswürdige Dienste zu entwickeln und den dauerhaften Betrieb zuverlässig aufrecht zu erhalten.
Interoperabilität
Vernetzen in der Wertschöpfungskette gelingt nur mit einheitlichen Normen und Standards. OPC UA ist für die Interoperabilität in der Produktion der zentrale Baustein. Planung, Konstruktion, Simulation, Nutzung und Recycling sind Teil des Lebenszyklus und benötigen herstellerübergreifende Schnittstellen. 
Plattformökonomie
Der Maschinenbau treibt den digitalen Wandel erfolgreich voran, bisher vor allem in der Produktion, künftig auch mit neuen Geschäftsmodellen. Digitale Plattformen und die damit verbundene Plattformökonomie werden eine immer größere Rolle spielen, die Wertschöpfung in der Maschinenbauindustrie erfolgt zunehmend durch digitale Services.
Der INDUSTRIE PODCAST des VDMA
Der Audio-Blog für Trendthemen aus dem Maschinen- und Anlagenbau
Intelligente Produktion
Der Maschinenbau treibt den digitalen Wandel erfolgreich voran, bisher vor allem in der Produktion, künftig auch mit neuen Geschäftsmodellen. Digitale Plattformen und die damit verbundene Plattformökonomie werden eine immer größere Rolle spielen, die Wertschöpfung in der Maschinenbauindustrie erfolgt zunehmend durch digitale Services.
AGV Mesh-Up
Das AGV Mesh-Up ist ein Live-Test-Event für die Kommunikationsschnittstelle VDA 5050. Unternehmen können die Schnittstellen-Tauglichkeit ihrer Fahrzeuge und Leitsteuerungen vor Publikum erproben.
Weltsprache der Produktion
Für uns Menschen ist Sprache ein zentrales Mittel der Kommunikation untereinander. Sprache verbindet und ermöglicht Verständigung. Und was ist mit den Maschinen in der zunehmend vernetzten Produktion?
Technologische Souveränität
Technologische Souveränität als Ziel gewinnt angesichts der veränderten geopolitischen Lage an Bedeutung. Internationale Arbeitsteilung und Welthandel sind unsere Wohlstandstreiber und insbesondere für den Maschinen- und Anlagenbau existentiell.

Level 1 Themenwolke

Auf den Punkt

Auf den Punkt

Auf den Punkt Zitat Digitalization

„Der Erfolg digitaler Geschäftsmodelle in der Industrie ist maßgeblich entscheidend für die Position im internationalen Wettbewerb.“

Henrik Schunk, VDMA-Vizepräsident

Auf den Punkt Zahl Digitalization

64

Prozent der Maschinenbauer

erwarten, dass KI-basierte Produkte und Dienstleistungen einen mittleren bis sehr starken Einfluss auf ihr aktuelles Geschäftsmpdell haben werden.

Quelle: Maschinenbau in Zahl und Bild, 2020

Auf den Punkt Zusammenfassung Digitalisierung

Zusammenfassung
Whitepaper „Plattformökonomie“
  • Beispiele aus dem Maschinen- und Anlagenbau zeigen, wo und in welcher Form die Prinzipien der Plattformökonomie zum Tragen kommen.
  • Mitgliedsunternehmen sind hier nicht mehr nur Maschinen- oder Komponentenhersteller, sondern übernehmen zum Teil auch die Rolle eines Systemintegrators der Software-Applikationen liefern.

VdmaSambaEvents

Veranstaltungen und Messen

Unsere Leistungen

Unsere Leistungen
eMagazin "Digitale Transformation"
In der digitalen Publikation sehen Sie, dass deutsche Unternehmen bereits jetzt eine ganze Reihe von Produkten und Lösungen bereitstellen können, damit die Digitalisierung in den Unternehmen entwickelt und umgesetzt werden kann.
Beratungsangebot Digitalisierung und Industrie 4.0
Die Kompetenzübersicht für den Maschinen- und Anlagenbau über das Beratungsangebot von Softwareherstellern. Unternehmen finden so den passenden Einstieg für die jeweilige Fragestellung ihrer Wertschöpfungskette und können diese Kompetenz nutzen, um den individuellen Pfad zur Digitalisierung und Industrie 4.0 zu finden.
Datenbank OPC UA Companion Specifications
In unserer Datenbank finden Sie alle Companion Specifications, die durch VDMA-Arbeitsgruppen erstellt wurden. Die Einträge lassen sich durchsuchen, nach Ausgabe-Zeitraum filtern und als Excel-Datei herunterladen.
Branchenführer "Mehrwert durch Software" 2022
Digitale Plattformen und Künstliche Intelligenz sind feste Bestandteile digitaler Lösungen und damit ein wesentlicher Erfolgsfaktor auf dem Weg zu mehr Kundennutzen. Der aktuelle Branchenführer „Mehrwert durch Software“ präsentiert mögliche Ideen und Anwendungsbeispiele, die auch in Ihrem Unternehmen umgesetzt werden können.
Leitfaden Industrie 4.0
Als praxisorientiertes Tool bietet Ihnen unser Leitfaden konkrete Ansatzpunkte zur Identifikation und Einführung von Geschäftsmodelle für Industrie 4.0.
Leitfaden für die Vermarktung von digitalen Angeboten
Der Leitfaden „Digitale Angebote erfolgreich vermarkten“ hilft Ihnen bei der Identifizierung von digitalen Leistungstypen und gibt Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Vermarktung.
Leitfaden Selbstlernende Produktionsprozesse
Unser Leitfaden „Selbstlernende Produktionsprozesse“ zeigt Ihnen, wie Sie Reinforcement Learning für die Optimierung Ihrer Produkte und Prozesse nutzen können.

exklusiv

Arbeitskreis Forschung Industrie 4.0 und künstliche Intelligenz
Der AK „Forschung I40 und KI“ hat zum Ziel, vorwettbewerbliche und branchenübergreifende Forschungsprojekte im Umfeld Industrie 4.0 und KI ins Leben zu rufen. Interessierte VDMA-Mitglieder sind herzlich willkommen.
Expertenkreis Machine Learning
Das Gremium im VDMA erarbeitet unter anderem Use Cases zum Thema Machine Learning.
35 Arbeitskreise OPC UA
Der VDMA koordiniert die Aktivitäten von rund 35 Arbeitskreisen, die in Form von „OPC UA Companion Specifications“ eine gemeinsame, branchenübergreifende Sprache zwischen Maschinen und Anlagen definieren.

Ausschüsse

Ausschüsse
Digitalisierung & Industrie 4.0 Ausschuss
Ausschuss Informatik
Die Aufgabe des Ausschuss Informatik besteht insbesondere darin, die Arbeit der VDMA Abteilung Informatik zu koordinieren und inhaltlich zu führen. Die Mitglieder des Ausschusses Informatik sind IT-Manager von Mitgliedsunternehmen des VDMA aus Maschinenbauunternehmen sowie Verantwortungsträger aus Softwareunternehmen, mit denen die VDMA Abteilung Informatik aktuelle, strategische Themen diskutieren und weiterentwickeln.

Vorsitz

Christian Niederhagemann

GEA Group AG

Geschäftsführung

Prof. Claus Oetter

Asset-Herausgeber

Partner des VDMA

Photo
Plattform Industrie 4.0
Photo
Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg
Photo
Labs Network Industrie 4.0
Photo
Maschinenbau-Institut

Ihr Kontakt

Ihr Kontakt

Photo
Photo
Photo
Photo
Photo

Vorteilskommunikation

Vorteile für Sie als Mitglied

Größtes Branchennetzwerk in Europa

Rund 3.500 vorrangig mittelständische Mitgliedsunternehmen der Investitionsgüterindustrie machen den VDMA zum größten Industrieverband in Europa und zur bedeutendsten Netzwerkorganisation der Branche.

Starke Interessenvertretung

Der VDMA ist das wichtigste Sprachrohr des Maschinen- und Anlagenbaus. Er vertritt die gemeinsamen wirtschaftlichen, technischen und wissenschaftlichen Interessen der Branche in Deutschland und der Welt.

Vielfältige Dienstleistungen

Über 500 VDMA-Mitarbeiter weltweit unterstützen Sie mit praxisgerechten Dienstleistungen dabei, die richtigen Entscheidungen in Ihrem Unternehmen zu treffen - und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette.