Künstliche Intelligenz
Eine Schlüsseltechnologie für die Wettbewerbsfähigkeit

Jeder spricht über Künstliche Intelligenz und Machine Learning. Im VDMA gibt es bereits viele Organisationseinheiten, die sich mit dem Thema näher beschäftigen. Hier erhalten Sie einen Einblick in alle Aktivitäten, die der VDMA zum Thema Machine Learning und Künstliche Intelligenz durchführt.
Sie finden hier außerdem Informationen zu neuen Publikationen und Leitfäden, Veranstaltungen und Arbeitskreisen sowie weitere nützliche Hinweise für Ihr Unternehmen.

shutterstock


Der Arbeitskreis "Forschung I40 und KI" hat zum Ziel, branchenübergreifende Forschungsprojekte zu Industrie 4.0 und KI zu initiieren. Interessierte Mitgliedsunternehmen können sich an den Themen beteiligen.
Am 28.06. traf sich der Arbeitskreis Foresight mit spannenden Beiträgen und Diskussion zu KI.
Auf dem Campus Buschhütten arbeiten Wissenschaft und Industrie Hand in Hand. Die Lab Tour ermöglichte einen Blick auf aktuelle Forschungsprojekte sowie Lösungen zur Digitalisierung und Automatisierung.
Die Hannover Messe 2022 war nicht nur die Rückkehr der wichtigsten Industrieschau auf die große Bühne, sondern auch ein starkes Signal: Der mittelständische Maschinen- und Anlagenbau entwickelt die Produktionslösungen für eine Welt im Wandel.
Der AK digitaLegis befasst sich mit der Schnittstelle Digitalisierung / Recht: Im Zuge der Digitalisierung drängen sich neben technischen Fragen immer mehr rechtliche Aspekte in den Vordergrund.
Künstliche Intelligenz hat auch für Drohnenanwendungen zunehmend Relevanz. Eine neue Startup-Übersicht der Arbeitsgemeinschaft Industrial Drone Solutions stellt junge KI-Unternehmen vor.
Die Industrial VISION Days sind das weltweit größte Vortragsforum für Bildverarbeitung. 2021 realisierte die Messe Stuttgart erstmals eine professionelle Übertragung der Industrial VISION Days – live und on demand, und jetzt auf youtube zu finden.
In einem neuen Forschungsprojekt des Arbeitskreises Forschung I40 und KI untersuchen Forschungsinstitute der RWTH Aachen Strategien zur Erlangung von Kompetenzen für KI-Anwendungen
Der VDMA hat am 10. Januar 2022 seine Antwort auf die Konsultation der EU-Kommission zur Anpassung der Haftungsregeln an das digitale Zeitalter und die Künstliche Intelligenz eingereicht.
Frankreich hat bis Juni 2022 die EU-Ratspräsidentschaft inne und will die „Strategische Autonomie“ der EU und digitale Regulierung unter dem Titel „Aufschwung, Stärke, Zugehörigkeit“ in den Vordergrund stellen.
Kleine und mittelständische Unternehmen profitieren von Forschungsergebnissen, zu denen sie mit eigenen Ressourcen keinen oder nur schwer Zugang hätten.
In Industrieunternehmen sind die Erwartungen an künstliche Intelligenz (KI) zwar hoch, dennoch ist sie in der Produktion noch wenig im Einsatz – insbesondere im Mittelstand. Unklarheit besteht etwa bei der Abschätzung des wirtschaftlichen Nutzens, der Anwendbarkeit im eigenen Produktionsumfeld sowie bei der Datenerfassung und -nutzung.
Start-ups können Maschinenbauer dabei unterstützen, KI-Projekte wirkungsvoll und zügig umzusetzen. Machbar ist vieles und manches sollte man vorher genau planen. Neu für Mitglieder: die Suchplattform.
Mit einer virtuellen Lab Tour erhielten die Teilnehmer Einblicke in die Labore von drei Standorten der Fraunhofer-Allianz für den Anlagen-, Maschinen- und Fahrzeugbau.
Der Bericht zur Künstlichen Intelligenz des Europaabgeordneten Axel Voss ist ein Warnruf zur rechten Zeit: Die EU darf im weltweiten Wettbewerb um die KI-Führungsposition nicht weiter zurückfallen.
Die EU-Kommission hat am 19. Oktober 2021 mit ihrem Arbeitsprogramm für 2022 die Pläne für das nächste Jahr vorgestellt. Vieles knüpft an bestehende Initiativen an, aber es gibt auch neue Vorschläge.
Die Digitalisierung hat spürbare Auswirkungen, nicht nur auf betriebliche Prozesse. Die Digitale Transformation betrifft die gesamte Gesellschaft. Insbesondere Maschinelle Lernverfahren, häufig als Künstliche Intelligenz bezeichnet, stellen uns vor Herausforderungen im Umgang mit der Technologie. Immer drängender werden die Fragen, welche Entscheidungen wir den Algorithmen überlassen können und welche Grenzen für Künstliche Intelligenz notwendig sind.
Wenn man Drohnen und Künstliche Intelligenz zusammenbringt, ergeben sich völlig neue Möglichkeiten der Datenerhebung. DENKweit und FlyNex kombinieren genau dafür ihre Technologien.
Künstliche Intelligenz simuliert menschliche Denkprozesse. Sie kann Bilder wahrnehmen und verarbeiten, Sprache erkennen, entscheiden und Sprachen untereinander übersetzen.
In einer neuen Expertise des Forschungsbeirats der Plattform Industrie 4.0 wurde der Einsatz und die unternehmerischen Potenziale von KI-Lösungen im produzierenden Mittelstand untersucht.
Künstliche Intelligenz ist für den europäischen Maschinen- und Anlagenbau eine wesentliche Schlüsseltechnologie. Dafür braucht es einen EU-Rechtsrahmen, der Maschinenbauprodukte nicht fälschlich als Hochrisiko einstuft.
Als erste Weltregion plant die EU ein Gesetz für Künstliche Intelligenz. Aus Sicht des VDMA ist es gut, dass die EU-Kommission einen Rundumschlag vermeidet. Allerdings geht der Vorschlag für das KI-Gesetz an vielen Stellen zu weit.
Wie gelingt der Einstieg in die Thematik? Oft werden erste Projekte zu groß und komplex aufgesetzt und führen zu keinem erfolgreichen Abschluss. Daher sollten einige Fragen vor Projektbeginn beantwortet werden.
Thema im Fokus

Veranstaltungen & Messen
In der Experience Center Reihe des VDMA werden in München, Frankfurt, Aachen und Berlin an 4 Terminen kostenlose Workshops zur Erarbeitung von Smart Service Use Cases im Maschinen- und Anlagenbau angeboten.
Wie KI, Machine Learning und Co. Einzug in den betrieblichen Alltag finden, welche Gedanken sich Unternehmen zu diesem Thema gemacht haben und wie eine erfolgreiche Umsetzung gelingen kann, wird in dieser Veranstaltung anhand von Umsetzungsbeispielen vorgestellt.
In Zeiten großer Transformationen sind Wissensvorsprünge und ein guter Blick nach vorn wertvoller denn je. Die künftige Rolle Europas, die digitale Sicherheit oder die unternehmerischen Antworten auf den Klimawandel – der 13. Deutsche Maschinenbau-Gipfel steht ganz im Zeichen großer Veränderungen.
Wie können Projekte zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bzw. Machine Learning in der Produktion strukturiert planen und umsetzen? Im Seminar werden Beispiele aus der Praxis gezeigt, die Grundlagen vermittelt und anhand eines Projektplans veranschaulicht.
exklusiv
exklusiv
exklusiv
Partner des VDMA


Ihr Kontakt