Universal article viewer

Datenschutzhinweise
Wir freuen uns über Ihr Interesse an vdma.eu. Der Schutz personenbezogener Daten hat für uns oberste Priorität. Nachfolgend finden Sie Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung unseres Webangebots.

1. Allgemeine Informationen

1.1 Verantwortlicher

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:

VDMA e. V.

Lyoner Str. 18
60528 Frankfurt

Postfach 71 08 64
60498 Frankfurt

Telefon +49 69 66 03 - 0

E-Mail datenschutz@vdma.eu
Internet https://vdma.eu

1.2 Datenschutzbeauftragter

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:

Scheja & Partners GmbH & Co. KG

Adenauerallee 136
53113 Bonn

Telefon +49 228 227 226 0

E-Mail DSB-VDMA@scheja-partners.de
Internet https://www.scheja-partners.de/kontakt/kontakt.html

1.3 Gegenstand des Datenschutzes

Die Datenschutzinformation umfasst personenbezogene Daten. Diese personenbezogenen Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (sog. betroffene Person) beziehen. Hierunter fallen z. B. Angaben wie Name, Post-Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, aber auch Informationen, die während der Verbandsmitgliedschaft und/oder der Geschäftsbeziehung notwendigerweise entstehen, wie zum Beispiel Angaben über Beginn, Ende und Umfang der Nutzung der Mitgliedschaft, Produkte und Leistungen.

1.4 Ihre Betroffenenrechte

Als betroffene Person haben Sie nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) folgende Rechte, soweit deren jeweilige gesetzliche Voraussetzungen vorliegen:

1.4.1 Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO oder Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten dann nicht mehr für diese Zwecke, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

1.4.2 Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung

In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.  Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

1.4.3 Auskunft

Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten Daten zu erhalten.

1.4.4 Berichtigung

Sie können die Berichtigung unrichtiger Daten zu Ihrer Person verlangen. Darüber hinaus können Sie die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.

1.4.5 Löschung

In bestimmten Fällen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

1.4.6 Einschränkung der Verarbeitung

Sie können in bestimmten Fällen verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken.

1.4.7 Datenübertragbarkeit

Sollten Sie uns Daten auf Basis eines Vertrages oder einer Einwilligung bereitgestellt haben, so können Sie verlangen, dass Sie die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten oder dass wir diese an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.

1.4.8 Widerruf der Einwilligung

Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt. Sie können einen Widerruf zusätzlich zu den unter „Geltendmachung Ihrer Rechte“ genannten Wegen auch gemäß den jeweiligen Hinweisen zur „Ausübung des Widerrufs“ im Abschnitt „Dienste & Cookies“ erklären.

1.4.9 Geltendmachung Ihrer Rechte

Wenden Sie sich zur Ausübung aller Ihrer zuvor genannten Rechte bitte an datenschutz@vdma.eu oder postalisch an die oben unter Ziffer 1. angegebene Anschrift. Bitte stellen Sie dabei sicher, dass uns eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich ist.

1.4.10 Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist.

1.5 Empfänger personenbezogener Daten

Soweit in den folgenden Datenschutzhinweise keine abweichenden Angaben gemacht werden haben folgende Empfänger Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten:

Interne Empfänger

Innerhalb unseres Verbandes haben nur diejenigen Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Aufgabenerfüllung im Rahmen der in dieser Erklärung dargestellten Zwecke benötigen.

Gemeinsame Verantwortlichkeit

Bei der Datenverarbeitung, die im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO durchgeführt wird, sind der VDMA e. V. und seine Gliederungen wechselseitig Empfänger.

Externe Empfänger

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann an externe Empfänger weiter, wenn dies zur Abwicklung oder Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist, eine andere gesetzliche Erlaubnis besteht oder uns hierfür Ihre Einwilligung vorliegt.

Externe Empfänger können sein:

  1. Auftragsverarbeiter
    Externe Dienstleister, die wir für die Erbringung von Services einsetzen, beispielsweise in den Bereichen der technischen Infrastruktur und Wartung oder die Bereitstellung von vereinbarungs- und vertragsrelevanten Inhalten. Diese Auftragsverarbeiter werden von uns sorgfältig ausgewählt und regelmäßig überprüft, um sicherzugehen, dass der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewahrt bleibt. Die Dienstleister dürfen die Daten ausschließlich zu den von uns vorgegebenen Zwecken verwenden.
  2. öffentliche Stellen
    Behörden und staatliche Institutionen, wie z. B. Staatsanwaltschaften, Gerichte oder Finanzbehörden, an die wir aus gesetzlich zwingenden Gründen personenbezogene Daten übermitteln müssen.
  3. sonstige Stellen
    Kooperationspartner an die Daten auf Basis einer Einwilligung oder einer Rechtsgrundlage übermittelt werden, beispielsweise Messegesellschaften, Normungs- und Forschungseinrichtungen, Kongress- und Veranstaltungsorganisationen, nationale und internationale Verbandsorganisationen.

1.6 Drittlandübermittlungen

Teilweise werden Ihre Daten an eine andere Stelle übermittelt, deren Sitz oder deren Ort der Datenverarbeitung nicht in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gelegen ist.

Sofern kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für das Drittland vorliegt, wirken wir vor der Weitergabe der Daten durch den Abschluss entsprechender Vereinbarungen mit den Empfängern, welche regelmäßig auf Basis der EU-Standardvertragsklauseln getroffen werden, auf ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Übermittlung personenbezogener Daten außerhalb des EWR hin.

1.7 Quellen

Im Rahmen der Datenverarbeitung auf myVDMA verarbeiten wir hauptsächlich die personenbezogenen Daten, die Sie in Ihrem Profil angegeben haben, die wir regelmäßig im Rahmen des Mitgliedermanagements innerhalb unserer Organisation erfassen und Informationen über ihr Nutzungsverhalten, die wir auf der Plattform erheben.

Des Weiteren erhalten wir unter Umständen durch die Mitgliedschaft Ihres Arbeitgebers personenbezogene Daten von Ihrem Arbeitgeber und auch von anderen Gliederungen des VDMA.

1.8 Speicherdauer

Die Speicherdauer personenbezogener Daten entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Kapitel zur Datenverarbeitung.

Zusätzlich gilt generell: Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie dies für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist oder – im Falle einer Einwilligung – so lange Sie die Einwilligung nicht widerrufen haben. Im Falle eines Widerspruchs löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, es sei denn, ihre Weiterverarbeitung ist nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen erlaubt.

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten auch dann, wenn wir hierzu aus gesetzlichen Gründen verpflichtet sind.

 

2. Datenverarbeitungen auf der Website

2.1 Eigene Dienste

2.1.1 Logfiles

Beim Besuch und der Nutzung unserer Website speichern wir bestimmte Protokollinformationen in einer Datei (Logfile), welche personenbezogene Daten enthalten (aufgerufene URL, IP-Adresse des Nutzers, Uhrzeit und Datum des Zugriffs, übertragene Datenmenge, Internetseite, von der der Nutzer auf die angeforderte Seite gekommen ist (sog. „Referrer“), Internetseite, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden, http-Status, Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version, Betriebssystem des Nutzers, Internet-Service-Provider des Nutzers. Die Verarbeitung dient unseren berechtigten Interessen (Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO) der Verbesserung der Website, der Systemsicherheit und der Fehlerdiagnose sowie der Erstellung statistischer Auswertungen. Die Logfiles werden 7 Tage nach Erstellung wieder gelöscht.

2.1.2 Umfragen/Erhebungen

Wir bieten auf unserer Website die Teilnahme an Umfragen/Erhebungen an. Soweit Sie hieran teilnehmen, verarbeiten wir personenbezogene Daten wie Ihren Namen, Ihre beruflichen/geschäftlichen Kontaktdaten wie Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse, wenn Sie diese freiwillig angegeben haben und die Verarbeitung für die Abwicklung der Umfrage erforderlich ist (etwa zur Bereitstellung eines persönlichen Links oder zur Nutzung der Anmeldemaske). Die Verarbeitung dieser Daten dient der statistischen Erhebung in den Bereichen Mitgliederbefragung, Kundenbefragungen, Mitarbeiterfeedback und Market Research und zur Sicherheit der IT-Systeme. Wir stützen uns für diese Verarbeitung auf Artikel 6 Abs. 1 b) und f) DSGVO.

Umfragen, die über die VDMA-Webseite durchgeführt werden, werden mit der Secure Sockets Layer-Technologie (SSL) verschlüsselt übertragen, um einen weitestgehenden Schutz vor Kenntnisnahme durch Unbefugte bei der Datenübertragung sicherzustellen. Durch die von uns verwendete Software zur Durchführung der Umfragen werden keine Informationen dauerhaft auf der Festplatte Ihres Computers abgelegt. Alle erhobenen Daten werden zugriffsgeschützt gespeichert.

2.1.3 Kontaktformular

Sie haben die Möglichkeit, uns über das auf unserer Website bereitgestellte Kontaktformular zu kontaktieren. In diesem Fall werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Ihre Fragestellung) ans uns übermittelt und von uns gespeichert. Zum Zeitpunkt des Versendens der Nachricht wird auch Ihre IP-Adresse verarbeitet. Alternativ besteht die Möglichkeit, über die bereitgestellten E-Mail-Adressen oder Telefonnummern mit uns Kontakt aufzunehmen. In diesem Fall werden die mit der E-Mail bzw. dem Telefonat übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Die Daten werden ausschließlich zum Zweck der Durchführung der Kommunikation verwendet.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient allein der Abwicklung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hierin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen im Rahmen des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der im Rahmen der Kontaktaufnahme an uns übermittelten Daten ist Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen im Empfang und der Bearbeitung von Anfragen, Beschwerden oder sonstigem Feedback. Ist der Zweck der Kontaktaufnahme der Abschluss eines Vertrages, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO.

2.1.4 Newsletter-Registrierung

Sie haben die Möglichkeit sich auf unserer Website für unseren Newsletter zu registrieren. Bei der Anmeldung zu unserem Newsletter verarbeiten wir Ihren Benutzernahmen, Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort. Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, senden wir Ihnen einen Bestätigungslink an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Erst nachdem Sie den Link aktiviert haben, erhalten Sie unseren Newsletter (double opt-in). Wir verarbeiten die Daten zum Zwecke des Versandes des Newsletters. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 a) DSGVO. Ihre Daten werden so lange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Eine Löschung erfolgt somit, sobald sie nicht mehr zur Zweckerreichung erforderlich sind oder sobald sie Ihre Einwilligung widerrufen haben.

2.1.5 VDMA Assistent

Wir bieten den Besuchern unserer Website unter „Services und Leistungen“ die Möglichkeit einen virtuellen Chatassistenten zu nutzen. Dieser basiert auf KI und soll Sie darin unterstützen, die gesuchten Informationen auf unserer Website oder in unserem Intranet zu finden. Möglicherweise können Sie angezeigte Links auf das Intranet nur entsprechend Ihrer Berechtigung öffnen. Es findet darüber hinaus kein Abgleich mit dem Internet statt und es erfolgt auch kein Training der KI.

Unser Assistent speichert keine personenbezogenen Daten dauerhaft. Es werden lediglich die von Ihnen gestellten Fragen und die darauf bezogenen Antworten während der jeweiligen Session verarbeitet und dienen der Beantwortung Ihrer Fragen. Nach der Schließung des Browsers sind Ihnen die Fragen nicht mehr zuordbar und werden gelöscht. Es besteht auch keine Datenverbindung zu dem Anbieter des Large Language Models.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung im Rahmen des Chats ist Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse darin besteht, Ihnen eine verbesserte Suchfunktion zur Verfügung stellen zu können.

2.2 Dienste Dritter

In einigen Fällen sind wir mit einem Drittanbieter gemeinsam Verantwortlicher. Dies kann sowohl bei der Einbindung dessen Dienste auf unserer Website, als auch bei unseren Präsenzen im Angebot des Dritten der Fall sein. Ausführliche Informationen zu Art, Umfang, Zwecken, und Rechtsgrundlagen im Zusammenhang mit diesen Diensten entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Erläuterungen. Informationen zur Datenverarbeitung des jeweiligen Drittanbieters können Sie dessen Datenschutzhinweisen entnehmen. Ihre Rechte als Betroffener können Sie sowohl gegenüber uns als auch unmittelbar gegenüber dem jeweiligen Diensteanbieter geltend machen. Der Diensteanbieter wird bezüglich der von ihm verantworteten Vorgänge schneller reagieren können, weshalb wir den unmittelbaren Kontakt zu diesem empfehlen.

Netigate Umfragen

Anbieter/Empfänger
Netigate Deutschland GmbH
Untermainkai 27-28
60329 Frankfurt am Main

Zweck
Anbieter von webbasierten Lösungen für Online-Befragungen

Rechtsgrundlage
Artikel 6 Abs. 1 a) DSGVO

Ggfs. verfolgte berechtigte Interessen
Statistische Erhebung in den Bereichen Mitgliederbefragung, Kundenbefragungen, Mitarbeiterfeedback und Market Research.

Datenschutzhinweise des Anbieters
https://www.netigate.net/de/impressum/#legal

Weitere Hinweise
Die Einbindung erfolgt durch einen Link zu Netigate.

2.3 Cookies

Auf vdma.eu setzen wir Cookies ein, um einen umfangreichen Funktionsumfang zu bieten, die Nutzung komfortabler zu gestalten und um unsere Angebote optimieren zu können. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die von einem Webserver generiert werden und mittels des genutzten Webbrowsers auf Ihrem Computer während des Online-Besuchs gespeichert werden. Dabei verwenden wir zum einen sogenannte „Session-Cookies“. Diese werden automatisch nach der Beendigung Ihrer Browser-Sitzung gelöscht. Wir verwenden darüber hinaus auch langfristige Cookies, die vor allem dazu genutzt werden, um Ihnen als Besucher unserer Website dauerhaft wiederkehrende Einstellungen bereitstellen zu können.  Dies ermöglicht uns eine Anpassung unserer Website individuell an Ihre Wünsche. Langfristige Cookies ermöglichen uns des Weiteren auch eine Analyse des Nutzungsverhaltens der Besucher, jedoch nur im Rahmen der Gültigkeitsdauer des Cookies. Überdies werden ggf. auch im Zusammenhang mit der Einbindung bestimmter Dienste Dritter (vgl. o.) von deren Anbietern weitere Cookies gesetzt (sog. „Third Party Cookies“). Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies können Sie unserem Cookie Banner entnehmen. Dort können Sie auch einstellen, dem Einsatz welcher Cookies Sie zustimmen möchten bzw. Ihre Einwilligung widerrufen.  Wenn Sie den Einsatz von Cookies nicht wünschen, können Sie das Speichern von Cookies auf Ihrem Gerät durch entsprechende Einstellungen Ihres Internetbrowsers verhindern. Bitte beachten Sie, dass die Funktionsfähigkeit und der Funktionsumfang unseres Angebots dadurch eingeschränkt sein können.

3. Social Media Accounts

Facebook Fanpage

Wir betreiben Funktionalitäten der Facebook Fanpage als gemeinsam Verantwortlicher gemäß Artikel 26 DSGVO mit Meta.

Gemeinsam mit uns für die Verarbeitung Verantwortlicher ist, soweit dies im Folgenden angegeben ist, die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square Dublin 2, Ireland (Kontakt zum Datenschutzbeauftragten).

Die Datenschutzhinweise der mit uns bei der Facebook Fanpage gemeinsam Verantwortlichen, insbesondere auch in Bezug auf die Datenverarbeitung in Verbindung mit dem Dienst Seiten-Insights, können Sie unter den Links Datenrichtlinie (Meta Platforms Ireland) und Data Policy (Meta Inc.) aufrufen.

Im Übrigen verarbeiten wir personenbezogene Daten auf unserer Facebook Fanpage wie folgt:

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie unsere Facebook-Fanpage besuchen und Sie über unsers Facebook-Profil mit uns Kontakt aufnehmen. Hierbei werden die von Ihnen mitgeteilten Daten, sowie Ihr Facebook-Profil für uns einsehbar. Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Beantwortung Ihrer Interaktionsanfrage, zur Kommunikation, zur Verbesserung des Nutzungserlebnisses, zum Empfang und Bearbeitung von Anfragen, Beschwerden oder sonstigem Feedback sowie zur Verbesserung der Plattform und der angebotenen Inhalte.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Das von uns verfolgte berechtigte Interesse liegt in der Kommunikation mit Ihnen. Darüber hinaus soll Ihnen unsere facebook-Fanpage eine schnelle und unkomplizierte Kotaktaufnahme ermöglichen.

Darüber hinaus betreiben wir die Funktionalitäten unserer facebook-Fanpage als gemeinsame Verantwortlicher mit der Meta Platforms Ireland Limited.
Beim gemeinsam verantworteten Dienst Seiten-Insights werden uns nur statistische Daten über die Nutzung zur Verfügung stellt. Die dabei verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten umfassen dabei beispielsweise Alter, Geschlecht, Interessen, Stadt, Sprache sowie gegebenenfalls weitere von Ihnen angegebene Daten. Bezüglich dieses Dienstes haben wir mit Meta Platforms Ireland Limited einen Vertrag geschlossen, den Sie hier einsehen können. Wir verarbeiten die Daten mithilfe der Seiten-Insights zum Zwecke der Optimierung unseres Angebots und zur Gewährleistung einer effektiveren Kommunikation mit unseren Interessenten. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO. Das von uns verfolgte berechtigte Interesse liegt in einer Verbesserung unseres Angebots auf unserer Facebook-Fanpage und der angebotenen Inhalte.

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an interne Abteilungen des VDMA weiter, soweit dies für die verfolgten Zwecke erforderlich ist. Bezüglich der Empfänger der gemeinsam Verantwortlichen verweisen wir auf deren Datenschutzhinweise.

Wir übermitteln Ihre Daten nicht in ein Drittland. Wir weisen darauf hin, dass der mit uns gemeinsam verantwortliche Meta Inc. gegebenenfalls Daten an die Meta Platforms Inc., Meta Headquarters, 471 Emerson St., Palo Alto, CA 94301-160, USA übermittelt und damit in ein Drittland ohne Angemessenheitsbeschluss. Bezüglich des Drittlandtransfers durch den gemeinsam Verantwortlichen verweisen wir auf deren Datenschutzhinweise.

Speicherfristen oder Kriterien für deren Festlegung:
Sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen werden die personenbezogenen Daten nach vollständiger Beantwortung der direkten Kommunikation oder nach Entfernung des zu kommentierenden Beitrags, spätestens aber nach der Beendigung des Nutzungsverhältnisses gelöscht. Zudem löschen wir ggfs. rechtswidrige Inhalte. Bezüglich der Speicherung durch den gemeinsam Verantwortlichen verweisen wir auf dessen Datenschutzhinweise.

LinkedIn

Im Rahmen des Besuchs unseres LinkedIn-Profils werden von Ihnen personenbezogene Daten, also solche Daten, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen, erhoben. Ob Sie beim Betrachten der Seite eingeloggt sind oder nicht, spielt dabei keine Rolle. Nachfolgend informieren wir Sie daher über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und die Verwendung im Zusammenhang mit dem Besuch unseres LinkedIn-Profils.

Die Informationen in diesen Datenschutzhinweisen beziehen sich auf die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrem Besuch unseres LinkedIn-Profils, soweit diese durch uns erfolgen.

Gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortlicher im Sinne des Artikels 26 DSGVO ist, soweit dies im Folgenden angegeben ist: 
LinkedIn Ireland Unlimited Company (im Folgenden: “LinkedIn”)
Wilton Place
Dublin 2, Ireland

Nähere Informationen durch LinkedIn finden Sie unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

Den Datenschutzbeauftragten von LinkedIn können Sie wie folgt erreichen:

Webformular: https://www.linkedin.com/help/linkedin/solve

E-Mail: info_impressum@cs.linkedin.com

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:

  1. Kontaktaufnahme
    Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Beantwortung Ihrer Kontakt- und Interaktionsanfragen sowie zur Berichterstattung über aktuelle Themen im Maschinen- und Anlagenbau. Bei Ihrer Kontaktaufnahme über LinkedIn werden die von Ihnen mitgeteilten Daten sowie Ihr LinkedIn-Profil für uns einsehbar.
    Darüber hinaus werden folgen Daten verarbeitet:  
    Datum und Uhrzeit der Interaktion, Art des Endgeräts, ggf. verwendetes Betriebssystem, Art und Inhalt der Interaktion (z.B. Likes, Direktnachrichten, Kommentare), Profilname und -bild.
    Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Das von uns verfolgte berechtigte Interesse liegt in der Kommunikation mit Ihnen. Darüber hinaus soll Ihnen unser LinkedIn-Unternehmensprofil eine schnelle und unkomplizierte Kontaktaufnahme sowie eine Information über aktuelle Themen des Maschinen- und Anlagenbaus ermöglichen.
    Sollte Ihre Kontaktaufnahme über LinkedIn zwecks Abschluss eines Vertrages mit uns erfolgen ist Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO die Rechtsgrundlage der Verarbeitung.
  2. Auswertung zu statistischen Zwecken mittel Seiten-Insights durch LinkedIn
    Wir nutzen zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unseres Angebots, sowie zum Ausspielen zielgruppenorientierter Beiträge in unserem LinkedIn-Profil die LinkedIn Insights und in Form von Statistiken erhalten wir von LinkedIn anonymisierte Informationen darüber, wie viele Nutzer, zu welchem Zeitpunkt unser Profil besuchen und auf diesem interagieren (Seiten-Insights).
    Die Verarbeitung erfolgt insoweit in gemeinsamer Verantwortung mit LinkedIn gemäß Art. 26 DSGVO. Das wesentliche der Vereinbarung für gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche stellen wir Ihnen auf Anfrage zur Verfügung.
    Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs.1 f) DSGVO. Das von uns verfolgte berechtigte Interesse liegt in einer Verbesserung unseres Angebots auf LinkedIn.
    Nähere Informationen zu Zwecken und Rechtsgrundlagen der Verarbeitungen durch LinkedIn finden Sie unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=hb_ft_priv.
  3. Aufnahme Ihrer Daten in unser CRM
    Gegebenenfalls erheben wir auch personenbezogene Daten aus Ihrem LinkedIn-Profil, nachdem Sie unseren LinkedIn-Kanal besucht haben, um Informationen zu Ihrer Person in unserem CRM-System zu verifizieren und/oder zu aktualisieren. Bzgl. der Datenverarbeitung verweisen wir auf unsere Datenschutzhinweise unter www.vdma.org/datenschutz.

    Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an interne Abteilungen des VDMA weiter, soweit dies für die verfolgten Zwecke erforderlich ist. Bezüglich der Empfänger der gemeinsam Verantwortlichen verweisen wir auf deren Datenschutzhinweise (https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy).

    Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur in Deutschland und in der Europäischen Union.

    LinkedIn übermittelt personenbezogene Daten auch in Länder außerhalb der EU. LinkedIn sichert zu, die Standardvertragsklauseln zu befolgen, damit die Datenströme, die zur Bereitstellung, Pflege und Entwicklung der Dienste erforderlich sind, rechtlich gesichert sind. Bezüglich des Drittlandtransfers von LinkedIn verweisen wir auf deren Hinweise (https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/a1343190/eu-eea-and-swiss-data-transfers?lang=de).

    Sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen löschen wir Ihre Daten nach Beendigung des Nutzungsverhältnisses, nach vollständiger Beantwortung der direkten Kommunikation oder nach Entfernung des zu kommentierenden Beitrags. Darüber hinaus löschen wir rechtswidrige Inhalte. Bezüglich der Speicherung durch den gemeinsam Verantwortlichen verweisen wir auf deren Datenschutzhinweise (https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy).

Xing

Im Rahmen des Besuchs unseres Xing-Unternehmensprofils werden von Ihnen personenbezogene Daten, also solche Daten, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen, erhoben. Ob Sie beim Betrachten der Seite eingeloggt sind oder nicht, spielt dabei keine Rolle. Nachfolgend informieren wir Sie daher über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und die Verwendung im Zusammenhang mit dem Besuch unseres Xing-Profils.

Die Informationen in diesen Datenschutzhinweisen beziehen sich auf die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrem Besuch unseres Xing-Profils, soweit diese durch uns erfolgen.

Nähere Informationen zu der Datenverarbeitung durch den Betreiber von Xing (XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg (im Folgenden: „Xing“)) finden Sie unter: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.

Gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortlicher im Sinne des Artikels 26 DSGVO ist, soweit dies im Folgenden angegeben ist:

XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg
Telefon: +49 40 4191310

Den Datenschutzbeauftragten von Xing können Sie über E-Mail (Kontakt zum Datenschutzbeauftragten) kontaktieren.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:

  1. Kontaktaufnahme und Interaktion

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie Kontakt mit uns über Xing aufnehmen. Bei Ihrer Kontaktaufnahme über Xing werden die von Ihnen mitgeteilten Daten sowie Ihr Xing-Profil für uns einsehbar. Bei der Interaktion mit Ihnen als Nutzer unseres Xing Unternehmensprofils werden folgende Daten verarbeitet:

  • Datum und Uhrzeit der Interaktion
  • Art des Endgeräts
  • Ggf.verwendetes Betriebssystem
  • Art und Inhalt der Interaktion (z.B. Direktnachrichten, Kommentare)
  • Profilname
  • Profilbild
  • Ggf. weitere von Ihnen mitgeteilte Daten

Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Beantwortung Ihrer Kontakt- und Interaktionsanfragen, zur Veröffentlichung aktueller Stellenangebote sowie zur Berichterstattung über aktuelle Themen des Anlagen- und Maschinenbaus. Xing selbst nutzt die Daten zur Erstellung von Analysen/ Auswertungen/ Statistiken.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Das von uns verfolgte berechtigte Interesse liegt in der Kommunikation mit Ihnen. Darüber hinaus soll Ihnen unser Xing-Unternehmensprofil eine schnelle und unkomplizierte Kontaktaufnahme sowie eine Information über aktuelle Themen des Anlagen- und Maschinenbaus ermöglichen.
Sollte Ihre Kontaktaufnahme über Xing zwecks Abschlusses eines Vertrages mit uns erfolgen ist Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO die Rechtsgrundlage der Verarbeitung.

  1. Auswertung zu statistischen Zwecken mittel Seiten-Insights durch Xing

Wir nutzen zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unseres Angebots auf unserem Xing-Profil die Xing Insights und zum Ausspielen zielgruppenorientierter Beiträge. In Form von Statistiken erhalten wir von Xing anonymisierte Informationen darüber, wie viele Nutzer, zu welchem Zeitpunkt die Page besuchen und auf ihr interagieren (Seiten-Insights ). Die dabei verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten umfassen.

Die Verarbeitung erfolgt insoweit in gemeinsamer Verantwortung mit Xing gemäß Art. 26 DSGVO. Das wesentliche der Vereinbarung für gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche stellen wir Ihnen auf Anfrage zur Verfügung.

Wir verarbeiten die Daten mithilfe von Seiten-Insights zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes und zur Gewährleistung einer effektiveren Kommunikation mit Interessenten.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs.1 f) DSGVO. Das von uns verfolgte berechtigte Interesse liegt in einer Verbesserung unseres Angebots auf Xing.

Nähere Informationen zu Zwecken und Rechtsgrundlagen der Verarbeitungen durch Xing finden Sie unter: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.

  1. Aufnahme Ihrer Daten in unser CRM

Gegebenenfalls erheben wir auch personenbezogene Daten aus Ihrem Xing-Profil, nachdem Sie unseren Xing-Kanal besucht haben, um Informationen zu Ihrer Person in unserem CRM-System zu verifizieren und/oder zu aktualisieren. Bzgl. der Datenverarbeitung verweisen wir auf unsere Datenschutzhinweise unter www.vdma.eu/datenschutz.

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an interne Abteilungen des VDMA weiter, soweit dies für die verfolgten Zwecke erforderlich ist. Bezüglich der Empfänger der gemeinsam Verantwortlichen verweisen wir auf deren Datenschutzhinweise (https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung).

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur in Deutschland und in der Europäischen Union. Bezüglich des Drittlandtransfers der XING SE verweisen wir auf deren Datenschutzhinweise (https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung).

In jedem Fall speichern wir ihre personenbezogenen Daten nur, solange dies für die Erfüllung der zuvor dargestellten Zwecke erforderlich ist. Im Falle eines Widerspruchs löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, es sei denn, ihre Weiterverarbeitung ist nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen erlaubt.
Zudem erfolgt ggfs. eine Löschung rechtswidriger Inhalte.
Bezüglich der Löschung durch die XING SE verweisen wir auf deren Datenschutzhinweise (https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung).

X

Wir nutzen den Dienst „X“ der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, Ireland (Kontakt zum Datenschutzbeauftragten) und betreiben darüber unser X Unternehmensprofil. Im Rahmen des Besuchs unseres X-Accounts werden von Ihnen personenbezogene Daten erhoben. Ob Sie beim Betrachten der Seite eingeloggt sind oder nicht, spielt dabei keine Rolle. Nachfolgend informieren wir Sie daher über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und die Verwendung im Zusammenhang mit dem Besuch unseres X-Profils.

Die Informationen in diesen Datenschutzhinweisen beziehen sich auf die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrem Besuch unseres X-Profils, soweit diese durch uns erfolgen.

Fragen zum Datenschutz bei X können Sie bei Twitter direkt adressieren (https://help.twitter.com/forms/privacy). 

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:

  1. Kontaktaufnahme, Interaktion, Kommentierung von Beiträgen

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, damit Sie mit uns und anderen Nutzern interagieren können sowie, damit wir sie über unsere Produkte und unser Unternehmen informieren können. Ebenso verarbeiten wir Ihre Daten, damit Sie unserer Beiträge kommentieren können.  Hierbei verarbeiten wir folgende Ihrer personenbezogenen Daten:

  • Datum und Uhrzeit der Interaktion
  • Art des Endgeräts
  • Ggf. verwendetes Betriebssystem
  • Art und Inhalt der Interaktion (z.B. Likes, Direktnachrichten, Kommentare)
  • Profilname und Profilbild
  • Ggf. sonstige von Ihnen übermittelte Daten

Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Beantwortung Ihrer Interaktionsanfragen, zur Kommunikation sowie zur Berichterstattung über aktuelle Themen des Anlagen- und Maschinenbaus.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Das von uns verfolgte berechtigte Interesse liegt in der Kommunikation mit Ihnen. Darüber hinaus soll Ihnen unser X-Account eine schnelle und unkomplizierte Kontaktaufnahme sowie eine Information über aktuelle Themen des Anlagen- und Maschinenbaus ermöglichen.

Sollte Ihre Kontaktaufnahme über X zwecks Abschlusses eines Vertrages mit uns erfolgen ist Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO die Rechtsgrundlage der Verarbeitung.

  1. Auswertung zu statistischen Zwecken

Wir nutzen zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unseres Angebots auf unserem X-Account die Möglichkeit auf X anonyme Analysen zu erstellen. In Form von Statistiken erhalten wir von Twitter anonymisierte Informationen darüber, wie erfolgreich unserer Beiträge sind oder welche Interessen unsere Follower verfolgen. Die dabei verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten umfassen.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs.1 f) DSGVO. Das von uns verfolgte berechtigte Interesse liegt in einer Verbesserung unseres Angebots auf X.

Nähere Informationen zu Zwecken und Rechtsgrundlagen der Verarbeitungen durch Twitter finden Sie unter: https://twitter.com/de/privacy.

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an interne Abteilungen des VDMA weiter, soweit dies für die verfolgten Zwecke erforderlich ist. Twitter verarbeitet die Daten wie in deren Datenschutzhinweisen beschrieben (https://twitter.com/de/privacy).

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur in Deutschland und in der Europäischen Union. Bezüglich des Drittlandtransfers durch Twitter verweisen wir auf deren Datenschutzhinweise (https://twitter.com/de/privacy).

In jedem Fall speichern wir ihre personenbezogenen Daten nur, solange dies für die Erfüllung der zuvor dargestellten Zwecke erforderlich ist. Im Falle eines Widerspruchs löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, es sei denn, ihre Weiterverarbeitung ist nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen erlaubt.
Zudem erfolgt ggfs. eine Löschung rechtswidriger Inhalte.
Bezüglich der Löschung durch Twitter verweisen wir auf deren Datenschutzhinweise (https://twitter.com/de/privacy).

Youtube

Im Rahmen des Besuchs unseres YouTube Kanals VDMAonline werden von Ihnen personenbezogene Daten verarbeitet. Nachfolgend informieren wir Sie daher über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und die Verwendung im Zusammenhang mit dem Besuch unseres YouTube Kanals.

Die Informationen in diesen Datenschutzhinweisen beziehen sich auf die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrem Besuch unseres YouTube Kanals, soweit diese durch uns erfolgen.

Nähere Informationen zu der Datenverarbeitung durch den Betreiber von YouTube (Google Ireland Ltd. (im Folgenden: „Google“)) finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

1. Kontaktaufnahme und Interaktion über den YouTube Kanal

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie Kontakt mit uns über unseren Kanal aufnehmen. Bei Ihrer Kontaktaufnahme werden die von Ihnen mitgeteilten Daten sowie Ihr YouTube-Profil für uns einsehbar. Darüber hinaus verarbeiten wir ggfs. folgende Daten:

  • Herkunft des Zuschauers (Nach Ländern sortiert)
  • Alter
  • Verweildauer (Watchtime)
  • Datum und Uhrzeit der Interaktion
  • Art des Endgeräts
  • Ggfs. verwendetes Betriebssystem
  • Art und Inhalt der Interaktion (z.B. Likes, Direktnachrichten, Kommentare)
  • Profilname
  • Profilbild

Wir verarbeiten Ihre angegebenen personenbezogenen Daten zur Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Das von uns verfolgte berechtigte Interesse liegt in der Kontaktaufnahme mit Mitgliedsunternehmen und der Bereitstellung von Informationen zum Anlagen- und Maschinenbau, sowie dem Empfang und der Bearbeitung von Anfragen, Beschwerden und sonstigem Feedback. Unser YouTube Profil soll Ihnen eine schnelle und unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen und Sie über unsere Leistungen aufklären.

2. Auswertung zu statistischen Zwecken

Wir nutzen zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung, der Optimierung des Nutzerverhaltens und des Videodesigns unseres Angebots die Möglichkeit auf YouTube Statistiken und Historien zu erstellen. In Form von Statistiken erhalten wir anonymisierte Informationen darüber, wie viele Nutzer, zu welchem Zeitpunkt die Page besuchen und auf ihr interagieren.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Das von uns verfolgte berechtigte Interesse liegt in einer Verbesserung unseres Angebots auf YouTube.

Nähere Informationen zu der Datenverarbeitung durch den Betreiber von YouTube (Google Ireland Ltd. (im Folgenden: „Google“)) finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an interne Abteilungen des VDMA weiter, soweit dies für die verfolgten Zwecke erforderlich ist. Google verarbeitet die Daten als Betreiber von YouTube wie in den Datenschutzhinweisen (https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de) beschrieben.
  
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur in Deutschland und in der Europäischen Union. Bezüglich der Empfänger und des Drittlandtransfers der Google Ireland Limited verweisen wir auf deren Datenschutzhinweise.

In jedem Fall speichern wir ihre personenbezogenen Daten nur, solange dies für die Erfüllung der zuvor dargestellten Zwecke erforderlich ist. Im Falle eines Widerspruchs löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, es sei denn, ihre Weiterverarbeitung ist nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen erlaubt. 
Zudem erfolgt ggfs. eine Löschung rechtswidriger Inhalte.  
Bezüglich der Löschung durch Google verweisen wir auf deren Datenschutzhinweise. 

Instagram

Wir, informieren Sie hiermit über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihnen zustehenden Rechte.

Die nachfolgenden Informationen beziehen sich hierbei auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrem Besuch unseres Instagram-Unternehmensprofils soweit dieses in unserer alleinigen Verantwortung erfolgt.

Die Plattform Instagram wird von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland betrieben (im Folgenden „Meta“). Im Zusammenhang mit Ihrem Besuch dieser Plattform erfolgt auch eine Datenverarbeitung durch Meta. 
Meta stellt Informationen zu ihrer Datenverarbeitung unter https://privacycenter.instagram.com/policy zur Verfügung.

Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen unseres Instagramprofils zu folgenden Zwecken:

  1. Kontaktaufnahme und Interaktion über Instagram

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie Kontakt mit uns über Instagram aufnehmen. Bei Ihrer Kontaktaufnahme über Instagram werden die von Ihnen mitgeteilten Daten sowie Ihr Instagram-Profil für uns einsehbar.

Wir verarbeiten Ihre angegebenen personenbezogenen Daten zur Beantwortung Ihrer Kontakt- und Interaktionsanfragen, zur Verbesserung des Nutzungserlebnisses, zum Empfang und Bearbeitung von Anfragen, Beschwerden oder sonstigem Feedback sowie zur Verbesserung der Plattform und der angebotenen Inhalte.

Instagram selbst nutzt die Daten unter Umständen für Werbezwecke (eigene Produkte und Produkte Dritter), sowie zur Erstellung von Analysen/ Auswertungen/ Statistiken.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1. f ) DSGVO. Das von uns verfolgte berechtigte Interesse liegt in der Kommunikation mit Ihnen und der Bereitstellung von Informationen über aktuelle Themen des Anlagen- und Maschinenbaus. Unser Instagram-Unternehmensprofil soll Ihnen eine schnelle und unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen und Sie über unsere Leistungen aufklären.

  1. Auswertung zu statistischen Zwecken mittels Insights

Wir betreiben Funktionalitäten unseres Instagram Profils als gemeinsam Verantwortlicher mit der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland. Beim gemeinsam verantworteten Dienst Seiten-Insights werden uns nur statistische Daten über die Nutzung zur Verfügung gestellt. Die dabei verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten umfassen dabei beispielsweise Alter, Geschlecht, Interessen, Stadt, Sprache sowie gegebenenfalls weitere von Ihnen angegebene Daten.

Bezüglich dieses Dienstes haben wir mit der Meta Platforms Ireland Limited einen Vertrag geschlossen, den Sie hier einsehen können. Nähere Informationen zu der Datenverarbeitung auf Instagram finden Sie hier.

Wir verarbeiten die Daten mithilfe der Seiten-Insights zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes und zur Gewährleistung einer effektiveren Kommunikation mit Interessenten.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs.1 f) DSGVO. Das von uns verfolgte berechtigte Interesse liegt in einer Verbesserung unseres Angebots auf Instagram.

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an interne Abteilungen des VDMA weiter, soweit dies für die verfolgten Zwecke erforderlich ist. Meta verarbeitet die Daten als Betreiber von Instagram wie in den Datenschutzhinweisen zu Instagram beschrieben.

Wir übermitteln Ihre Daten nicht in ein Drittland. Wir weisen darauf hin, dass der mit uns gemeinsam verantwortliche Meta Inc. gegebenenfalls Daten an die Meta Platforms Inc., Meta Headquarters, 471 Emerson St., Palo Alto, CA 94301-160, USA übermittelt und damit in ein Drittland ohne Angemessenheitsbeschluss. Bezüglich des Drittlandtransfers durch den gemeinsam Verantwortlichen verweisen wir auf deren Datenschutzhinweise.

Speicherfristen oder Kriterien für deren Festlegung:

Sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen werden die personenbezogenen Daten nach vollständiger Beantwortung der direkten Kommunikation oder nach Entfernung des zu kommentierenden Beitrags, spätestens aber nach der Beendigung des Nutzungsverhältnisses gelöscht. Zudem löschen wir ggfs. rechtswidrige Inhalte. Bezüglich der Speicherung durch den gemeinsam Verantwortlichen verweisen wir auf dessen Datenschutzhinweise.

TikTok

Wir informieren Sie hiermit über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihnen zustehenden Rechte im Zusammenhang mit Ihrem Besuch unseres TikTok Unternehmensprofils.

Dabei gibt es Verarbeitungen, die in unserer alleinigen Verantwortung erfolgen (vgl. a in diesem Abschnitt).

Die Plattform TikTok wird gemeinsam betrieben von der TikTok Information Technologies UK Limited (Kaleidoscope, 4 Lindsey Street, London, EC1A 9HP, United Kingdom ("TikTok UK")) und der TikTok Technology Limited, ( 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Ireland ("TikTok Ireland")). Soweit im Folgenden auf “TikTok” Bezug genommen wird, sind damit beide Gesellschaften als gemeinsam Verantwortliche gemeint. Im Zusammenhang mit Ihrem Besuch auf dieser Plattform erfolgt auch eine Datenverarbeitung durch TikTok. Bezüglich dieser Verarbeitung verweisen wir auf die Datenschutzhinweise von TikTok. In diesem Fall erfolgt die Verarbeitung in alleiniger Verantwortung von TikTok und ohne unsere Kenntnis. Den Datenschutzbeauftragten von TikTok erreichen Sie hier.

Daneben erfolgt eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch uns in gemeinsamer Verantwortung mit TikTok. Nähere Informationen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit und zu der Verarbeitung stellt Ihnen TikTok hier zur Verfügung. Unter b) in diesem Abschnitt informieren wir Sie über unsere diesbezüglichen Zwecke und unsere Rechtsgrundlage.

Wenn Sie Ihre Rechte in Bezug auf die Verarbeitung in gemeinsamer Verantwortung mit TikTok geltend machen wollen, erfolgt die Beantwortung Ihrer Anfrage durch TikTok. Damit Ihre Anfrage schneller bearbeitet wird, empfehlen wir Ihnen, sich hierzu direkt an TikTok zu wenden. Wie Sie hierbei vorgehen können wird in den Datenschutzhinweisen von TikTok beschrieben. Alternativ können Sie sich ebenfalls an uns wenden. Wir werden Ihre Anfrage dann zum Zwecke der Beantwortung an TikTok weiterleiten.

Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen unseres TikTok-Profils zu folgenden Zwecken:

  1. Kontaktaufnahme und Interaktion über unser TikTok-Unternehmensprofil

    Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie Kontakt mit uns über TikTok aufnehmen oder Sie unsere Beiträge kommentieren, teilen oder darauf reagieren. In diesem Fall werden die von Ihnen mitgeteilten Daten sowie Ihr TikTok-Profil für uns einsehbar. Dazu gehören Ihre TikTok-Benutzerdaten (insbesondere der von Ihnen gewählte Benutzername und Ihr Profil-Bild), der Inhalt der von Ihnen abgegebenen Kommentare und das Datum und die Uhrzeit der Kommentierung bzw. Ihrer Nachricht. Sollten Sie unserem Kanal folgen, verarbeiten wir auch diese Information.

    Wir verarbeiten Ihre angegebenen personenbezogenen Daten zur Beantwortung Ihrer Kontakt- und Interaktionsanfragen, zur Verbesserung unseres Unternehmensprofils und der angebotenen Inhalte sowie zum Empfang und der Bearbeitung von Beschwerden oder sonstigem Feedback.

    Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Das von uns verfolgte berechtigte Interesse liegt in der Kommunikation mit Ihnen und der Bereitstellung von Informationen über aktuelle Themen des Anlagen- und Maschinenbaus. Unser TikTok Unternehmensprofil soll Ihnen eine schnelle und unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen und Sie über unsere Leistungen aufklären.
  2. Auswertung zu statistischen Zwecken mittels “TikTok Analytics“

    Wir betreiben die Funktionalität „TikTok Analytics“ im Zusammenhang mit unserem TikTok-Unternehmensprofil als gemeinsam Verantwortlicher mit TikTok. Beim gemeinsam verantworteten Dienst TikTok Analytics werden uns statistische Auswertungen über die Nutzung unseres Unternehmensprofils von TikTok zur Verfügung gestellt. Die für die Erstellung dieser statistischen Auswertungen verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten umfassen dabei Aktivitäten auf unserem Unternehmensprofil (bspw. das Ansehen und Liken von Inhalten) sowie weitere Informationen zu den Besuchern unseres Unternehmensprofils wie das Datum und die Uhrzeit der ausgeführten Aktion, Betrachtungsdauer, Alter, Geschlecht, Interessen, Stadt, Gerätetyp sowie gegebenenfalls weitere von Ihnen angegebene Daten.

    Bezüglich dieses Dienstes haben wir mit TikTok einen Vertrag zur gemeinsamen Verantwortung geschlossen, den Sie hier finden können.

    Wir verarbeiten die statistischen Auswertungen zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes und zur Gewährleistung einer effektiveren Kommunikation mit Besuchern unseres Unternehmensprofils.

    Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs.1 f) DSGVO. Das von uns verfolgte berechtigte Interesse liegt in einer nutzerfreundlichen Gestaltung unseres Unternehmensprofils und Weiterentwicklung des Angebots unserer Leistungen auf TikTok.
  3. Empfänger

    Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an interne Abteilungen des VDMA weiter, soweit dies für die verfolgten Zwecke erforderlich ist. TikTok verarbeitet die Daten wie in den Datenschutzhinweisen von TikTok beschrieben.
  4. Drittlandübermittlung

    Wir übermitteln Ihre Daten an TikTok Information Technologies UK Limited (Kaleidoscope, 4 Lindsey Street, London, EC1A 9HP, United Kingdom ("TikTok UK")). Für diesen Transfer liegt derzeit ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vor (https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_en).

    Wir weisen darauf hin, dass der mit uns gemeinsam verantwortliche TikTok gegebenenfalls Daten an mit ihm verbundene weitere TikTok-Unternehmen in Drittländern übermittelt.  TikTok hat hierzu vertraglich zugesichert, die Anforderungen für ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art. 44 ff. DSGVO sicherzustellen. Insoweit sollen diese Transfer nur an Stellen in Drittländern erfolgen, für die ein Angemessenheitsbeschluss vorliegt oder mit denen TikTok entsprechende Standarddatenschutzklauseln vereinbart hat. Für weitere Informationen zu den von TikTok ausgeführten Drittlandübermittlungen verweisen wir auf ihre Datenschutzhinweise („Unsere globalen Aktivitäten und Datenübertragungen“.
  5. Speicherfristen oder Kriterien für deren Festlegung:

    Sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen werden die personenbezogenen Daten nach vollständiger Beantwortung der direkten Kommunikation oder nach Entfernung des zu kommentierenden Beitrags, gelöscht. Zudem löschen wir ggfs. rechtswidrige Inhalte. Bezüglich der Speicherung durch den gemeinsam Verantwortlichen verweisen wir auf deren Datenschutzhinweise. Daneben können Sie in Ihrem Account selbst Ihre personenbezogenen Daten oder Ihren gesamten Account löschen oder TikTok um Löschung bitten.

4. Datenverarbeitungen bei Mitarbeitern der Verbandsmitgliedern und Geschäftspartnern

Der VDMA und seine Gliederungen (nachfolgend auch "wir" genannt), freuen uns über Ihr Interesse an unserem Verband sowie an den Produkten und Dienstleistungen des VDMA, der VDMA-Servicegesellschaften, der Forschungsvereinigungen sowie der Stiftungen und der Partnerorganisationen des Maschinenbaus.

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und deren vertrauliche Behandlung sehr ernst. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzrechts, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend „DSGVO“).

Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Mitarbeitern unserer Verbandsmitglieder und Geschäftspartner. Diese personenbezogenen Daten sind Gegenstand dieser Datenschutzinformation. Mit diesem Dokument informieren wir Sie über den Umfang der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und über Ihre Datenschutzrechte im Rahmen der Verbandsmitgliedschaft und/oder Ihrer Geschäftsbeziehung mit uns.

4.1 Weitere Verantwortliche

1 VDMA e. V.

Lyoner Straße 18
60528 Frankfurt

2 VDMA Services GmbH

Lyoner Straße 18
60528 Frankfurt

3 VSMA GmbH

Lyoner Straße 18
60528 Frankfurt

4 VDMA Academy GmbH

Lyoner Straße 18
60528 Frankfurt

5 ECB GmbH

European Certification Body GmbH 
Lyoner Straße 18
60528 Frankfurt

6 FVA e. V.

Forschungsvereinigung Antriebstechnik e. V.
Lyoner Straße 18
60528 Frankfurt

7 FLT e. V.

Forschungsvereinigung Luft- und Trocknungstechnik e. V. 
Lyoner Straße 18
60528 Frankfurt

8 FVA GmbH

Lyoner Straße 18
60528 Frankfurt

9 FVV e. V.

Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen e. V.
Lyoner Straße 18
60528 Frankfurt

10 FKM e. V.

Forschungskuratorium Maschinenbau e. V.
Lyoner Straße 18
60528 Frankfurt

11 ESSA e.V.

European Security Systems Association e.V.
Lyoner Straße 18
60528 Frankfurt

12 ProWood Stiftung

Lyoner Straße 18
60528 Frankfurt

13 Printpromotion GmbH

Lyoner Straße 18
60528 Frankfurt

14 Impulsstiftung

Lyoner Straße 18
60528 Frankfurt

15 Mobima e. V.

Lyoner Straße 18
60528 Frankfurt

16 DFAM e. V.

Deutsche Forschungsgesellschaft für Automatisierung und Mikroelektronik e. V.
Lyoner Straße 18
60528 Frankfurt

17 FKT e. V.

Forschungsrat Kältetechnik e. V.
Lyoner Straße 18
60528 Frankfurt

18 FGD e. V.

Forschungsgesellschaft Druckmaschinen e. V.
Lyoner Straße 18
60528 Frankfurt

19 IFL e. V.

Forschungsgemeinschaft Intralogistik/Fördertechnik & Logistiksysteme e. V.
Lyoner Straße 18
60528 Frankfurt

20 FVB e. V.

Forschungsvereinigung Bau- und Baustoffmaschinen e. V.
Lyoner Straße 18
60528 Frankfurt

21 FPH e. V.

Forschungsplattform Holzbearbeitungstechnologie
Lyoner Straße 18
60528 Frankfurt

22 FOGI e. V.

Forschungsgemeinschaft Industrieofenbau e. V.
Lyoner Straße 18
60528 Frankfurt

23 FGMA e. V.

Fachbetriebsbetriebsgemeinschaft Maschinenbau e. V.
Lyoner Straße 18
60528 Frankfurt

24 Stiftung der Landmaschinenindustrie

Lyoner Straße 18
60528 Frankfurt

25 GTDE e. V.

Graphical Tool Data Exchange - Standard OpenBase e.V.
Lyoner Straße 18
60528 Frankfurt

26 Walter Reiners-Stiftung

Lyoner Straße 18
60528 Frankfurt

27 Dr.- Ing. E. H. Hubert H.A. Sternberg-Stiftung

Lyoner Straße 18
60528 Frankfurt

28 Stiftung Druck- und Papiertechnik

Lyoner Straße 18
60528 Frankfurt am Main

29 VDW e. V.

Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e. V.
Lyoner Str. 18
60528 Frankfurt

30 VDW – Forschungsinstitut e. V.

Lyoner Str. 18
60528 Frankfurt

31 Nachwuchsstiftung Maschinenbau gGmbH

Lyoner Str. 18
60528 Frankfurt

Sollten Sie Fragen oder Anregungen zum Datenschutz haben, können Sie sich gerne an uns wenden.

Datenschutzkoordinatoren für alle genannten Organisationen:

Sven Laux
VDMA e. V.
Abteilungsleiter HR
Lyoner Straße 18
60528 Frankfurt
Tel.: + 49 69 6603-1640
E-Mail: datenschutz@vdma.eu

Thomas Zopick
VDMA e. V.
Abteilungsleiter IT
Lyoner Straße 18
60528 Frankfurt
Tel.: + 49 69 6603-1868
E-Mail: datenschutz@vdma.eu

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:

Für die Organisationen 1 bis 13 sowie 29 und 31

Scheja und Partners  GmbH & Co. KG
Adenauerallee 136
53113 Bonn
Tel.: +49 228 227 226-0
E-Mail: DSB-VDMA@scheja-partners.de
https://www.scheja-partners.de/kontakt/kontakt.html

4.2 Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung im Rahmen der Mitgliedschaft und/oder Geschäftsbeziehung mit Ihnen.

4.2.1 Vorbereitung und Durchführung der individuellen Verbandsarbeit im Rahmen der Mitgliedschaft und/oder einer Geschäftsbeziehung

In der Regel verarbeiten wir Daten, die auf Basis einer Geschäftsbeziehung mit Unternehmen entstehen. Wir verarbeiten jedoch personenbezogene Daten auch dann, wenn dies für die Vorbereitung und Durchführung eines Vertrages mit Ihnen persönlich erforderlich ist.

Weitere Einzelheiten zu den Zwecken der Datenverarbeitung ergeben sich aus den jeweiligen Vereinbarungen und/oder Vertragsunterlagen.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Artikels 6 Abs. 1 b) DSGVO. Sie müssen dabei diejenigen personenbezogenen Daten angeben, die für die Vorbereitung und Durchführung der Mitgliedschaft und/oder der Geschäftsbeziehung mit Ihnen erforderlich sind. Ohne diese Daten werden wir nicht in der Lage sein, Ihre Anfrage zu bearbeiten bzw. den Vertrag zu erfüllen.

Wir löschen die Daten, wenn sie für die von uns verfolgten Zwecke nicht mehr erforderlich sind und keine anderweitige Rechtsgrundlage eingreift. Falls Letzteres zutrifft, löschen wir die Daten nach Wegfall der anderen Rechtsgrundlage.

4.2.2 Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch, um gesetzliche Verpflichtungen, denen wir unterliegen, einzuhalten. Die Verpflichtungen können sich z. B. aus dem Vereins-, dem Handels-, dem Steuer-, dem Geldwäsche-, dem Finanz- oder dem Strafrecht ergeben. Die Zwecke der Verarbeitung ergeben sich dabei aus der jeweiligen gesetzlichen Verpflichtung; die Verarbeitung dient in der Regel dem Zweck, staatlichen Kontroll- und Auskunftspflichten nachzukommen.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Artikels 6 Abs. 1 c) DSGVO. Wenn wir aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung Daten erheben, müssen Sie dabei diejenigen personenbezogenen Daten angeben, die für die Erfüllung der rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind.

Wir löschen die Daten nach Wegfall der rechtlichen Verpflichtung, sofern keine anderweitige Rechtsgrundlage eingreift. Falls Letzteres zutrifft, löschen wir die Daten nach Wegfall der anderen Rechtsgrundlage.

4.2.3 Wahrung berechtigter Interessen

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Folgende Interessen, die gleichzeitig die jeweiligen Zwecke sind, verfolgen wir dabei:

  • Gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO
    • Management von Verbandsmitgliedschaften, Dokumentation von bezogenen Leistungen des VDMA und seiner Gliederungen (einschließlich der Erstellung von Interessensprofilen, siehe Kapitel 7)
    • Anfragemanagement, inkl. gruppeninterne Workflows und Dokumentation
    • Teilnahmemanagement, inkl. Teilnehmerdokumentation für Umfragen, statistischen Erhebungen, Markterkundigungsreisen, Symposien, Besucherdelegation, Veranstaltungen (Im- und Ausland), Gremiensitzungen
    • Koordination der Mitarbeit in, nationalen, europäischen, internationalen Gremien, Sektorkomitees, Verbänden und Organisation, Nationalen und internationalen Normungsgremien, Nationalen und internationalen Forschungsprojekten
    • Erfassen von Kontakten aus nationalen und internationalen Organisationen, Behörden und Ministerien
  • Individuelle Datenverarbeitung des Verantwortlichen
    • Einladung an und Durchführung von, Umfragen, statistischen Erhebungen, Markterkundigungsreisen, Symposien, Besucherdelegation, Veranstaltungen (Im- und Ausland), Gremiensitzungen
    • Durchführung der Mitarbeit in nationalen, europäischen, internationalen Gremien, Sektorkomitees, Verbänden und Organisation, Nationalen und internationalen Normungsgremien, Nationalen und internationalen Forschungsprojekten
    • Durchführung von individuellen Beratungen
    • Vermittlung von Kooperations- und Vertriebsanfragen
    • Sicherstellung des technischen Betriebs; Beseitigung von Fehlern und Störungen
    • Gewährleistung der Datensicherheit und Datenverfügbarkeit
    • Geschäftssteuerung und -controlling
    • Zugang zu geschlossenen Usernetzwerken; wie z.B. myVDMA.org und das Wissensportal THEMIS der VDMA-Forschungsvereinigungen
    • Versand von Newslettern und automatisierte Weitergabe von Informationen mit nicht werblichem Charakter, soweit Sie hiergegen nicht widersprochen haben
    • Direktmarketing, soweit Sie hiergegen nicht widersprochen haben

Im Sinne einer umfassenden Betreuung durch den VDMA e. V. und seiner Gliederungen dokumentieren wir gemeinsam das Leistungsportfolio in einer gemeinsam genutzten Mitglieder- und Kundendatenbank. Bei der gemeinsamen Datenverarbeitung gemäß Art. 26 DSGVO sind alle verantwortlichen Organisationen der gesetzmäßigen Datenverarbeitung verpflichtet. Verantwortlich für individuelle Rechte bei der gemeinsamen Datenverarbeitung ist der VDMA e. V., Lyoner Straße 18, 60528 Frankfurt.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Artikels 6 Abs. 1 f) DSGVO. In Fällen, in denen Sie hierfür Daten bereitstellen müssen, weisen wir ausdrücklich darauf hin. Ohne die Bereitstellung könnten wir Ihre Anfrage ggfs. nicht bearbeiten.

Wir löschen die Daten, wenn sie für die von uns verfolgten Zwecke nicht mehr erforderlich sind und keine anderweitige Rechtsgrundlage eingreift. Falls Letzteres zutrifft, löschen wir die Daten nach Wegfall der anderen Rechtsgrundlage.

4.2.4 Einwilligung

Sollten Sie eine Einwilligung für bestimmte Zwecke erteilt haben, so ergeben sich die Zwecke aus dem jeweils abgegebenen Inhalt dieser Einwilligung.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Artikels 6 Abs. 1 a) DSGVO. In Fällen, in denen Sie hierfür Daten bereitstellen müssen, weisen wir ausdrücklich darauf hin. Ohne die Bereitstellung könnten wir Ihrem von der Einwilligung umfassten Wunsch nicht nachkommen. Eine Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Wir löschen die Daten, wenn sie für die von uns verfolgten Zwecke nicht mehr erforderlich sind oder Sie die Einwilligung widerrufen haben und keine anderweitige Rechtsgrundlage eingreift. Falls Letzteres zutrifft, löschen wir die Daten nach Wegfall der anderen Rechtsgrundlage.

4.2.5 Nutzung von Video- und Audiokonferenzsystemen

Wir verarbeiten Ihre Daten im Zusammenhang mit der Nutzung der von uns eingesetzten Video- und Audiokonferenzsysteme (MS Teams, GoToMeeting) für Besprechungen, Webinare, Online-Seminare, Tagungen oder sonstigen Online-Veranstaltungen (Webmeetings).

Bei der Nutzung von MS Teams und GoToMeeting werden verschiedene Datenkategorien verarbeitet. Zur Einladung verwenden wir die Kontaktdaten, die uns im Rahmen der Verbandsmitgliedschaft und/oder Ihrer Geschäftsbeziehung oder der Geschäftsanbahnung zur Verfügung gestellt wurden. Dies sind insbesondere Ihre Namen und Ihrer E-Mailadresse.

Ferner verarbeiten wir Informationen, die Sie bei der Teilnahme an Webmeetings zur Verfügung stellen. Sofern diese mit Ihrer Person verknüpft sind, handelt es sich dabei auch um personenbezogene Daten. Dies können beispielsweise Chatdaten, Beiträge und von Ihnen während der Webmeetings geteilte Inhalte wie Präsentationen und Dokumente sein. Darüber hinaus werden in Abhängigkeit vom genutzten Medium bei der Teilnahme am Webmeeting weitere Daten (sog. Metadaten) wie IP-Adresse erfasst.

Wir verarbeiten diese Daten nur soweit dies zur Durchführung des Webmeetings erforderlich ist und um eine reibungslose Durchführung des Webmeetings zu ermöglichen. Webmeetings führen wir im Rahmen einer Vertragsbeziehung oder eine Vertragsanbahnung mit Ihnen (Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO – z.B. Webinare, Online-Seminare, Tagungen), im Rahmen einer Geschäftsbeziehung mit dem Unternehmen für das Sie tätig sind (Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO – Im Interesse der Durchführung gemeinsamer Projekte und sonstiger Geschäftsbeziehungen) oder soweit Sie uns im Einzelfall Ihre informierte Einwilligung hierzu erteilt haben (Artikel 6 Abs. 1 a) DSGVO.

Mit Ihrer Einwilligung kann die Datenverarbeitung auch Aufnahmen der Veranstaltungen inklusive Video- und Audioaufnahmen, Präsentationen, Textdateien, Audio- oder Protokolldateien umfassen (Art. 6 Abs 1 a) DSGVO). Sofern wir beabsichtigen Webmeetings aufzuzeichnen, werden Sie vorab transparent darüber informiert. Eine Aufzeichnung erfolgt nur, wenn Sie nach vorheriger Information freiwillig einwilligen.

In jedem Fall speichern wir ihre personenbezogenen Daten nur, solange dies für die Erfüllung der zuvor dargestellten Zwecke erforderlich ist oder – im Falle einer Einwilligung – solange Sie die Einwilligung nicht widerrufen haben. Im Falle eines Widerspruchs löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, es sei denn, ihre Weiterverarbeitung ist nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen erlaubt. Zur Einhaltung der uns betreffenden Nachweispflichten bewahren wir die Dokumentation Ihrer Einwilligung auch nach Ihrem Widerruf für drei Jahre ab Ablauf des Jahres, in dem Sie die Einwilligung widerrufen haben, auf. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 c) i. V. m. Art. 5 Abs. 1 a), Abs. 2, Art. 7 Abs. 1 DSGVO und Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.

Hinweis: Soweit Sie zur Teilnahme an Webmeetings die Internetseite von MS Teams und GoToMeeting aufrufen oder sich auf der Webseite des Anbieters die erforderliche Applikation herunterladen, sind MS Teams und GoToMeeting für die Datenverarbeitung verantwortlich. Bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Anbieter verweisen wir auf deren Datenschutzhinweise:

MS Teams: https://docs.microsoft.com/de-de/microsoftteams/teams-privacy

GoToMeeting: https://www.logmein.com/de/legal/privacy/international 

4.3 Quellen und Datenkategorien bei Dritterhebung

Wir verarbeiten nicht nur personenbezogene Daten, die wir direkt von Ihnen erhalten. Manche personenbezogenen Daten erhalten wir von Dritten. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die Quellen und die Datenkategorien bei der Erhebung von Dritten, die wir zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Verifizierung und Aktualisierung unseres Datenbestandes) verwenden. Eine Nutzung der Daten erfolgt nur im Rahmen der in Kapitel 3 genannten Zwecke. Die Nutzung für eine werbliche Ansprache erfolgt nur, wenn uns eine entsprechende Legitimation vorliegt.

Bureau van Dijk Electronic Publishing GmbH

Hanauer Landstraße 175-179
60314 Frankfurt am Main

Daten:
- Unternehmen mit validem Firmennamen und Unique Identifiers
- detaillierte Beteiligungsstrukturen inklusive Beneficial-Owner-Ermittlung
- Management und Aufsichtsrat

CRIF Bürgel GmbH

Radlkoferstraße 2 
81373 München 

Daten:
-Unternehmen mit validem Firmennamen und Unique Identifiers
- detaillierte Beteiligungsstrukturen inklusive Beneficial-Owner-Ermittlung
- Management und Aufsichtsrat

Echobot Media Technologies GmbH

Südendstr.52
D-76135 Karlsruhe

Daten:
- Unternehmen mit validem Firmennamen und Unique Identifiers
- Nachrichten aus Onlinemedien
- Oberste Führungsebene

XING SE

Dammtorstraße 30
20354 Hamburg

LinkedIn Ireland Unlimited Company

Wilton Place,
Dublin 2, Irland

Vereinigte Fachverlage GmbH

Lise-Meitner-Straße 2
55129 Mainz

Kompass - Zentrum für Existenzgründungen Frankfurt am Main gGmbH

Hanauer Landstraße 521
60386 Frankfurt am Main

Hoppenstedt

Bisnode Deutschland GmbH
Robert-Bosch-Straße 11
64293 Darmstadt

5. myVDMA

Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung von myVDMA. myVDMA ist eine Service Plattform des VDMA für registrierte Nutzer.

5.1 Datenverarbeitungen und Rechtsgrundlagen

Der VDMA möchte Ihnen als Nutzer von myVDMA ein ganzheitliches personalisiertes Service-Erlebnis zur Verfügung stellen. Unser Ziel ist es Ihnen als Nutzer von myVDMA bestmöglich verdichtete und aufbereitete Inhalte für Ihre berufliche Praxis zur Verfügung zu stellen und Ihnen eine zielgerichtete und individualisierte Nutzung von myVDMA zu ermöglichen. Unser Leistungs- und Informationsspektrum umfasst dabei den Zugang zu exklusiven VDMA-Inhalten, das Ausspielen von individuellen Informationen im persönlichen Bereich und die Möglichkeit der digitalen Zusammenarbeit in Gremien und Gruppen (Collaboration Plattform).

Um Ihnen die für sie relevanten Inhalte innerhalb myVDMA zur Verfügung zu stellen und unsere satzungsgemäßen Aufgaben gegenüber unseren Mitgliedsunternehmen als auch deren Mitarbeitenden bestmöglich zu erfüllen, möchten wir Informationen über Ihre Interessenschwerpunkte und ihr Nutzungsverhalten von myVDMA nutzen.
Die Verarbeitung der hierzu erforderlichen personenbezogenen Daten stützen wir dabei auf unsere, Ihre, und die Interessen unserer Mitgliedsunternehmen. Im Folgenden finden Sie daher eine Darstellung der verfolgten Zwecke und Interessen bei der Nutzung von personenbezogenen Daten zur Bildung von Interessenprofilen im Rahmen der Nutzung von myVDMA. Die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten wird auf Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO gestützt, soweit nicht nachfolgend explizit eine andere Rechtsgrundlage genannt wird. Sollte für die im Folgenden beschriebenen Verarbeitungen ein Zugriff auf Ihr Endgerät erfolgen oder Informationen auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, ist dies erforderlich, um Ihnen den gewünschten Dienst zu ermöglichen (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG).

5.1.1 Registrierung und Profil

Bei der Registrierung bzw. Nutzung von myVDMA haben sie die Möglichkeit einen Nutzeraccount anzulegen und ein Profil zu erstellen. Für die Durchführung des Nutzerverhältnisses mit Ihnen benötigen wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse. Die Verarbeitung dieser Daten ist notwendig, damit Sie die Plattform nutzen können und erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO. Neben diesen Angaben können Sie weitere freiwillige Angaben über Ihre Person und Ihre Tätigkeits- / Interessenschwerpunkte machen. Diese zuzüglichen Informationen können Angaben über Unternehmensdaten umfassen. Welche Angaben Sie konkret vornehmen können, sehen Sie in den Profileinstellungen. Sofern Sie weitere Angaben in ihrem Profil machen, nutzen wir diese, um Ihnen bestmöglich individualisierten Content zur Verfügung zu stellen.

Die von Ihnen in Ihrem Profil angegeben und im Rahmen der Nutzung erhobenen Information werden von uns zusammengeführt und nach Schwerpunkten geclustert. Dies erfolgt, um einen aktuellen Überblick über Ihre Interessenschwerpunkte zu erhalten und um Ihnen seitenabhängig relevanten Content zu für Sie relevanten Interessengebieten ausspielen zu können.

5.1.2 Nutzung der Plattform

Bei der Nutzung der Plattform als registrierter Nutzer erheben wir darüber hinaus Nutzungsdaten (Login-Zeitpunkt, Nutzung des Inhaltsangebot und Downloads). Dabei werden Informationen des von Ihnen genutzten Contents wie Artikel, Publikation, Events in Relation zur jeweilige Themennutzung verarbeitet. Die Verarbeitung Ihrer Daten dient einer dynamischen Ausspielung von für Sie relevanten Inhalten und erfolgt zur Wahrung unseres Interesses an einer aussagefähigen Datenbasis für die Identifikation der für Sie relevanten Informationen.

5.1.3 Personalisierung aufgrund individueller Informationen / Profiling

Zur Schaffung einer bestmöglichen Datenbasis für die Bereitstellung relevanter Inhalte auf myVDMA nutzen wir auch weitere Informationen innerhalb der VDMA Organisation, die wir in gemeinsamer Verantwortung mit anderen Gliederungen des VDMA verarbeiten. Dies umfasst Angaben über Ihre bisherige und zukünftige Nutzung unseres Leistungsportfolios, wie etwa Ihre Teilnahme an Veranstaltungen oder getätigte Anfragen einschließlich Ihres Interessenprofils. Bei der Profilbildung werden nur berufliche Interessenschwerpunkt berücksichtigt. Dies erfolgt, um eine bestmögliche Individualisierung der für Sie bereitgestellten Inhalte innerhalb von my.vdma zu ermöglichen und um Ihnen eine bestmögliche Nutzung des Leistungsportfolios des VDMA zu gestatten. Von dieser Verarbeitung sind Informationen umfasst, die wir bisher in unserem Mitgliedermanagement erfasst haben. Diese können insbesondere Ihre Kontaktdaten, Daten aus dem CRM-System über von Ihnen in Anspruch genommene Services, wie etwa Ihre Teilnahme an Veranstaltungen oder getätigte Anfragen sein, sowie gegebenenfalls öffentlich verfügbare Daten (weitere Informationen finden Sie auch unter Ziffer 3.3 unserer allgemeinen Datenschutzhinweise). Soweit vorhanden verwenden wir Informationen über die Themen der von Ihnen abonnierten Newsletter.

Um Ihnen die bestmögliche individualisierte Nutzung des Leistungsportfolios des VDMA zu ermöglichen, verwenden wir darüber hinaus Algorithmen die auf Grundlage des Nutzungsverhalten der my.vdma Nutzer nach definierten, festgelegten Messpunkten, wie der Aufruf eines Artikel, Anmeldung zu einer Veranstaltung etc., Interessenschwerpunkte ermitteln und speichern. Die gesammelten Daten werden dann aggregiert mit anderen Nutzerprofilen abgeglichen und daraus ein übergeordnetes Empfehlungsmanagement berechnet. Durch die Profilbildung entstehen Ihnen keine Nachteile. Unsere Prozesse sind darauf ausgelegt, dass nur sachlich richtige Information herangezogen werden. Neben den durch das Empfehlungsmanagement vorgeschlagenen Inhalten steht Ihnen natürlich immer auch die Nutzung sämtlicher für Sie zugänglichen Inhalte zur Verfügung. Sie werden hierdurch nicht von Leistungen ausgeschlossen werden.

Der Profilbildung können Sie hier jederzeit widersprechen.

5.2 Dauer der Speicherung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange, wie es für die Erfüllung unserer Zwecke erforderlich ist. Im Falle eines Widerspruchs löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, es sei denn, ihre Weiterverarbeitung ist nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen erlaubt. Soweit vertragliche oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich nach deren Ablauf.

6. Datenverarbeitung im Rahmen der Collaboration Plattform

Datenschutzhinweise für die Kollaborationsplattform des VDMA

Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung von unserer Kollaborationsplattform. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.

6.1 Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen

Wir verarbeiten diejenigen personenbezogenen Daten, die für die Vorbereitung und Durchführung unserer Geschäftsbeziehung mit Ihnen bzw. Ihrem Unternehmen oder im Rahmen Ihrer Verbandsmitgliedschaft erforderlich sind. Als Rechtsgrundlage stützen wir uns dabei auf Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO und Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, wobei in letzterem Fall die nachfolgend genannten Zwecke zugleich unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung darstellen. Soweit für die im Folgenden beschriebenen Funktionen ein Zugriff auf Ihr Endgerät erfolgt oder Informationen auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, ist dies erforderlich, um Ihnen die gewünschte Funktion zur Verfügung zu stellen (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG).

Wir möchten dabei Projektarbeit mit Verbandsmitgliedern, externen Projektpartnern und deren Mitarbeitern ortsunabhängig, effizient und flexibel gestalten, Arbeitsabläufe optimieren, und eine bessere Planung von Arbeitskapazitäten und vereinfachte Kommunikation erreichen, indem wir unsere Mitarbeiter, Verbandsmitglieder und externe Projektpartner über unsere MS-Teams-Umgebung vernetzen und so die gemeinsame Bearbeitung von Aufgaben in Arbeitsgruppen zu ermöglichen, ohne dass diese dazu am gleichen Ort sein müssen. Ohne personenbezogene Daten wären wir nicht in der Lage, mit der gebotenen Effizienz mit Ihnen bzw. Ihrem Unternehmen im Rahmen der gemeinsamen Projektarbeit zu kooperieren und zu kommunizieren.

Die konkreten Zwecke der Verarbeitung hängen vom jeweiligen Projekt ab und können, neben dem übergreifenden Zweck der Nutzung einer umfänglichen Kollaborationsplattform für die Zusammenarbeit und den fachlichen Austausch im Rahmen von Projekten, Folgendes umfassen:

6.2 Verwaltung von Arbeitsgruppen

Wir möchten Ihnen eine effiziente Zusammenarbeit mit Ihren Projektpartnern ermöglichen. Hierfür legen wir für Sie über unsere Kollaborationsplattform verschiedene Arbeitsgruppen an und verwalten diese, inklusive beispielsweise des Anlegens der benötigen Ordnerstruktur, der Bestimmung von Zugriffsmöglichkeiten, dem Anlegen von Teilnehmerlisten oder der Prüfung der Aktivität der Gruppen. Die Arbeitsgruppen werden entsprechend den Ihnen bekannten bestehenden Arbeitsgruppen in unserer Mitglieder- und Kundendatenbank erstellt. Soweit Sie Mitglied einer Arbeitsgruppe sind, lädt der Gruppen Owner Sie ein, auch Mitglied dieser Gruppe auf unserer Kollaborationsplattform zu sein. Hierzu greifen wir auf Ihre Stammdaten (Name, E-Mail-Adresse, Unternehmenszugehörigkeit und Gruppenzugehörigkeit) aus unserer CRM-Datenbank zurück, soweit diese dort bereits aufgenommen sind. Ist dies noch nicht der Fall, erstellen wir einen entsprechenden Stammdatensatz mit Ihren Daten. Ihre Daten werden bei jedem Log-in verifiziert und mit den Daten aus unserem CRM synchronisiert. Natürlich können Sie, soweit Sie einmal einer Gruppe zugeordnet wurden, diese auch jederzeit wieder verlassen.

Sind Sie der Gruppe beigetreten, können Sie in die in der Gruppe vorhandenen Dokumente einsehen und downloaden, einsehen wer noch Mitglied der Gruppe ist sowie den Newsfeed zu Aktivitäten in der Gruppe einsehen. Nicht erforderlich ist es hierfür, dass ein individuelles Microsoft Nutzerkonto besteht, oder angelegt wird (Kollaboration Light).

Unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung umfassen insbesondere:

  • die Ermöglichung einer effizienten Zusammenarbeit zwischen Arbeitsgruppenmitgliedern, sowohl für interne als auch externe Projektteilnehmern auf einer gemeinsamen Plattform
  • die Erleichterung der Koordination und Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen bzw. Ihrer Verbandsmitgliedschaft

6.3 Registrierung und Nutzerprofil

Für die Registrierung bzw. Nutzung unserer Kollaborationsplattform wird ein individuelles Nutzerprofil benötigt und angelegt, soweit ein solches nicht bereits vorhanden ist. Soweit Sie sich direkt über die Kollaborationsplattform registrieren, verarbeiten wir Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Position und Rolle. Daneben haben Sie die Möglichkeit sich über ein Single-Sign-On anzumelden.

Die Verarbeitung dieser Daten ist notwendig, damit Sie Zugang zur Plattform erhalten. Dies wird von uns auf Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO gestützt.

In Ihrem Nutzerprofil können Sie weitere Profildaten (Profilbild, Abteilung/Organigramm, Zugehörigkeit zu Teams, Telefonnummer, bevorzugte Sprache, Nutzerstatus, Arbeitsgruppenzugehörigkeit, relevanter Fach- und/oder Landesverband, Veranstaltungen, Termine und Themenschwerpunkte) über Ihre Person angeben und verwalten. Diese Angaben sind freiwillig, erleichtern, vereinfachen oder optimieren aber ggfs. die Zusammenarbeit mit Ihnen im Rahmen der Projektarbeit. Sollten konkrete Anhaltspunkte vorliegen, dass gegen die Teilnahme- und Nutzungsbedingungen für die Plattform verstoßen wird, sperren wir Ihr Profil je nach dem Ergebnis unserer Prüfung vorübergehend oder dauerhaft.

Unsere berechtigten Interessen an dieser Verarbeitung umfassen insbesondere:

  • Vorbereitung und Durchführung individueller Verbandsarbeit im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft bzw. unserer Geschäftsbeziehung mit Ihnen
  • Verwaltung und Dokumentation abonnierter Inhalte und bezogener Leistungen
  • Verwaltung der Kontaktdaten und Termine
  • Versand von fachbezogenen Informationen

6.4 Nutzung der Plattform

Bei der Nutzung der Plattform als registrierter Nutzer erheben wir darüber hinaus Nutzungsdaten (Informationen über Ihre Aktivitäten im Zusammenhang mit der Nutzung der Plattform z. B. Aufrufe von Inhalten, Aktivitäten in Projektgruppen, -meetings und -dokumenten, von Ihnen aufgerufene und bearbeitete Inhalte). Soweit Sie an Online-Meetings teilnehmen, verarbeiten wir zusätzlich Ihre Zugangsdaten (z. B. individualisierter Link, über den Sie zu einer Konferenz eingeladen wurden, Datum und Uhrzeit Ihrer Einwahl in die Konferenz und den Zeitpunkt des Verlassens), sowie Verbindungs- und Meeting-Metadaten (z. B. Thema/Bezeichnung eines Meetings, Beschreibung (optional)).

6.5 Kooperation und Zusammenarbeit sowie Dokumenten- und Contentmanagement

Soweit Sie von der Möglichkeit Gebrauch machen, mit anderen Projektteilnehmern zusammenzuarbeiten, verarbeiten wir Inhaltsdaten (z. B. Inhalte Ihrer Beiträge in Chats oder Meetings, sowie Inhalte von Ihnen hochgeladener Dateien, an Konferenzteilnehmer übertragene Inhalte von Dokumenten- oder Bildschirmfreigaben, Kalendereinträge, Status von Aufgaben), um Ihnen die kollaborative Zusammenarbeit zu ermöglichen. Im Rahmen unserer Plattform bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit Ihren Gruppenteilnehmern kollaborativ zusammen zu arbeiten, indem Sie sich beispielsweise gegenseitig Aufgaben zuweisen, Merklisten erstellen oder Fälligkeiten festlegen und nachverfolgen. Ebenso soll Ihnen die kollaborative Zusammenarbeit die Anzeige von Gruppenempfehlungen und „Newsfeeds“, Verwaltung von Gruppenaufgaben, Prioritäten und Fortschritten, gemeinsame und zentrale Dokumentenbearbeitung, -kommentierung, -ablage und -verwaltung inklusive Up- und Download-Möglichkeit, Sortierung, Archivierung und Filterung von Dokumenten im Rahmen der Ordnerstrukturen der Teams-Umgebung und Synchronisation von Änderungen online bearbeiteter Dokumente mit Versionierung ermöglichen bzw. erleichtern. Des Weiteren sind die Funktionen des schnellen und unmittelbaren Austauschs per Chatfunktion (einzeln und projektgruppenweit) inklusive Einbindung von Dateien/Dokumenten, Statusanzeige bzgl. der Verfügbarkeit anderer Projektmitglieder, Anzeige von Lesebestätigungen sowie Terminverwaltung und Information über und ggf. Erinnerung an aktuelle Aufgaben oder empfohlene Beiträge nutzbar.

Des Weiteren können Sie Informationen über empfohlene Beiträge und verpasste Aktivitäten einsehen. Neue Beiträge und Gruppenaktivitäten werden Ihnen im Verlauf angezeigt und nach neuesten Änderungen sortiert. Ebenso haben Sie die Möglichkeit, Umfragen unter anderen Nutzern zu erstellen, die Beiträge anderer Nutzer zu abonnieren und Gruppeninhalte nach Themen/Tags zu durchsuchen. In diesem Rahmen verarbeiten wir neben Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse, Unternehmens- und Gruppenzugehörigkeit Ihre Aktivitäten inklusive des Datums und der Uhrzeit sowie Ihren Anwesenheitsstatus. Eine anonyme Statistik bezogen auf die Zusammenfassung der Teamaktivitäten kann von Ihnen eingesehen werden.

Unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung umfassen insbesondere:

  • Organisation und Durchführung der Zusammenarbeit in den Arbeitsgruppen
  • Verwaltung von Gruppenzugehörigkeiten, Gruppeninhalten und -dokumenten
  • Schaffung einer Übersicht über aktive Arbeitsgruppen
  • Verwaltung von Gruppenveranstaltungen, Gruppenaufgaben, Prioritäten und Fortschritten, Kontaktdaten, Terminen und abonnierten Inhalten
  • Anzeige von Gruppenempfehlungen
  • Zentrale, effiziente und gemeinsame Dokumentenbearbeitung, -ablage und -verwaltung sowie Kommentierung Archivierung von Dokumenten
  • Einladung und Durchführung von Veranstaltungen/Umfragen/Gremiensitzungen
  • Erleichterung der Kommunikation und der Dokumentenbearbeitung mit uns und unter den Gruppenteilnehmern
  • Information über aktuelle Aufgaben, empfohlene Beiträge und verpasste Aktivitäten
  • Durchführung von Umfragen und Schnellabstimmungen
  • Versand fachbezogener Informationen
  • Sicherstellung der Missbrauchskontrolle

Personenbezogene Daten, die wir im Rahmen ihrer aktiven Kollaboration mit uns in MS-Teams verarbeiten, werden bei Inaktivität nach 90 Tagen gelöscht.

6.6 Durchführung von Telefonie-/Videokonferenzen (Teams-Meetings)

Wir verarbeiten Ihre Daten zur Bild- und Tonübertragung und -wiedergabe (z. B.  Daten des Mikrofons oder der Videokamera des genutzten Endgeräts), um Ihnen die Teilnahme an Teams-Meetings (Telefon-/Videokonferenzen) zu ermöglichen bzw. zu erleichtern und so in Echtzeit im Rahmen der Projektarbeit zu kommunizieren. Zweck der Durchführung von Video- und Audiokonferenzen insbesondere im Rahmen von Präsentationen, Besprechungen oder Konferenzen ist die Zusammenarbeit mit Projektpartnern und in Projektgruppen. Für diesen Zweck besteht hierbei auch die Möglichkeit, Inhalte mit den anderen Teilnehmern per „Screensharing“ oder per Chatfunktion zu teilen. Soweit Sie die Verarbeitung einschränken möchten, können Sie natürlich jederzeit die Kamera und/oder das Mikrofon Ihres Endgeräts über die „Microsoft Teams“-Applikation an-/abschalten bzw. stummstellen.

Mit Ihrer Einwilligung kann die Datenverarbeitung auch Bild- und Tonaufnahmen von Meetings inklusive Video- und Audioaufnahmen, Präsentationen, Textdateien, Audio- oder Protokolldateien umfassen (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO). Sofern beabsichtigt wird Meetings aufzuzeichnen, werden Sie vorab darüber informiert. Eine Aufzeichnung erfolgt nur, wenn und soweit Sie darin zuvor eingewilligt haben. Zur Einhaltung der uns betreffenden Nachweispflichten bewahren wir die Dokumentation Ihrer Einwilligung auch nach Ihrem Widerruf für drei Jahre ab Ablauf des Jahres, in dem Sie die Einwilligung widerrufen haben, auf. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 c) i. V. m. Art. 5 Abs. 1 a), Abs. 2, Art. 7 Abs. 1 DSGVO und Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.

6.7 Technische Überwachung, Sicherung, Problembehandlung und Aktualisierung des Dienstes

Zur Bereitstellung eines sicheren und fehlerfreien Kommunikationsdienstes werden mitunter Diagnosedaten (z. B. im Zusammenhang mit der Dienstnutzung einschließlich der Übertragungsqualität) verarbeitet, damit die Dienste fehlerfrei und performant bereitgestellt werden können. Da sämtliche Anwendungen cloudbasiert sind, werden diese durchgehend automatisiert geprüft. Die Verarbeitung der Diagnosedaten dient der Verbesserung, Sicherung, Überwachung und Aktualisierung des technischen Dienstes durch das Einspielen von neuen Versionen. Schließlich dient die Verarbeitung auch dazu, die Sicherheit des Dienstes und eine schnelle Fehlerbehebung durch Microsoft zu gewährleisten. Soweit Sie unseren Support anfordern oder uns Feedback geben, verarbeiten wir die von Ihnen in diesem Zusammenhang angegebenen personenbezogenen Daten (z. B. Problembehandlungstickets), um Sie bei der Problembehandlung zu unterstützen.

6.8 Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen

Die Verarbeitung Ihrer Daten kann ggf. auch auf Basis des Artikels 6 Abs. 1 c) DSGVO erfolgen, wenn wir aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung zur Verarbeitung Ihrer Daten verpflichtet sind. Derartige Verpflichtungen können sich z.B. aus dem Handels-, dem Steuer-, dem Geldwäsche- und dem Finanzrecht ergeben. Die Zwecke der Verarbeitung ergeben sich dabei aus der jeweiligen gesetzlichen Verpflichtung; die Verarbeitung dient in der Regel dem Zweck, gesetzlichen staatlichen Kontroll- und Auskunftspflichten nachzukommen.

In diesem Falle löschen wir Ihre Daten nach Wegfall der Anwendbarkeit der entsprechenden rechtlichen Verpflichtung, sofern keine anderweitige Rechtsgrundlage eine fortwährende Verarbeitung vorschreibt und/oder legitimiert. Falls Letzteres zutrifft, löschen wir Ihre Daten bei Wegfall der Anwendbarkeit dieser anderen Rechtsgrundlage.

6.9 Weitere Empfänger (zusätzlich zu den unter Punkt 1.5. genannten) Ihrer personenbezogenen Daten sind

  • Andere Nutzer: Auf alle in Microsoft Teams durch Nutzer eingestellte/hochgeladene Dateien sowie Inhalte und Kommentare haben jeweils Personen (Einzelpersonen, Teammitglieder oder Mitglieder eines Channels innerhalb eines Teams) Zugriff, mit denen sie geteilt werden. Andere Gruppenmitglieder können Ihren Namen, ihre Funktion sowie ihr Unternehmen einsehen. Weitere Profilinformationen können von anderen Nutzern nur so weit eingesehen werden, wie Sie anderen Gruppenteilnehmern einen Zugriff gestattet haben.
  • Microsoft als Anbieter der M365 Plattform: Bei der Bereitstellung von Microsoft Teams verarbeitet Microsoft (neben der Verarbeitung als Auftragsverarbeiter im Sinne von Ziffer a)) bestimmte Diagnose- und Dienstdaten und nutzt diese eigenverantwortlich für eigene Zwecke. Der Umfang der Verarbeitung bestimmt sich dabei nach den von Ihnen und/oder Ihrer Organisation vorgenommenen Einstellungen Ihres Microsoft-Nutzerkontos. Soweit Microsoft personenbezogene Daten im Zusammenhang mit seinen eigenen legitimen Geschäftsvorgängen verarbeitet, ist Microsoft unabhängiger Verantwortlicher im Sinne der DSGVO für diese Verarbeitungen. Einzelheiten zur Verarbeitung durch Microsoft finden Sie unter: https://docs.microsoft.com/de-de/microsoftteams/teams-privacy

6.10 Übermittlung in Drittländer

Im Rahmen der hier beschriebenen Datenverarbeitung erfolgt durch uns keine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland. Es ist hingegen - in eingeschränktem Umfang - möglich, dass eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten durch unseren Vertragspartner Microsoft Ireland (South County Business Park, One Microsoft Place, Carmanhall And Leopardstown, Dublin, D18 P521, Irland) an die Microsoft Corporation (One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA) erfolgt und damit an einen Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten kann damit auch in einem Drittland stattfinden. Soweit dies erfolgt, hat uns Mircosoft Ireland vertraglich zugesichert, dass eine solche Übermittlung angemessenen Garantien unterliegen und die EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen werden. Darüber hinaus ist die Microsoft Corporation dem EU-US Data Privacy Framework beigetreten. Um die Kollaboration in unserer MS-Kollaborations-Umgebung zur Erfüllung eines Vertrags, der zwischen uns und Ihnen bzw. und Ihrem Unternehmen in Ihrem Interesse abgeschlossen wurde, zu ermöglichen, ist diese Datenübermittlung erforderlich.

7. Datenschutzinformationen für Bewerbende gem. Art. 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Wir, der VDMA und die VDMA-Gruppe (nachfolgend auch „VDMA“, „wir“ oder „uns“), freuen uns über Ihr Interesse an einer Arbeitsstelle bei uns. Der Schutz personenbezogener Daten hat für uns oberste Priorität. Nachfolgend finden Sie Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und über Ihre Rechte im Rahmen des Bewerbungsverfahrens.

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Soweit Sie sich auf eine Stelle des VDMA e.V. bewerben, ist verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten der
VDMA e. V.
Lyoner Straße 18
60528 Frankfurt
Tel.: + 49 69 6603-0
E-Mail: datenschutz@vdma.eu

Soweit Sie sich bei einer anderen Gesellschaft der VDMA-Gruppe bewerben, ist jeweils die Gesellschaft für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich, bei der Sie sich bewerben. Den Namen und die Kontaktdaten der jeweiligen Gesellschaft können Sie der Stellenanzeige entnehmen.

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Scheja und Partners  GmbH & Co. KG
Adenauerallee 136
53113 Bonn
Deutschland
Tel.: (+49) 0228-227 226 0
https://www.scheja-partners.de/kontakt/kontakt.html
DSB-VDMA@scheja-partners.de

3. Rechtsgrundlagen, Zwecke und Dauer der Datenverarbeitung
Im Folgenden informieren wir Sie über Rechtsgrundlagen und Zwecke der Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Ihrem Bewerbungsverfahren.

3.1 Datenverarbeitung zum Zwecke des Bewerbungsverfahrens
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses.
Hierbei verarbeiten wir nur die personenbezogenen Daten von Ihnen, die mit Ihrer Bewerbung im Zusammenhang stehen und die für die Feststellung Ihrer fachlichen und persönlichen Fähigkeiten in Bezug auf die zu besetzende Stelle erforderlich sind. Diese Bewerbungsdaten können im Einzelnen sein:

  • Kontaktdaten, einschließlich Ihres Namens, Ihrer Anschrift und Telefonnummer
  • Daten zu Ihrem Werdegang, Ihrer Ausbildung und Qualifikation
  • Daten zu etwaigen Weiterbildungsmaßnahmen und Zusatzqualifikationen
  • Daten zu Ihren Gehaltsvorstellungen
  • Besondere Kategorien personenbezogener Daten innerhalb Ihrer Bewerbungsdaten können sein
  • Nationalität
  • Religionszugehörigkeit
  • Schwerbehinderteneigenschaft

Den Umfang der personenbezogenen Daten bestimmen Sie durch das Einreichen Ihrer Bewerbungsunterlagen im Wesentlichen selbst.
Die Datenverarbeitung erfolgt dabei auf Basis des Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
Besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir auf Grundlage von § 26 Abs. 3 S. 1 BDSG, Art. 9 Abs. 2 b) DSGVO.
Sie sind nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Allerdings ist die Bereitstellung bestimmter personenbezogener Daten für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens und für die Entscheidung über den Abschluss eines Arbeitsvertrages erforderlich. Wenn Sie uns bei Ihrer Bewerbung nicht alle für das Bewerbungsverfahren benötigten personenbezogenen Daten bereitstellen, werden wir Sie beim Bewerbungsverfahren nicht berücksichtigen können.

Wir löschen die Daten nach 6 Monaten nach der Beendigung des Bewerbungsprozesses. Der Bewerbungsprozess ist mit der Zusage an einen Bewerber beendet. Bewerbungen, die nicht über das Bewerberportal erfolgen, werden unmittelbar nach Information des Bewerbers gelöscht.

Soweit es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns kommt, löschen wir die Daten aus Ihrem Bewerbungsverfahren nicht vollständig, sondern nehmen diese im erforderlichen Umfang zu Ihrer Personalakte. Wir verarbeiten diese sodann zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses. Hierüber werden wir Sie sodann in gesonderter Form genauer informieren.

Sofern Ihre Bewerbung nicht erfolgreich ist, werden wir Ihre Bewerbungsdaten entweder aufgrund Ihrer Einwilligung oder einer rechtlichen Verpflichtung weiterhin speichern oder spätestens nach Ablauf von 6 Monaten löschen.

3.2 Wahrung berechtigter Interessen
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und/oder berechtigter Interessen von Dritten, wenn wir nach einer Abwägung davon ausgehen, dass Ihre Interessen oder Grundrechte und -freiheiten nicht gegenüber unseren Interessen überwiegen.
Das betrifft folgende Fälle:

  • Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren. Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten liegt dann z.B. in der Beweispflicht in einem gerichtlichen Verfahren.

Die Datenverarbeitung erfolgt dabei auf Basis des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Sofern wir in diesem Zusammenhang besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen verarbeiten, erfolgt dies auf Basis des Art. 9 Abs. 2 f) DSGVO.
Wir löschen die Daten 6 Monate nach Beendigung des Bewerbungsprozesses oder für die Dauer eines gerichtlichen Verfahrens.

3.3. Einwilligung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Basis einer von Ihnen abgegebenen Einwilligungserklärung, sofern Sie uns eine solche für bestimmte Zwecke erteilt haben. Den mit der Verarbeitung verfolgten Zweck können Sie auch dem Text der jeweiligen Einwilligungserklärung entnehmen.
Das betrifft folgende Fälle:
Ihre Bewerbung hat nicht zu einer Anstellung bei uns geführt. Wir möchten Ihre Daten aber aufbewahren oder an unsere Gliederungen weitergeben, um Ihre Bewerbung im Rahmen bestehender Vakanzen berücksichtigen zu können.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 2 BDSG. Sofern wir auch besondere Kategorien personenbezogener Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, erfolgt die Datenverarbeitung auf Basis des Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 2, 3 BDSG.
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dann werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter auf Basis der Einwilligung verarbeiten. Allerdings berührt der Widerruf nicht die Rechtmäßigkeit solcher Verarbeitungen, die bereits vor dem Widerruf auf Basis der Einwilligung erfolgt sind. Sie bleiben also auch nach dem Widerruf rechtmäßig.
Wir löschen die Daten 6 Monate nach Beendigung Ihres Bewerbungsverfahrens.

4. Empfänger oder Kategorien von Empfängern
Intern haben auf Ihre personenbezogenen Daten nur solche Abteilungen und die dort tätigen Mitarbeiter Zugriff, die einen solchen zur Erfüllung der unter Ziffer 3. genannten Zwecke benötigen. Es handelt sich dabei um die HR-Abteilung sowie die für die zu besetzende Stelle vorgesehenen Vorgesetzten und gegebenenfalls deren Assistenzen.
Extern haben folgende Empfänger/Kategorien von Empfängern Zugriff auf Ihre Daten:

  • Auftragsverarbeiter, die wir für die Erbringung von Services im Rahmen des Bewerberprozesses einsetzen.
  • Öffentliche Stellen: Behörden und staatliche Institutionen, wie z.B. Staatsanwaltschaften, Gerichte oder Finanzbehörden, an die wir personenbezogene Daten gegebenenfalls im Einzelfall übermitteln, wenn und soweit dazu eine im Einzelfall eine Rechtsgrundlage, insbesondere eine Verpflichtung besteht.
  • Private Stellen: andere Gliederungen der VDMA-Gruppe, soweit Sie hierzu Ihre Zustimmung erteilt haben.

5. Datenverarbeitung in Drittländern
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländer findet im Rahmen des Bewerbungsverfahrens nicht statt.

6. Quellen personenbezogener Daten bei Dritterhebung
Wir verarbeiten nur personenbezogene Daten, die wir direkt bei Ihnen erheben.

7. Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
Wir verwenden keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DSGVO.

8. Betroffenenrechte
Sie haben als von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person folgende Rechte:

  • eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten; ist dies der Fall, haben Sie das Recht auf Auskunft zu dieser Verarbeitung.
  • die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und Vervollständigung Sie betreffender unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
  • unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO die Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen, u.a. wenn der Verarbeitung unrechtmäßig erfolgte oder nicht mehr erforderlich ist.
  • eine unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO Einschränkung der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen, u.a. an Stelle einer Löschung der Daten.
  • Sie betreffende personenbezogene Daten, die Sie bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt und auf Ihrer Einwilligung oder einem Vertrag mit Ihnen beruht (Datenübertragbarkeit).
  • eine uns erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Einwilligungswiderruf). Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt davon unberührt.

Widerspruchsrecht

Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht:

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen eine Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, die auf Basis von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Interessenabwägung) erfolgt; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte können Sie sich jederzeit mit uns in Verbindung setzen. Nutzen Sie dazu bitte die oben unter Ziffer 1. genannten Kontaktdaten des Verantwortlichen.

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, können Sie zudem eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einreichen, insbesondere in dem EU-Mitgliedstaat bzw. Bundesland Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsortes, Arbeitsplatzes oder des Ortes des von Ihnen beanstandeten mutmaßlichen Verstoßes.

Hierzu gehört auch die für uns zuständige Aufsichtsbehörde:

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Telefon: 0611-1408 0
Telefax: 0611-1408 611
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de

 

Stand: Juli 2025