Header-Digitalisierung

Digitalisierung & Industrie 4.0
Internet of Things (IoT), Big Data, Künstliche Intelligenz oder Machine Learning: Der digitale Wandel ist längst im Maschinenbau angekommen. Die damit verbundene Dynamik stellt jedes Unternehmen allerdings immer wieder vor die Herausforderung, vorhandene Digitalisierungspotenziale zu erkennen und erfolgreich zu nutzen.

Themenfeldgrafik Digitalisierung und Industrie 4.0

Aus unseren Inhalten

Aus unseren Inhalten
Cybersichere Beschaffung von Maschinen und Anlagen

Das VDMA Supply Chain Security Lastenheft gibt Einkäufern eine standardkonforme Hilfe auf Mindestanforderungen gemäß IEC 62443. Eine Vereinfachung des Verfahrens für beide Seiten, ohne auf Security zu verzichten.

NIS2: Verpflichtende Anforderungen an Cybersecurity

Die Neufassung der NIS-Richtlinie verpflichtet künftig Hersteller „kritischer Produkte“ wie z.B. Maschinen oder Steuerungskomponenten zur Umsetzung von Cybersecurity in ihrer eigenen Betriebsumgebung.

Technologische Souveränität: Kommunikationstechnologien sind entscheidend

Konnektivität ist eine Schlüsselkomponente für die erfolgreiche technologische und wirtschaftliche Entwicklung von Volkswirtschaften und damit für den sozialen Wohlstand.

Manufacturing-X: Auf dem Weg zur digitalen Souveränität

Um weiterhin an der technologischen Spitze zu bleiben und Klimaschutz zu ermöglichen, muss sich die Produktionswelt ändern. Es braucht mehr Wissen über alle Prozesse und Materialien im Wertschöpfungsnetzwerk und es braucht mehr Zusammenarbeit hin zu einem souveränen Produktionsstandort Europa. Die Initiative "Manufacturing-X" soll dies möglich machen.

Immer auf dem neuesten Stand

Sie interessieren sich für News, Events und Trendthemen rund um Digitalisierung im Maschinen- und Anlagenbau? Mit unserer App "VDMA Software & Digitalisierung" bleiben Sie auf dem Laufenden.

Business Transformation – Die Chance für den Maschinen- und Anlagenbau

Die Publikation liefert dem industriellen Mittelstand eine praxisorientierte Anleitung für die erfolgreiche Entwicklung einer individuellen Strategie und Roadmap zur ganzheitlichen Digitalisierung.

Das (Industrial) Metaverse ist ein Zusammenspiel verschiedener Technologien

Warum es die Arbeitswelt beeinflussen wird und wie wir in Zukunft im industriellen Umfeld zusammenarbeiten, hat der VDMA von zwei unserer Mitgliedsunternehmen im Interview erfahren.

Aktion „Tür zu im Netz“ für mehr digitale Sicherheit in NRW-Unternehmen

Das Land Nordrhein-Westfalen und 15 Partnerorganisationen starten eine Informationskampagne für mehr digitale Sicherheit in Unternehmen. Ein Förderprogramm unterstützt Cybersicherheitsmaßnahmen.

Gezwitscher aus Brüssel: Web-Seminarreihe gestartet

Europa-Interessierte aufgepasst! Mit unserer neuen Web-Seminarreihe „EU Bubble talks – 30 minutes insights from Brussels“ blicken wir hinter die Kulissen der europäischen Politik und nehmen Sie mit.

Das BMWK veröffentlicht das Förderkonzept zu Manufacturing-X

Manufacturing-X ist in aller Munde! Sei es in der Politik, den Medien oder auf der Hannover Messe und nun ist mit dem Förderkonzept etwas handfestes vorhanden.

EU-Parlament: Entschließung zum EU-US Angemessenheitsbeschluss

Das Plenum des Europäischen Parlaments hat am 11. Mai 2023 eine Entschließung zur Angemessenheit des vom Datenschutzrahmen zwischen der EU und den USA gebotenen Schutzes angenommen.

Rechtsmissbräuchliche Abmahnwelle

Die automatisierte Durchforstung von Webseiten auf mögliche DSGVO-Verstöße durch „Google Fonts“-Einbindung begründet weder eine Unterlassung noch immaterielle Schadensersatzforderungen.

KI-Gesetz darf nicht in eine KI-Blockade münden

KI ist in aller Munde, zugleich sind zahlreiche Fragen mit Blick auf die gesetzlichen Rahmenbedingungen ungeklärt. Die aktuelle Debatte im EU-Parlament zur KI-Gesetzgebung ist daher wichtig, sie darf jedoch in Summe nicht zur KI-Blockade führen.

IPCEI-Cloud: Neue Förderrichtlinie zu Anwendungsfällen

Eckpunktepapier für eine ergänzende Förderrichtlinie im Bereich Cloud und Edge Infrastruktur und Services im Rahmen des IPCEI-CIS veröffentlicht

Die Evolution von Low-Code hin zu generativen KI-Modellen wie ChatGPT zur Codegenerierung

ChatGPT ist in aller Munde – doch können dadurch tatsächlich Entwicklerinnen und Entwickler ersetzt werden?

DSGVO: „Kopie“ bedeutet eine originalgetreue und verständliche Reproduktion

Das Recht auf eine „Kopie“ umfasst Auszüge aus Dokumenten oder ganze Dokumente oder auch von entsprechenden Auszügen aus Datenbanken, wenn dies unerlässlich ist, um die wirksame Ausübung der durch die DSGVO verliehenen Rechte zu ermöglichen.

Bloßer Verstoß gegen DSGVO führt nicht per se zum Schadenersatz

Der EuGH hat entschieden, dass ein Schadenersatzanspruch jedoch nicht davon abhängt, dass der entstandene immaterielle Schaden eine gewisse Erheblichkeit erreicht.

Quick Guide "Global Production Language and Industrial Automation Security - connecting old machines with semantic interoperability and secure systems"

Im Rahmen des Deutsch-Indonesischen Dialogs zu Qualitätsinfrastruktur wurde am 18. April feierlich der Quick Guide "Global Production Language and Industrial Automation Security- Connecting old machines with semantic interoperability and secure systems" übergeben. Dieser wurde vom VDMA gemeinsam mit Siemens, Telkomsel und weiteren Unternehmen im Rahmen des Globalprojekts Qualitätsinfrastruktur (GPQI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz erarbeitet.

Der IAS (Intergrated Assembly Solutions) Mitglieder Dialog hat am 21. April stattgefunden

Unter dem Motto: „Probleme lösen heißt: Zuhören“ hat unser Austauschformat „Meet the Board“ mit über 20 Teilnehmern am Freitag den 21.04.2023 stattgefunden.

Automation ist Teil der Lösung für die Zukunft in Deutschland

Der Fachbereich der IAS (Integrated Assembly Solutions) vertritt in Summe 176 Mitgliedsunternehmen des VDMA. Alles sind Komponenten- und Systemhersteller im Bereich der Automatisierung Montage- und Handhabungstechnik.

VDMA Studie „Herausforderungen und Potenziale des EU Data Acts für den Maschinen- und Anlagenbau“

Die Europäische Kommission strebt mit dem Data Act ein neues gesetzliches Rahmenwerk zur Datenverwendung, -nutzung und -verteilung an. Handlungsempfehlungen für den Maschinen- und Anlagenbau gibt die neue Studie.

"Starkes Zeichen für den Industriestandort"

Nach drei Corona-Jahren hat die Hannover Messe 2023 ein gelungenes Comeback gefeiert. Die Aussteller aus dem Maschinen- und Anlagenbau zeigten mit ihren Technologien, wie der Klimawandel bekämpft und die intelligente Produktion vorangebracht werden kann.

EDSA verabschiedet Leitlinien zum Auskunftsrecht für Betroffene

Im Anschluss an eine öffentliche Konsultation hat der EDSA eine endgültige Fassung der Leitlinien zu den Rechten betroffener Personen – Auskunftsrecht angenommen.

Rahmenprogramm der automatica im Überblick

Die Vorbereitungen für die automatica, Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik, laufen auf Hochtouren. Was eine Weltleitmesse auszeichnet? Dass sie auch in punkto Rahmenprogramm führend ist – und mit erfolgreichen Formaten einen echten Mehrwert bietet. Forciert werden 2023 unter anderem die Themen Intralogistik, Servicerobotik oder Nachwuchsförderung.

EuGH zu nationalen Regelungen des Beschäftigtendatenschutzes

Der EuGH (Urt. v. 30.03.2023, C-34/21) hat entschieden, dass nationale Vorschriften zur Verarbeitung von Beschäftigtendaten unangewendet bleiben müssen, wenn sie nicht Art. 88 DSGVO oder Art. 6 Abs. 3 DSGVO genügen.

"Standortwettbewerb annehmen, notwendige Debatten führen, Entscheidungen schnell treffen"

Der Maschinen- und Anlagenbau fordert von der Politik klare Aussagen, wie die Industriestandorte Deutschland und Europa gesichert und gestärkt werden sollen. Die nötige Standortdebatte erfordert große Offenheit, der Weg bis 2035 muss industrie- und mittelstandsfördernd ausgestaltet werden.

Neuer Digitalisierungsexperte im VDMA Landtechnik

Der VDMA Landtechnik macht seine Expertise in Sachen Digitalisierung zukunftsfest.

VDMA: Initiierung einer ISO-Ad-hoc-Arbeitsgruppe zum Thema Cybersicherheit

Im Kontext der wachsenden Konnektivität landwirtschaftlicher Maschinen ist die Absicherung der Kommunikationsschnittstellen von höchster Bedeutung, um Cyberangriffen vorzubeugen.

UK Policy Paper „KI Regulierung“ veröffentlicht

In dem Whitepaper der britischen Regierung werden die Pläne für die Umsetzung eines innovationsfreundlichen Ansatzes für eine KI-Regulierung beschrieben. Ergänzend findet eine Konsultation hierzu statt.

Vortragsreihe für Machine Vision auf der automatica – Call

Die Vision Expert Huddles fördern den Austausch von Messebesuchern und Experten aus der Bildverarbeitung. Einreichungen von allen automatica-Ausstellern mit Bildverarbeitung im Portfolio sind willkommen. Bewerbungsschluss: 10.05.2023

Die Unternehmen beschäftigen sich bereits mit dem Metaverse

Im Rahmen der Online-Veranstaltung „Metaverse – ein Nutzen für die Industrie?“ am 16.03.2023 wurde eine Umfrage zur Thematik durchgeführt, um ein aktuelles Stimmungsbild aus den Unternehmen zu erhalten.

Markterkundungsreise nach China mit den Themenschwerpunkten KI, Metaverse und Blockchain

China öffnet sich und Baden-Württemberg International verschafft Ihnen den Early-Mover-Advantage! Machen Sie sich selbst ein Bild zu den aktuellen Entwicklungen in den disruptiven Technologien in den Bereichen KI, Metaverse und Blockchain und knüpfen Sie wertvolle Kontakte.

China: Rahmenwerk zum grenzüberschreitenden Datentransfer in Kraft

Im Februar 2023 wurden die noch fehlenden Puzzleteile des chinesischen Cybersecurity-Rahmenwerks veröffentlicht. Die Compliance-Risiken sind enorm gestiegen. Das Policy Briefing des VDMA gibt eine kompakte Übersicht.

Alle Infos zu unserer Publikationsübersicht – kompakt und online

Unsere Publikationen beschäftigen sich mit verschiedenen Aspekten der Digitalisierung in Maschinenbauunternehmen sowie Cybersecurity und Informationssicherheit und dienen als Handlungsempfehlungen.

Neu: Europäische Geschäftsklimaindikatoren als interaktiver Report

Bleiben Sie erfolgreich in einem volatilen Markt: Der VDMA bietet einen interaktiven Report zu europäischen Geschäftsklimaindikatoren. Verfolgen Sie die Entwicklungen Ihrer wichtigsten europäischen Zielmärkte und Kundenbranchen auf einen Blick und treffen Sie fundierte Entscheidungen basierend auf aktuellen Daten.

GrindingHub startet digitales Angebot im messefreien Jahr

Live, innovativ und voller Know-how – das ist das neue digitale Angebot der GrindingHub. Unter der Marke 360°SPECIAL will Messeveranstalter VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken) in Zusammenarbeit mit dem Business-Netzwerk IndustryArena auch im messefreien Jahr der Schleiftechnikbranche eine ausgezeichnete Plattform bieten. In sechsminütigen Pitches erhalten Unternehmen am 23. Mai 2023 deshalb die Möglichkeit, ihre neuen Produkte und Technologien online einem internationalen Publikum vorzustellen und mit potenziellen Kunden in Kontakt zu treten. Gerahmt wird das Angebot von wissenschaftlichen Impulsvorträgen zu aktuellen Trendthemen und einer fachlichen Moderation.

Intralogistics-2X

In der neuen Arbeitsgemeinschaft Intralogistics-2X geht es um Schnittstellenentwicklungen für AGV, AMR und andere Intralogistiksysteme. Anwender und Anbieter können sich gleichermaßen in die Arbeit einbringen.

Vernetzung in der Intralogistik stärken

Der Fachverband Fördertechnik und Intralogistik gründet die Arbeitsgemeinschaft Intralogistics-2X, um Schnittstellenthemen in der Intralogistik zu entwickeln. Anbieter und Anwender sind gleichermaßen gefragt.

Schadensersatz wegen Verletzung des DSGVO-Auskunftsanspruchs

Wegen der Verletzung des DSGVO-Auskunftsanspruchs musste ein Unternehmen an einen ehemaligen Mitarbeiter 10.000 Euro Schadensersatz zahlen.

Robotik und Automation rechnet 2023 mit deutlichem Wachstum

Die Umsatzprognose für 2023: plus 9 Prozent auf knapp 16 Milliarden Euro und hoher Auftragsbestand.

Digital, aber sicher – Wie Sie der Kostenfalle vorbeugen!

Sicher und schnell in die vernetzte Zukunft: Das braucht auch für den mittelständischen Maschinenbau kein Hexenwerk zu sein! Wirkungsvoll unterstützen können Datencenter.

Die Planung der Fertigung wird berechenbar

Forschende berichten im EMO Hannover Lunch-Talk Let’s Talk Science, wie sich die Produktionsplanung automatisieren lässt

Unterstützung bei Ihrer Digitalisierung!

Mit der Hilfe versierter Scouts aus der Praxis werden erste Schritte in Richtung Digitalisierung greifbarer.

Gamification ist die Kirsche auf der UX-Torte

Warum Gamification als wertvolles Instrument gesehen werden soll, hat der VDMA mit Florian Fuchs von CaderaDesign GmbH und mit Florian Holzapfel von Plain Concepts GmbH im Interview erfahren.

Control 2023 - Hersteller von Messtechnik forcieren die Digitalisierung

In drei Arbeitskreisen des VDMA Mess- und Prüftechnik werden derzeit grundlegende Standards erarbeitet, die künftig der Kommunikation und Interoperabilität in der Messtechnik Vorschub leisten. Auf der Control 2023 präsentiert der VDMA die laufenden Projekte auf seinem Messestand in Halle 5. Messebesucher können dort mit Experten der beteiligten Unternehmen ins Gespräch kommen und sich aus erster Hand über den Stand der Projekte, Inhalte und Anwendungsfälle informieren.

Frühjahrsprognose 2023: Vorstand Antriebstechnik

Auf der Sitzung des Antriebstechnik Vorstandes am 08.03.2023 wurde ein nominales Umsatzplus von drei Prozent bestätigt.

EDSA veröffentlicht Positionspapier zu Cookie-Bannern

EDSA gibt Hilfestellung zur Verwendung von Cookie-Bannern in der Praxis.

IT-Studierende aus Ghana für den Maschinen- und Anlagenbau

Gemeinsam mit einem Universitätsnetzwerk in Ghana sollen Studierende mit IT-Expertise angesprochen werden, um remote für Maschinenbau-Unternehmen zu arbeiten.

EU Data Act muss Industrie-kompatibel sein

Die EU Digital Strategie ist wichtig für den Binnenmarkt. Der zugehörige EU Data Act hat massive Auswirkungen auf das gesamte vernetzte Industriegeschäft. Rechtsunsicherheit muss vermieden werden.

Chinesische Standardvertragsklauseln (C-SCC) veröffentlicht

Die Cyberspace Administration of China (CAC) hat die C-SCC und die entsprechende Verordnung am 24. Februar 2023 veröffentlicht. Diese treten am 1. Juni 2023 in Kraft.

Unsere Experten- und Fokusthemen

Unsere Experten- und Fokusthemen
Manufacturing-X
Industrie 4.0 braucht eine einfach verfügbare, sichere und durchgängige Datenvernetzung. Manufacturing-X soll das ermöglichen. Ziel ist die Etablierung eines Daten-Ökosystems das den vertrauensvollen, auf offenen Standards basierenden Datenaustausch zwischen Unternehmen ermöglicht sowie den Firmen digitale Souveränität bietet.
Künstliche Intelligenz
Jeder spricht über Künstliche Intelligenz und Machine Learning. Im VDMA gibt es bereits viele Organisationseinheiten, die sich mit dem Thema näher beschäftigen. Hier erhalten Sie einen Einblick in alle Aktivitäten, die der VDMA zum Thema Machine Learning und Künstliche Intelligenz durchführt.
Cybersecurity
Beim Thema Security im VDMA dreht sich alles um den Schutz von Maschinen und Anlagen in Produktion, Fertigung oder Intralogistik vor Angriffen und Störungen. Ziel der organisatorischen und technischen Schutzmaßnahmen ist es, cyberresiliente Maschinen- und Anlagen und vertrauenswürdige Dienste zu entwickeln und den dauerhaften Betrieb zuverlässig aufrecht zu erhalten.
Der INDUSTRIE PODCAST des VDMA
Der Audio-Blog für Trendthemen aus dem Maschinen- und Anlagenbau
AGV Mesh-Up
Das AGV Mesh-Up ist ein Live-Test-Event für die Kommunikationsschnittstelle VDA 5050. Unternehmen können die Schnittstellen-Tauglichkeit ihrer Fahrzeuge und Leitsteuerungen vor Publikum erproben.
Weltsprache der Produktion
Für uns Menschen ist Sprache ein zentrales Mittel der Kommunikation untereinander. Sprache verbindet und ermöglicht Verständigung. Und was ist mit den Maschinen in der zunehmend vernetzten Produktion?
Technologische Souveränität
Technologische Souveränität als Ziel gewinnt angesichts der veränderten geopolitischen Lage an Bedeutung. Internationale Arbeitsteilung und Welthandel sind unsere Wohlstandstreiber und insbesondere für den Maschinen- und Anlagenbau existentiell.

Level 1 Themenwolke

Podigee

Auf den Punkt

Auf den Punkt

Auf den Punkt Zitat Digitalization

„Der Erfolg digitaler Geschäftsmodelle in der Industrie ist maßgeblich entscheidend für die Position im internationalen Wettbewerb.“

Henrik Schunk, VDMA-Vizepräsident

Auf den Punkt Zahl Digitalization

64

Prozent der Maschinenbauer

erwarten, dass KI-basierte Produkte und Dienstleistungen einen mittleren bis sehr starken Einfluss auf ihr aktuelles Geschäftsmpdell haben werden.

Quelle: Maschinenbau in Zahl und Bild, 2020

Auf den Punkt Zusammenfassung Digitalisierung

Zusammenfassung
Whitepaper „Plattformökonomie“
  • Beispiele aus dem Maschinen- und Anlagenbau zeigen, wo und in welcher Form die Prinzipien der Plattformökonomie zum Tragen kommen.
  • Mitgliedsunternehmen sind hier nicht mehr nur Maschinen- oder Komponentenhersteller, sondern übernehmen zum Teil auch die Rolle eines Systemintegrators der Software-Applikationen liefern.

Aus unseren Inhalten

VdmaSambaEvents

Veranstaltungen und Messen

Di. 13.06.23 Di. 13.06.23

  • Manufacturing-X

Connect2Discover gibt Ihnen einen Einblick, was sich hinter dem neuen Begriff "Manufacturing-X" alles verbirgt und mit welcher Idee die digitale Transformation durch die Einbindung der mittelständischen Unternehmen gelingen soll. Lernen Sie darüber hinaus, wie Sie unsere Abteilung Machine Information Interoperability in Ihrem Transformationsprozess unterstützt.

Plätze frei

Unsere Leistungen

Unsere Leistungen
eMagazin "Digitale Transformation"
In der digitalen Publikation sehen Sie, dass deutsche Unternehmen bereits jetzt eine ganze Reihe von Produkten und Lösungen bereitstellen können, damit die Digitalisierung in den Unternehmen entwickelt und umgesetzt werden kann.
Beratungsangebot Digitalisierung und Industrie 4.0
Die Kompetenzübersicht für den Maschinen- und Anlagenbau über das Beratungsangebot von Softwareherstellern. Unternehmen finden so den passenden Einstieg für die jeweilige Fragestellung ihrer Wertschöpfungskette und können diese Kompetenz nutzen, um den individuellen Pfad zur Digitalisierung und Industrie 4.0 zu finden.
Datenbank OPC UA Companion Specifications
In unserer Datenbank finden Sie alle Companion Specifications, die durch VDMA-Arbeitsgruppen erstellt wurden. Die Einträge lassen sich durchsuchen, nach Ausgabe-Zeitraum filtern und als Excel-Datei herunterladen.
Branchenführer "Mehrwert durch Software" 2022
Digitale Plattformen und Künstliche Intelligenz sind feste Bestandteile digitaler Lösungen und damit ein wesentlicher Erfolgsfaktor auf dem Weg zu mehr Kundennutzen. Der aktuelle Branchenführer „Mehrwert durch Software“ präsentiert mögliche Ideen und Anwendungsbeispiele, die auch in Ihrem Unternehmen umgesetzt werden können.
Leitfaden Industrie 4.0
Als praxisorientiertes Tool bietet Ihnen unser Leitfaden konkrete Ansatzpunkte zur Identifikation und Einführung von Geschäftsmodelle für Industrie 4.0.
Leitfaden für die Vermarktung von digitalen Angeboten
Der Leitfaden „Digitale Angebote erfolgreich vermarkten“ hilft Ihnen bei der Identifizierung von digitalen Leistungstypen und gibt Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Vermarktung.
Leitfaden Selbstlernende Produktionsprozesse
Unser Leitfaden „Selbstlernende Produktionsprozesse“ zeigt Ihnen, wie Sie Reinforcement Learning für die Optimierung Ihrer Produkte und Prozesse nutzen können.

exklusiv

Arbeitskreis Forschung Industrie 4.0 und künstliche Intelligenz
Der AK „Forschung I40 und KI“ hat zum Ziel, vorwettbewerbliche und branchenübergreifende Forschungsprojekte im Umfeld Industrie 4.0 und KI ins Leben zu rufen. Interessierte VDMA-Mitglieder sind herzlich willkommen.
Expertenkreis Machine Learning
Das Gremium im VDMA erarbeitet unter anderem Use Cases zum Thema Machine Learning.
35 Arbeitskreise OPC UA
Der VDMA koordiniert die Aktivitäten von rund 35 Arbeitskreisen, die in Form von „OPC UA Companion Specifications“ eine gemeinsame, branchenübergreifende Sprache zwischen Maschinen und Anlagen definieren.

Ausschüsse

Ausschüsse

Asset-Herausgeber

Partner des VDMA

Photo
Plattform Industrie 4.0
Photo
Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg
Photo
Labs Network Industrie 4.0
Photo
Maschinenbau-Institut

Ihr Kontakt

Vorteilskommunikation

Vorteile für Sie als Mitglied

Größtes Branchennetzwerk in Europa

3.600 vorrangig mittelständische Mitgliedsunternehmen der Investitionsgüterindustrie machen den VDMA zum größten Industrieverband in Europa und zur bedeutendsten Netzwerkorganisation der Branche.

Starke Interessenvertretung

Der VDMA ist das wichtigste Sprachrohr des Maschinen- und Anlagenbaus. Er vertritt die gemeinsamen wirtschaftlichen, technischen und wissenschaftlichen Interessen der Branche in Deutschland und der Welt.

Vielfältige Dienstleistungen

Über 500 VDMA-Mitarbeiter weltweit unterstützen Sie mit praxisgerechten Dienstleistungen dabei, die richtigen Entscheidungen in Ihrem Unternehmen zu treffen - und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette.