DAS THEMENSPEKTRUM DES VDMA - DAS THEMENSPEKTRUM DES VDMA - DAS THEMENSPEKTRUM DES VDMA -
Konnektivität ist eine Schlüsselkomponente für die erfolgreiche technologische und wirtschaftliche Entwicklung von Volkswirtschaften und damit für den sozialen Wohlstand.
Um weiterhin an der technologischen Spitze zu bleiben und Klimaschutz zu ermöglichen, muss sich die Produktionswelt ändern. Es braucht mehr Wissen über alle Prozesse und Materialien im Wertschöpfungsnetzwerk und es braucht mehr Zusammenarbeit hin zu einem souveränen Produktionsstandort Europa. Die Initiative "Manufacturing-X" soll dies möglich machen.
Sie interessieren sich für News, Events und Trendthemen rund um Digitalisierung im Maschinen- und Anlagenbau? Mit unserer App "VDMA Software & Digitalisierung" bleiben Sie auf dem Laufenden.
Die Publikation liefert dem industriellen Mittelstand eine praxisorientierte Anleitung für die erfolgreiche Entwicklung einer individuellen Strategie und Roadmap zur ganzheitlichen Digitalisierung.
Ein Cookie-Banner auf einer Webseite ist nur dann wirksam, wenn eine wirksame Einwilligung vorgenommen werden kann.
Mit rund 4.000 Ausstellern präsentiert die HANNOVER MESSE 2023 unter dem Leitthema „Industrial Transformation – Making the Difference“, wie unterschiedliche industrielle Ökosysteme ineinandergreifen und Lösungen für eine ressourceneffiziente, klimaneutrale und resiliente Produktion bieten.
Traditionell zum Jahresbeginn überarbeitet und aktualisiert der VDMA seine wirtschaftspolitischen Positionen. Der VDMA gibt mit seinen neuesten wirtschaftspolitischen Positionen einen Wegweiser, mit dem Politik und Wirtschaft die Herausforderungen der Transformation gemeinsam angehen können.
Der VDMA gibt mit seinen neuesten wirtschaftspolitischen Positionen einen Wegweiser, mit dem Politik und Wirtschaft die Herausforderungen der Transformation gemeinsam angehen können. "Dazu müssen wir raus aus dem Krisenmodus", fordert VDMA-Präsident Karl Haeusgen. "Dann können unsere Unternehmen zeigen, was sie am besten können: technische Lösungen für die anstehenden Aufgaben anbieten."
Ob neue Freihandelsabkommen, Gesetzgebung zur Erreichung der Klimaziele oder Vorschläge zur Digitalisierung und vieles mehr - das European Office in Brüssel setzt sich auf europäischer Ebene für die Interessen der Maschinenbauindustrie ein.
Datenschutzrechtliche Auskunftspflicht erfasst grundsätzlich auch die Identität der Empfänger personenbezogener Daten.
Die Neufassung der NIS-Richtlinie verpflichtet künftig Hersteller „kritischer Produkte“ wie z.B. Maschinen oder Steuerungskomponenten zur Umsetzung von Cybersecurity in ihrer eigenen Betriebsumgebung.
Die EU-Staaten haben sich auf Regeln zur künstlichen Intelligenz (KI) verständigt.
Mit dem Angemessenheitsbeschluss sollen sichere transatlantische Datenströme gefördert und die vom EuGH im „Schrems II“-Urteil vom Juli 2020 geäußerten Bedenken ausgeräumt werden.
Auf der WIN Eurasia wird wieder ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderter German Pavilion aufgeplant. Eine Anmeldung ist bis zum 1. März 2023 über den Veranstalter bzw. die Anmeldeformulare möglich.
Das VDMA Supply Chain Security Lastenheft gibt Einkäufern eine standardkonforme Hilfe auf Mindestanforderungen gemäß IEC 62443. Eine Vereinfachung des Verfahrens für beide Seiten, ohne auf Security zu verzichten.
Im Handelsregister sollen weniger personenbezogene Daten ersichtlich sein.
Die Anforderungen an die industrielle Produktion steigen immer weiter an. Manufacturing Execution Systeme können hierbei die gesamten Prozesse abdecken.
Für die erfolgreiche Positionierung im internationalen Wettbewerb braucht es eine engagierte Digitalpolitik in Deutschland und Europa. Dazu gehört das Thema Datenökonomie, mit dem sich für die Industrie enorme Herausforderungen und Chancen verbinden. Die Initiative Manufacturing-X spielt dabei eine wichtige Rolle.
Auf dem Weg zur digitalen Souveränität geht es voran. Die Initiative Manufacturing-X findet breite Unterstützung durch Politik, Industrie und Verbände. Manufacturing-X bietet die Chance auf ein Daten-Ökosysteme für das Produzierenden Gewerbe, das den Unternehmen digitale Souveränität garantiert.
I++ DME ist ein Industriestandard für die herstellerunabhängige Kommunikation und Steuerung von Koordinatenmessgeräten. Die zunehmende Vernetzung von Sensoren, Fertigungs- und Messtechnik im Kontext von Industrie 4.0 macht die Weiterentwicklung des Standards erforderlich.
Gamification wird für die Industrie immer wichtiger. Bei Anwendern soll dadurch die Motivation gesteigert und das Verhalten verändert werden. Aber wie kann der menschliche Spieltrieb auch für Unternehmen sinnvoll genutzt werden?
Um den Nachfolger für den mittlerweile 30 Jahre alten ISOBUS branchenübergreifend standardisieren zu können, wurde bei der ISO die gemeinsame Arbeitsgruppe JWG16 gegründet.
Wie umgehen mit einer Abmahnung aufgrund der Nutzung von „Google Fonts“?
Vom 17. April bis 21. April 2023 findet in Hannover die Weltleitmesse der Industrie statt.
Seit 1. September 2022 gelten in China neue Cybersecurity-Vorgaben. Das Policy Briefing des VDMA zeigt die Auswirkungen für die Industrie, besonders auf den Transfer personenbezogener Daten.
Um den digitalen Wandel im gesetzlichen Messwesen zu fördern, hatte die Physikalisch Technische Bundesanstalt (PTB) die Entwicklung einer koordinierten europäischen digitalen Qualitätsinfrastruktur initiiert. Die Waagenindustrie gestaltet das deutsche Umsetzungsprojekt mit.
Wenn Sie nicht alle Vorträge der Industrial VISION Days 2022 sehen konnten, die VISION 2022 ganz verpasst haben oder ein bisschen VISION-Feeling nachholen wollen: Die VISION bietet wieder alle Vorträge „on demand“ an. Profitieren Sie von dem geballten Know-how der Vision-Branche. Zu jeder Zeit. Von überall auf der Welt.
Verbandsgespräche beim DIN und beim Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) zu fehlenden Standards in der Landtechnik und zur Verbesserung der Interoperabilität von Landmaschinen.
Entdecken Sie auf der bauma 2022 Startups, die Nachhaltigkeit, Effizienz und Sicherheit in den Bergbau bringen. Hier gibt’s unsere Aussteller im Überblick.
Interview mit Thorsten Kühmann, Geschäftsführer des VDMA-Fachverbands Kunststoff- und Gummimaschinen, auf der K 2022
Bei Metaverse handelt es sich um einen digitalen Raum, in dem virtuelle, erweiterte und physische Realität möglichst nahtlos miteinander verschmelzen. Somit können digitale Repräsentationen von Menschen ("Avatare") miteinander und mit digitalen Objekten in einem virtuellen Umfeld interagieren. Aber welchen Einfluss hat das auf Industrieunternehmen?
Nach dem erfolgreichen Future Business Summit wurden die Erkenntnisse der VDMA Zukunftsstudie "Future Services 2035" prominent auf dem Maschinenbaugipfel 2022 vorgestellt: Drei ExpertInnen erzählten ihre "Service-Geschichte" aus drei unterschiedlichen Perspektiven.
US-Präsident Biden hat am 7. Oktober 2022 durch eine Executive Order ein neues Datenschutzabkommen mit der EU auf den Weg gebracht.
Future of Industrial Usability am 26. und 27. Oktober 2022 in Würzburg liefert Antworten. Die Veranstaltung dient als Plattform, auf der Expertinnen und Experten von neusten Entwicklungen berichten und echter Austausch möglich ist – branchenübergreifend und praxisnah.
Der Data Act mischt die Karten für die Datenökonomie neu, indem der Zugang zu Betriebsdaten neu geregelt wird. Für Hersteller vernetzter Maschinen bringt das nicht nur Chancen.
Im Fokusthema "Der Maschinenbau im Tranformationsprozess" haben die Teilnehmer des diesjährigen Maschinenbau-Gipfels abwechslungsreiche Vorträge zum digitalen Wandel in Unternehmen zu hören bekommen.
Prävention ist alles - doch was können Unternehmen tun, wenn sie von heimtückischen Hackerangriffen heimgesucht werden. Antworten darauf gibt es in Berlin.
Online-Veranstaltung des EU-geförderten, deutsch-dänischen Projekts. Die Digitalisierung im Wassersektor gewinnt vor dem Hintergrund verstärkter Cyberangriffe an Bedeutung genauso wie dessen Schutz.
Jüngstes Plug-Event bringt den neuen Standard für die Schiffsautomation einen großen Schritt voran
Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau ist führend in der industriellen Digitalisierung. Sie schafft die Voraussetzungen für eine intelligente Produktion und neue Geschäftsmodelle und hat das Potential für weiteren Wohlstand zu sorgen.
Das VDMA Forum Glastechnik als ideeller Träger zieht ein positives Fazit, vor allem mit Blick auf die zukünftige Bedeutung von Maschinenmessen.
Für ausländische Unternehmen ist der sichere grenzüberschreitende Datenaustausch mit China mit enormem Aufwand verbunden. Es gilt zahlreiche Aspekte zu bedenken.
Effizientes Ersatzteilmanagement ist ein wichtiger Baustein im After-Sales-Geschäft. After-Sales-Applikationen gewährleisten die Verfügbarkeit von Ersatzteilen beim Landmaschinenhersteller Claas.
Die europäische Industrie ist immer häufiger von Cyberangriffen betroffen, die fast ausnahmslos auf Schwachstellen in der Informationstechnik zurückgehen. Produktionsausfälle sind regelmäßig die Folge. Es ist daher richtig, dass die Europäische Kommission jetzt mit dem so genannten Cyber Resilience Act europaweit verpflichtende und einheitliche Vorgaben auf den Weg bringt.
Drittlandsübermittlungen doch noch möglich. OLG Karlsruhe sorgt für Klarheit.
Cyberangriffe sind in aller Munde, besonders im Fokus steht aktuell Ransomware. Wie lässt sich ein adäquater Schutz erreichen, damit es nicht knallt? Auf dem Maschinenbau-Gipfel gibt es dazu Wissen aus erster Hand.
Informationen zugänglich machen: Künstliche Intelligenz kann das Informationsmanagement im Unternehmen verbessern.
Erfahren Sie mehr über Bildverarbeitungsstandards und diskutieren Sie mit Standardisierungsexperten aus den USA (A3), Japan (JIIA) und Europa (EMVA und VDMA) über bestehende Vision Standards und neue Initiativen
Livedaten verschiedener Maschinen unterschiedlicher Hersteller direkt aufs Handy
Vom 22. bis 26. August 2022 öffnete die ACHEMA in Frankfurt am Main ihre Tore. Trotz der wiederholten Kritik am Veranstaltungstermin im August ziehen die Aussteller eine positive Bilanz.
Veranstaltungen und Messen
Wichtige Fragen zum Thema
-
Welche Auswirkungen haben die neuen Cybersecurity-Vorgaben in China auf den grenzübergreifenden Datentransfer?
-
Next Generation Manufacturing: Wie lässt sich die Wettbewerbstätigkeit in der Produktion stärken?
-
Manufactoring Execution Systeme – das Fenster zur Produktion?
-
Wo finde ich die OPC UA Companion Specifications?
exklusiv
Partner des VDMA



