Der Digitalisierungsindex gibt Aufschluss: Die deutsche Wirtschaft ist im Jahr 2021 digitaler geworden. Die Branchengruppe Maschinenbau und Elektrotechnik schneidet deutlich besser ab als der Branchendurchschnitt. Besonders in den Kategorien Prozesse und Geschäftsmodelle gibt es Fortschritte.
Im Gegensatz zur “Digitalisierung”, der Transformation von Geschäftsprozessen und der Schaffung neuer Geschäftsmodelle, geht es bei “Digitization” darum, analoge Informationen digital zu erschließen.
Interview mit Jörg Mosser, Director Sales, Service & Marketing, Messer Cutting Systems GmbH
Radikale Produkt- und Softwareinnovationen stellen neben vielen Chancen auch Risiken und Herausforderungen für Unternehmen bereit.
Wie Digitalisierung die Entwicklung der Branche beschleunigen kann, wurde gestern auf dem VDMA-Kongress „Digital Solutions für den Maschinen- und Anlagenbau“ in Wien deutlich.
Der digitale Produktpass (DPP) soll zukünftig Produktdaten entlang der Wertschöpfungskette sammeln und weitergeben. Der VDMA stellt Chancen und Risiken des Vorhabens dar.
Die Zusammenarbeit innerhalb Europas in der Digitalpolitik muss besser werden. Die Industrie braucht effiziente politische Strukturen und kompetente Ansprechpartner. Und es braucht eine gemeinsame, interoperable Cloud- und Dateninfrastruktur.
Web-Sessions wurden gut angenommen und sind ein etabliertes Format
VDMA informierte am 23.03.2021 während der ISH digital 2021
Ersatzteile sind das Rückgrat des Servicegeschäfts im Maschinen- und Anlagenbau. Doch Globalisierung und Digitalisierung bedrohen das attraktive und profitable Geschäft.
Weltweit steht der deutsche Maschinen- und Anlagenbau für intelligente Produktion. Doch der Fortschritt macht angreifbar. Interview mit Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA e. V..
Früher war Papier, sprich Produktkataloge! In der Technischen Gebäudeausrüstung wird heute digital geplant. In Zeiten von BIM unterstützt der VDMA die weltweite Vereinheitlichung von Datenstrukturen.
Es ist ein komplexes Vorhaben, marktgerechte Preise für digitale Geschäftsmodelle zu kalkulieren. Erfahrungen und Handlungsempfehlungen aus der Praxis helfen auch mittelständischen Unternehmen.
Mit dem heutigen Tag startet die Industrial Digital Twin Association (IDTA) offiziell ihre Tätigkeit.
Equipment-as-a-Service im Maschinenbau – Ein praxisnaher Einblick in neue disruptive Geschäftsmodelle direkt aus Baden-Württemberg
Digitalisierung, Smart Factory, IIoT und Industrie 4.0 sind in aller Munde. Doch was tun, wenn bestehende Maschinen und Anlagen dafür (noch) nicht bereit sind? Die Antwort lautet Retrofit.
Trinkwasserinstallation dabei nicht im Fokus
Ein Jahr nach Inkrafttreten der Vergabebedingungen für lokale industrielle und landwirtschaftliche Mobilfunknetze sind bereits knapp 90 Anträge bei der Bundesnetzagentur eingegangen.
Der Leitfaden ermöglicht Unternehmen einen kompakten Einstieg in die Themen KI und Arbeitswelt 4.0 mit Ergebnissen aus dem Projekt "Industrie 4.0 - datenbasierter Wandel im Mittelstand" des VDMA Bayern.
Im Mittelpunkt der Studie "Industrie 4.0 im Industrieanlagenbau - Revolution oder Evolution?" stand die Frage, welche Chancen die digitale Vernetzung den Akteuren des Anlagenbaus bietet.