Die Effizienz von Besprechungen ist in der gegenwärtigen digitalen Kommunikation noch wichtiger. In dem Download finden Sie Tipps, Tools und Checklisten für Besprechungen und für die Strukturierung der verschiedenen Kommunikationskanäle.
Der VDMA hat Ratschläge und Erfahrungen verschiedener Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus zusammengestellt, wie diese trotz Pandemie ihre Produktion aufrecht erhalten.
Unternehmen, die beweglicher, schneller und innovativer werden wollen, unterziehen ihre Regularien und Prozesse einer regelmäßigen Müllabfuhr.
42 Prozent der KI-Startups für den Maschinenbau kommen aus Europa. Prozessoptimierung, visuelle Qualitätskontrolle und vorausschauende Wartung als zentrale Innovationsfelder. Finanzierungen fehlen in Europa.
Wenn die Eigenkündigungsquote der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Maschinen- und Anlagenbau zugenommen hat – welche Ansätze bleiben der Branche für eine bessere Mitarbeiterbindung?
Market Intelligence - sind Marktdaten der Schlüssel, um die Entwicklungen im Maschinenbau im Blick zu behalten und bessere strategische Entscheidungen zu treffen? Eine VDMA-weiten Umfrage deckt auf.
Von Upgrades klassischer Services bis zu neuen Geschäftsmodellen durch Digitalisierung, Nachhaltigkeit und veränderten, teils disruptiven Rahmenbedingungen: Wie sieht die Zukunft von Servicegeschäft und Serviceprozessen in der nächsten Dekade aus? Erlebbar am 06.-07.09.2022 am Campus Buschhütten!
Die Situation in den Lieferketten hat sich abermals verschärft. Kaum noch ein Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau erwartet eine baldige Entspannung. Immer mehr Unternehmen verändern ihre Beschaffungsstrategien und legen einen stärkeren Fokus auf die Versorgungssicherheit.
Der globale Maschinenumsatz dürfte im Jahr 2022 um real 4 Prozent wachsen. Ein erneutes Aufflammen der Corona-Pandemie könnte das Wachstum jedoch auf 2 Prozent begrenzen. Der Ausblick auf 2023 bietet ein Spektrum, das von Wachstum bis Stagnation reicht.
1. Ausgabe der Themen-Radare für Drohnentechnologien im Bereich Letzte-Meile-Logistik und für industrielle Anwendungen, Forschung und Technologie im Allgemeinen
Israel ist eine Innovationsquelle und Startup-Schmiede für den Maschinenbau. Nutzen Sie die Gelegenheit, vom 18. - 21.09.2022 in das inspirierende Innovationsökosystem einzutauchen und neue Partner zu finden.
Trotz vielfältiger Belastungen ist die Stimmung in den Maschinenbau-Unternehmen gut. Fehlende Vorprodukte behindern den Produktionsprozess. Chinas Null-Covid-Strategie hat die Situation erneut verschärft.
Die Maschinenbau sucht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Tatsächlich liegt die Anzahl der Stellenanzeigen mittlerweile auf Rekordniveau. Die Indikatoren sprechen alle die selbe Sprache und die Engpässe verschärfen sich immer weiter.
Ein voller Erfolg: 60 Teilnehmende haben sich am 11. Mai 2022 an der Frühjahrstagung Corporate Foresight zu Top-Themen von Nachhaltigkeitsmanagement und Klimaneutralität bis zu "zero impact" bei Rohstoffen ausgetauscht. Spannende Vorträge, interessante Diskussionen und inspirierendes Netzwerken.
Herstellerliste Kennwert-Bibliotheken zum Einheitsblatt VDMA 66413 "Funktionale Sicherheit - Universelle Datenbasis"
Der VDMA lädt am 15. Juni nach Frankfurt ein zu einem interaktiven Austausch über die Situation des Russlandgeschäfts. Die Veranstaltung bietet abwechslungsreiche Expertenvorträge zu den politischen und wirtschaftlichen Perspektiven Russlands.
Nachhaltigkeitsanforderungen und der Ukrainekrieg haben Auswirkungen auf den Maschinen- und Anlagenbau auch in NRW – die Veranstaltung thematisierte die Rolle des Controllings und Rechnungswesens.
Mehr Leads, neue Geschäftspotenziale: Digitales Marketing kann viel erreichen. Doch dazu müssen erst die Informationsbedürfnisse der Kunden verstanden und richtig bedient werden.
Im Kontext von New Work muss sich ein Unternehmen Gedanken machen, wie sich Führung und Zusammenarbeit in Zukunft entwickeln lassen. Klar ist: Das Führen auf Distanz verlangt ein erhöhtes Maß an Klarheit und Aufmerksamkeit.
Ob Navigation, Monitoring oder Datenintegration: Assistenzsysteme unterstützen wirkungsvoll die Produktion. Mit ihrer Hilfe gelingt es, Prozesse zu optimieren und gleichzeitig Kosten zu reduzieren.
Auf der HANNOVER MESSE 2022 zeigen Aussteller ihre Lösungen für Intralogistik und Logistikautomation.
Das KfW-Kreditprogramm, sog. "KfW-Sonderprogramm UBR 2022", soll kurzfristig die Liquidität der von dem Ukraine-Krieg nachweislich betroffenen Unternehmen sichern. Es ist am 9. Mai 2022 gestartet. Unternehmen aller Größenklassen und Branchen erhalten Zugang zu zinsgünstigen Krediten mit weitgehender Haftungsfreistellung der Hausbanken.
In unseren Themen-Publikationen finden Sie Zahlen, Daten und Fakten rund um berufliche Bildung, ingenieurwissenschaftliche Studiengänge, Fachkräfte, IngenieurInnen und Frauen im Maschinenbau.
Ein Thema gewinnt an Aktualität: ist die Fluktuation gegenüber der „Vor-Coronazeit“ in unserer Branche gestiegen? Und wenn ja, was sind die mutmaßlichen Gründe?
Wie kann die Produktion trotz vielfältiger globaler Anforderungen zur Stärke des Unternehmens werden? Das stellen Roland Berger und der VDMA mit Ergebnissen einer Studie auf der Hannover Messe vor.
Die neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung nimmt viele pandemiebedingte Schutzmaßnahmen am Arbeitsplatz zurück. Auch in der Rechtsprechung wurden zudem Urteile in hoher Instanz entschieden.
Aktuelle Themen: Marktstudien im Maschinenbau: "Steuerungstechnik 2022 - Ergebnisse", "Maschinenbedienung & Fernwartung 2023 - In Vorbereitung" | Leitfaden & Analysetool "Wertschöpfung aus Maschinendaten 4.0" veröffentlicht
Verbraucher haben heutzutage deutlich höhere Erwartungen an Markenerlebnisse als früher. Auch die Markenhersteller aus der Gebäudearmaturenindustrie müssen sich diesen Herausforderungen stellen.
Knappheit und steigende Preise bei Vorprodukten sind ein bekanntes Phänomen, das regelmäßig im Aufschwung nach einem starken Einbruch zu beobachten ist. Dieses Mal ist dieser Effekt aber stärker ausgeprägt. Zudem setzt der Ukraine-Krieg die Lieferketten zusätzlich unter Druck.
Wenig überraschend haben die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute ihre Wachstumserwartungen deutlich heruntergeschraubt. Materialengpässe und Rohstoffknappheiten stellen sich als äußerst hartnäckig heraus. Aktuelle Zahlen zum Maschinen- und Anlagenbau liefert die neue Publikation "Maschinenbau in Zahl und Bild 2022"
Alle drei Jahre befragt der VDMA seine Mitgliedsunternehmen zu den wichtigsten Daten und Fakten rund um das Ingenieurwesen. Hier finden Sie die Ingenieurerhebungen der letzten Jahre.
Bei einem guten Gespräch in der Kaffeeküche sind schon viele Innovationen angestoßen worden. Darauf verlassen kann man sich allerdings nicht. Denn Innovation benötigt einen ganzheitlichen Ansatz – und funktioniert auch ohne physische Präsenz. Dieser Artikel basiert auf einem Praxisgespräch mit Maik Krueger, Leiter Produktmanagement bei der Kampf Schneid- und Wickeltechnik GmbH & Co.KG.
Auch der Maschinen- und Anlagenbau profitiert von Drohnenanwendungen. Professionelle Partner, Testmöglichkeiten und Beratungsangebote erleichtern den Einstieg.
25 Unternehmen und Initiativen nutzen den diesjährigen NRW-Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe (30. Mai bis 2. Juni 2022) um Innovationen und neue Technologien vorzustellen.
Deutschland und die EU sind von russischen Energielieferungen in besonderer Weise abhängig. Kommt es zu einer Unterbrechung der Lieferungen, muss bestmöglich vorgesorgt sein. Die Aktivierung der Frühwarnstufe des Notfallplans Gas ist deshalb ein wichtiges und richtiges Signal.
Die EU will künftig nur noch nachhaltige, sichere und zirkuläre Produkte auf dem Binnenmarkt zulassen. Produktspezifische Anforderungen, gekoppelt mit einem Digitalen Produktpass, können Raum schaffen für neue Geschäftsmodelle im Sinne der Kreislaufwirtschaft. Entscheidend dabei ist jedoch, dass die EU hier keine ,One-size-fits-all-Lösung´ anstrebt.
Was verbirgt sich hinter den viel gehörten Begriffen Inkubator und Accelerator? Am Beispiel Kärcher versuchen Carina Traa und Andrea Veerkamp-Walz eine Klärung.
Das Ausmaß des russischen Angriffskriegs in der Ukraine auf den weltweiten Maschinenumsatz ist derzeit schwer abschätzbar. Prognosen für drei Szenarien geben Orientierung.
Aktuelle Informationen, Analysen und Veranstaltungen zum russischen Markt, sowie den Märkten Osteuropas und Zentralasiens im Newsletter der VDMA Außenwirtschaft.
Bei Feinbearbeitungsverfahren ist viel Gefühl gefordert. Deshalb setzen zahlreiche Unternehmen nach wie vor beim Schleifen oder Polieren auf manuelle Tätigkeiten. Gerade in der Serienproduktion führt das jedoch rasch zu hohen Kosten und Unsicherheiten.
In diesem Interview berichtet Steffen Himstedt von Trebing und Himstedt in Schwerin über den Transformationsprozess und neue Führung zum heute agilen Unternehmen.
Im Zuge des Ukraine-Kriegs rechnen viele Unternehmen mit einer Verschärfung der unter Spannung stehenden Lieferketten in den nächsten Monaten. Entlastung ist frühestens im zweiten Halbjahr in Sicht. Viele Unternehmen befürchten zudem direkte und indirekte Auswirkungen des Kriegsgeschehens.
Was auf den ersten Blick leicht umsetzbar erscheint, entwickelt sich bei näherem Hinsehen zu einem rechtlichen Bürokratiemonster.
Technologische Autarkie ist in einer global vernetzten Welt ein Trugschluss. Zugleich ist technologische Widerstandsfähigkeit für Europa wichtig, die Beherrschung der Produktionstechnologien ist dafür von zentraler Bedeutung.
Im Jahr 2021 erzielte der globale Maschinen- und Anlagenbau eine neue Rekordmarke. Auf Euro-Basis wurden rund 15 Prozent mehr Maschinen als im Jahr zuvor verkauft. China knackte die 1-Billionen-Euro-Marke.
Viele Unternehmen arbeiten an dem Ziel agiler und innovationsfähiger zu werden. Die Chancen für den Wandel sind im Moment durch das gemeinsame Erfahren des Aufbrechens des Gewohnten günstig.
Einkaufsverantwortliche haben es derzeit schwer: Warenlieferungen verzögern sich, die Kosten für Vorprodukte und Material steigen. Doch es gibt konkrete Wege aus dieser Misere.
Wenn Probleme in der Lieferketten die eigene Produktion im Maschinen- und Anlagenbau beeinflussen: Welche juristischen Lösungsansätze sind möglich?
Innovation Labs als Versuchsfelder für „firmeninterne Startups“ im eigenen Haus sind en vogue. Doch sind sie auch im Maschinenbau angekommen? Mit unserer VDMA-weiten Umfrage decken wir dies auf.
Stuttgart wird vom 17. bis 20. Mai 2022 zum internationalen Drehkreuz für Schleiftechnologie und Superfinishing. So definiert sich die GrindingHub, die der VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken) in Kooperation mit der Messe Stuttgart und Swissmem veranstaltet. Eine wichtige Rolle auf der Messe spielt der Dialog von Wissenschaft und Forschung – zum Beispiel im Sonderausstellungsbereich GrindingSolutionPark.
exklusiv
exklusiv
exklusiv
exklusiv
exklusiv