Expertenthemenbeschreibung Personalmanagement

Personalmanagement

Modernes und langfristiges Personalmanagement ist unverzichtbar

Photo
shutterstock

Das Personalmanagement in den Unternehmen hat seit Anfang der 1990er Jahre eine deutliche Aufwertung erhalten. Die Fähigkeit, sich im Markt zu unterscheiden, hängt nicht zuletzt von den qualifizierten Menschen im Unternehmen ab.

Auch der schnelle Wandel muss gemanagt werden und die strategischen Unternehmensziele werden durch die Personalarbeit unterstützt. Ein Übriges tut der Fachkräftemangel, der in den nächsten Jahren weiter zunehmen wird. So wird die Personalabteilung immer mehr zum wichtigen Berater des Top Managements. In unseren Benchmarks kann man erkennen, dass der Mittelstand seine Kapazitäten für die Personalarbeit ausbaut.

Photo

shutterstock

MidiJumpmarks

Titel der Empfehlung: Personal Marketing

Empfehlung zu diesem ThemaTIPP

exklusiv

  • Eingruppierung und Stellenbeschreibung
Stellenbeschreibung, Eingruppierung/Karriere und Kompetenzen leicht gemacht - HR Online Manager vier Wochen lang kostenfrei nutzen

Aus unseren Inhalten

Aus unseren Inhalten
Was sagen Unternehmen zur weiteren Arbeit im Homeoffice*

Hier finden Sie die VDMA Umfragen rund ums mobile Arbeiten. Beachten Sie die Ergebnisse der Ende Oktober 2021 abgeschlossenen Umfrage zum aktuellen Stimmungsbild Homeoffice / mobiles Arbeiten.

Was Ingenieure und IT-Fachkräfte verdienen

Wie viel verdienen Entwicklungsingenieure und IT-Fachkräfte in einem mittelgroßen Unternehmen? Die VDMA Gehaltsstudie 2019/2020 gibt Anhaltspunkte für ein unternehmensindividuelles Gehaltsbenchmarking. Jetzt um die Hälfte reduziert, da die Studie bereits zwei Jahre im Markt ist.

Design Dash – Design Thinking praktisch und digital erleben

Design Thinking als innovativer Ansatz, um unternehmerische Herausforderungen zu lösen und neue Ideen zu entwickeln. Er steht für das Ausprobieren und iterative Arbeiten in Form von einfachen Prototypen oder für die Anwendung von Kreativitätstechniken.

"Fachkräftemangel braucht neue politische Lösungen"

Der Fachkräftebedarf im Maschinenbau bleibt ein Dauerthema, trotz eines erfreulichen leichten Zuwachses der Beschäftigtenzahlen. Es braucht dringend neue politische Lösungen, vor allem mehr Flexibilität bei der Arbeitszeit, um adäquat auf Engpässe reagieren zu können.

Studienanfänger und Absolventinnen auf einen Blick

Wie entwickelt sich die Anzahl der Studienanfängerinnen und Studienanfänger in den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik? Wie stehen diese Studienbereiche im Vergleich zur Gesamtentwicklung da? Wie ist die Lage bei Absolventinnen und Absolventen? Und wie sieht das im internationalen Vergleich aus?

Zahlen und Fakten: Bildung und Arbeitskräfte im Maschinenbau

In unseren Themen-Publikationen finden Sie Zahlen, Daten und Fakten rund um berufliche Bildung, ingenieurwissenschaftliche Studiengänge, Fachkräfte, IngenieurInnen und Frauen im Maschinenbau.

Coach2Change – Transformationscoaching für Beschäftigte

„Coach2Change“ bietet ein individuelles, arbeitsplatzbezogenes Transformationscoaching für Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen. Es wird aus Mitteln des Landes NRW und der EU finanziert.

VDMA-Baustellentag: Baustellenpersonal als kritischer Erfolgsfaktor

Am 25. und 26. Mai 2023 fand der 14. VDMA-Baustellentag in Frankfurt statt. Mit einem hochkarätigen Programm und spannenden Diskussionsrunden ermöglichte die Veranstaltung intensives Networking.

Short Videos im Einsatz in der Unternehmenskommunikation

Shorts haben Vorteile, die sich auch zunehmend die Maschinenbauunternehmen zu Nutze machen.

Ausbildungsmarkt im Wandel – Herausforderungen und Chancen für Unternehmen

Wie sich der Markt der Kandidaten verändert, warum Unternehmen längst nicht mehr die Wahl haben und warum dringend Hürden abgebaut werden müssen.

Arbeitsmarkt-Umfrage: starke Engpässe bei Fachkräften

Eine Umfrage unter VDMA-Mitgliedern ergab, dass aktuell fast alle Unternehmen Engpässe bei Fachkräften spüren. Die Umfrage wurde im März 2023 unter Beteiligung von knapp 600 Personen durchgeführt.

Fachkräftemangel erfordert neue Denkweisen im Recruiting

Die Gewinnung von Fachkräften wird im Zuge des demografischen Wandels zu einer Aufgabe, die über die Zukunftsfähigkeit ganzer Branchen entscheidet.

Frauen für technische Berufe im Maschinen- und Anlagenbaus

Technische Berufe sind immer noch stark männlich geprägt. Angesichts des Fachkräftemangels stellen sich viele Unternehmen die Frage, wie mehr Frauen für technische Berufe rekrutiert und gehalten werden können.

Ausbildung auf einen Blick

Wie viele Ausbildungsstellen werden in diesem Jahr im Maschinenbau angeboten? Wie viele Bewerbende gibt es aktuell und wie viele Stellen sind schon besetzt? Wie haben sich Angebot und Nachfrage bei den wichtigsten Berufen in den letzten Jahren entwickelt? Erhalten Sie hier alle Informationen auf einen Blick.

Von Werten und Mehrwert

Warum machen Sie Digital Employer Branding? Wo zeigen Sie sich? Und wen sprechen Sie an? Wenn Sie Antworten auf diese Fragen kennen, haben Sie bereits eine Employer Branding Strategie. Ob diese ausreichend definiert ist, damit hat sich der Web-Erfa am 07.03. in kurzweiliger, tiefgehender Manier befasst.

Strahlkraft durch Zukunftstechnologien

Für die Biologisierung von Technik müssen wir als Branche jetzt aufbrechen, um die Weichen für eine abfallfreie Zukunft zu stellen.

Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.

Der Web-Erfa des VDMA Baden-Württemberg zum Thema Organizational Change Management: Serious Gaming am 15.02. verdeutlichte anhand dreier praktischer Beispiele den enormen Impact, den Gamificiation auf die Arbeitswelt haben kann.

Arbeitsrecht: Neues aus Arbeitsmarktpolitik und Rechtsprechung

Aktuelle arbeitsmarktpolitische Entscheidungen und Urteile zum Arbeitsrecht haben Auswirkungen auf die betriebliche Praxis – auch im Maschinen- und Anlagenbau.

Die Suche nach New-Work-Ansätzen für die Produktion

Der Produktionsbereich wird bei New Work meist vernachlässigt. New Work ist mehr als Home-Office und freie Prozesse. Deshalb gibt es auch in der Produktion verschiedene Ansatzpunkte.

Das Angebot des Maschinenbau-Instituts für branchenrelevante Kompetenzentwicklung

Die Lernangebote des Maschinenbau-Instituts fördern die individuelle fachliche Professionalisierung sowie die Entwicklung neuer Kompetenzen – mit Blick auf die aktuellen und zukünftigen Anforderungen in den Unternehmen.

Mobiles Arbeiten im Ausland - Arbeitnehmer mit Wohnsitz im Ausland

"Mobiles Arbeiten im Ausland" ist zu einem Top-Thema für Unternehmen geworden, die für qualifizierte Fach- und Führungskräfte mit einem Wohnsitz außerhalb Deutschlands attraktiv sein möchten. Doch was gilt es dabei zu beachten?

BQ-Portal: Das Portal für ausländische Berufsqualifikationen

Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen (BQ-Portal) bündelt auf einer Plattform alle relevanten Informationen zu ausländischen Berufsqualifikationen und Berufsbildungssystemen.

Pilotprojekt: Hand in Hand for International Talents

Mit „Hand in Hand for International Talents“ soll ein idealtypischer Zuwanderungsprozess für ausländische Fachkräfte mit Berufsausbildung entwickelt und erprobt werden.

Veranstaltungen & Messen

Veranstaltungen & Messen

Level 2 Minimal Contact Display

Ihr Kontakt