Personalmanagement
Modernes und langfristiges Personalmanagement ist unverzichtbar

Das Personalmanagement in den Unternehmen hat seit Anfang der 1990er Jahre eine deutliche Aufwertung erhalten. Die Fähigkeit, sich im Markt zu unterscheiden, hängt nicht zuletzt von den qualifizierten Menschen im Unternehmen ab.
Auch der schnelle Wandel muss gemanagt werden und die strategischen Unternehmensziele werden durch die Personalarbeit unterstützt. Ein Übriges tut der Fachkräftemangel, der in den nächsten Jahren weiter zunehmen wird. So wird die Personalabteilung immer mehr zum wichtigen Berater des Top Managements. In unseren Benchmarks kann man erkennen, dass der Mittelstand seine Kapazitäten für die Personalarbeit ausbaut.

shutterstock
exklusiv


Hier finden Sie die VDMA Umfragen rund ums mobile Arbeiten. Beachten Sie die Ergebnisse der Ende Oktober 2021 abgeschlossenen Umfrage zum aktuellen Stimmungsbild Homeoffice / mobiles Arbeiten.
Wie viel verdienen Entwicklungsingenieure und IT-Fachkräfte in einem mittelgroßen Unternehmen? Die VDMA Gehaltsstudie 2019/2020 gibt Anhaltspunkte für ein unternehmensindividuelles Gehaltsbenchmarking. Jetzt um die Hälfte reduziert, da die Studie bereits zwei Jahre im Markt ist.
Design Thinking als innovativer Ansatz, um unternehmerische Herausforderungen zu lösen und neue Ideen zu entwickeln. Er steht für das Ausprobieren und iterative Arbeiten in Form von einfachen Prototypen oder für die Anwendung von Kreativitätstechniken.
Warum machen Sie Digital Employer Branding? Wo zeigen Sie sich? Und wen sprechen Sie an? Wenn Sie Antworten auf diese Fragen kennen, haben Sie bereits eine Employer Branding Strategie. Ob diese ausreichend definiert ist, damit hat sich der Web-Erfa am 07.03. in kurzweiliger, tiefgehender Manier befasst.
Für die Biologisierung von Technik müssen wir als Branche jetzt aufbrechen, um die Weichen für eine abfallfreie Zukunft zu stellen.
Der Web-Erfa des VDMA Baden-Württemberg zum Thema Organizational Change Management: Serious Gaming am 15.02. verdeutlichte anhand dreier praktischer Beispiele den enormen Impact, den Gamificiation auf die Arbeitswelt haben kann.
Aktuelle arbeitsmarktpolitische Entscheidungen und Urteile zum Arbeitsrecht haben Auswirkungen auf die betriebliche Praxis – auch im Maschinen- und Anlagenbau.
Der Produktionsbereich wird bei New Work meist vernachlässigt. New Work ist mehr als Home-Office und freie Prozesse. Deshalb gibt es auch in der Produktion verschiedene Ansatzpunkte.
Die Lernangebote des Maschinenbau-Instituts fördern die individuelle fachliche Professionalisierung sowie die Entwicklung neuer Kompetenzen – mit Blick auf die aktuellen und zukünftigen Anforderungen in den Unternehmen.
"Mobiles Arbeiten im Ausland" ist zu einem Top-Thema für Unternehmen geworden, die für qualifizierte Fach- und Führungskräfte mit einem Wohnsitz außerhalb Deutschlands attraktiv sein möchten. Doch was gilt es dabei zu beachten?
Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen (BQ-Portal) bündelt auf einer Plattform alle relevanten Informationen zu ausländischen Berufsqualifikationen und Berufsbildungssystemen.
Mit „Hand in Hand for International Talents“ soll ein idealtypischer Zuwanderungsprozess für ausländische Fachkräfte mit Berufsausbildung entwickelt und erprobt werden.
Auch bei der Vermittlung von Fachkräften aus dem Ausland nimmt das Netzwerk der Bundesagentur für Arbeit eine zentrale Rolle ein.
Make it in Germany ist das mehrsprachige Portal der Bundesregierung für Fachkräfte aus dem Ausland.
TechTalents – die virtuelle Karrieremesse für Techniknachwuchs des VDMA geht am 14. und 15. Dezember 2022 mit einem Live-Event in die dritte Runde. Wir zeigen Ihnen 5 Gründe, warum Sie unbedingt auf der TechTalents dabei sein sollten!
Die Gewinnung von Ausbildungsnachwuchs hat sich an die digitale Welt angepasst. Doch welche Maßnahmen werden eine Zukunft haben, wenn die Corona-Beschränkungen größtenteils entfallen?
Der Fachkräftemangel spitzt sich zu, der Arbeitsmarkt hat sich gedreht. Demografie, Digitalisierung, Demokratisierung und Dezentralisierung stellen die Unternehmen auch hier vor Herausforderungen.
Der Mangel an Fachkräften ist da. Das rückt auch ausländische Talente wieder verstärkt in den Fokus. Erfahrungen aus der Praxis und eine Sammlung von Unterstützungsangeboten finden Sie im Download.
Die Digitalisierung stellt den Maschinenbau vor manche Herausforderung. Upskilling der eigenen Mitarbeiter im Bereich Industrie 4.0 kann eine Lösung sein, Spezialwissen an Bord zu holen. Wir haben Ihnen eine Liste mit weiterführenden Studiengängen erstellt.
In unseren Themen-Publikationen finden Sie Zahlen, Daten und Fakten rund um berufliche Bildung, ingenieurwissenschaftliche Studiengänge, Fachkräfte, IngenieurInnen und Frauen im Maschinenbau.
Der VDMA fordert von der Politik, auch Personalvermittlern zu erlauben, ausländische Fachkräfte nach Deutschland zu holen. Es muss nun jede Möglichkeit ernsthaft erwogen werden, das Fachkräfteproblem in den Griff zu bekommen.
Wie wirken sich die Pandemie, Demografie und anderes auf die Bindung der Mitarbeiter in unserer Branche aus? Was sind mutmaßliche Ursachen?
Wenn die Eigenkündigungsquote der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Maschinen- und Anlagenbau zugenommen hat – welche Ansätze bleiben der Branche für eine bessere Mitarbeiterbindung?
Thema im Fokus

Veranstaltungen & Messen
Noch immer werden MINT-Berufe von Männern dominiert. Doch wie lassen sich – angesichts des Fachkräftemangels – mehr Frauen für technische Berufe rekrutieren und halten?
Erfahren Sie in der virtuellen Veranstaltung, welche Entwicklungen es in der Arbeitsmarktpolitik gibt und was die wichtigsten arbeitsrechtlichen Aspekte und Entscheidungen der vergangenen Monate sind.
Ihr Kontakt