Die Effizienz von Besprechungen ist in der gegenwärtigen digitalen Kommunikation noch wichtiger. In dem Download finden Sie Tipps, Tools und Checklisten für Besprechungen und für die Strukturierung der verschiedenen Kommunikationskanäle.
Die Qualität der Produkte und Dienstleistungen ist Grundlage für den Erfolg im deutschen Maschinen- und Anlagenbau. Jedes Unternehmen, ob zertifiziert nach ISO 9001:2015 oder nicht, verfügt über ein funktionsfähiges Qualitätsmanagement. Bei der Wirksamkeit gibt es aber große Unterschiede.
Der VDMA hat Ratschläge und Erfahrungen verschiedener Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus zusammengestellt, wie diese trotz Pandemie ihre Produktion aufrecht erhalten.
Unternehmen, die beweglicher, schneller und innovativer werden wollen, unterziehen ihre Regularien und Prozesse einer regelmäßigen Müllabfuhr.
Der politische Betrieb hat sich auf weitere Erleichterungen bei Unternehmensrettungen geeinigt. Seit dem 01.01.2021 lassen sich unter bestimmten Voraussetzungen erleichterte Restrukturierungsverfahren anwenden.
Der Produktentstehungsprozess ist für die meisten Maschinen- und Anlagenbauer der wohl wichtigste Teil Ihrer Wertschöpfungskette. Das Engineering macht oftmals den Unterschied zum Wettbewerb – besonders, wenn dabei auf individuelle Kundenwünsche eingegangen wird.
Der diesjährige Erfahrungsaustausch in der Themenreihe Claimsmanagement hielt konkrete Tipps für die Vertragsgestaltung und die Vertragsprüfung bereit.
Materialkosten haben im Maschinen- und Anlagenbau den größten Anteil an den Gesamtkosten. Gleichzeitig ist die störungsfreie Materialversorgung Voraussetzung für die termingerechte Lieferungen. Die optimale Gestaltung von Einkauf und Materialwirtschaft hat somit entscheidenden Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit.
Aktives Produktmanagement ist darauf ausgerichtet, eine Balance zwischen Markterfolg, dem Anstoßen notwendiger Produktentwicklungen und einer adäquaten Variantenvielfalt herzustellen. Dabei wird es jedoch ständig durch das Spannungsfeld der Kundenanforderungen und der Vermeidung von Komplexität herausgefordert.
Lean Management ist eine seit Jahrzehnten bewährte Unternehmensphilosophie. Auch Maschinen- und Anlagenbauer können mit der Methode ihre Problemlösungskompetenz ausbauen und von kontinuierlichen Verbesserungsprozessen profitieren - nicht nur in der Produktion.
42 Prozent der KI-Startups für den Maschinenbau kommen aus Europa. Prozessoptimierung, visuelle Qualitätskontrolle und vorausschauende Wartung als zentrale Innovationsfelder. Finanzierungen fehlen in Europa.
In der Zusammenarbeit von Startups und Maschinenbau steckt ein großes Potenzial. Die Voraussetzung ist, dass beide Parteien zueinander finden und die Herausforderungen der Kooperation meistern.
Maschinenbau und Startups arbeiten immer häufiger zusammen - und dies mit Erfolg: Drei von fünf Kooperationen sind nachhaltig gelungen. Doch damit sind längst nicht alle Potenziale ausgeschöpft.
exklusiv
exklusiv
exklusiv
exklusiv
exklusiv