Finanzen & Controlling
Mit neuen Kompetenzen und Prozessen den Wandel gestalten
Globalisierung, digitaler Wandel und die damit verbundene Dynamik haben weitreichende Auswirkungen auf den Finanzbereich. Damit der Bereich auch in Zukunft Taktgeber für wertschöpfungsorientierte Innovation sein kann, sind neue Prozesse und Kompetenzen gefordert, die sichere, datengetriebene Entscheidungen auf der Basis von belastbaren Analysen und Echtzeitprognosen ermöglichen.
Der VDMA unterstützt diesen Transformationsprozess mit maßgeschneiderten Informationen für den Anlagen- und Maschinenbau.
shutterstock
Auf dem 23. Finanzierungstag des Maschinen- und Anlagenbaus in NRW setzte der VDMA NRW den Schwerpunkt auf die Datenökonomie und die Unternehmensfinanzierung in herausfordernden Zeiten.
Working Capital Management ist bei der Fokussierung auf die Liquidität von besonderer Bedeutung. Hier finden die aktualisierten Daten zum Leitfaden.
Grundlagen, Gestaltung und Dokumentation: Mit der Seminarreihe "Verrechnungspreise" bietet Ihnen das Maschinenbau-Institut praktisches Handwerkszeug, um Ihr Verrechnungspreisprojekt effizient und sicher abzuschließen.
Starker Wettbewerbsdruck, kurze Produktlebenszyklen und hohe Markteinführungskosten sind drei Gründe, um Neuentwicklungen auch aus kaufmännischer Sicht zielgerichtet zu steuern. Ein wesentlicher Erfolgsgarant: die Controlling-Verantwortlichen!
Nur mit transparenten Zahlen, die den Projektfortschritt realistisch widerspiegeln, lassen sich komplexe Aufträge erfolgreich abschließen. Hier können Controller die Projektleiter maßgeblich unterstützen.
Viele Unternehmen haben sich zuletzt stärker bevorratet, um Lieferschwierigkeiten entgegenzuwirken. Bestände binden jedoch Kapital und verursachen laufende Kosten. Daher sollten Sie jetzt umdenken!
Bei dem Kalkulationsschema Personalnebenkosten handelt es sich um eine Modellrechnung zur Ermittlung des kalkulatorischen Zuschlags für direkt und indirekt lohnabhängige Kosten. Das Rechenschema wird derzeit für das Jahr 2025 aktualisiert.
Ob Rechnungen gebucht oder Reports erstellt werden sollen: Mit digitalisierten, automatisierten Prozessen lässt sich auch bei kaufmännischen Prozessen viel Zeit sparen. Zudem steigt die Transparenz.
Welche Unterlagen helfen der Bank bei Finanzierungsentscheidungen, was ist beim formalen Vorgehen zu beachten und welche typischen Fehler sind unbedingt zu vermeiden? Unser Erfahrungsbericht gibt Antwort.
Das erfolgreiche Förderprogramm "Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft" wurde zum 1. November 2021 grundlegend novelliert. Das Förderprogramm wurde erweitert um den Zuschuss für Ressourceneffizienz und es werden mit dem Förderprogramm zusätzlich Transformationskonzepte bezuschusst. Hiervon können der Maschinenbau und seine Abnehmerbranchen ebenfalls profitieren.
Der Bundestag berät derzeit über den Regierungsentwurf für ein Unternehmensstammdatenregister und die Einführung einer bundeseinheitlichen Wirtschaftsnummer für Unternehmen.
Die Struktur der teilnehmenden Unternehmen hat sich zum Teil deutlich verändert.
Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen, sprich KMUs, und klassische Mittelständler ist ein Schritt in unbekanntes Terrain in Form einer neuen Tochterfirma, eines Joint-Ventures oder einer anderen Beteiligung eine schwierige Herausforderung – vor allem beim ersten Mal und unter aktuellen Gegebenheiten. Hierbei sind einige Aspekte zu berücksichtigen, wie z. B. organisatorische Gesichtspunkte, Haftungsfragen, Reportinginhalte sowie die entsprechende Risikoeinschätzung.
Energieeffiziente Kältetechnik lohnt sich, für die Umwelt und den Betrieb der Kälteanlage. Hier finden Sie Informationen, wie Sie Ihre Kälteanlage energieeffizient planen, ausführen und betreiben können.
Die Überbrückungshilfe wurde ab Januar 2021 nochmals verbessert und erweitert und bietet nun auch für mehr Maschinenbauunternehmen die Möglichkeit zur Nutzung und Hilfestellung bei der Finanzierung. Bei den Überbrückungshilfen handelt es sich um Zuschüsse zu den Fixkosten, die nicht zurückgezahlt werden müssen. Der Förderzeitraum der Corona-Hilfe umfasst die Monate November 2020 bis Juni 2021. Der monatliche Förderhöchstbetrag für alle Unternehmen beträgt jetzt bis zu 1,5 Mio. Euro.
Mit schnellem Handeln in der Krise die Ertragsfähigkeit des Unternehmens erhöhen. Diese Aufgabe beschäftigt viele Unternehmen und es gibt leider keine Blaupause. Wir haben daher einige erfolgreiche Beispiele gesammelt und die Vorgehensweise analysiert und dokumentiert.
Der VDMA begleitet und unterstützt seine Mitglieder auf dem Weg zu Industrie 4.0. Hier finden Sie einen Überblick über die aktuellen Publikationen rund um das Thema.
Was versteht man unter Risiken und wie sieht ein für mein Unternehmen geeignetes Risikomanagement aus?
Voneinander lernen, branchenspezifische Erfahrungen austauschen, sich über maschinenbaurelevante Themenfelder informieren: Wann und wo? Hier finden Sie alle Veranstaltungstermine auf einen Blick.
Für mittelständische deutsche Unternehmen und ihre lokalen Handelspartner bietet die DEG gemeinsam mit ausgewählten Partnerbanken und den dortigen Auslandshandelskammern einen "German Desk" an.
Es hat sich viel verändert: anstelle der gewohnten Präsenzveranstaltungen haben wir viele Web-ERFAs , Talk-Formate sowie neue workshopartige Vernetzungsformate ausprobiert und angeboten.
Die Kreditbedingungen der KfW Corona-Hilfe wurden kurzfristig angepasst und verbessert.
Der VDMA beobachtet die Entwicklungen rund um das Corona-Virus aufmerksam und hat für VDMA-Mitglieder themenspezifische Informationen zu rechtlichen und versicherungstechnischen Fragestellungen gesammelt.
Wichtige Fragen zum Thema
Veranstaltungen & Messen
Merken Sie sich diesen Termin in Schlierbach gerne bereits heute vor. Weitere Details zur Agenda folgen in Kürze
Exklusiv für Mitglieder des VDMA
Jetzt anmelden und weiterlesen
Sie haben noch keinen Zugang?
Falls Ihr Unternehmen bereits Mitglied im VDMA ist, können Sie sich ganz einfach registrieren.
Sie wissen nicht, ob Ihr Unternehmen Mitglied ist? Schauen Sie in unsere Mitgliederliste und finden es heraus.
Sie interessieren sich für eine Mitgliedschaft im VDMA?
Ihr Kontakt