DAS THEMENSPEKTRUM DES VDMA - DAS THEMENSPEKTRUM DES VDMA - DAS THEMENSPEKTRUM DES VDMA -
Mit dem Fortschritt in der Biologie und deren Verschmelzung mit Technik und IT eröffnet sich eine völlig neue Dimension für den Maschinenbau, die Herausforderungen unserer Zeit zu lösen. Die 7. Zukunftsstudie von VDMA Future Business zeigt wie.
Zum 1. Januar 2020 ist das Forschungszulagengesetz in Kraft getreten. Wem die neue steuerliche Förderung nutzt, was Sie berücksichtigen müssen und wie der VDMA Sie bei dieser Förderform unterstützt, das erfahren Sie hier.
Startup-Kontakte und -Trends für den Maschinenbau weltweit entdecken?! Die digitale Startup-Suchplattform hilft beim Einstieg in das Startup-Scouting und passende Partner zu finden.
Welche Perspektive bietet das Thema Batterierecycling für den Maschinen- und Anlagenbau? Eine Studie des Fraunhofer ISI, im Auftrag der IMPULS-Stiftung des VDMA, sieht gute Marktpotenziale für Europa.
In unserer Themen-Publikation finden Sie Zahlen, Daten und Fakten rund um Forschung und Entwicklung, Innovationen und Patente im Maschinenbau.
Der Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland hat im Jahr 2022 knapp 8,7 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung ausgegeben. Das war eine Steigerung von knapp 6 Prozent zum Vorjahr und zugleich ein Rekordwert.
Vom 18.-23. September 2023 präsentierten sich 60 innovative Startups aus 12 Ländern auf der EMO Hannover 2023, die mit frischen Ideen die Zukunft der Produktionstechnologie gestalten.
Vom 14. bis 17. November 2023 entdeckten Besucher innovative Startups auf der productronica in München. Diese präsentierten ihre Zukunfts-Lösungen für die Entwicklung und Fertigung von Elektronik.
In dieser Zusammenstellung von GTAI-Artikeln aus 2023 zu den Branchenthemen Pharma, Biotechnologie, Life Science und Arzneimittel finden Sie die Märkte und Artikel in chronologischer Reihenfolge.
Für das Berliner Startup AdaptX Systems hat sich die Teilnahme an der EMO Hannover Startup Area 2023 gelohnt. Tim Bornemann, Co-Founder, teilt mit uns seine Erfahrungen und warum sich eine frühzetige Messepräsenz für Startups lohnt.
Die EMO Hannover zog zahlreiche Unternehmensvertreter aus der Produktionstechnologie an. Vom 18. bis 23. September 2023 wurden sie mit zukunftsweisenden Unternehmen gematcht.
Im Herbst 2023 werden neue VDMA Services zusammen mit delphai gelauncht, die den Einstieg in das Business Development erleichtern und den Umgang mit Informationen und Daten für Marktanalysen und besseren Entscheidungsfindung nachhaltig unterstützen.
Mit dem Startup-Award prämierten VDMA Startup-Machine und Produktion am 8. November 2023 das Startup, das durch die Biologisierung der Industrie neue Wege für die Zukunft der Produktion eröffnet.
Das Jungunternehmen Ucaneo wurde auf dem Maschinenbau-Gipfel mit seiner weltweit ersten biomimetischen Technologie zur direkten CO2-Abscheidung aus der Umgebungsluft mit dem begehrten Startup-Award ausgezeichnet.
Weniger bedeutet nicht zwingend schlechter. Frugale Innovationen zielen auf ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis, ohne die Qualität leiden zu lassen. Was es dafür braucht, beleuchtet eine neue Fraunhofer-Studie im Auftrag der IMPULS-Stiftung.
Die Besucher erlebten innovative Startups in der EMO Hannover Startup Area 2023 und warfen einen Blick in die Zukunft von Maschinen und Fertigungsprozessen, die bestehende physikalische Beschränkungen in Frage stellten.
Die Besucher konnten innovative Startups in der EMO Hannover Startup Area 2023 entdecken und erhielten einen Einblick in die Möglichkeiten, die nachhaltigere Produktionsmethoden versprachen.
Die Besucher entdeckten innovative Startups in der EMO Hannover Startup Area 2023 und warfen einen Blick in die Zukunft von AR/VR und ihren innovativen Anwendungen.
Besucher entdeckten innovative Startups in der EMO Hannover Startup Area 2023 und warfen einen Blick in die Zukunft der Automatisierungslösungen, die sie in die Welt von Industrie 4.0 führten.
Die Besucher entdeckten innovative Lösungen und inspirierende Gründungspersönlichkeiten in der EMO Hannover Startup Area 2023 und warfen einen Blick in die Zukunft des KI-basierten E-Commerce, der die Automatisierung im Geschäftsleben revolutioniert.
Stephan Remmert aus Löhne wird neuer Vorstandssprecher des Maschinenbau-Netzwerks owl maschinenbau e.V.
Seit 2012 sind die Aufwendungen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland für Forschung und Entwicklung um mehr als ein Drittel gestiegen. Überdurchschnittlich hat sich der Maschinenbau entwickelt.
Mit über 200 hochrangigen Vertretern aus Industrie, Wissenschaft und Politik fand am 26. und 27. April in Brüssel das Photonics Partnership Annual Meeting 2023 statt.
Auf der EMO Hannover 2023 ist das Startup Bitmotec Aussteller in der Startup Area! Direkt aus dem technologischen Hotspot Hannover, weiß das Jungunternehmen genau, welche Vorteile dieser wichtige Messestandort für innovative Startups bietet.
Übersicht für Unternehmen und Start-ups rund um die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
Ein gutes Signal für den Innovationsstandort Deutschland: F+E bleibt ein zentrales Themenfeld im Maschinenbau, das belegen die steigenden Aufwendungen der Unternehmen. Weiterhin begehrt bleiben Fachkräfte.
Im Rahmen der nicht-öffentlichen Mitgliederversammlung des Forschungsfonds Fluidtechnik am 15. Juni 2023 stellten Forschungsstellen Vorschläge für vorwettbewerbliche Gemeinschaftsforschungsvorhaben vor.
Startup-Trends und -Kontakte für den Maschinenbau weltweit aufspüren – diese Mission verfolgen wir mit unseren Services zum Startup-Scouting. Möglich wir dies durch das Startup-Radar-Projekt. Erfahren Sie hier, wie wir Sie dabei unterstützen, das internationale Startup-Geschehen im Blick zu behalten und passende Partner zu ermitteln.
Noch steckt die Zusammenarbeit von Maschinenbauern mit Start-ups in den Kinderschuhen. Doch sie bietet enorme Markt- und Zukunftschancen. Das Sommerforum gab Einblicke und förderte den Austausch.
Das Bielefelder Startup Synctive gibt dieses Jahr sein Debüt in der Startup Area auf der EMO Hannover. Albert Gorlick, CEO und Co-Founder, hebt in einem kurzen Interview hervor, wie bedeutend die EMO Hannover für aufstrebende Jungunternehmen ist und unterstreicht die Vorteile, die sich aus der Teilnahme ergeben.
„Kollektive Intelligenz“ und interdisziplinäre Zusammenarbeit für eine heterogene Industrie: Rund 50 Kolleginnen und Kollegen unterstützen das Competence Center Future Business mit Ihrer Fach-Expertise.
Future Services 2035 ist Thema und Titel des jüngsten Zukunftsbildes des VDMA Competence Center Future Business. In Workshops mit Unternehmen und dem Fraunhofer ISI wurden vier Zukünfte erarbeitet sowie Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Zwei Tage Zukunftspower in Friedrichshafen: Auf Einladung von Rolls-Royce Power Systems trafen sich am 06./07. Juni 2023 mehr als 50 Teilnehmende, um sich über die zunehmende Komplexität im Zukunftsmanagement auszutauschen.
Der Förderwettbewerb Start-up Transfer.NRW unterstützt Gründungswillige aus Wissenschaft und Forschung bei der Vorbereitung einer Unternehmensgründung.
Der Aufwand für die Antragstellung? Machbar! Sie haben Fragen? Dann nutzen Sie unsere monatlich stattfindende Online-Einführung und Fragestunde zur steuerlichen Forschungsförderung.
Im Jahr 2021 beliefen sich die Innovationsausgaben des deutschen Maschinenbaus auf 16,8 Milliarden Euro – 0,8 Prozent weniger als im Vorjahr. Dies ergibt die aktuelle Innovationserhebung des ZEW, für welche im Laufe des letzten Jahres insgesamt 16.000 Unternehmen in Deutschland befragt wurden.
Das Startup remberg aus München hat sich bewusst für die Teilnahme an der EMO Startup Area entschieden. In einem Interview erklärt CEO David Hahn, warum Startups in der Produktionstechnologie unverzichtbar sind und warum sich die Teilnahme an der Startup-Area für aufstrebende Unternehmen lohnt.
Startup-Innovationen für die Baumaschinenindustrie: auf der bauma 2022 gab es 46 innovative Startups zu entdecken, die mit frischen Innovationen die Zukunft der Industrie prägen.
Die Veranstaltung bot den Teilnehmern die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht zu informieren und auszutauschen.
Vom 15.-19. Mai 2023 organisierten der Fachverband Holzbearbeitungsmaschinen und die Startup-Machine den LIGNA.FutureSquare auf der LIGNA 2023 und schafften somit einen Ort voller Inspiration und Innovation.
Manufacturing-X ist in aller Munde! Sei es in der Politik, den Medien oder auf der Hannover Messe und nun ist mit dem Förderkonzept etwas handfestes vorhanden.
Wie kann der Leadgenerierungsprozess digitalbasiert und effizient gestaltet werden? Um diese Frage ging es in der letzten Veranstaltung des DigitalisierungsNetzwerks Armaturen am 05.05.2023.
Das Zess ist eine inter- und transdisziplinäre Forschungseinrichtung der Ruhr-Universität Bochum, die smarte Produkt-Service-Systeme in geeignete Methoden, Technologien und Systeme für industrielle Anwendungen überführt.
Die Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau haben 2021 ihre Ausgaben für Forschung und Entwicklung wieder erhöht. Das Vor-Corona-Niveau wurde aber noch nicht erreicht - es braucht eine Ausweitung der steuerlichen Forschungszulage.
Im Jahr 2022 verzeichnete der Solar-Photovoltaik-Markt ein Wachstum auf eine Rekordlieferungskapazität von 295 GW. Es gibt einen weiteren Rückgang der durchschnittlichen Modulpreise. Die PERC-Technologie bleibt dominierend, der Markteintritt für Tandem- Siliziumzellen erfolgt nach 2026.
Eckpunktepapier für eine ergänzende Förderrichtlinie im Bereich Cloud und Edge Infrastruktur und Services im Rahmen des IPCEI-CIS veröffentlicht
Vom 15. bis 19. Mai 2023 konnten Besucher in der Startup-Area auf dem Ligna.FutureSquare bahnbrechende Innovationen von Startups entdecken. Aufstrebende Unternehmen brachten frische Ideen und Innovationen mit, die das Potenzial hatten, die Zukunft der Industrie zu prägen.
Wenn es um Zukunftsthemen geht, sind wir bei Future Business und der Startup-Machine genau die richtigen Ansprechpartner.
Auf der ITMA 2023 wird es ein Schiedspanel zur Schlichtung von IPR-Verletzungen geben. Vor der Messe steht den Mitgliedsfirmen der CEMATEX angehörenden Verbände ein Beratungsservice zur Vorbereitung zur Verfügung.
Gemeinschaftsforschung mit dem Ziel für mehr Nachhaltigkeit auf der Baustelle - drei neue Projekte sind am Start zu den Themen Temperierung, Wasserstoff und Energiemanagement.
Wichtige Fragen zum Thema
Partner des VDMA

.jpg/d26a5fec-d3da-b57a-db86-f4d3f619246f)

