Mit dem Fortschritt in der Biologie und deren Verschmelzung mit Technik und IT eröffnet sich eine völlig neue Dimension für den Maschinenbau, die Herausforderungen unserer Zeit zu lösen. Die 7. Zukunftsstudie von VDMA Future Business zeigt wie.
Zum 1. Januar 2020 ist das Forschungszulagengesetz in Kraft getreten. Wem die neue steuerliche Förderung nutzt, was Sie berücksichtigen müssen und wie der VDMA Sie bei dieser Förderform unterstützt, das erfahren Sie hier.
Startup-Kontakte und -Trends für den Maschinenbau weltweit entdecken?! Die neue digitale Startup-Suchplattform hilft dabei, passende Partner zu finden.
Welche Perspektive bietet das Thema Batterierecycling für den Maschinen- und Anlagenbau? Eine Studie des Fraunhofer ISI, im Auftrag der IMPULS-Stiftung des VDMA, sieht gute Marktpotenziale für Europa.
In einem neuen Forschungsprojekt des Arbeitskreises Forschung I40 und KI untersuchen Forschungsinstitute der RWTH Aachen Strategien zur Erlangung von Kompetenzen für KI-Anwendungen
EU-Forschungsprogramme für Industrieunternehmen sind ein wichtiger Baustein, um Europas Position im globalen Wettbewerb zu sichern. Aber die Programme kommen oft zu spät und ihre Einstiegshürden sind zu hoch.
Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) ist ein bundesweites, technologie- und branchenoffenes Förderprogramm.
Das neu gestartete Forschungsprojekt untersucht die ressourcenschonende Reinigung von Rohrleitungen aus Lebensmittelgrundstoffen in der Lebensmittelindustrie.
Das Projekt der industriellen Gemeinschaftsforschung zielt auf die Entwicklung eines neuartigen Reinigungsprozesses für die Lebensmittel-, Pharma- und Kosmetikindustrie und die industrielle Bauteilreinigung ab.
„Es ist eine datenschutzkonforme, souveräne Antwort auf US-amerikanische oder asiatische Cloudanbieter, die als Hyperscaler bezeichnet werden“, erläutert Markus Weber. Am 27. Juli 2022 um 8.30 Uhr wird er im Live-Webinar Let’s Talk Science erklären, wie das Datenschutz-Dilemma zu umgehen ist.
Liste der geplanten Erfahrungsaustauschveranstaltungen ("ERFA") aus dem Norden, VDMA Landesverband Nord und der AG Marine Equipment and Systems (MES.).
Auf dem Maschinenbau-Gipfel 2022 wird der renommierte Startup-Award erstmalig explizit mit dem Themenfokus „Nachhaltigkeit“ ausgelobt. Startups mit transformativem Potenzial können sich jetzt bewerben.
Das vom Land NRW mit 1,6 Millionen Euro ausgestattete Programm vernetzt innovative Gründerinnen und Gründer mit Hochschulen, Industrie, Unternehmen und Investoren und baut als Venture-Plattform Brücken für eine klimafreundliche und wettbewerbsfähige Wirtschaft.
Voranschreitende Digitalisierung, Entwicklung klimafreundlicher Technologien und Mobilitätswende - der Maschinen- und Anlagenbau steht vor gewaltigen Herausforderungen. Die Verfügbarkeit von Fachkräften zu sichern, wird zur Mammutaufgabe.
Am 28.06. traf sich der Arbeitskreis Foresight mit spannenden Beiträgen und Diskussion zu KI.
Israel ist eine Innovationsquelle und Startup-Schmiede für den Maschinenbau. Nutzen Sie die Gelegenheit, vom 18. - 21.09.2022 in das inspirierende Innovationsökosystem einzutauchen und neue Partner zu finden.
Ralf Wagner ist neuer FLT-Vorstandsvorsitzender. Dr. Alexander Schmeink folgt auf Harald Gustmann.
44 Vorträge mit innovativen Lösungen aus der Industrie - inkl. 12 Startups - und 5 Forschungs-Instituten vom 13. bis 16. September in Stuttgart
Wir können Laser multifunktionale Oberflächen erstellen? Diese Frage beantwortet das Startup Fusion Bionic mit einer Livedemonstration am VDMA-Stand.
Mit Augmented Reality Remote Assistance in der Glasproduktion Kosten im technischen Service senken – Oculavis, ein junges Startup, zeigt auf der glasstec am VDMA-Stand wie das möglich ist.
Market Intelligence - sind Marktdaten der Schlüssel, um die Entwicklungen im Maschinenbau im Blick zu behalten und bessere strategische Entscheidungen zu treffen? Eine VDMA-weiten Umfrage deckt auf.
Als ideeller Träger und Kooperationspartner der Messe Düsseldorf betreut das VDMA Forum Glastechnik wesentliche Programminhalte im Rahmen der glasstec conference und Aktionen am eigenen Stand in Halle 15B26.
Von Upgrades klassischer Services bis zu neuen Geschäftsmodellen durch Digitalisierung, Nachhaltigkeit und veränderten, teils disruptiven Rahmenbedingungen: Wie sieht die Zukunft von Servicegeschäft und Serviceprozessen in der nächsten Dekade aus? Erlebbar am 06.-07.09.2022 am Campus Buschhütten!
Wie verwandelt sich ein Roboter in ein Gecko? Das Startup INNOCISE weiß, wie‘s geht und demonstriert die Verwandlung live auf der glasstec am VDMA-Stand.
Innovative Startups für Ihr Unternehmen entdecken – auf der Hannover Messe haben wir es möglich gemacht: beim Startup Matchmaking @ young tech enterprises.
Auf dem Campus Buschhütten arbeiten Wissenschaft und Industrie Hand in Hand. Die Lab Tour ermöglichte einen Blick auf aktuelle Forschungsprojekte sowie Lösungen zur Digitalisierung und Automatisierung.
Ein voller Erfolg: 60 Teilnehmende haben sich am 11. Mai 2022 an der Frühjahrstagung Corporate Foresight zu Top-Themen von Nachhaltigkeitsmanagement und Klimaneutralität bis zu "zero impact" bei Rohstoffen ausgetauscht. Spannende Vorträge, interessante Diskussionen und inspirierendes Netzwerken.
Unternehmen, aber auch Forschungsinstitute können ihre Projektskizzen für innovative Technologien und Verfahren bis zum 9. September 2022 über das easy-Online Portal des Bundes einreichen.
Die Digitalisierung alleine wird nicht ausreichen, um die Herausforderungen der Menschheit bei Klimaschutz, dem Einsatz knapper Ressourcen und Zirkularität zu lösen. Wie schaffen wir zusätzlichen Schub? Mikroorganismen als „Maschine“, DNA als Datenspeicher: Biologie in all ihren Facetten bietet eine zusätzliche Dimension zu Industrie 4.0 – ein riesiger Werkzeugkasten, der im Maschinenbau und seinen Kundenbranchen umfassend eingesetzt werden kann.
Live in Genf am 08.-09.06.2022: Erleben Sie Top-Forschung und Innovation zu präzisester Messtechnik und Quantentechnologie, zu Quarks und Kosmologie, mit internationaler Zusammenarbeit in Höchstform. Vermittelt von CERN-Experten, mit geführten Rundgängen. Das exklusive Follow-up Event zu unserer sechsten Zukunftsstudie.
Forschung ist ressourcen- und zeitintensiv. Um Forschungen und Entwicklungen zu unterstützen, werden innovative Projekte finanziell gefördert.
Auch die wenigen, letzten noch freien Quadratmeter sind nunmehr, rund zwei Wochen vor Beginn der GrindingHub vergeben. Vom 17. bis 20. Mai gehen mehr als 370 Aussteller aus 23 Ländern auf fast 18.000 m² Nettoausstellungsfläche in drei Hallen an den Start.
Das Forschungsprojekt zur Entwicklung eines Messverfahrens für dünne Lackschichten wurde abgeschlossen. Die Ergebnisse zeigen die Eignung des Verfahren, deren Grenzen und Herausforderungen bei der Weiterentwicklung.
Eine neue Übersicht stellt Dienstleistungen von Hochschulen und Forschungsinstituten im Bereich Fördertechnik und Intralogistik vor, die von Unternehmen individuell beansprucht werden können.
Im VDMA Technologieforum auf der AMB gibt es 2022 Startup-Lösungen für die Metallbearbeitung zu entdecken. Startups und Maschinenbauer, die mitwirken möchten, können sich jetzt bewerben.
Künstliche Intelligenz hat auch für Drohnenanwendungen zunehmend Relevanz. Eine neue Startup-Übersicht der Arbeitsgemeinschaft Industrial Drone Solutions stellt junge KI-Unternehmen vor.
Ein Großteil der Helikopterflüge in Deutschland dient nicht dem Personentransport. Das Startup HALI tex möchte mit seinem Drohnenkonzept eine deutlich günstigere Alternative bei gleicher Einsatzzeit liefern und greift dabei auf Erfahrungen in einem ganz anderen Bereich zurück.
In der neuen Edition zeichnet sich ab, dass Hocheffizienz-Module und große Modulformate einen höheren Marktanteil erzielen. Größere Wafer etablieren sich. Im Jahr 2021 konnte keine Kostenreduktion für PV-Systeme beobachtet werden.
Startup-Innovationen für die Baumaschinenindustrie: Im Oktober 2022 gibt es auf der bauma innovative Startups zu entdecken, die mit frischen Innovationen die Zukunft der Industrie prägen.
Im Maschinen- und Anlagenbau sind Tausende attraktive Ausbildungsplätze unbesetzt. Die virtuelle Fachmesse TechTalents des VDMA vernetzt Schülerinnen und Schüler mit Unternehmen, Hochschulen und Schulnetzwerken.
Technologische Autarkie ist in einer global vernetzten Welt ein Trugschluss. Zugleich ist technologische Widerstandsfähigkeit für Europa wichtig, die Beherrschung der Produktionstechnologien ist dafür von zentraler Bedeutung.
Die Forschungsvereinigung Baumaschinen und Baustoffanlagen feiert im September 2022 ihr goldenes Jubiläum.
Der Maschinenbau in Deutschland begrüßt die Absicht der Bundesregierung, Anreize für Innovationen und Investitionen von Staat und Wirtschaft zu setzen. Dies ist der richtige Weg, um Unternehmen für die Zukunft zu stärken.
Der Forschungsrat Kältetechnik e.V. (FKT) fördert die industrielle Gemeinschaftsforschung auf dem Gebiet der Kälte- und Wärmepumpentechnik.
Inspiration und Ansatzpunkte für die Startup-Innovation gewinnen, Netzwerke bilden und in Austausch gehen: Das war die Ecosystem Journey „Startup-Innovation“ 2021 in München.
Innovation Labs als Versuchsfelder für „firmeninterne Startups“ im eigenen Haus sind en vogue. Doch sind sie auch im Maschinenbau angekommen? Mit unserer VDMA-weiten Umfrage decken wir dies auf.
Im Forschungsprojekt »Bauen 2030« untersuchte das Fraunhofer IAO gemeinsam mit dem VDMA und weiteren Partnern die Potenziale zur Transformation der Branche. Der Abschlussbericht liegt jetzt vor.
Durch den intelligenten Einsatz standardisierter Methoden im Konstruktions-Alltag können Bauteile sicher und effizient nach dem aktuellen Stand der Technik ausgelegt werden.
Die Innovationsaufwendungen sind im Maschinenbau wie auch in der gesamten deutschen Wirtschaft im Jahr 2020 gesunken. „Forschung und Innovation erfolgen nicht im luftleeren Raum, sondern in der unternehmerischen Realität“ sagt Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer anlässlich der neuen Studie des ZEW Mannheim zum Innovationsgeschehen in der deutschen Wirtschaft.
In unserer Themen-Publikation finden Sie Zahlen, Daten und Fakten rund um Forschung und Entwicklung, Innovationen und Patente im Maschinenbau.
Partner des VDMA

.jpg/d26a5fec-d3da-b57a-db86-f4d3f619246f)

