DAS THEMENSPEKTRUM DES VDMA - DAS THEMENSPEKTRUM DES VDMA - DAS THEMENSPEKTRUM DES VDMA -


Der Aufwand für die Antragstellung? Machbar! Sie haben Fragen? Dann nutzen Sie unsere monatlich stattfindende Online-Einführung und Fragestunde zur steuerlichen Forschungsförderung.
Komplexe Themen, gut strukturiert, leicht einsetzbar: Szenario-Deep-Dives vermitteln Orientierungswissen mit Biss, Schlüsselfaktoren und Handlungsempfehlungen, vorgestellt in hochkarätigen Summits.
Strategischer Kompass für die Zukunft: Die Sonderedition des Trendradars beinhaltet rund 40 neue Themen, die eine entscheidende Rolle für die Zukunft des Maschinen- und Anlagenbaus spielen werden.
Die heute veröffentlichte IMPULS-Studie "Tokenisierung im Maschinenbau" analysiert Web3-Technologien, welche der Branche Effizienzsteigerungen, neue Finanzierungsmodelle und innovative Monetarisierungsmöglichkeiten versprechen.
Was für eine inspirierende Preisverleihung des Mining & Minerals Hackathon auf der bauma 2025.
Im Rahmen der bauma 2025 sprachen Prof. Dr.-Ing. Elisabeth Clausen, Leiterin des Institutes for Advanced Mining Technologies der RWTH Aachen und Stephan Oehme über Forschungsschwerpunkte und technologische Entwicklungen für die Zukunft des Bergbaus.
Regulatorische Anforderungen beeinflussen die Unternehmensstrategie weltweit. Wie kann der Maschinen- und Anlagenbau damit umgehen und vorausschauend handeln? Antworten bietet die Corporate Foresight-Tagung am 14./15. Mai 2025 bei KSB SE & Co. KGaA.
Ein Drittel der nationalen Patentanmeldungen in Deutschland lässt sich dem Technologiefeld Maschinen- und Anlagenbau zuordnen. In kaum einem anderen Land ist dieser Anteil so hoch wie hierzulande.
International Technology Roadmap for Photovoltaics (ITRPV) 16. Edition. Rekordjahr 2024: Insgesamt 703 GW an PV-Modulen ausgeliefert. TOPCon-Technologie überwindet die PERC-Dominanz. Veröffentlichung der neuen interaktiven digitalen ITRPV.
Strategische Impulse für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit Nordrhein-Westfalens
Neues Förderprogramm der NRW.BANK für KMU mit bis zu 20 Prozent Tilgungsnachlass
PV-Pilotprojekt: Wettbewerbsfähigkeit europäischer/deutscher Hersteller von Photovoltaikanlagen
VDMA Services GmbH-Studie über europäische und deutsche Hersteller von Solarproduktionsanlagen und Side Event am 6. Mai auf de Intersolar Europe 2025.
Die 16. Ausgabe der International Technology Roadmap for Photovoltaics (ITRPV) und die Vorstellung des neuen exklusiven digitalen Produkts der Roadmap auf dem Side Event am 8. Mai 2025 im Rahmen der Intersolar Europe 2025.
Am 19. Februar 2025 fand die 35. Sitzung des Industriearbeitskreises Forschung und Technologie statt.
Exklusiv für Mitglieder stellt die Fachabteilung Wasser- und Abwassertechnik mit ihrer Publikation „Marktplatz Wasser- und Abwassertechnik“ ein neues Informationsangebot bereit.
Die Zahl internationaler Studierender wächst kontinuierlich in Deutschland. Für den Maschinenbau ist das eine gute Nachricht.
Die Startup Area @ LIGNA.FutureSquare geht in die nächste Runde. Vom 26. bis 30. Mai 2025 präsentieren 13 Startups aus vier Ländern auf der LIGNA, der Weltleitmesse für die Holzbe- und -verarbeitung, ihre wegweisenden Lösungen für die Branche.
Um die Wettbewerbsfähigkeit des Maschinen- und Anlagenbaus zu sichern, fordert der VDMA verlässliche wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Eine starke Industrie bedeutet eine starke Wirtschaft.
Unter dem Titel „Towards Autonomous Robot Collectives Delivering Collaborative Tasks in Dynamic, Unstructured Construction Environments“ sucht der EIC nach zukunftsweisenden Technologien für den Einsatz autonomer Robotik-Kollektive in der Baubranche.
Exklusiv für unsere Industriemitglieder hier alle Präsentationen der AKT-Veranstaltungen 2025.
Der Maschinen- und Anlagenbau steckt Milliardensummen in Forschung und Entwicklung - und setzt damit konsequent auf Innovation und neue Technologien.
Auf dem LIGNA.FutureSquare 2025 zeigt das Startup improvem aus Österreich, wie der digitale Zwilling die Holzverarbeitung transparenter, effizienter und nachhaltiger macht – für smartere Produktionsprozesse und zukunftsfähige Unternehmen.
Mit intelligenten Holzwerkstoffen die Intralogistik revolutionieren – das ist die Mission von ligenium. Das Startup, das bereits 2023 für den Maschinenbau-Gipfel Startup Award nominiert war, präsentiert sich erstmals auf dem LIGNA.FutureSquare 2025.
Mit dem Wachstumschancengesetz ist die Forschungszulage auf bestimmte Sachkosten erweitert worden. Die Bescheinigungsstelle informiert nun, dass die Anträge entsprechend angepasst wurden:
Energieeffizienz-Maßnahmen in der Kältetechnik tragen dazu bei, die Klimaschutz- und Wirtschaftlichkeitsziele zu erreichen. Der Fachverband Allgemeine Lufttechnik rief daher Experten zu dem Thema zusammen.
Nach einem erfolgreichen Debüt auf dem LIGNA.FutureSquare 2023, wird das polnische Startup Deeplai in diesem Jahr erneut auf der Startup Area ausstellen. Deeplai bringt modernste KI-Technologien in die Holzindustrie.
2023 zog die EMO Hannover zahlreiche Unternehmensvertreter aus der Produktionstechnologie an. Vom 22. bis 26. September 2025 findet sie erneut statt und baut in der Startup Area den Fokus auf das Matchmaking von Startups und Corporates weiter aus.
Der VDMA hat umfangreiche Forderungen an die Politik adressiert. Wie stehen die Parteien dazu? Unser Überblick zeigt, inwieweit der Maschinen- und Anlagenbau in den Programmen für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 berücksichtigt wird.
INNOspace Masters fördert Ideen für den Transfer von Technologie und Know-how aus anderen Industrien in den Raumfahrtsektor oder aus dem Raumfahrtsektor in Nicht-Raumfahrtsektoren.
Innovation trifft Kooperation! Die VDMA AG Windindustrie lädt zum Forschung Wind & Matchmaking Symposium 2025 ein! Ein einzigartiges Event, bei dem Windindustrie und Forschung neue Projektideen für die Zukunft der Windenergie entwickeln.
Erneut findet auf der Hannover Messe 2025 die Innovation World Cup Series statt, um herausragende Techpreneure auzuzeichnen. 17 Startups, Scaleups und innovative KMUs pitchen am 1. April live.
Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) ist ein bundesweites, technologie- und branchenoffenes Förderprogramm.
Alle Antworten auf die großen Herausforderungen unserer Zeit führen über den Maschinen- und Anlagenbau. Mehr Industrieorientierung in der Innovationsförderung ist Gebot der Stunde.
Das Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF) Technische Universität Braunschweig wird gemeinschaftlich von Prof. Dr.-Ing. Klaus Dröder und Prof. Dr.-Ing. Christoph Herrmann geleitet.
Die Thermoprozesstechnik spielt im internationalen Wettbewerb vor dem Hintergrund knapper werdender Ressourcen und globalem Klimawandel eine entscheidende Rolle. Innovationen hinsichtlich der Substitution fossiler Energieträger rücken in den Fokus
Die steuerliche Forschungsförderung bietet gerade mittelständischen Unternehmen Anreize in Forschung und Entwicklung zu investieren.
Das Leibniz-IPHT erforscht biophotonische Methoden und Technologien, die bezüglich Auflösung, Sensitivität, Spezifität, Geschwindigkeit, Genauigkeit und Automatisierung in neue Dimensionen vordringen.
Nachhaltigkeit, technologische Fortschritte, Zukunftsperspektiven sind u. a. die Themen, die unsere Branche beschäftigen.
Schwere See und keine Beruhigung in Sicht: Der Maschinenbau erwartet 2025 einen Produktionsrückgang und einen leichten Stellenabbau. Um den Standort zu stärken, ist eine Kehrtwende der Politik nötig.
2025 wird ein Highlight-Jahr für Maschinen- und Anlagenbauer und Startups. VDMA Startup-Machine vernetzt junge Unternehmen mit etablierten Akteuren des Maschinenbaus auf den führenden Branchenevents.
Auf der bauma 2025 zeigten Startups, wie zukunftsweisende Technologien und kreative Lösungen die Bauindustrie transformieren können.
Effizienteres Projektmanagement, autonome Roboter und KI-gestützte Innovationen für eine nachhaltige Bauwirtschaft.
Voodin Blades feiert 2025 Premiere auf dem LIGNA.FutureSquare. CEO Tom Siekmann teilt seine Ziele und erklärt, warum die Teilnahme für das hessische Startup ein wichtiger Schritt ist.
Die bauma 2025 hob Startups hervor, die Pionierarbeit beim Übergang zu emissionsfreien und nachhaltigen Praktiken im Bausektor leisten.
Startups übernahmen auf der bauma 2025 eine Schlüsselrolle bei der Transformation der Mining-Branche hin zu mehr Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit.
Auf der bauma 2025 präsentierten Startups ihre innovativen Antriebskonzepte, die auf die spezifischen Anforderungen der Bauindustrie zugeschnitten sind.
Das Institut für Werkstoffe der Elektrotechnik 1 (IWE 1) erforscht neue Technologien im Bereich der Mikro- und Nanosysteme und entwickelt Bio- und Chemosensoren für Anwendungen.
Ziel ist es, Mitgliedern einen Überblick über die Forschungslandschaft zu ermöglichen und somit ein einfaches Instrument für das Finden von potenziellen Projektpartnern zu geben.
Am vergangenen Freitag hat das Aachener Forschungsinstitut fka eine im Auftrag der EU-Kommission erstellte Studie zu den technischen Anforderungen selbstfahrender Arbeitsmaschinen für die Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr vorgelegt.
Wichtige Fragen zum Thema
-
Welche aktuellen Zahlen, Daten und Fakten gibt es rund um die Themen Forschung und Innovation?
-
Wie kann ich online Trends für mein Unternehmen erkunden?
-
Wie erhalte ich einen Überblick über die Startup-Szene und kann passende Partner finden?
-
Wie kann Ihr Unternehmen im Maschinenbau durch Carbon Management bis 2035 Klimaziele erreichen und neue Geschäftschancen nutzen?
-
Steuerliche Forschungsförderung: Was müssen Sie wissen?
Veranstaltungen und Messen
Partner des VDMA

.jpg/d26a5fec-d3da-b57a-db86-f4d3f619246f)

