Industrielle Gemeinschaftsforschung
Innovationsplattform für den Mittelstand

Die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) stellt eine einzigartige Innovationsplattform für kleine und mittelständische Unternehmen dar. Als themenoffenes und industriegetriebenes Programm ist die IGF ein wichtiger Baustein in der vorwettbewerblichen Forschung für den Maschinen- und Anlagenbau.
Diese gemeinschaftliche Forschung stärkt das Know-how des gesamten Wettbewerbs und verbessert so die Gesamtpositionierung der deutschen Unternehmen global.

Shutterstock


Der Arbeitskreis "Forschung I40 und KI" hat zum Ziel, branchenübergreifende Forschungsprojekte zu Industrie 4.0 und KI zu initiieren. Interessierte Mitgliedsunternehmen können sich an den Themen beteiligen.
In einem neuen Forschungsprojekt des Arbeitskreises Forschung I40 und KI untersuchen Forschungsinstitute der RWTH Aachen Strategien zur Erlangung von Kompetenzen für KI-Anwendungen
Die Forschungsvereinigung Baumaschinen und Baustoffanlagen feiert im September 2022 ihr goldenes Jubiläum.
Im Forschungsprojekt »Bauen 2030« untersuchte das Fraunhofer IAO gemeinsam mit dem VDMA und weiteren Partnern die Potenziale zur Transformation der Branche. Der Abschlussbericht liegt jetzt vor.
Durch den intelligenten Einsatz standardisierter Methoden im Konstruktions-Alltag können Bauteile sicher und effizient nach dem aktuellen Stand der Technik ausgelegt werden.
In unserer Themen-Publikation finden Sie Zahlen, Daten und Fakten rund um Forschung und Entwicklung, Innovationen und Patente im Maschinenbau.
Zugriff auf Technikinhalte des Fachverbands Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen per Mouse-Click
Das Jahr 2020 war geprägt von erheblichen Umsatzrückgängen, was zu einer nachvollziehbaren Zurückhaltung bei den Forschungsausgaben geführt hat. Der VDMA erwartet aber, dass die Firmen bereits in diesem Jahr ihre Innovationsausgaben wieder erhöhen werden.
Auf Initiative des Vorstands des Fachverbands Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen wurden mehrere Forschungsprojekte angeschoben und vom Fachverband aktiv unterstützt
Forschungsprojekt ermöglicht bei geberlosen Antrieben die Übertragung von Motordaten über das vorhandene Motorkabel. Abschlussbericht für VDMA-Mitglieder verfügbar. Demonstrator im Aufbau.
Strom, Wasserstoff oder synthetische Kraftstoffe: Welche Energieträger im Straßenverkehr der Zukunft eingesetzt werden sollen, ist eine viel diskutierte Frage. Eine neue Studie der Forschungsvereinigung FVV zeigt nun: Wie schnell der Verkehr in Europa klimaneutral wird, hängt nicht entscheidend vom Antrieb ab, sondern davon, wie rasch klimaneutrale Energieträger für nachhaltige Mobilität zur Verfügung stehen.
Der VDMA Fachverband Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen ist Verbändemitglied der FEI und unterstützt maschinenbezogene Forschungsvorhaben der FEI mit Relevanz für seine Mitgliedsfirmen.
Das Forschungsprojekt RoboBag zielt auf die Erhöhung von Taktzahlen von Pick&Place-Systemen für Folienverpackungen. Im Fokus steht die Modellentwicklung für die Wirkpaarung Vakuumgreifer-Verpackung.
Kleine und mittelständische Unternehmen profitieren von Forschungsergebnissen, zu denen sie mit eigenen Ressourcen keinen oder nur schwer Zugang hätten.
FideLio zielt auf die datengestützte Vorhersage des Aufbaus von Ablagerungen in kritischen Komponenten der Lebensmittelindustrie.
Die FVB-Schriftenreihe enthält alle in der FVB veröffentlichten Forschungsberichte zu Baumaschinen, die Interessierte über die Geschäftsstelle beziehen können.
Eine Umfrage des ZEW im Auftrag des VDMA zeigt, die steuerliche Forschungsförderung kommt insbesondere im Maschinenbau gut an. Das Potenzial der Forschungszulage ist jedoch noch nicht ausgeschöpft, es gilt zu informieren und zu optimieren.
In Verarbeitungsmaschinen wird oft Rollenmaterial in hohen Bahngeschwindigkeiten durch die Maschine geführt. Der klassische Reibwert bildet das Verarbeitungsverhalten der Materialien nur unzureichend ab.
Neues Forschungsprojekt untersucht das Umformverhalten faserbasierter Materialien wie Papier und Karton am Beispiel der Prozesse Rillen und Falzen. Im Fokus: Der Einfluss von Feuchte und Temperatur.
Mit einer virtuellen Lab Tour erhielten die Teilnehmer Einblicke in die Labore von drei Standorten der Fraunhofer-Allianz für den Anlagen-, Maschinen- und Fahrzeugbau.
Das Projekt der industriellen Gemeinschaftsforschung zielt auf die Analyse des Spülvorgangs mit hochviskosen (Schokoladen-)Massen und die simulationsunterstütze Auslegung dieser Spülprozesse.
Das Projekt der industriellen Gemeinschaftsforschung zielt auf die Identifikation Einflüsse chemisch-physikalischer Eigenschaften komplexer Verschmutzungen auf das Reinigungsverhalten.
Neuartige, im Fügewerkzeug integrierte Temperatursensoren mit sehr kurzer Ansprechzeit und hoher Empfindlichkeit könnten künftig jede Naht überprüfen und die Prozessparameter nahezu in Echtzeit anpassen.
Asset-Herausgeber
Thema im Fokus

Veranstaltungen & Messen
Arbeitskreis Forschungsprojekt "Kostengünstige Oberflächenbehandlungen für tribologisch anspruchsvolle Anwendungen (Lager, Führungen, Dichtflächen, Temperatur- und Medium-, Belastungsabhängigkeit…)"
Die vernetzte Produktion birgt große Potenziale: von der Beherrschung komplexer Prozesse bis hin zur Optimierung und Individualisierung. Eine grundlegende Voraussetzung zur Erreichung dieser Vision ist die Cybersicherheit.
Im Rahmen der öffentlichen Informationsveranstaltung stellen die Forschungsstellen den Stand der Arbeiten bzw. gewonnene Ergebnisse der vom Forschungsfonds Fluidtechnik im VDMA initiierten Vorhaben vor.
exklusiv
Partner des VDMA
.jpg/d26a5fec-d3da-b57a-db86-f4d3f619246f)




Ihr Kontakt