Industrielle Gemeinschaftsforschung
Innovationsplattform für den Mittelstand

Die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) stellt eine einzigartige Innovationsplattform für kleine und mittelständische Unternehmen dar. Als themenoffenes und industriegetriebenes Programm ist die IGF ein wichtiger Baustein in der vorwettbewerblichen Forschung für den Maschinen- und Anlagenbau.
Diese gemeinschaftliche Forschung stärkt das Know-how des gesamten Wettbewerbs und verbessert so die Gesamtpositionierung der deutschen Unternehmen global.

Shutterstock


Der Arbeitskreis "Forschung I40 und KI" hat zum Ziel, branchenübergreifende Forschungsprojekte zu Industrie 4.0 und KI zu initiieren. Interessierte Mitgliedsunternehmen können sich an den Themen beteiligen.
VDMA Textilmaschinen stellt Ergebnisse der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) des Forschungskuratoriums Textil (FKT) zur Verfügung.
Projekt der industriellen Gemeinschaftsforschung identifiziert Surrogate für Aspergillus-Spezies zur mikrobiologischen Validierung UV-basierter Entkeimungsverfahren.
Im Rahmen des Forschungsprojekts SensoRein wurden die industriellen Anforderungen an den Einbau von Reinigungssensoren innerhalb des Industriekonsortiums abgefragt und in Tabellenform gesammelt.
Das neu gestartete Forschungsprojekt untersucht die ressourcenschonende Reinigung von Rohrleitungen aus Lebensmittelgrundstoffen in der Lebensmittelindustrie.
Das Projekt der industriellen Gemeinschaftsforschung zielt auf die Entwicklung eines neuartigen Reinigungsprozesses für die Lebensmittel-, Pharma- und Kosmetikindustrie und die industrielle Bauteilreinigung ab.
Die Forschungsvereinigung Baumaschinen und Baustoffanlagen feiert im September 2022 ihr goldenes Jubiläum.
Im Forschungsprojekt »Bauen 2030« untersuchte das Fraunhofer IAO gemeinsam mit dem VDMA und weiteren Partnern die Potenziale zur Transformation der Branche. Der Abschlussbericht liegt jetzt vor.
Durch den intelligenten Einsatz standardisierter Methoden im Konstruktions-Alltag können Bauteile sicher und effizient nach dem aktuellen Stand der Technik ausgelegt werden.
In unserer Themen-Publikation finden Sie Zahlen, Daten und Fakten rund um Forschung und Entwicklung, Innovationen und Patente im Maschinenbau.
Die FVB-Schriftenreihe enthält alle in der FVB veröffentlichten Forschungsberichte zu Baumaschinen, die Interessierte über die Geschäftsstelle beziehen können.
Mit einer virtuellen Lab Tour erhielten die Teilnehmer Einblicke in die Labore von drei Standorten der Fraunhofer-Allianz für den Anlagen-, Maschinen- und Fahrzeugbau.
Das Projekt der industriellen Gemeinschaftsforschung zielt auf die Analyse des Spülvorgangs mit hochviskosen (Schokoladen-)Massen und die simulationsunterstütze Auslegung dieser Spülprozesse.
Das Projekt der industriellen Gemeinschaftsforschung zielt auf die Identifikation Einflüsse chemisch-physikalischer Eigenschaften komplexer Verschmutzungen auf das Reinigungsverhalten.
Neuartige, im Fügewerkzeug integrierte Temperatursensoren mit sehr kurzer Ansprechzeit und hoher Empfindlichkeit könnten künftig jede Naht überprüfen und die Prozessparameter nahezu in Echtzeit anpassen.
Das Projekt der industriellen Gemeinschaftsforschung zielt auf die Qualifizierung des metallischen 3D-Drucks (speziell Laser-Strahlschmelzen) für die hygienische Anwendung in Anlagen der Lebensmittel- und Pharmaindustrie.
Das Projekt der industriellen Gemeinschaftsforschung zielt auf die Entwicklung numerischer Prognosemodelle für die Reinigungsdauer bei für KMU praktikablen Rechenzeiten.
Das Forschungsprojekt zielt auf die Entwicklung reproduzierbarer Testverschmutzungen als Grundlage für die umweltschonende und ressourceneffiziente Auslegung und Optimierung industrieller Reinigungsprozesse.
Von Gemeinschaftsforschung profitieren: Das Forschungskuratorium Textil e. V. (FKT) stellt laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte mit Forschungsradrar, Jahresbericht und Projektdatenbank vor.
„Textil vernetzt“ geht davon aus, dass die Digitalisierung die Arbeitsweisen, Arbeitsplätze, die Organisation der Arbeit und die Abwicklung von geschäftlichen Transaktionen ändern wird.
Die Nachfrage nach Armaturenanwendungen im gesamten Offshore-Bereich wächst. Besonders der Einsatz im Meerwasser stellt hohe Anforderungen an die Beständigkeit der zur Verfügung stehenden Werkstoffe.
Das Institut für Oberflächentechnik der RWTH Aachen hat erste Beschichtungen mittels Hochgeschwindigkeitsflammspritzen im Rahmen des VDMA-Forschungsprojektes generiert.
Wie arbeiten wir in der FVB? Diese Frage beantwortet der FVB-Leitfaden. Die Vorgehensweise zur Einreichung und Diskussion neuer Themenvorschläge und Forschungsanträge spielt dabei eine zentrale Rolle.
Thema im Fokus

Veranstaltungen & Messen
Gastgeber der Wissenschaftliche Beiratssitzung ist das Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien - IWT Bremen.
Arbeitskreis Forschungsprojekt "Kostengünstige Oberflächenbehandlungen für tribologisch anspruchsvolle Anwendungen (Lager, Führungen, Dichtflächen, Temperatur- und Medium-, Belastungsabhängigkeit…)"
Exklusiv für Mitglieder des VDMA
Jetzt anmelden und weiterlesen
Sie haben noch keinen Zugang?
Falls Ihr Unternehmen bereits Mitglied im VDMA ist, können Sie sich ganz einfach registrieren.
Sie wissen nicht, ob Ihr Unternehmen Mitglied ist? Schauen Sie in unsere Mitgliederliste und finden es heraus.
Sie interessieren sich für eine Mitgliedschaft im VDMA?
exklusiv
Partner des VDMA
.jpg/d26a5fec-d3da-b57a-db86-f4d3f619246f)


.png/07686c1e-b40f-3f6f-bba9-f75977b75354)

Ihr Kontakt