Level 1 Header Business Strategien

Management & Business Strategien
Die digitale Welt verändert die Marktregeln und stellt den Maschinen- und Anlagenbau vor die Aufgabe, den dynamischen Wandel aktiv zu gestalten. Business Strategien hilft dabei – mit Informationen zu allen betriebswirtschaftlichen Fragen, aktuellen Managementtrends sowie durch Unterstützung im operativen Tagesgeschäft und bei der strategischen Planung.

Themenfeldgrafik Management und Business Strategien

Aus unseren Inhalten

Aus unseren Inhalten
VDMA Benchmarks zum Marketing 2025

Die jüngste VDMA Marketingumfrage 2025 im Maschinenbau bietet umfassende Einblicke in die aktuelle Marketinglandschaft. Im Vergleich zur Vorperiode hat sich die Teilnehmerzahl um 42% erhöht.

Wie richtig gewählte Incoterms Transportrisiken minimieren

Globale Lieferketten sind anfällig für Störungen – von Frachtraumengpässen bis zu geopolitischen Krisen. Die Wahl der richtigen Incoterms kann dazu beitragen, Risiken zu minimieren, Kosten zu kontrollieren und die Lieferfähigkeit zu sichern.

VDMA Excel-Berechnung zur Prognose von Lebenszykluskosten

Nach über 15 Jahren ist das Modell zur Lebenszykluskostenberechnung (LCC) am Markt voll etabliert und ermöglicht den Unternehmen "Made in Germany" monetär bewertbar zu machen.

Service - Warum eine Analyse so wertvoll ist

Im Maschinen- und Anlagenbau ist eine umfassende Analyse des eigenen Serviceangebots von entscheidender Bedeutung. Hierbei lassen sich Potenziale erkennen und für das gesamte Unternehmen nutzen.

Servicestrategie - Von der Ersatzbank zum Stammspieler

Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau stehen vor verschiedenen Herausforderungen: Lieferkettenprobleme, Materialknappheit, steigende Kosten und unsichere Märkte erschweren den Betrieb.

Wie der Maschinenbau Krisen meistert

Krisenbewältigung im Maschinenbau: Der Leitfaden von VDMA und Ebner Stolz zeigt praxisnah, wie Sie durch Optimierung von Portfolio, Einkauf und Bestandsmanagement Ihr Unternehmen zukunftssicher machen.

Nachhaltigkeit als überbetrieblichen Kreislauf denken

Kundenanforderungen und deren Umsetzung werden nicht mehr nur im eigenen Unternehmen definiert, sondern müssen in einer gemeinsamen Wertschöpfungskette mit unternehmensübergreifenden Teams entwickelt werden.

Starke Führung in unsicheren Zeiten: Orientierung geben, Teams stärken

Führungskräfte stehen in wirtschaftlich angespannten Zeiten vor besonderen Herausforderungen. Sie müssen Stabilität vermitteln, während sie selbst Unsicherheit erleben.

Widerstandskraft in turbulenten Zeiten

Die Stärkung von Flexibilität und Resilienz ist für Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau essenziell, um Krisen erfolgreich zu bewältigen und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Generative KI im QM-Alltag

Die QM-Corner steht für ein Thema, eine Stunde und virtuell. In der Sitzung wurden die Einsatzmöglichkeiten künstlicher Intelligenz (KI) im Qualitätsmanagement vorgestellt.

Restrukturierung: Gut kommunizieren und Mitarbeiter halten

In wirtschaftlich herausfordernden Zeiten stehen Unternehmen vor der schwierigen Aufgabe, Umstrukturierungen, Kurzarbeit oder gar Personalabbau zu kommunizieren. Und möglichst viele Fachkräfte an Bord zu halten.

Incoterms 2020 richtig nutzen

Die Incoterms legen Regeln für den nationalen und internationalen Warenverkehr fest. Die Incoterms 2020 sind die neueste Version dieser Regeln, die alle zehn Jahre von der Internationalen Handelskammer (ICC) aktualisiert werden.

Effizienzsteigerung durch Prozessmanagement im Unternehmen

Ein effizientes Prozessmanagement im Maschinen- und Anlagenbau ist die Grundlage für den erfolgreichen Betrieb, die Wettbewerbsfähigkeit und die Innovationskraft.

Lean Management bei Koenig & Bauer (AT)

Am 16. Oktober 2024 trafen sich 30 Lean Management-Experten zum mittlerweile vierten Lean-Erfahrungsaustausch des VDMA Österreich im niederösterreichischen Maria Enzersdorf bei Koenig & Bauer (AT), dem Weltmarktführer für Banknotendruckmaschinen.

Candidate Experience und niedrigschwellige Bewerbungsverfahren

Ein professionelles und persönliches Bewerbungsmanagement ist vielfach noch ausbaufähig. Niedrigschwellige Bewerbungsverfahren (wie per WhatsApp) sind eine interessante neue Entwicklung.

Manufacturing-X - Ihre Fragen, unsere Antworten

Das Thema Manufacturing-X beschäftigt mittlerweile viele unserer Mitgliedsunternehmen. Uns erreichen viele Fragen, die wir hier zusammengestellt und beantwortet haben.

Innovation – Disruptive Ideen entwickeln

Bestehendes in Frage stellen, absichtlich „Unfälle produzieren“, bestehende Konventionen vorsätzlich ins Gegenteil verkehren – mit neuen Methoden innovative Lösungen finden.

Regulierungen und Maschinenbau: Zwischen Aktenbergen und Innovation

Die Bürokratie bremst Innovationen und Investitionen des Maschinen- und Anlagenbaus. 

Mitarbeiter binden bleibt wichtig – aktuelle Themen

Eine gut gebundene, motivierte und produktive Belegschaft stärkt das Unternehmensimage. Und sie hilft, hohe Fluktuationskosten zu vermeiden und sichert Know-how.

QM-Corner: Update zur Revision ISO 9001

Die QM-Corner steht für ein Thema, eine Stunde und eine virtuelle Veranstaltung. In der dritten Sitzung des etablierten Formats wurde der aktuelle Stand zur Überarbeitung der ISO 9001 behandelt.

Service-Techniker – Hinweise für die Stellenanzeige

Stellenanzeigen sind der erste Kontakt zu möglichen Bewerbern. Auf was man speziell bei Servicetechnikern und -technikerinnen achten sollte.

Einstiegsgehälter im Mittelstand: Lösungen aus der Praxis

Welche Lösungen finden Mittelständler, mit hohen Gehaltsvorstellungen von Berufseinsteigern umzugehen? Bericht aus der Praxis von einem VDMA Erfa.

VDMA-Vertriebstagung

Kommen Sie am 05. November 2024 nach Mainz und erfahren Sie, wie Sie u. a. durch innovative Vertriebsplattformen und die Verzahnung von analogem und digitalem Vertrieb Ihre Zielgruppen noch besser erreichen und Ihren Vertriebserfolg steigern können.

Arbeitnehmerprioritäten: Kollegialität & Flexibilität vor 4-Tage-Woche

Eine Forsa-Umfrage enthält überraschende Einblicke in die Prioritäten deutscher Arbeitnehmer. Die 4-Tage-Woche liegt in der Wichtigkeit weit hinten.

Vertrieb im Maschinen- und im Anlagenbau: Alles anders nach Corona?

25 Vertriebsexperten aus dem Maschinen- und Anlagenbau trafen sich am 5. Juni bei KOMPTECH in Frohnleiten zum 2. VDMA Österreich PräsenzERFA

Aktuelle Herausforderungen im Vertrieb 2024

Akteure im Vertrieb fördern und fordern, neue KI-Tools, Ressourceneffizienz in volatilen Märkten, Online-Marketing, etc. – viele Aspekte sind aktuell in der Vertriebsstrategie und -organisation zu berücksichtigen.

Digital Employer Branding

Gemeinsam mit Christian Seifert von avenit diskutierten 26 Expertinnen und Experten am 12.04.2024 über Trends im Digital Employer Branding. Ein Workshop zu "Employer Branding mit Künstlicher Intelligenz" gab den Teilnehmenden neue Impulse.

Veranstaltungsreihe New Work und Innovation

Übersicht über Veranstaltungen rund um New Work

QM-Corner: Umgang mit vertraulichen Dokumenten

QM-Corner steht für ein Thema, eine Stunde und virtuell. Das etablierte Format behandelte in der zweiten Sitzung das Thema Umgang mit vertraulichen Dokumenten und die Rolle des Qualitätsmanagements.

Die VDMA Gehaltsstudie ist da

Die VDMA Gehaltsstudie gibt einen detaillierten Überblick über den Status Quo zu den Gehältern von gut 160 typischen Positionen unserer Branche. Die Studie ist abgeschlossen und kann beim VDMA Verlag bestellt werden.

Auch zu Ostern - verstecken Sie keine Informationen

Bunte Eier und Schokolade zu Ostern zu verstecken und zu suchen ist ein großer Spaß für Jung und Alt. Doch bei kaum auffindbaren wichtigen Informationen hört der Spaß im Unternehmen auf. Guter Informationsfluss ist das, was zählt.

Rechnungswesen 2022/2023

Die stabile Teilnahme der Unternehmen an der Aktualisierung der Benchmarks aus dem Rechnungswesen lässt die Auswertung und Analyse dessen zu.

QM-Corner: Nachhaltigkeit und Managementsysteme

QM-Corner steht für ein Thema, eine Stunde und virtuell. Das etablierte Format wird im Jahr 2024 fortgesetzt. Die erste Sitzung behandelte das Thema Nachhaltigkeit und Managementsysteme.

A fool with a tool - Werkzeuge allein sind keine Lösung

Werkzeuge sind hilfreich, sofern sie für die Aufgabe geeignet und in der Anwendung erprobt sind. Ungeeignete Werkzeuge oder deren unsachgemäßer Gebrauch richten oft Schaden an – an der Werkbank wie in Organisationen.

Komplex aber ertragreich: Geschäftschancen mit Umbauten

Umbauten von Maschinen und Anlagen – komplexe und ertragreiche Projekte für den Maschinenbau oder Notwendigkeit für den Betreiber?

Digitalisierung und Führung im Einkauf

Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels im Einkauf wurden Strategien diskutiert, wie Führung und Motivation einen Rahmen schaffen können, um talentierte Mitarbeiter im Unternehmen zu halten.

Kernkompetenzen erfolgreicher Führungskommunikation

Damit Führungskommunikation erfolgreich ist, sollten die Kernkompetenzen Zuhören, Fragen und Feedback berücksichtigt werden – diese waren zentraler Bestandteil des virtuellen Workshops.

Erfolgreich Produkte entwickeln durch digitale Vernetzung

Daten sind das Blut des komplexen Organismus der Produktentwicklung. Wie die vielen Informationen effektiv miteinander verknüpft werden können, zeigt kompakt der Ergebnisbericht „Digital Product Development“ des WZL der RWTH Aachen und des VDMA.

Gemeinsam wachsen - neue Studie "Production as a Service"

Produktionsmittel mit anderen Partnern zu teilen, bietet zugleich Chancen für Hersteller und Nutzer. Die IMPULS-Stiftung hat dazu die Studie "Production as a Service" veröffentlicht.

Erfolgreiches Personalmarketing und Nutzung von Datenbanken

Der Fachkräftemangel ist zurück und führt zu Produktionsbehinderungen im Maschinen- und Anlagenbau. Viele Unternehmen fragen sich, wie qualifizierte Mitarbeitende zu gewinnen und langfristig zu binden sind.

QM-Corner NRW - ein neues Format mit erfolgreichem Start

QM-Corner NRW, das bedeutet ein Thema, eine Stunde, Online – der kompakte Austausch unter Fachleuten aus der Branche, dieses Mal zum Thema „Nachhaltigkeit trifft auf Qualitätsmanagement“

Erarbeitung alternativer Kontrollverfahren

Seit dem 1. Juli 2019 darf Luftfracht nicht mehr über das Sonderkontrollverfahren "Explosive Trace Detection" sicher gemacht werden. Dieses ETD-Verfahren war bis dahin vom Luftfahrtbundesamt zugelassen, wenn eine Überprüfung der Fracht mittels Röntgen nicht möglich war.

VDMA QuickCheck überarbeitet

Im Unternehmen gehört es zur alltäglichen Arbeit über das Benchmarking Optimierungsbedarf zu ermitteln, erfolgreiche Prozesse zu überwachen und Ziele zu visualisieren. Ein beliebtes Werkzeug ist hier der Vergleich. Der VDMA QuickCheck ermöglicht dies – ähnlich einer Balanced Scorecard – über vier Perspektiven.

Rechenschema Personalnebenkosten 2025

Bei dem Kalkulationsschema Personalnebenkosten handelt es sich um eine Modellrechnung zur Ermittlung des kalkulatorischen Zuschlags für direkt und indirekt lohnabhängige Kosten. Das Rechenschema ist für das Jahr 2025 aktualisiert.

Fragen & Antworten zum Zwischenbetrieblichen Vergleich Teil 1

Die erste Folge der neuen Podcast-Reihe "Nachgehakt - vergleichen, verstehen, verändern" ist online! In diesem Format kommen wir mit Expertinnen und Experten ins Gespräch und gehen auf die wesentlichen Punkte des Zwischenbetrieblichen Vergleiches ein. Im ersten Teil begrüßten wir hierzu Herrn Prof. Stefan Mayr von der Universität in Linz.

Statistische Kennzahl und ihre Aussagekraft

Eine mögliche Interpretationsfähigkeit im Zwischenbetrieblichen Vergleich ergibt sich aus den Daten, die ihm zugrunde gelegt werden. Hier ist also einmal mehr auf die Aussagekraft einer Zahl zu achten.

Voraussetzungen eines Vergleiches

Im Unternehmensvergleich ist insbesondere auf die strukturelle und der formelle Vergleichbarkeit zu achten - erst daraus ergibt sich auch die Interpretationsfähigkeit.

Mit Next Generation Manufacturing den Unterschied machen

In der gemeinsamen Studie "Next Generation Manufacturing" zeigen die Unternehmensberatung Roland Berger und der VDMA wichtige Hebel für die zukunftsfähige Produktion von morgen auf. Im Fokus stehen die sechs globalen Trends Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Lokalisierung, Individualisierung, Populismus und Disruption der Industrie.

Future Services 2035 - Szenariostudie Band VIII

Services im Maschinenbau: Im Fokus stehen bereits heute Menschen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Wird alles neu, wird alles anders in der nächsten Dekade? Vier Szenarien in der 8. Future Business Zukunftsstudie

Kennzahlen im Produktmanagement

Portfoliovitalität über alles oder warum Kennzahlen aus anderen Abteilungen nur bedingt geeignet sind, den Produkt-Markt Erfolg zu justieren.

Unsere Experten- und Fokusthemen

Unsere Experten- und Fokusthemen
Benchmarking
Benchmarking ist ein Instrument des Controllings und der Unternehmensführung zur Analyse von Prozessen, Unternehmenserfolg und Entwicklungen.
Zwischenbetriebliche Vergleiche
Das betriebswirtschaftliche Instrument der Leistungsoptimierung und -messung vom neutralen Partner. Ein vielfältiges und partizipatives VDMA-System im Überblick.
Business Development
Die Expertenseite Business Development informiert sie über die marketing- und produktgetriebene Marktdurchdringung oder Geschäftsfelderweiterung. Das Thema wird im VDMA wie auch in den Mitgliedsunternehmungen interdisziplinär gespielt.
Finanzen & Controlling
Globalisierung, digitaler Wandel und die damit verbundene Dynamik haben weitreichende Auswirkungen auf den Finanzbereich. Damit der Bereich auch in Zukunft Taktgeber für wertschöpfungsorientierte Innovation sein kann, sind neue Prozesse und Kompetenzen gefordert, die sichere, datengetriebene Entscheidungen auf der Basis von belastbaren Analysen und Echtzeitprognosen ermöglichen.
Risikomanagement
Risikomanagement heißt nicht, Risiken von vornherein auszuschließen, sondern mögliche Störungen abzuwägen und einzukalkulieren. Dabei ist das ganze Unternehmen mit all seinen Abteilungen und Bereichen in Betracht zu ziehen, um bestandsgefährdende Risiken frühzeitig zu erkennen und abzustellen.
Produktion
Durch Fertigung und Montage werden hervorragende Maschinen und Anlagen erst Realität. Hier fließen Informationen und Material zusammen, nicht immer nach Plan. Und dennoch gilt es tagtäglich, die hohen Anforderungen hinsichtlich Qualität, Zeit und Kosten zu erfüllen.
Klimaneutrale Produktion
Auch die Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus müssen sich auf den Weg zur Klimaneutralität machen. Die VDMA-Initiative "Klimaneutrale Produktion" unterstützt dabei.
Lean Management
Sämtliche Unternehmen lösen täglich Probleme für Ihre Kunden. Dabei sind die Aufgabenstellungen häufig bekannt, oft aber auch neu. Lean Management ist ein seit Jahrzehnten bewährter Ansatz, mit dem sich auch Maschinen- und Anlagenbauer für eine erfolgreiche Zukunft fit machen können.
Entwicklung & Konstruktion
In der Produktentstehung stellen sich die meisten Weichen für den Unternehmenserfolg. Wertvolle Impulse zu den komplexen Anforderungen finden Sie auf diesen Seiten.
Qualitätsmanagement
Die Qualität der Produkte und Dienstleistungen ist wesentliche Grundlage für den Erfolg im deutschen Maschinen- und Anlagenbau. Jedes Unternehmen, ob zertifiziert nach ISO 9001:2015 oder nicht, verfügt über ein funktionsfähiges Qualitätsmanagement. Bei der Wirksamkeit gibt es aber große Unterschiede.
Einkauf und Materialwirtschaft
Materialkosten haben im Mittel des Maschinen- und Anlagenbaus mit rund 50 Prozent den größten Anteil an den Gesamtkosten des Unternehmens. Gleichzeitig ist die störungsfreie Materialversorgung unabdingbare Voraussetzung für eine funktionierende Produktion und damit für die termingerechte Auftragserfüllung.
Marketing
Die Marketingkommunikation ist heute ein wichtiger Bestandteil des Verkaufsprozesses. Sie beschränkt sich nicht mehr nur auf die Ausgestaltung von Messen oder Broschüren, sondern trägt Ihren Teil dazu bei, Kunden anzusprechen und zu entwickeln. Wie dies geschieht, können Sie auf unserer Expertenseite erfahren.
Service / Kundendienst
Der Service ist mit ca. 20 Prozent einer der größten Umsatzbringer im Maschinenbau und trägt erheblich zum Gesamtertrag bei. In Krisenzeiten stützt er das Unternehmen nachhaltig.
Personalmanagement
Das Personalmanagement in den Unternehmen hat seit Anfang der 1990er Jahre eine deutliche Aufwertung erhalten. Die Fähigkeit, sich im Markt zu unterscheiden, hängt nicht zuletzt von den qualifizierten Menschen im Unternehmen ab.
Organisation und Kultur
Organisation und Kultur sind das, was das Unternehmen “innen” ausmacht. Beides hat weitreichende Auswirkungen nach außen, auf die Kunden und ihre Bedürfniserfüllung sowie andere externe Partner. Damit ist beides eine Frage der gelingenden Zusammenarbeit, innen wie außen.
Personalmarketing & Rekrutierung
Der Fachkräftemangel ist in der Gegenwart angekommen. Der Arbeitsmarkt hat sich gedreht und die Unternehmen erhalten immer weniger Bewerbungen. Demografie, Digitalisierung, Demokratisierung und Dezentralisierung stellen die Wirtschaft vor große Herausforderungen. Personalrekrutierung muss jetzt neue Wege gehen.
Future Business
Trendscouting - Foresight - Startups: Future Business widmet sich der Zukunft des Maschinen- und Anlagenbaus strukturiert und VDMA-übergreifend. Klares Ziel in der schier unendlichen Vielfalt komplexer Themen für die nächsten 10-15 Jahre: Maschinenbaurelevante Trends und Disruptionen frühzeitig erkennen und nutzbar machen, auf neue Geschäftschancen hinweisen und Netzwerke aufbauen.
Wettbewerbsfähigkeit für Europa und Deutschland
Der VDMA fordert gute Rahmenbedingungen für den Maschinenbau, um Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Technologische Souveränität und europäische Zusammenarbeit sind entscheidend für Innovation und Unabhängigkeit.

Level 1 Themenwolke

Podigee

Podigee

Auf den Punkt

Auf den Punkt

Auf den Punkt Zitat Business Strategien

VDMA

"Erfahren Sie, wie Sie Ihr Unternehmen krisenfest machen und langfristig erfolgreich bleiben können."

VDMA
Bianca Illner, Abteilungsleitung VDMA Business Advisory

Auf den Punkt Zahl Business Strategien

4

Erfolgsmuster

Der Leitfaden "Digitale Angebote erfolgreich vermarkten" stellt vier Erfolgsmuster digitaler Leistungstypen vor: die integrale Produktverbesserung, die Komplementärleistung, den digitalen Mittler und die digitale Innovation. Sie erleichtern VDMA-Mitgliedern eine Einordnung ihrer eigenen digitalen Leistungen.

Quelle: VDMA, Boston Consulting Group

Auf den Punkt Zusammenfassung Business Strategien

Organisation & Kultur
Führung in schwierigen Zeiten

Führungskräfte müssen Stabilität und Orientierung geben, während sie selbst Unsicherheit erleben. Erfolgsfaktoren im Umgang mit ihren Teams können sein:

  • Klare Kommunikation und emotionale Intelligenz
  • Investition in Weiterbildung
  • Minimierung von Stressfaktoren
  • Stärkung einer gesunden Unternehmenskultur

VdmaSambaEvents

Veranstaltungen und Messen

di. 13.05.25 di. 13.05.25

  • Membership

Our event series "Connect2Discover@VDMA" presents the VDMA as a whole. Join us and get to know your association better. Find out which topics are currently topical and how we can support you with our services.

Plätze frei

Unsere Leistungen

Unsere Leistungen

exklusiv

Stellenbeschreibung leicht gemacht
Stellenbeschreibung, Eingruppierung, Karriere und Kompetenzen leicht gemacht – HR Online Manager 4 Wochen lang kostenfrei nutzen.
VDMA Excel-Berechnung zur Prognose von Lebenszykluskosten
Lebenszykluskostenberechnung (LCC) liegt voll im Trend, denn sie machen "Made in Germany" monetär bewertbar. Deshalb fragen immer mehr Maschinenbauabnehmer ihre Lieferanten nach den Folgekosten einer Investition.

exklusiv

Checkliste Sicherheit bei Serviceeinsätzen während der Pandemie
Unsere Checkliste hilft Ihnen, die Sicherheit von Service Mitarbeitern im Außendienst bei dringend notwendigen Einsätzen zu erhöhen. Sie gibt Hinweise auf nützliche Informationsquellen und bildet eine Basis für WEB-Erfahrungsaustausche der VDMA Gliederungen.

exklusiv

Fitness-Check – wo steht Ihr Unternehmen im Vergleich zu den besten in der Branche?
Wissen Sie, wie gut Ihr Unternehmen im Vergleich zu den Besten der Branche ist? Finden Sie es heraus: auf unserer Plattform „Fitness-Checks“ können Sie mit dem Online-Bewertungstool Ihre Performance derzeit in den Bereichen Service, Qualitätsmanagement und Innovation & Qualität anhand von themenspezifischen Erfolgskriterien messen und vergleichen.

exklusiv

Incoterms 2020
Im September 2019 wurden die neuen Incoterms 2020 von der International Chamber of Commerce (ICC) veröffentlicht. Die 11 Handelsklauseln regeln den Gefahren- und Kostenübergang bei Kaufverträgen.
Investitionsrechner 4.0
Das modellbasierte Online-Tool „Investitionsrechner 4.0“ und der dazugehörige Leitfaden bieten Ihnen wertvolle Unterstützung bei der wirtschaftlichen Bewertung von Digitalisierungsprojekten.
Gehaltsstudie
Die VDMA Gehaltsstudie zeigt, was Ingenieure und IT-Fachkräfte in einem mittelgroßen Unternehmen verdienen und liefert unter anderem Ansätze für ein unternehmensindividuelles Gehaltsbenchmarking.

exklusiv

Übersicht Liquiditätshilfen
In herausforderungsvollen Zeiten sind Unternehmen auf ausreichende Liquidität angewiesen. In unserer Übersicht haben wir verschiedene Instrumente, Programme und Informationen für Sie zusammengestellt.
Startup Radar Dashboard – Startups für den Maschinenbau online finden
Startup-Kontakte und -Trends für den Maschinenbau weltweit entdecken?! Die neue digitale Startup-Suchplattform hilft dabei, passende Partner zu finden.
Trendradar-Plattform Peacoq – Trends für den Maschinenbau online erkunden
Der VDMA Future Business Trendradar hat das nächste Level erreicht: Alle Inhalte sind jetzt digital – und damit leichter zugänglich für Recherche, Darstellung und Individualisierung.

Ausschüsse

Committees

Ihr Kontakt

Vorteilskommunikation

Vorteile für Sie als Mitglied

Größtes Branchennetzwerk in Europa

3.600 vorrangig mittelständische Mitgliedsunternehmen der Investitionsgüterindustrie machen den VDMA zum größten Industrieverband in Europa und zur bedeutendsten Netzwerkorganisation der Branche.

Starke Interessenvertretung

Der VDMA ist das wichtigste Sprachrohr des Maschinen- und Anlagenbaus. Er vertritt die gemeinsamen wirtschaftlichen, technischen und wissenschaftlichen Interessen der Branche in Deutschland und der Welt.

Vielfältige Dienstleistungen

Über 500 VDMA-Mitarbeiter weltweit unterstützen Sie mit praxisgerechten Dienstleistungen dabei, die richtigen Entscheidungen in Ihrem Unternehmen zu treffen - und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette.