Expertenthemenbeschreibung QM

Qualitätsmanagement

Die Qualität von Produkten und Dienstleistungen im Blick

Photo
shutterstock

Die Qualität der Produkte und Dienstleistungen ist wesentliche Grundlage für den Erfolg im deutschen Maschinen- und Anlagenbau. Jedes Unternehmen, ob zertifiziert nach ISO 9001:2015 oder nicht, verfügt über ein funktionsfähiges Qualitätsmanagement. Bei der Wirksamkeit gibt es aber große Unterschiede.

Photo

shutterstock

MidiJumpmarks

Titel der Empfehlung: QM

Empfehlung zu diesem ThemaTIPP
  • Zertifizierung von Managementsysteme
Die Akkreditierungsregeln sehen vor, dass eine zertifiziertes Managementsystem regelmäßig begutachtet bzw. auditiert wird. In Extremfällen, wie die Pandemie einer ist, kann von diesen Regeln abgewichen werden. Wie und in welchem Umfang hängt maßgeblich von den Progammeignern der einzelnen Zertifizierungsprogammen ab.

Aus unseren Inhalten

Aus unseren Inhalten
Erfahrungen mit Remote Audits

Immer mehr Unternehmen öffnen sich für Remote Audits. Die Methode ist nicht neu, aber ihre Anwendung scheiterte oft an Vorurteilen und persönlichen Befindlichkeiten. Der zentrale Arbeitskreise Qualität & Management hat jetzt Erfahrungen und Best Practice zu Remote Audits gesammelt und in einem Bericht zusammengefasst.

Die ISO 9001:2015 geht in die Verlängerung

Die Mehrheit der ISO Mitgliedsländer und der Rückmeldungen des User-Survey 2020 haben sich dafür ausgesprochen die ISO 9001:2015 zu bestätigen, wie sie ist. Damit wird die ISO 9001 erstmal nicht verändert und bleibt in ihrer derzeitigen Version von 2015 gültig.

Neue Wege in der Qualitätssicherung

Maschinenbauunternehmen starteten die Pandemie mit einem hohen Qualitätsniveau – welches dann auch über lange Zeit gehalten werden konnte. Zunehmende Lieferprobleme und schwankende Qualität der Zulieferer stellen die Unternehmen vor neue Herausforderungen. Vernetzung und Transformation – sprich die Digitalisierung sollten die Schlüsselwörter der Zukunft im Qualitätsmanagement sein.

Weniger Rückstellung notwendig

Die Aufwendungen für Garantie- und Kulanzkosten sind im Zwischenbetrieblichen Vergleich zurückgegangen. Das bedeutet auch, dass die Unternehmen weniger Rückstellung für die Folgejahre bilden müssen. Damit erhöht sich die Eigenkapitalquote der Unternehmen, was in den Folgejahren der Pandemie positive Effekte für das Rating nach sich zieht.

Wie geht man richtig mit vertraulichen Dokumenten um?

Unternehmensbezogen Dokumenten können immer auch sensible Informationen enthalten. Diese können für die Öffentlichkeit oder den internen Gebrauch bestimmt sein und einen unterschiedlichen Grad von Vertraulichkeit innehaben. Daher ist es für die Unternehmen wichtig den Umgang mit diesen Dokumenten klar zu regeln und das nicht nur im Innenverhältnis, sondern insbesondere auch im Außenverhältnis.

Wo stehen die Unternehmen bei der Umsetzung von ESG-Anforderungen?

Der VDMA hat im Sommer 2022 den ESG-Umsetzungsstand erhoben. Nun stehen die finalen Umfrageergebnisse zur Verfügung.

Qualität trotzt der Krise im Maschinenbau

Die Pandemie hat tiefe Spuren im Maschinenbau hinterlassen. Erfreulich ist, dass die qualitätsbezogenen Kosten zum Umsatz konstant geblieben sind. Dafür hat die Liefertermintreue gelitten und ist teilweise auf unter 80 % zurückgegangen.

Industrieverpackungen: Neue Pflichten – Fragen und Antworten

Das novellierte Verpackungsgesetz rückt nun auch die Industrieverpackungen in den Fokus. Maschinenbau-Unternehmen müssen deshalb neue Pflichten erfüllen.

Deutsche Serviceleistungen sind wieder spitze!

Was ist Servicekunden in den wichtigsten Absatzländern des Maschinenbaus wichtig, was nicht? Die Studie Global Service hilft regionale Präferenzen zu erkennen und Serviceleistungen lokal anzupassen.

Transparentes Rechtsregister: mehr Sicherheit, weniger Frust

Um Rechtsverstöße und Gesundheitsgefahren zu vermeiden, müssen Unternehmen zahlreiche gesetzliche Anforderungen und Normen im Blick haben. Doch das ist nicht alles!

Funktionale Sicherheit ist kein Buch mit sieben Siegeln

Vielmehr ist die funktionale Sicherheit eine von mehreren wichtigen Aspekten, die es nach eingehender Risikobeurteilung zu betrachten und zu bestimmen gilt.

ISO 9001 bleibt unverändert – also alles gut! Oder nicht?

Die ISO 9001 definiert die Anforderungen für Qualitätsmanagementsysteme. Trotz neuer betrieblicher Herausforderungen gilt die Version von 2015 auch in den nächsten Jahren. Eine (vertane) Chance?

Managementbewertung - die ungeliebte Pflichtübung

Die Managementbewertung bewertet das Managementsystem und seine Spielregeln und nicht die Zielerreichung. Sie dient der Geschäftsführung dazu zu bewerten, ob das System geeignet ist, die individuellen Ziele der Organisation zu unterstützen.

Auswirkungen der Krise auf die Akkreditierung und Zertifizierung

In der aktuellen Situation werden Vorortbegutachtungen abgesagt oder wo möglich durch Remoteaudits ersetzt. Die DAkkS führt seit Mai wieder eingeschränkt Vor-Ort-Begutachtungen bei Erstakkreditierungen und wesentlichen Erweiterungen durch.

Ist die Qualität in der Krise in Gefahr?

Wenn in Zeit der Krise die Aufwendungen zur Sicherung der Qualität von Produkten pauschal gekürzt werden, besteht die Gefahr, dass das Qualitätsniveau deutlich absinkt und damit der Schaden für das Unternehmen ungleich höher ist als die vermeintlichen Einsparungen.

RPA-Bots für die Qualitätssicherung

Softwareroboter haben in der Unternehmenswelt das Potenzial, administrative Aufgaben zu übernehmen, den Mitarbeiter zu entlasten und die Effizienz zu steigern.

Arbeitskreise: Alles Wissenswerte auf einen Blick

Die Arbeitskreise des VDMA Ost liefern wichtige Impulse für Ihre tägliche Arbeit. Sie zeigen Best Practice-Beispiele auf, geben wertvolle Anregungen und fördern die Kontakte unter den Mitgliedern – derzeit auch in Web-Meetings.

Qualitätsmanagement: Digitalisierung von (internen) Prozessen

Heutzutage laufen in jedem Unternehmen unzählige Prozesse gleichzeitig ab. All diese angestoßenen Prozesse sind untereinander vernetzt und unterliegen einer bestimmten Reihenfolge von Handlungen. Die technischen Herausforderungen sind durch den Einsatz von digitalen Technologien weitgehend gelöst, aber die eigentlichen Herausforderungen sind ganze andere: Wie unterscheiden sich digitale von analogen Prozessen, was sind die Voraussetzungen für eine Digitalisierung und wie verschieben sich die Grenzen der Prozesse?

Innovation & Qualität sind zwei Seiten einer Medaille

Die aktuelle CMI-Studie geht der Frage nach, welchen Einfluss die Innovations- und Qualitäts-Performance auf den Unternehmenserfolg wirken und wie diese beeinflusst haben von den Themenfeldern Strategie, Organisation, Management und Kultur.

Großanlagenbau stärkt seine Wettbewerbsfähigkeit umfassend

Um in dem herausfordernden Markt- und Wettbewerbsumfeld bestehen zu können, steigert der Großanlagenbau kontinuierlich seine Produktivität.

Unsere Arbeitskreise

Die Arbeitskreise Maschinenrichtlinie, Cybersecurity, Arbeitssicherheit und Akkreditierung berichten dem VDMA-Lenkungskreis Technikpolitik und erarbeiten Vorschläge zur Positionierung des Maschinenbaus in den jeweiligen Themenfeldern. Die Arbeitskreise fördern den Austausch zwischen den Mitgliedern und stehen im engen Kontakt zu politischen Entscheidungsträgern und anderen Wirtschaftsverbänden.

Erfahrungsaustausch und Weiterbildung: Ihre Veranstaltungsübersicht

Voneinander lernen, branchenspezifische Erfahrungen austauschen, sich über maschinenbaurelevante Themenfelder informieren: Wann und wo? Hier finden Sie alle Veranstaltungstermine auf einen Blick.

Simply the best!

Glas ist empfindlich, egal in welcher Form. Ob Flach- oder Hohlglas, der Hersteller muss das Endprodukt prüfen, um Kundenvorgaben zu erfüllen oder Sicherheitsstandards zu gewährleisten. Die richtige Messtechnik hilft dabei.

Durchführung von Audits in Zeiten von Covid-19

In einem normalen Geschäftsumfeld sind Unternehmen ständig Chancen und Risiken ausgesetzt. Allerdings kommt es zuweilen auch zu Ereignissen, die sich der Kontrolle der Organisation entziehen.

Fernbegutachtung der DAkkS wird erweitert

DAkkS erweitert die Einsatzmöglichkeiten von Fernbegutachtungen. Unter Umständen können diese nun zur Bearbeitung von Erweiterungsanträgen zum Einsatz kommen.

ISO/IEC 17025: Verlängerung der Umstellungsfrist?

Als Folge der Corona-Pandemie regt die internationale Akkreditierungsorganisation eine Verlängerung der Umstellungsfrist für die Labornorm ISO/IEC 17025:2017 an.

DAkkS stellt auf Fernbegutachtungen um

Die DAkkS hat die vor-Ort-Begutachtungen aktuell eingestellt. Diese werden durch Fernbegutachtungen ersetzt.

MiC 4.0 bereitet den Weg für ein Qualitätssicherungssystem

Die Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Machines in Construction MiC 4.0 am 24. Januar in Berlin brachte das Thema der standardisierten Maschinendaten der internationalen Norm ISO 15143-3 in die nächste Phase.

Kundendienstleiter: Kompatibilität und Usability gewährleisten

Wer im Landtechnik-Service von morgen reüssieren will, muss das Know-how auf Händler- und Kundenebene konsequent ausbauen.

MiC 4.0 Basics und Arbeitskreise

MiC 4.0 im digitalen Umfeld

MiC 4.0 Struktur

Die Arbeitsgemeinschaft MiC 4.0 wird vom VDMA in Kooperation mit dem Hauptverband der deutschen Bauindustrie HDB betrieben.

Machines in Construction 4.0

Eine einheitliche, herstellerübergreifende und maschinenunabhängige digitale Kommunikation rund um den Bauprozess zu schaffen – das ist das Ziel der Arbeitsgemeinschaft MiC 4.0.

Bei der Kreislaufwirtschaft müssen alle mitmachen

Strengere Auflagen beschleunigen die Kreislaufwirtschaft - Qualitätsstandards für Rezyklate sind unverzichtbar - Kompletter Kreislauf wird auf der K 2019 gezeigt

DAkkS Beschluss 03/2018 wird nochmals diskutiert

Der DAkkS Beschluss 03/2018 hatte in einigen Bereichen für großes Aufsehen gesorgt. Um Unklarheiten zu beseitigen, diskutieren die Betroffenen den Text mit der DAkkS.

Verwendung des Akkreditierungssymbols

Die Verwendung des Akkreditierungssymbols, z.B. für Marketingzwecke, ist im DAkkS-Dokument 71 SD 0 011 geregelt, jedoch ergeben sich daraus immer wieder Fragen.

Chinas Roadmap als Download verfügbar

Chinas Roadmap für die Entwicklung der Photovoltaikindustrie (Version 2018) ist in chinesisch zum Herunterladen verfügbar.

Fit for Quality

Wollen Sie wissen, wie gut Ihr Qualitätsmanagement im Vergleich zu den Besten in der Branche ist? Dann nutzen Sie die Ergebnisse der „Fit for Quality“- Auswertung der VDMA-Benchmarks Qualitätsmanagement! In diesem Ansatz haben wir 22 Erfolgsfaktoren identifiziert, die direkt auf die Wirksamkeit Ihres Qualitätsmanagements wirken.

ITRPV - International Technology Roadmap for Photovoltaic

Die Internationale Technologie Roadmap für Photovoltaik wird von führenden Firmen und Forschungsinstituten erstellt und regelmäßig aktualisiert. Ziel sind Kostenreduzierung und Effizienzsteigerung.

Unsere Leistung

Wo Antworten zählen und das Können gefragt ist: Bei VDMA Photovoltaik Produktionsmittel erhalten Sie alle Dienstleistungen, die die Branche in Deutschland benötigt. Professionell und zuverlässig sind wir Antrieb und Rückendeckung für Ihr Unternehmen. Wir fangen die Topthemen ein und schaffen Werte für Sie.

Neues aus der Praxis für Ihre tägliche Arbeit

Erfahrungsaustausch-Veranstaltung verpasst? Kein Problem! Wir blicken auf Themenschwerpunkte zurück und geben Ihnen Praxishilfen an die Hand.

VDMA 24364: Neue Norm für Prüfung auf Lackierverträglicheit

VDMA-Mitglieder haben in einem Einheitsblatt Anforderungen an die Prüfung und Klassifikation von Produkten für den Einsatz in lackverarbeitenden Produktionsbereichen erarbeitet.

Produktdatenmanagement

Transparente Prozesse und konsistente Informationen im Produktlebenszyklus

Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)

Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Braunschweig und Berlin, ist das nationale Metrologie-Institut mit wissenschaftlich-technischen Dienstleistungsaufgaben.

VDMA Excel-Berechnung zur Prognose von Lebenszykluskosten

Lebenszykluskostenberechnung (LCC) liegt voll im Trend, denn sie machen "Made in Germany" monetär bewertbar. Immer mehr Maschinenbauabnehmer fragen ihre Lieferanten nach den Folgekosten einer Investition.

Akkreditierungsbeirat – Fachbeirat 5 Metrologie

Der Fachverband Mess- und Prüftechnik arbeitet eng mit dem Fachbeirat 5 Metrologie zusammen.

VDMA 11499 "Betrieb und Nutzung von Verkaufskühlmöbeln"

Die Bedeutung gekühlter Lebensmittel wird in der Gesellschaft weiter zunehmen. Hierbei hängt die Sicherstellung der Nahrungsmittelqualität entscheidend von der Funktion einer lückenlosen Kühlkette ab.

Qualität auf den Punkt gebracht

Ob es um Qualität und Sicherheit in der industriellen Produktion geht, um die Gesundheit oder um die Ernährung – immer muss zuverlässig gemessen, gewogen und geprüft werden.

VDMA 24243:2005-08

Für die fachgerechte Dichtheitsprüfung ist es erforderlich, die Dichtheitsanforderungen an die Kälteanlagen zu formulieren, d.h. zulässige Leckraten festzulegen und die Sachkunde zu definieren.

Veranstaltungen & Messen

Veranstaltungen & Messen

SambaCommittee

Gruppen & Gremien

Asset-Herausgeber

Dokumente & Downloads

Weitere VDMA Leistungen

Weitere VDMA Leistungen

exklusiv

Fit for Quality: Onlinetool zur Selbstbewertung
Performancevergleich im Bereich Qualitätsmanagement mit den Besten in der Investitionsgüterindustrie
Innovation & Qualität: Onlinetool zur Selbstbewertung
Performancevergleich mit den Ergebnissen der Studie „Innovation & Qualität“

Asset-Herausgeber

Partner des VDMA

Photo
DGQ - Deutsche Gesellschaft für Qualität
Photo
DIN-Normenausschuss Qualitätsmanagement, Statistik und Zertifizierungsgrundlagen
Photo
Maschinenbau-Institut

Level 2 Minimal Contact Display

Ihr Kontakt