Level 1 header Gesellschafts- und Wirtschaftspolitik

Wirtschafts- & Gesellschaftspolitik
Die Wirtschaftspolitischen Positionen des VDMA leiten sich aus der Überzeugung ab, dass Wettbewerb, Eigenverantwortung und offene Märkte die Basis darstellen für den gesamtwirtschaftlichen Erfolg. Wir fordern eine ordnungspolitisch fundierte Wirtschaftspolitik, die einen guten, verlässlichen Rahmen für Investitionen und Innovationen schafft. So bieten wir technologische Lösungen, schaffen sichere Beschäftigung und sorgen dafür, dass es auch künftig attraktiv ist, Unternehmer in Deutschland und Europa zu sein.

Themenfeldgrafik Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik

Empfehlung Bundestagswahl 25

VDMA-LotseTIPP
In wirtschaftlich schweren Zeiten unterstützt der VDMA seine Mitglieder mit wertvollen Informationen und persönlicher Beratung. Gemeinsam finden wir den richtigen Kurs und stärken die Resilienz der Unternehmen.

Aus unseren Inhalten

Aus unseren Inhalten
Mut zur Freiheit – Reformen anpacken!

Der VDMA fordert 2025 verlässliche Rahmenbedingungen für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland. Gemeinsam können wir die Herausforderungen der Zukunft meistern. Die Details finden Sie in den Wirtschaftspolitischen Positionen für 2025.

KurzPositionen für Politik und Wirtschaft

In der täglichen politischen Auseinandersetzung sind gute Argumente das A und O. In den KurzPositionen des VDMA finden Sie kurze Stellungnahmen zu aktuellen Streitfragen.

Neue Zölle für Warenverkehr mit den Vereinigten Staaten

Neue Zölle für europäische Waren beim Warenverkehr mit USA.

EU-US Data Privacy Framework

Das aktuelle EU-US Data Privacy Framework bildet eine Grundlage für die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA. Wie wirken sich die aktuellen politischen Entwicklungen auf dieses Instrument zur Datenübermittlung aus?

"Kühlen Kopf bewahren und unkontrollierte Eskalation vermeiden"

Die EU reagiert zurecht mit kühlem Kopf auf die Strafzölle von US-Präsident Donald Trump. Ein offener Handelskrieg würde niemand dienen. Die EU sollte das Momentum aber für neue Freihandelsabkommen nutzen.

„Erst Zeitenwende, jetzt Epochenbruch“

VDMA-Präsident Bertram Kawlath fordert eine Staatsreform, die den Arbeitsmarkt neu gestaltet. Sicherheit bedeutet auch, die industrielle Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Der grüne, wettbewerbsfähige Nachfolger

Der neue „Clean Industrial Deal“ soll als Nachfolger des „Green Deal“ der EU die Forderungen der Industrie nach Wettbewerbsfähigkeit erfüllen.

Regul8: Insight EU Policy

Sie haben das letzte Regul8 des Fachverbands Fördertechnik und Intralogistik verpasst? Kein Problem, hier können Sie den Vortrag zur aktuellen EU-Politik noch einmal anschauen.

"Gute Partnerschaften für offene Märkte"

In turbulenten Zeiten sind gute Handelsbeziehungen ebenso wichtig wie Innovationen. Mit dem Gastland Kanada und dem Fokus auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Produktion hat die Hannover Messe 2025 die richtigen Signale gesetzt.

"Underdog Europa" - Flucht nach vorne ohne die USA?

Die USA sind für die Industrie in Europa weit mehr als nur ein großer Absatzmarkt. Umso härter trifft der handelspolitische Kurswechsel unter Donald Trump die Unternehmen. Europa muss nun Einigkeit und Stärke zeigen - in jeglicher Hinsicht. 

"Stop the Clock für Nachhaltigkeitsberichte zwingend notwendig"

Eine gute Nachricht aus Brüssel: Die Aussetzung von mehreren Berichtspflichten gibt den Unternehmen Handlungskapazitäten, um auf wichtige Transformationsfelder zu konzentrieren.

VDMA-Analyse des Freihandelsabkommens

Der VDMA hat eine erste Analyse des Mercosur-Abkommens vorgenommen. Dieses Freihandelsabkommen ist ein wichtiges Zeichen gegen Abschottung und für offene Märkte in der aktuell angespannten geopolitischen Situation.

Umfassenderer Schutz von Geschäftsgeheimnissen durch § 273a ZPO

Mit dem zum 01.04.2025 neu eingeführten § 273a ZPO besteht ein erweiterter Schutz für Inhaber von Geschäftsgeheimnissen.

Europapolitischer Empfang: EU-US-Handelsbeziehungen im Fokus

Zum 15. Mal veranstaltet der VDMA gemeinsam mit der Deutschen Messe den Europapolitischen Empfang. Dieses Jahr ist klar: Alles dreht sich um den Umgang mit US-Präsident Trump, denn ein Handelskrieg nützt niemandem.

"Staatsreform jetzt, um Lähmung in Deutschland zu überwinden"

Der Maschinenbau fordert eine tiefgreifende Staatsreform in Deutschland, um die industrielle Wettbewerbsfähigkeit wieder zu steigern. Auch die EU muss das wirtschaftliche Umfeld in Europa wieder auf Vordermann bringen.

"Europa ist kein Museum, wir sind Hightech"

Europa und seine engen Beziehungen zum Gastland Kanada haben die Eröffnung der Hannover Messe 2025 geprägt. VDMA-Präsident Bertram Kawlath betonte die Stärken beider Partner. 

"Strukturreformen statt sozialer Wohltaten"

Der Arbeitsmarkt sendet ein deutliches Signal: Statt weiterer sozialer Wohltaten sind jetzt Strukturreformen gefragt, auch wenn sie unpopulär sein mögen.

Rabobank präsentierte Analysen zu Green Deal und Zöllen

Welche Auswirkung werden Zollbeschlüsse für die transatlantischen Beziehungen oder den weltweiten Landtechnikhandel haben? Und wie wirkt sich der Kurswechsel der EU, weg vom Green Deal, auf unsere Branche aus?

Zölle für Automobile und Autoteile angekündigt

Zölle in Höhe von 25 Prozent auf den Import von Autos und Autoteilen wurden angekündigt. Sie sollen ab 3. Mai 2025 in Kraft treten.

Bürokratiekosten belasten kleinere Unternehmen im Mittelstand enorm

Bürokratische Pflichten belasten kleine Unternehmen im industriellen Mittelstand erheblich. Eine neue IMPULS-Studie zeigt, dass die Gesamtbelastung durch Regulierung  für sie höher ausfällt als die Bruttoumsatzrendite.

"Regierung muss Solidaritätszuschlag trotzdem abschaffen"

Auch nach dem Urteil zum Solidaritätszuschlag muss die Regierung die Unternehmen steuerlich entlasten. Eine Abschaffung des Soli würde dazu einen wichtigen Beitrag leisten.

VDMA: "Steuern und Sozialabgaben müssen sinken!"

Der geplante Koalitionsvertrag von Union und SPD muss den Standort Deutschland wieder wettbewerbsfähig machen. Dazu müssen deutliche Reformen auch bei Steuern und Sozialabgaben erfolgen.

Zölle für Stahl und Aluminium betreffen seit 12. März den Maschinenbau

Am 12. März haben die USA Zölle auf alle Stahl- und Aluminiumprodukte in Höhe von 25 Prozent erhoben, einschließlich einiger Stahl- und Aluminiumderivate. Dies betrifft den Maschinen- und Anlagenbau, vor allem das Ersatzteilgeschäft.

Neue Herausforderungen schaffen neue Möglichkeiten

Über 250 führende Köpfe des Maschinen- und Anlagenbaus aus ganz Europa kamen am 17. und 18. März 2025 nach Amsterdam, um über Geopolitik, neue Märkte, Innovationen und Arbeitskräfte zu diskutieren.

Kernforderungen des VDMA für die 21. Legislaturperiode

Um die Wettbewerbsfähigkeit des Maschinen- und Anlagenbaus zu sichern, fordert der VDMA verlässliche wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Eine starke Industrie bedeutet eine starke Wirtschaft.

EU-Konsultation zum Stahl- und Aluminiumstreit mit den USA

Als Reaktion auf die Einführung von Zöllen auf Stahl- und Aluminiumeinfuhren aus der EU hat die EU-Kommission Gegenmaßnahmen gegen Importe aus den USA eingeleitet. Dazu gehörte eine Konsultation über EU-Gegenmaßnahmen für US-Ausfuhren.

"Verteidigungsfähigkeit basiert auf starker Industrie"

Europas Rüstungsindustrie braucht leistungsfähige Wertschöpfungsketten für Komponenten und Produktionstechnologien. Hier wird der europäische Maschinen- und Anlagenbau eine Schlüsselrolle spielen.

Wachstumschance Klimaschutztechnologien konsequent nutzen!

Für den Maschinen- und Anlagenbau bieten sich große Wachstumschancen im Bereich Klimaschutztechnologien. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sind verlässliche Rahmenbedingungen für Investitionen und technologieoffene Umsetzung notwendig.

"Ohne Staatsreform verpuffen die schuldenfinanzierten Investitionen"

Der Bundestag hat den Weg für Investitionen in Infrastruktur und Verteidigungsfähigkeit freigemacht. Die neue Bundesregierung muss zudem tiefgreifende strukturelle Reformen einleiten, die den Standort stärken.

Tarifvertrag für den regionalen Personaleinsatz in Baden-Württemberg

Die Tarifvertragsparteien der M+E Industrie in Baden-Württemberg haben einen Tarifvertrag geschlossen, der es Unternehmen ermöglicht, Arbeitnehmer zur Vermeidung von Kurzarbeit oder Entlassungen untereinander auszuleihen.

Deutschland braucht ein Standort-Upgrade

Die künftige Bundesregierung steht vor entscheidenden Weichenstellungen. Klare industriepolitische Impulse sind notwendig, um Wachstum und Innovation zu sichern. Ein Gastbeitrag von VDMA-Präsident Bertram Kawlath für CEO.Table.

"Forderungen der IG Metall belasten den industriellen Mittelstand"

Die IG Metall möchte Industriearbeitsplätze sichern, indem sie tarifgebundene Unternehmen bevorzugt. Das ist der falsche Weg.

Klimaschutz braucht intelligenten Instrumentenmix

Der Emissionshandel ist das Leitinstrument des Klimaschutzes. EU-Staaten setzen zusätzliche Instrumente ein, um weitere Ziele zu erreichen. Eine IMPULS-Studie untersucht die Herausforderungen des Instrumentenmix.

EU-Ökodesign-Verordnung wirkt sich auf Lufttechnik aus

Die EU-Kommission hat mit der Einführung der neuen Ökodesign-Verordnung und der Schaffung eines digitalen Produktpasses (DPP) zentrale Elemente des EU Green Deal umgesetzt.

EuGH-Urteil: Privilegien für Kundenanlangen sind rechtswidrig

Ende November 2024 hat der europäische Gerichtshof die Netzkategorie der „Kundenanlage“ für rechtswidrig erklärt.

Russland und Belarus: 16. Sanktionspaket der EU

In der Aufregung um US-Präsident Trump ist das 16. Sanktionspaket der EU gegen Russland und Belarus etwas untergegangen. Aber es gibt neue Risiken und Details, mit denen sich die VDMA-Mitglieder auseinandersetzen müssen.

Zehn Punkte für den wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland

Die Innovationskraft des Standorts Deutschland muss jetzt gestärkt werden. Ein Bündnis aus führenden Wirtschaftsverbänden und der Fraunhofer-Gesellschaft legt gemeinsam zehn zentrale Forderungen an die Politik vor.

VDMA EB 6924X Anlagen-Anforderungen H2 & Derivate in Dt. & Europa (3)

Nach der zweiten Präsenzsitzung vom 8.11.2024 und zahlreichen weiteren online Sitzungen der 7 Unter-AKs liegen erste Entwürfe und H2-Anforderungslisten vor. (update no. 3)

Vielfältige Unternehmenskooperationen in der Ingenieurausbildung

Durch den Technologie- und Wissenstransfer werden Studierende praxisnah ausgebildet, und Unternehmen können Fachkräfte an sich binden. KMU sollten bei Kooperationen in der Hochschullehre unterstützt werden.

"CBAM-Vereinfachung ist eine Erleichterung für viele Unternehmen"

Die EU will die Unternehmen bei den mit CBAM verbundenen Bürokratiekosten spürbar entlasten. Das ist eine willkommene Erleichterung für viele kleine und mittelgroße Firmen.

„Omnibus-Paket“ von EU-Kommission vorgelegt

Paket zur Reduzierung des bürokratischen Aufwands von Unternehmen im Nachhaltigkeitsbereich sieht auch Anpassungen der Corporate Sustainability Due Diligence Directive vor.

"EU muss Ursachen für Wettbewerbsnachteile bekämpfen"

Die Ziele des Clean Industrial Deals sind grundsätzlich richtig. Die EU-Politik muss jedoch die Standortbedingungen in Europa dringend in der Breite verbessern. Es dürfen nicht nur Symptome von Krisenbranchen behandelt werden.

Was würden reziproke Zölle für den Maschinenbau bedeuten?

Präsident Trump setzt auf Reziprozität im Handel und bei Zöllen. Welche Konsequenzen hätte das für den Maschinenbau und den transatlantischen Handel?

"Keine Kompromisse - Wirtschaft braucht jetzt klaren Bürokratieabbau"

Die EU scheint das Thema Bürokratieabbau im Blick zu haben. Der angekündigte Vorschlag zur Vereinfachung von Regelwerken muss daher konkrete Verbesserungen für Unternehmen beinhalten. Darauf kommt es nun an.

"Aufbruchstimmung erzeugen für Europa und Deutschland!"

Deutschland und Europa brauchen Stabilität und der industrielle Mittelstand braucht attraktive Rahmenbedingungen. Die Aufgaben für die neue Bundesregierung sind damit klar umrissen.

Lieferkettengesetz

VDMA Power Systems beleuchtet in diesem Termin der Veranstaltungsreihe "Mit neuem Wissen ins Jahr 2025" das Thema Lieferkettengesetz CS3D.

Forschungszulage: Beantragung von Sachkosten jetzt möglich

Mit dem Wachstumschancengesetz ist die Forschungszulage auf bestimmte Sachkosten erweitert worden. Die Bescheinigungsstelle informiert nun, dass die Anträge entsprechend angepasst wurden:

Mittelständische Unternehmen steuerlich im Nachteil

Deutschland verliert als Standort im internationalen Wettbewerb weiter an Attraktivität. Das liegt auch an einer hohen Steuerbelastung von kleinen und mittelgroßen Unternehmen.

Resilientes Energiesystem macht die Zukunft versorgungssicher

Die moderne Produktionswelt hängt entscheidend von einer sicheren und ebenso modernen Energieversorgung ab. Auf der Hannover Messe wird die Vielfalt der Lösungsideen präsentiert.

"Trumps Zoll-Politik schadet allen!"

Donald Trump und Elon Musk mögen als Heilsbringer auftreten - tatsächlich wirken sie eher als "Abrissbirnen". VDMA-Präsident Bertram Kawlath hält im Interview dagegen.

Unsere Experten- und Fokusthemen

Unsere Experten- und Fokusthemen
Maschinenbau in Zahl und Bild
Die statistisch erfassbare Welt des Maschinen- und Anlagenbaus – neu dargestellt in interaktiven Charts und Tabellen. Informieren Sie sich über alle wichtigen wirtschaftlichen Kennzahlen der Branche und im besonderen Detail über die Entwicklung des EU-Binnenmarkts.
KurzPositionen für Politik und Wirtschaft
In der täglichen politischen Auseinandersetzung sind gute Argumente das A und O. In den KurzPositionen des VDMA finden Sie kurze Stellungnahmen zu aktuellen Streitfragen.
PFAS - Unverzichtbar für industrielle Prozesse
Industriell unverzichtbar, aber mit einem möglichen EU-Verbot konfrontiert. Erfahren Sie mehr über die Gründe und Folgen des drohenden PFAS-Verbots für den Maschinen- und Anlagenbau auf der neuen VDMA-Expertenthemenseite.
Wettbewerbsfähigkeit für Europa und Deutschland
Der VDMA fordert gute Rahmenbedingungen für den Maschinenbau, um Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Technologische Souveränität und europäische Zusammenarbeit sind entscheidend für Innovation und Unabhängigkeit.
Arbeitsmarktpolitik
Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und Beschäftigungssicherung benötigen Anpassungsfähigkeit, eine arbeitsteilige Wertschöpfung und einen flexiblen Arbeitsmarkt. Die Digitalisierung erfordert moderne Rahmenbedingungen für ein Arbeiten 4.0.
Manufacturing-X
Industrie 4.0 braucht eine einfach verfügbare, sichere und durchgängige Datenvernetzung. Manufacturing-X soll das ermöglichen. Ziel ist die Etablierung eines Daten-Ökosystems das den vertrauensvollen, auf offenen Standards basierenden Datenaustausch zwischen Unternehmen ermöglicht sowie den Firmen digitale Souveränität bietet.
Europapolitik
Für die Maschinenbauindustrie als einen der größten Industriezweige in der EU-Wirtschaft ist Europa Heimatmarkt. Daher setzt sich der VDMA für eine wettbewerbsfähige EU ein.
Green Deal
Mit dem “Green Deal” hat die Europäische Kommission im Jahr 2019 ein weitreichendes Programm für mehr Klima- und Umweltschutz in der EU vorgelegt. Zentrales Ziel ist es, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden, die Treibhausgasemissionen um 55 % gegenüber dem Emissionsniveau von 1990 zu senken und die Kreislaufwirtschaft in Europa weiter zu fördern.
Europa und China
Die Wahrnehmung Chinas in Deutschland und Europa hat sich in den vergangenen Jahren verändert. Zunächst ist China ein wichtiger wirtschaftlicher Partner und auch für den deutschen Maschinenbau von signifikanter Bedeutung. Andererseits wächst die Erkenntnis auf wirtschaftlicher und politischer Ebene in Deutschland und in der Europäischen Union (EU), dass das bestehende Ungleichgewicht mit China, beispielsweise im Marktzugang, nicht länger hinnehmbar ist.
Fachkräftesicherung
Knapp 60 Prozent der Beschäftigten im Maschinen- und Anlagenbau sind Fachkräfte. Neben Ingenieurinnen und Ingenieuren gestalten sie die Rolle des Maschinen- und Anlagenbaus als entscheidender Enabler für Green Technologies.

Level 1 Themenwolke

Podigee

Auf den Punkt

Auf den Punkt

Auf den Punkt Zitat Social Policy

„Deutschland ist aktuell mangels Orientierung wie gelähmt und diesen Zustand müssen wir ganz schnell beenden."

VDMA-Präsident Bertram Kawlath

Auf den Punkt Zahl Gesellschaftspolitik

6,3

Prozent Bürokratiekosten

Kleine Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau tragen eine unverhältnismäßig hohe Bürokratielast: Die Kosten betragen bis zu 6,3 Prozent des Jahresumsatzes und liegen damit über der durchschnittlichen Bruttoumsatzrendite von 5,5 Prozent. Diese Belastung bindet wertvolle Ressourcen und hemmt Innovationen. Der VDMA fordert gezielte Maßnahmen zur Entlastung.

Auf den Punkt Zusammenfassung Gesellschaftspolitik

Zusammenfassung
Zehn Punkte für den wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland
Um die Innovationskraft Deutschlands zu stärken, legen Wirtschaftsverbände und die Fraunhofer-Gesellschaft zehn zentrale Forderungen an die Politik vor:
  • Bessere Bedingungen für den Forschungstransfer in Industrie und Mittelstand
  • Mehr Freiräume durch regulatorische Entlastung
  • Stärkung von Ausgründungen durch verbesserte Gründungskultur
  • Mehr Wertschöpfung und Souveränität durch innovative Produktionstechnologien
  • Internationale Zusammenarbeit mit Technologieführern
  • Stärkung der MINT-Bildung und Technikkompetenz

EventTeaser

Veranstaltungen und Messen
15. Deutscher Maschinenbau-Gipfel 2025

15. Deutscher Maschinenbau-Gipfel 2025

  • Wirtschaftspolitische Grundsatzfragen
  • Tagung / Konferenz
  • Präsenztreffen

Am 16. und 17. September 2025 findet in Berlin der 15. Deutsche Maschinenbau-Gipfel statt. Zwei Tage voller Inspiration, Innovation und Networking mit dem Who-is-Who des Maschinen- und Anlagenbaus. Seien Sie dabei!

leer

Do. 08.05.25 Do. 08.05.25

exklusiv

  • Energiepolitik

Das Jahr 2025 markiert ein weiteres Berichtsjahr mit neuen Maßnahmen für EU-Importeure.

Plätze frei

Mo. 26.05.25 Mo. 26.05.25

  • Kreislaufwirtschaft
  • Künstliche Intelligenz

Wir laden Sie herzlich ein zum Maschinenbau-Gipfel am 26. Mai bei SEW im Werk Graben-Neudorf. Erleben Sie im Rahmen einer Werksbesichtigung, wie eines der Vorzeigeunternehmen des deutschen Maschinenbaus fertigt (ab 14Uhr). In der anschließenden hybriden Podiumsdiskussion von Experten erfahren Sie, wie diese mit den drängenden Herausforderungen in Sachen Innovation umgehen. (Digital 17:00-18:00h).

Plätze frei

Unsere Leistungen

Unsere Leistungen
VDMA-Hauptstadtbüro Berlin
Für den VDMA ist die Vertretung der politischen Interessen seiner Mitglieder eine Kernleistung. Das Hauptstadtbüro versteht sich als Vermittler nicht nur für die Interessen unserer Mitglieder, sondern auch für Kontakte der Politik in die Unternehmen.
VDMA European Office Brüssel
Das European Office ist Brücke zwischen Wirtschaft und Politik. Unsere Mitgliedsunternehmen informieren wir über relevante politische Entwicklungen. Für die EU-Entscheidungsträger sind wir kompetenter Ansprechpartner.
VDMA-Landesverbände – Ihre Partner vor Ort
Egal, wie groß Ihr Unternehmen ist und welche Lösung Sie anbieten: Wir sind für Sie da! Mit individueller Beratung, praxisnahen Veranstaltungen, einem umfassenden Netzwerk und guten Draht zur Politik.

exklusiv

EU Bubble Talks – 30 minutes insights from Brussels
Ob Green Deal, Industriestrategie oder Digitalisierungsinitiativen – Sie wollten schon immer mehr über die Aktivitäten von EU-Kommission und EU-Parlament wissen und erfahren, wie sich diese auf die Maschinenbauindustrie auswirken? Dann nehmen Sie an unserem regelmäßigen englischsprachigen Web-Seminar teil und tauchen Sie mit uns in die „Brüsseler Bubble“ ein.
KurzPositionen
Die VDMA KurzPositionen erscheinen monatlich zu aktuellen politischen Themen. Wir wollen damit einen Beitrag für den Austausch zwischen Politik und Wirtschaft leisten.

exklusiv

Newsletter EU-Politik
In unserem Newsletter informieren wir Sie über jeden Monat über alle gesellschafts- und wirtschaftspolitisch relevanten Themen, die auf EU-Ebene diskutiert, beschlossen und entschieden werden.
Kurzgutachten der IMPULS-Stiftung
Ergänzend zu den klassischen Studien der IMPULS-Stiftung, ermöglichen die Kurzgutachten der Organisation eine schnelle, erste Einschätzung zu aktuellen Themen – ohne Abstriche in Bezug auf den wissenschaftlichen Anspruch und den Nutzwert für Leserinnen und Leser.

Ausschüsse

Ausschüsse

Asset-Herausgeber

Partner des VDMA

Photo
Bündnis „Zukunft der Industrie“
Photo
Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.
Photo
Institut der deutschen Wirtschaft
Photo
IMPULS-Stiftung

Ihr Kontakt

Vorteilskommunikation

Vorteile für Sie als Mitglied

Größtes Branchennetzwerk in Europa

3.600 vorrangig mittelständische Mitgliedsunternehmen der Investitionsgüterindustrie machen den VDMA zum größten Industrieverband in Europa und zur bedeutendsten Netzwerkorganisation der Branche.

Starke Interessenvertretung

Der VDMA ist das wichtigste Sprachrohr des Maschinen- und Anlagenbaus. Er vertritt die gemeinsamen wirtschaftlichen, technischen und wissenschaftlichen Interessen der Branche in Deutschland und der Welt.

Vielfältige Dienstleistungen

Über 500 VDMA-Mitarbeiter weltweit unterstützen Sie mit praxisgerechten Dienstleistungen dabei, die richtigen Entscheidungen in Ihrem Unternehmen zu treffen - und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette.