VDMA Mitglieder hatten die Chance, mit selbst gedrehten Azubi-Projekt-Videos, ein Reaction-Video mit spannenden, reichweitenstarken YouTubern zu gewinnen – den Real-Life-Guys. Ein Erfahrungsbericht.
Weiterentwicklung der Lehre in der Mechatronik: Die Studienqualität soll durch bessere Vernetzung des Lehrangebots weiter erhöht werden. Ziel ist eine verringerte Studienabbrecherquote.
Recruiting trotz Kontaktbeschränkung - keine leichte Aufgabe. Nutzen Sie TALENTMASCHINE – das Nachwuchsportal für den Maschinenbau mit integrierter Stellenbörse. VDMA-Mitglieder sparen Zeit und Geld.
Das duale Studium als praxisnahes Instrument zur Bindung von Nachwuchskräften gewinnt immer mehr an Bedeutung. Das zeigt eine VDMA-Unternehmensbefragung.
Traditionell zum Jahresbeginn überarbeitet und aktualisiert der VDMA seine wirtschaftspolitischen Positionen. Der VDMA gibt mit seinen neuesten wirtschaftspolitischen Positionen einen Wegweiser, mit dem Politik und Wirtschaft die Herausforderungen der Transformation gemeinsam angehen können.
Der VDMA gibt mit seinen neuesten wirtschaftspolitischen Positionen einen Wegweiser, mit dem Politik und Wirtschaft die Herausforderungen der Transformation gemeinsam angehen können. "Dazu müssen wir raus aus dem Krisenmodus", fordert VDMA-Präsident Karl Haeusgen. "Dann können unsere Unternehmen zeigen, was sie am besten können: technische Lösungen für die anstehenden Aufgaben anbieten."
Engagiert hat der VDMA die steuerliche Forschungsförderung gefordert, im Jahr 2020 wurde sie eingeführt. Die Forschungszulage entwickelt sich bisher erfolgreich, der Maschinenbau ist stärkster Nutzer. Zugleich gibt es Optimierungsbedarf, um die Forschungszulage noch bekannter zu machen und den Erfolg auszubauen.
Der VDMA vernetzt Hochschulen mit Unternehmen und engagiert sich für mehr Studienerfolg in den Ingenieurwissenschaften.
Die Zahl der offenen Stellen für Ingenieurinnen und Ingenieure im Maschinenbau hat einen neuen Höchststand erreicht und der Bedarf wird weiter wachsen. Derzeit haben zwei von drei Unternehmen offene Stellen für Ingenieure zu besetzen.
Trotz hoher Attraktivität von technischen Berufen fehlt der Nachwuchs. Und im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Lage nochmals verschärft: Es gibt deutlich mehr freie Ausbildungsstellen als Bewerberinnen und Bewerber im Maschinenbau.
Auch im Maschinen- und Anlagenbau bleiben zu viele Ausbildungsplätze unbesetzt. Als Antwort fordert der VDMA eine breit angelegte Bildungsoffensive der Politik.
Die Politik sollte den Berufsbildungsbericht 2022 als Warnsignal begreifen. Ohne ausreichenden technischen Fachkräftenachwuchs hat der Industriestandort Deutschland keine Zukunft. Berufsorientierung und technische Bildung an den allgemeinbildenden Schulen bleiben weiterhin Schwachstellen im Bildungssystem.
Der Maschinen- und Anlagenbau ist Träger und Treiber einer digitalen und nachhaltigen Produktion. Seine gutausgebildeten Beschäftigten – allein in Deutschland sind es über eine Million – tragen maßgeblich zu quantitativem und qualitativem Wachstum in der Welt bei. Doch zunehmender Fachkräftemangel droht diesen Erfolg auszubremsen.
Das Duale Studium lebt vom Zusammenspiel der Unternehmen und Hochschulen. Gestaltungsspielräume und Kooperation sind hierbei enorm wichtig. Im Wintersemester 2020/21 waren rund 27.000 junge Menschen in einem dualen Studium der ingenieurwissenschaftlichen Kernfächer eingeschrieben.
Der Ukraine-Krieg wird auch im Maschinen- und Anlagenbau zu einer Neuordnung von Lieferketten führen und treibt damit engere wirtschaftliche Beziehungen Europas mit Afrika voran. Die VDMA-Initiative „Skilled Workers For Africa“ unterstützt dies mit der Ausbildung junger Afrikanerinnen und Afrikaner zu Fachkräften.
Im Maschinen- und Anlagenbau sind Tausende attraktive Ausbildungsplätze unbesetzt. Die virtuelle Fachmesse TechTalents des VDMA vernetzt Schülerinnen und Schüler mit Unternehmen, Hochschulen und Schulnetzwerken.
Über alle Studienfächer hinweg ist die Zahl der Studienanfängerinnen und -anfänger erneut gesunken. Gründe hierfür sind vor allem der demografisch bedingte Rückgang der Schülerzahlen sowie die Wiedereinführung der neunjährigen Gymnasialzüge (G9) in einigen Bundesländern.
Der VDMA setzt sich auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene für seine Mitglieder ein. Seine wirtschaftspolitischen Positionen leiten sich aus der Überzeugung ab, dass Wettbewerb, Eigenverantwortung und offene Märkte Grundlage für den einzel- und gesamtwirtschaftlichen Erfolg sind.
Der Studiengang Maschinenbau der Hochschule Mannheim schließt das Maschinenhaus-Transferprojekt in Kooperation mit dem VDMA erfolgreich ab und führt das neue Studienangebot „Digitaler Maschinenbau“ ein.
Erfolgreiche Kooperation: Die Fakultät Maschinenbau und Automobiltechnik der Hochschule Coburg und der VDMA präsentieren die Ergebnisse des gemeinsamen Maschinenhaus-Transferprojekts.