Level 1 header Gesellschafts- und Wirtschaftspolitik

Wirtschafts- & Gesellschaftspolitik
Die Wirtschaftspolitischen Positionen des VDMA leiten sich aus der Überzeugung ab, dass Wettbewerb, Eigenverantwortung und offene Märkte die Basis darstellen für den gesamtwirtschaftlichen Erfolg. Wir fordern eine ordnungspolitisch fundierte Wirtschaftspolitik, die einen guten, verlässlichen Rahmen für Investitionen und Innovationen schafft. So bieten wir technologische Lösungen, schaffen sichere Beschäftigung und sorgen dafür, dass es auch künftig attraktiv ist, Unternehmer in Deutschland und Europa zu sein.

Themenfeldgrafik Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik

Empfehlung Wirtschaftspolitik

Empfehlung zu diesem ThemaTIPP
  • Informationen aus dem VDMA-Hauptstadtbüro
In der täglichen politischen Auseinandersetzung sind gute Argumente das A und O. In den KurzPositionen des VDMA finden Sie kurze Stellungnahmen zu aktuellen Streitfragen. Sie ergänzen die "Gemeinsamen wirtschaftspolitischen Positionen des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus".

Aus unseren Inhalten

Aus unseren Inhalten

Aus unseren Inhalten
Wirtschaftspolitische Positionen des Maschinen- und Anlagenbaus 2023

Traditionell zum Jahresbeginn überarbeitet und aktualisiert der VDMA seine wirtschaftspolitischen Positionen. Der VDMA gibt mit seinen neuesten wirtschaftspolitischen Positionen einen Wegweiser, mit dem Politik und Wirtschaft die Herausforderungen der Transformation gemeinsam angehen können.

eFuels sind unerlässlich für die ehrgeizigen Klimaziele

In der EU wird es ab 2035 doch kein Verbrennerverbot geben. Eine richtige Entscheidung, da synthetische Kraftstoffe in Verbrennungsmotoren unerlässlich sind, um mobile Maschinen vom Bagger bis zum Traktor klimaneutral betrieben zu können.

Online-Workshop "Business Human Rights in India" am Montag, den 08.05.2023 von 10 bis 12 Uhr

Die VDMA Abteilung Recht lädt Sie ein zu einem Online-Workshop in Kooperation mit Osborne Clarke und BTG Legal zu Thema Wirtschaft und Menschenrechte in Indien.

Wettbewerbsfähigkeit der EU auf dem Prüfstand - wirksamer Check nötig

Die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts Europa steht wieder oben auf der europapolitischen Agenda. Jetzt braucht es schnell eine politische Initiative, die das Regelungsumfeld in der EU für Investitionen und die wirtschaftliche Tätigkeit in der Breite verbessert.

ecoMetals-Forum auf der THERMPROCESS

Der VDMA Metallurgy ist Partner der THERMPROCESS. Gemeinsam mit der Forschungsgemeinschaft Industrieofenbau FOGI organisiert er am 12. Juni 2023 das Forum ecoMetals.

Dekarbonisierung im Glasmaschinenbau

Wie reduziere ich als produzierendes Unternehmen meinen CO2-Fußabdruck? Der Industriearbeitskreis Forschung & Technologie vermittelte verschiedene Ansätze, die sich auch im Glasmaschinenbau umsetzen lassen.

Die Wiederaufnahme der Handelsgespräche?

Der VDMA begrüßt die Äußerungen von Kommissionsvizepräsident Šefčovič, dass er die Verhandlungen mit der Schweiz bis 2024 abschließen möchte. Dies hätte das Potenzial, Handelshemmnisse im Maschinensektor zu beseitigen.

"EU setzt Zeichen für Klimaschutz auf hoher See"

Die EU hat sich auf ambitionierte Vorgaben geeinigt, die zu einer schnellen Minderung des Ausstoßes von Treibhausgasen auf hoher See beitragen sollen. Die Schifffahrt in der EU hat nun ebenso wie die Hersteller von Schiffsmotoren Klarheit, wie der Weg bis 2050 aussehen soll.

Die Wiederaufnahme der Verhandlungen

Der VDMA begrüßt die Ankündigung der EU und Thailands, die Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen wieder aufzunehmen. Dadurch werden Zölle und andere Handelshemmnisse für den Maschinensektor beseitigt.

Kein Schadensersatz wegen Messeabsage während der Corona-Pandemie

Messeverschiebungen und -absagen konnten vor dem Hintergrund des Wegfalls der Geschäftsgrundlage rechtmäßig sein, so dass Ausstellern keine Schadensersatzansprüche zustehen, wie ein Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main zeigt.

Zusammenarbeit mit Japan intensivieren

Deutschland und die EU sind aufgefordert, mit Verbündeten wie Japan die Zusammenarbeit zu intensivieren. Für den Maschinen- und Anlagenbau gibt es in Japan noch erhebliche Potenziale zu heben.

Alle Standortbedingungen auf den Prüfstand stellen

Die Ambition der EU-Kommission, die EU zu einem wettbewerbsfähigen Standort für Klimaschutztechnologien zu machen, ist richtig und wichtig. Der Net Zero Industry Act kann dazu einen Beitrag leisten - insbesondere mit seinen Regelungen zu schnelleren Genehmigungsverfahren.

Balance zwischen politischer und unternehmerischer Verantwortung gelungen

Die EU-Kommission hat die strategische Bedeutung von Rohstoffen erkannt hat und will handeln. Gut ist, dass sie in ihrem Gesetzesvorschlag zu kritischen Rohstoffen auf tiefgreifende Eingriffe in Unternehmensentscheidungen verzichtet.

Manufacturing in Europa – Wie können wir den starken Industriestandort EU erhalten?

Europapolitischer Empfang auf der Hannover Messe 2023 mit EU-Kommissar Thierry Breton

Konstruktionsfehler müssen beseitigt werden

Der EU Data Act birgt zu viele Risiken für datenbasierte Geschäftsmodelle von Unternehmen, die mit anderen Unternehmen Geschäfte machen (B2B). Insbesondere die für den B2B-Datenaustausch unbedingt notwendigen vertraglichen Freiräume müssen im Data Act vorgesehen werden.

Technische Bildung und Berufsschulen stärken

Die Ursachen des Fachkräftemangels sind auch im Bildungssystem zu suchen. Bei den technischen Kompetenzen von jungen Menschen besteht besonderer Handlungsbedarf. Um die duale Ausbildung zukunftsfähig zu machen, muss der Staat dringend in die beruflichen Schulen investieren.

Klima- und Lüftungstechnik mit Schlüsselrolle bei Energieeffizienz von Gebäuden

Technologie-Innovationen bringen gutes Raumklima mit Reduzierung von Energieverbrauch und CO2-Emissionen zusammen. Positive Umsatzentwicklung in 2022 und stabile Aussichten für 2023 sprechen für die gute Gesamtverfassung der Branche.

Die Bedeutung von richtigen Rahmenbedingungen in der EU

Der VDMA und Schubert & Salzer diskutierten mit der EU-Abgeordneten Walsmann, wie die EU den Maschinenbausektor mit passenden Rahmenbedingungen unterstützen kann, so bei Nachhaltigkeitspflichten.

Gezwitscher aus Brüssel: Web-Seminarreihe gestartet

Europa-Interessierte aufgepasst! Mit unserer neuen Web-Seminarreihe „EU Bubble talks – 30 minutes insights from Brussels“ blicken wir hinter die Kulissen der europäischen Politik und nehmen Sie mit.

Indonesien zwischen Freihandel und Protektionismus

Es gibt viele Gründe für europäische Unternehmen über Diversifizierung von Lieferketten, Produktionsstandorten und Absatzmärkten nachzudenken. Indonesien rückt im Maschinen- und Anlagenbau zunehmend in den Fokus.

IAK Forschung & Technologie: Highlights aus dem Glasmaschinenbau

Recyclingstrategien für Bauelemente mit und aus Glas ist das Thema der nächsten Sitzung am 25. April 2023. Um CO2-Neutralität im Glasmaschinenbau, darum ging es in der Videokonferenz am 14. Februar 2023.

Noch immer zu wenig Ingenieurinnen im Maschinen- und Anlagenbau

Es braucht einen Wandel in verschiedenen Bereichen des Bildungs- und Arbeitslebens, um mehr Frauen für technische Berufe zu gewinnen. Was genau, das untersucht die aktuelle Studie der Impuls-Stiftung des VDMA. Im Fokus steht dabei erstmals das Scharnier Studium/Berufseinstieg und die ersten Beschäftigungsjahre von Ingenieurinnen.

Lesen Sie unsere aktuelle Ausgabe

Ausgabe 2: Januar/Februar 2023

Eine Europäische Privatgesellschaft würde Unternehmen entlasten

Die EU diskutiert häufig darüber, was den kleinen und mittleren Unternehmen helfen würde. Eine der vielen Lösung wäre ein Vorschlag für eine Europäische Privatgesellschaft!

Eine endgültige Lösung für Nordirland?

Die EU und das Vereinigte Königreich haben am 27. Februar 2023 eine grundsätzliche Einigung über Nordirland erzielt. Was sind die wichtigsten Elemente dieses sogenannten Windsor-Rahmens?

Die Reaktion der EU auf die Energiekrise: kurz- bis mittelfristiger Plan

Seit April 2022 hat die EU Maßnahmen ergriffen, um auf die sich rasch verändernde Energiesituation der 27 Mitgliedstaaten zu reagieren. Was genau sind diese Maßnahmen und wie unterscheiden sie sich? Dieser Artikel gibt einen Überblick.

Fachkräfteeinwanderung: Referentenentwürfe vorgelegt

BMAS und BMI haben am 20. Februar 2023 Entwürfe eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung und einer Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt.

Energiekrise – das Update

Die Energiepolitik der Zukunft, muss Aspekte wie Wirtschaftlichkeit, Industrie- und Transformationspolitik, Umweltverträglichkeit sowie Versorgungssicherheit ausbalancieren.

Europäische Baumaschinenindustrie trotzt Widrigkeiten

Stabile Marktleistung der Branche im Jahr 2022 trotz wirtschaftlicher und geopolitischer Unwägbarkeiten.

Klimafreundliche eFuels für Verbrenner ermöglichen!

Ab 2035 sollen in der EU keine PKW mit Verbrennungsmotor mehr zugelassen werden. Die Nutzung von klimafreundlichen eFuels in Pkw muss aber auch weiterhin möglich sein, denn die Verbrenner-Technologie in Kombination mit CO2-neutralen Kraftstoffen ist Teil der Lösung für den globalen Klimaschutz.

Ingenieurinnen im Maschinen- und Anlagenbau 

Zu wenige Frauen wählen diesen Karriereweg als Ingenieurin, weil technische Berufsbilder häufig unklar sind. Mit vorherrschenden Rollenbildern und Klischees muss aufgeräumt werden.

Der Inflation Reduction Act und seine Auswirkungen

Welche Auswirkungen hat der IRA auf den amerikanischen Markt und welche Konsequenzen ergeben sich für den europäischen Maschinen- und Anlagenbau? Aktuelle VDMA-Publikation verschafft den Überblick.

EU-Binnenmarkt - Erfolgsgeschichte fortschreiben!

Der Maschinen- und Anlagenbau profitiert wie kaum eine andere Industrie von der Europäischen Union. Allerdings hat auch innerhalb der EU der politische Enthusiasmus in den letzten Jahren stark nachgelassen. Statt z.B. den Binnenmarkt weiterzuentwickeln, machen sich sogar Tendenzen zum Rückbau bemerkbar. Hinzu kommen nationale Alleingänge außerhalb der EU. Der VDMA fordert dagegen, durch einen stetigen Ausbau des Binnenmarktes seine 30jährige Erfolgsgeschichte fortzuschreiben.

Digitaler Produktpass für mehr Nachhaltigkeit

Bis 2050 soll Europa der erste klimaneutrale Kontinent werden: Eine Initiative hierzu ist der digitale Produktpass (DPP). Dieser soll mehr Transparenz zu Nachhaltigkeitsinformationen abbilden.

Konsultation zu ersten Produkten unter neuer Ökodesign-Verordnung

Auf die Frage, welche Produkte vorrangig unter der neuen Ökodesign-Verordnung reguliert werden sollen, versucht die EU-Kommission eine Antwort über eine öffentliche Konsultation die Meinung von Stakeholdern einzuholen.

Unternehmen brauchen klare Regeln und Normalität

Endlich ist ein Durchbruch über das Nordirland-Protokoll in Sicht. Drei Jahre nach dem Brexit ist es höchste Zeit, den Dauerkonflikt und die anhaltenden Unsicherheiten zu beseitigen.

Heil bringt die Kurzarbeit in Misskredit

Kurzarbeit ist ein wichtiges Instrument, aber alle Sonderregeln zur Kurzarbeit sind längst überflüssig. Indem Bundesarbeitsminister Heil immer noch daran festhält, den Unternehmen den Zugang zur Kurzarbeit zu erleichtern, bringt er das gesamte Instrument in Misskredit.

Erleichterung für kleine europäische Unternehmen erforderlich

Einige Steueranreize des Inflation Reduction Act verlangen, dass alle Subunternehmer auf der Baustelle US-amerikanische Auszubildende einsetzen. Dies ist für viele VDMA-Mitgliedsunternehmen unmöglich.

Letzter Schritt zur Einführung des Einheitspatentsystems

Deutschland hat die Urkunde zur Ratifizierung des Übereinkommens über das Einheitliche Patentgericht bei dem Rat der EU hinterlegt und somit den letzten Schritt eingeleitet, damit das neue System am 1. Juni 2023 beginnen kann.

Flaschenhals bei Messevisa

Endlich laufen die Messen wieder, da behindert die Visapraxis den Erfolg der Veranstaltungen. Ausländische Besucher und Aussteller berichten von Problemen, Visa zu erhalten.

Sanktionen gegen Russland konsequent durchsetzen!

Der Maschinen- und Anlagenbau unterstützt weiterhin die Wirtschaftssanktionen gegen Russland. Die Frage ist, ob sie umfangreich genug waren und mit der nötigen politischen Konsequenz durchgesetzt wurden. Zugleich weisen sie einige gravierende handwerkliche Mängel auf: Fehler in den Güterlisten oder fehlendes 'Blacklisting' vieler russischer Rüstungsbetriebe.

VDMA begrüßt die Vorschläge zum Inkrafttreten des Handelsabkommens

Die EU-Kommission hat das Handelsabkommen mit Neuseeland zur Ratifizierung vorgelegt. Der VDMA begrüßt diesen Schritt und hofft, dass dies bald auch bei anderen EU-Handelsabkommen der Fall sein wird.

"Maschinenbau mit beruflicher Bildung - Vorreiter für Investitionen"

Ministerin Schulze und Minister Heil werben für eine bessere wirtschaftliche Zusammenarbeit Deutschlands mit Afrika. Mit seiner Initiative "Fachkräfte für Afrika" setzt sich der VDMA intensiv für berufliche Bildung vor Ort und den Ausbau lokaler Wertschöpfung ein.

"Eine politische Mär, dass Mittelständler nicht belastet werden"

Das deutsche und das geplante EU-Lieferkettengesetz überfordern mit ihren tiefgreifenden Verpflichtungen insbesondere kleine und mittlere Firmen. VDMA-Mitglieder machen ihren Unmut darüber deutlich.

Staatsfinanzen konsolidieren – Schuldenbremse verfassungskonform einhalten

Damit der Staat handlungsfähig bleibt, muss er die Schuldenbremse verfassungskonform einhalten. Denn sie zwingt die Politik dazu, Prioritäten zu setzen und Konflikte über die Verwendung knapper Mittel auszutragen, statt die Flucht in die Verschuldung anzutreten.

Initiativen der EU-Kommission zur Bürokratiebekämpfung

Die EU-Kommission versucht, die Bürokratie im Bereich der Entsendung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern auf drei Wegen zu verringern. Welche sind dies?

REACH-Beschränkungsvorhaben zu PFAS

Am 07.02.2023 hat die ECHA das Beschränkungsdossier zur breiten Beschränkung von Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) vorab veröffentlicht.

Gutachten bestätigen Flexibilisierungsbedarf

Der Gesamtverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie e. V (Gesamtmetall) hat drei Gutachten zu aktuellen Fragen des Arbeitszeitrechts in Auftrag gegeben.

VDMA-Tagung: Frauen für technische Berufe gewinnen

Fachkräfte zu finden und zu halten ist zunehmend eine Herkulesaufgabe. Auch vor diesem Hintergrund wird es immer wichtiger, mehr Frauen für technische Berufe zu gewinnen.

CECE Report of Activities 2022

Die Veröffentlichung gibt einen Überblick über die Aktivitäten des CECE. Sie zeigt, mit welchen Themen sich das CECE auf europäischer und internationaler Ebene engagiert.

Unsere Experten- und Fokusthemen

Unsere Experten- und Fokusthemen
Technologische Souveränität
Technologische Souveränität als Ziel gewinnt angesichts der veränderten geopolitischen Lage an Bedeutung. Internationale Arbeitsteilung und Welthandel sind unsere Wohlstandstreiber und insbesondere für den Maschinen- und Anlagenbau existentiell.
Infoportal Ukraine und Russland
Der Maschinen- und Anlagenbau verurteilt die russische Invasion der Ukraine aufs Schärfste. Der VDMA steht seinen Mitgliedsfirmen mit Rat und Tat zur Seite, um die vielen aufkommenden Herausforderungen zu meistern.
KurzPositionen für Politik und Wirtschaft
In der täglichen politischen Auseinandersetzung sind gute Argumente das A und O. In den KurzPositionen des VDMA finden Sie kurze Stellungnahmen zu aktuellen Streitfragen.
Arbeitsmarktpolitik
Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und Beschäftigungssicherung benötigen Anpassungsfähigkeit, eine arbeitsteilige Wertschöpfung und einen flexiblen Arbeitsmarkt. Die Digitalisierung erfordert moderne Rahmenbedingungen für ein Arbeiten 4.0.
Für ein vereintes und starkes Europa
Für die Maschinenbauindustrie als einen der größten Industriezweige in der EU-Wirtschaft ist Europa Heimatmarkt. Daher setzt sich der VDMA für eine starke und handlungsfähige EU ein.
Brexit
Ende Dezember 2020 lief die Übergangsregelung zwischen der EU und Großbritannien aus. Fest steht, dass sich Änderungen im Handel mit Großbritannien ergeben werden. Worauf müssen sich die Maschinen- und Anlagebauunternehmen einstellen?
Green Deal
Mit dem “Green Deal” hat die Europäische Kommission im Jahr 2019 ein weitreichendes Programm für mehr Klima- und Umweltschutz in der EU vorgelegt. Zentrales Ziel ist es, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden, die Treibhausgasemissionen um 55 % gegenüber dem Emissionsniveau von 1990 zu senken und die Kreislaufwirtschaft in Europa weiter zu fördern.
Fachkräftesicherung
Knapp 60 Prozent der Beschäftigten im Maschinen- und Anlagenbau sind Fachkräfte. Neben Ingenieurinnen und Ingenieuren gestalten sie die Rolle des Maschinen- und Anlagenbaus als entscheidender Enabler für Green Technologies.
Corona-Virus
Die Corona-Pandemie bringt zahlreiche Herausforderungen für den Alltag der Unternehmen. Unser Serviceportal stellt VDMA-Mitgliedern Länder- und Reisehinweise zur Verfügung, Informationen zu rechtlichen und versicherungstechnischen Fragestellungen sowie hilfreiche Weiterverlinkungen zu anderen Organisationen.
Europa und China
Die Wahrnehmung Chinas in Deutschland und Europa hat sich in den vergangenen Jahren verändert. Zunächst ist China ein wichtiger wirtschaftlicher Partner und auch für den deutschen Maschinenbau von signifikanter Bedeutung. Andererseits wächst die Erkenntnis auf wirtschaftlicher und politischer Ebene in Deutschland und in der Europäischen Union (EU), dass das bestehende Ungleichgewicht mit China, beispielsweise im Marktzugang, nicht länger hinnehmbar ist.

Level 1 Themenwolke

Auf den Punkt

Auf den Punkt

Auf den Punkt Zitat Social Policy

Die bürokratische Belastung für Unternehmen ist bereits jetzt immens und sehr personalintensiv. Aus der EU drohen weitere überbordende Berichtspflichten, bei denen auch Schwellenwerte den kleinen und mittelständischen Unternehmen nichts nützen."

Henrik Schunk, Vizepräsident VDMA

Auf den Punkt Zahl Gesellschaftspolitik

3000

Mitarbeiter

Am 1. Januar 2023 ist das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft getreten. Es gilt ab diesem Zeitpunkt für in Deutschland ansässige Unternehmen ab 3000 Beschäftigten und ab dem 1. Januar 2024 für Unternehmen ab 1.000 Mitarbeitern.

Quelle: BMWK

Auf den Punkt Zusammenfassung Gesellschaftspolitik

Zusammenfassung
Nachhaltigkeitspflichten von Unternehmen. VDMA fordert eine Überarbeitung der Position:
  • Der Geltungsbereich des Gesetzes muss auf international anerkannte Standards für Menschenrechtsverletzungen beschränkt werden.
  • Die Schwellenländer sollen mit dem deutschen Lieferkettengesetz übereinstimmen.
  • Den Geltungsbereich der Richtlinie auf die Tätigkeiten beschränken, die ein Unternehmen kontrollieren kann, nämlich die seines eigenen Unternehmens, seiner Tochtergesellschaften und seiner direkten Zulieferer in der ersten Stufe.
  • Die zivilrechtliche Haftung stellt eine unnötige Duplizierung bestehender nationaler Bestimmungen dar.

Unsere Leistungen

Unsere Leistungen
VDMA-Hauptstadtbüro Berlin
Für den VDMA ist die Vertretung der politischen Interessen seiner Mitglieder eine Kernleistung. Das Hauptstadtbüro versteht sich als Vermittler nicht nur für die Interessen unserer Mitglieder, sondern auch für Kontakte der Politik in die Unternehmen.
VDMA European Office Brüssel
Das European Office ist Brücke zwischen Wirtschaft und Politik. Unsere Mitgliedsunternehmen informieren wir über relevante politische Entwicklungen. Für die EU-Entscheidungsträger sind wir kompetenter Ansprechpartner.
VDMA-Landesverbände – Ihre Partner vor Ort
Egal, wie groß Ihr Unternehmen ist und welche Lösung Sie anbieten: Wir sind für Sie da! Mit individueller Beratung, praxisnahen Veranstaltungen, einem umfassenden Netzwerk und guten Draht zur Politik.

exklusiv

EU Bubble Talks – 30 minutes insights from Brussels
Ob Green Deal, Industriestrategie oder Digitalisierungsinitiativen – Sie wollten schon immer mehr über die Aktivitäten von EU-Kommission und EU-Parlament wissen und erfahren, wie sich diese auf die Maschinenbauindustrie auswirken? Dann nehmen Sie an unserem regelmäßigen englischsprachigen Web-Seminar teil und tauchen Sie mit uns in die „Brüsseler Bubble“ ein.
KurzPositionen
Die VDMA KurzPositionen erscheinen monatlich zu aktuellen politischen Themen. Wir wollen damit einen Beitrag für den Austausch zwischen Politik und Wirtschaft leisten.

exklusiv

Newsletter EU-Politik
In unserem Newsletter informieren wir Sie über jeden Monat über alle gesellschafts- und wirtschaftspolitisch relevanten Themen, die auf EU-Ebene diskutiert, beschlossen und entschieden werden.
Kurzgutachten der IMPULS-Stiftung
Ergänzend zu den klassischen Studien der IMPULS-Stiftung, ermöglichen die Kurzgutachten der Organisation eine schnelle, erste Einschätzung zu aktuellen Themen – ohne Abstriche in Bezug auf den wissenschaftlichen Anspruch und den Nutzwert für Leserinnen und Leser.
Veranstaltungen zur EU-Politik
Der VDMA organisiert und unterstützt regelmäßig politische Veranstaltungen zur EU-Politik. Verfolgen Sie die europapolitischen Debatten und verstehen Sie besser, welche Rahmenbedingungen auf den Maschinenbau zukommen.

Ausschüsse

Ausschüsse
Steuern Ausschuss
Steuerausschuss
Im Steuerausschuss diskutieren überwiegend Leiter der Abteilungen Steuern/Finanzen aus den Mitgliedsunternehmen anstehende Gesetzesvorhaben und prägen die steuerpolitische Arbeit des VDMA.

Vorsitz

Petra Klingenstein

Hitachi Energy Germany AG

Geschäftsführung

Ulrich Meißner

Märkte & Konjunktur Ausschuss
Ausschuss Gesamtwirtschaftliche Fragen

Die regelmäßige, praxisnahe Bewertung der internationalen wirtschaftlichen Situation des Maschinenbaus im Ausschuss ist ein unverzichtbarer Beitrag zur Konjunkturanalyse des VDMA einschl. kurzfristiger Prognosen. Zudem unterstützen die Ausschussmitglieder das wirtschaftspolitische Engagement des VDMA durch die Interpretation und inhaltliche Diskussion wirtschaftlicher Entwicklungen und Zusammenhänge in einem politischen Kontext.

 

Vorsitz

Bodo Finger

Maschinenfabrik Mönninghoff

Geschäftsführung

Dr. Ralph Wiechers

Forschung, Innovation & Technologie Ausschuss
Ausschuss Forschung und Innovation
Im Fokus stehen Innovationspolitik, Ingenieur- und Facharbeiterausbildung sowie Technologietrends. Zugleich fungiert dieses VDMA-Spitzengremium als Verbindung in Politik und Wissenschaft.

Vorsitz

Dr. Stefan Rinck

Singulus Technologies AG

Geschäftsführung

Hartmut Rauen

Nachhaltigkeit & Energie Ausschuss
Ausschuss Klima- und Energiepolitik
Die Aufgabengebiete des Ausschusses sind insbesondere: • Fragen der Klima- und Energiepolitik im Allgemeinen • Fragen zu den politischen Rahmenbedingungen für die Bereiche der Energieumwandlung und der Energieeffizienz im Besonderen Hierbei nimmt der Ausschuss sowohl eine nach außen (Politik, Ministerien, BDI, Öffentlichkeit, etc.) wie eine nach innen (VDMA-Organisation) gerichtete Perspektive der Aufgaben ein.

Vorsitz

Dr. Daniel Chatterjee

Rolls-Royce Solutions GmbH

Geschäftsführung

Matthias Zelinger

Recht Ausschuss
Ausschuss Öffentliches Auftragswesen
Der Ausschuss Öffentliches Auftragswesen beschäftigt sich mit Grundsatzfragen des nationalen und europäischen Vergaberechts sowie den Vertragsbedingungen öffentlicher Auftraggeber. Dabei geht es u.a. um die Erarbeitung von Stellungnahmen bzw. die Mitwirkung bei den Änderungen der Verdingungsordnungen VOB und VOL. Die VDMA-Positionen werden bei den Vergabeausschüssen und den federführenden Bundesressorts eingebracht. Der Ausschuss tagt zweimal jährlich.

Vorsitz

Dipl.-Ing. (FH) Markus Janse

OSMA - Aufzüge

Nachhaltigkeit & Energie Ausschuss
VDMA-Ausschuss Umweltpolitik

Der VDMA-Ausschuss Umweltpolitik beschäftigt sich mit den umweltpolitischen Themen für den Maschinen- und Anlagenbau. Dazu gehören unter anderem die Themen Kreislaufwirtschaft, produktbezogener Umweltschutz, betrieblicher Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Dabei behandelt der Ausschuss sowohl europäische und nationale als auch internationale Themen. Dabei geht es neben der Wissensvermittlung und umweltpolitischen Neuigkeiten auch um die Erarbeitung von Stellungnahmen. Der Ausschuss tagt zweimal jährlich und ist von der Anzahl der Plätze begrenzt.

Vorsitz

Dr. Stefanie Grubert

Bosch Rexroth AG

Geschäftsführung

Dr. Sarah Brückner

Recht Ausschuss
Rechtsausschuss
Der VDMA Rechtsauschuss ist das traditionsreiche, zentrale Gremium der VDMA-Rechtsabteilung, bestehend aus derzeit ca. 65 Leitern der Rechtsabteilungen von Mitgliedsunternehmen. Im Rechtsausschuss des VDMA werden in einem engagierten Austausch maschinenbaurelevante Rechtsthemen diskutiert, rechtliche Problematiken identifiziert und VDMA-Positionen mitgestaltet. Der einmal jährlich stattfindende Ausschuss behandelt Dauerthemen (AGB-Reform) ebenso wie aktuelle Rechtsfragen (Digitalisierung, etc.) und bietet den Mitgliedern Raum für den wichtigen Erfahrungsaustausch.

Vorsitz

Dr. Jörg Kondring

Voith GmbH & Co. KGaA

Bildung & Modernes Arbeiten Ausschuss
VDMA Bildungsausschuss
Der VDMA-Bildungsausschuss ist das maßgebliche Gremium zur Vernetzung und Austausch der VDMA-Mitgliedsunternehmen zu Bildungsthemen sowie zur Begleitung und Steuerung der VDMA-Aktivitäten in diesem Bereich.

Vorsitz

Thomas Koch

Benteler Deutschland GmbH

Geschäftsführung

Dr. Jörg Friedrich

Märkte & Konjunktur Ausschuss
Ausschuss Außenwirtschaft

Der Ausschuss Außenwirtschaft tauscht sich zu fachlichen Fragen und Aufgaben des Exports aus. Die Mitglieder repräsentieren den Querschnitt der Branchen des Maschinenbaus. Sie sind Teil der Unternehmensleitung oder an maßgeblicher Stelle im Export tätig. Im Wesentlichen befasst sich der Ausschuss Außenwirtschaft mit Marktstrategien für einzelne Länder und Regionen sowie Exportthemen wie z. B. Handelspolitik und Außenwirtschaftspolitik.

Vorsitz

Stefan Hantke

SCHNEEBERGER Holding AG

Geschäftsführung

Ulrich Ackermann

Asset-Herausgeber

Partner des VDMA

Photo
Bündnis „Zukunft der Industrie“
Photo
Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.
Photo
Institut der deutschen Wirtschaft
Photo
IMPULS-Stiftung

Ihr Kontakt

Ihr Kontakt

Photo
Photo
Photo
Photo
Photo

Vorteilskommunikation

Vorteile für Sie als Mitglied

Größtes Branchennetzwerk in Europa

Rund 3.500 vorrangig mittelständische Mitgliedsunternehmen der Investitionsgüterindustrie machen den VDMA zum größten Industrieverband in Europa und zur bedeutendsten Netzwerkorganisation der Branche.

Starke Interessenvertretung

Der VDMA ist das wichtigste Sprachrohr des Maschinen- und Anlagenbaus. Er vertritt die gemeinsamen wirtschaftlichen, technischen und wissenschaftlichen Interessen der Branche in Deutschland und der Welt.

Vielfältige Dienstleistungen

Über 500 VDMA-Mitarbeiter weltweit unterstützen Sie mit praxisgerechten Dienstleistungen dabei, die richtigen Entscheidungen in Ihrem Unternehmen zu treffen - und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette.