Europapolitik
Für ein vereintes und starkes Europa

Offene Grenzen, gemeinsame Werte und ein Platz der Freundschaft: die europäische Idee ist ein Erfolgsmodell. Für die Maschinenbauindustrie als einen der größten Industriezweige in der EU-Wirtschaft ist Europa Heimatmarkt.
Daher setzt sich der VDMA für eine starke und handlungsfähige EU ein.

shutterstock
Vierteljährlich publiziert das CECE (Committee for European Construction Equipment) aktuelle Trends und Informationen zum europäischen Baumaschinenmarkt und über die europäische Bauwirtschaft.
Das Europäische Parlament hat seine Zustimmung zum Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland gegeben. Der VDMA wertet dies als ein positives Signal für die Bedeutung des Freihandels.
Das geplante EU-Lieferkettengesetz würde kleine und mittlere Firmen überfordern und im Kampf gegen Kinderarbeit nicht helfen. Die EU sollte aus den Erfahrungen mit dem deutschen Lieferkettengesetz lernen und ihr Gesetz handhabbarer machen.
Mit dem Net-Zero Industry Act will die EU die europäische Industrie stärken. Der Maschinenbau soll als wesentlicher Teil der Netto-Null-Wertschöpfungskette anerkannt werden. Die Industrie benötigt dazu Pragmatismus in der nationalen Umsetzung.
Der NRW-Maschinen- und Anlagenbau leidet nicht nur unter den Auswirkungen der globalen Herausforderungen, sondern auch unter der Umsetzung von EU-Regulierungen, der überbordenden Bürokratie oder der fehlenden Planungssicherheit.
Der EU Data Act stellt den Datenverkehr zwischen Unternehmen auf eine neue Grundlage. Für den industriellen Mittelstand ist dies Chance und Risiko zugleich. Die Politik darf die Unternehmen nun nicht im Regen stehenlassen.
Von China über den Klimawandel bis zur Transformation durch Künstliche Intelligenz: der erste Tag des Maschinenbau-Gipfels setzte ein thematisches Highlight nach dem anderen.
Die anhaltende Flut an Bürokratie und neuen Regeln bremst den industriellen Mittelstand und behindert Innovationen und Investitionen. Die Branche blickt skeptisch auf 2024 und fordert ernsthafte politische Reformen.
VDMA setzt sich für Fortschritte bei den Gesprächen zwischen der EU und Thailand ein. Die Abschaffung von Zöllen und die Beseitigung technischer Handelshemmnisse können dem Handel einen Schub geben.
Die Global Gateway Initiative der EU hat das Potenzial, eine echte Alternative zur Neuen Seidenstraße zu werden. Notwendig dazu ist aber die Bereitschaft der EU, sich an der Finanzierung von Infrastrukturprojekten im globalen Süden zu beteiligen.
Während des EU-U.S.-Gipfels konnten die EU und die U.S. keine Einigung über den Stahl- und Aluminiumstreit erzielen. Der VDMA drängt die beiden Seiten weiterhin, bis Ende 2023 eine Einigung zu erzielen.
Die EU-Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung zur Bekämpfung von Zahlungsverzug publiziert. Wir begrüßen das Ziel, fordern aber die Berücksichtigung der Vertragsfreiheit.
Überbordende Auflagen und Berichtspflichten sind zu einer nicht mehr tragbaren Belastung für die Unternehmen geworden. Die EU-Kommission will Bürokratieabbau zu einem Schwerpunkt ihrer Arbeit machen. Aber sie strebt keinen großen Wurf an.
Der Zollstreit zwischen Europa und den USA könnte bald wieder aufflammen, falls beide Seiten nicht rasch eine dauerhafte Lösung finden. Der VDMA und gut ein Dutzend Industrieverbände fordern eine endgültige Beilegung des Streits.
VDMA traf sich mit der EU-Kommission, um sich für eine dauerhafte Beendigung des Stahl- und Aluminiumstreits und für ein Abkommen zwischen EU und USA über die gegenseitige Anerkennung der Konformitätsbewertung für Maschinenprodukte einzusetzen.
Am 14. September 2023 fand in Bochum die turnusmäßige Vorstandssitzung statt, die von einer Reihe wichtiger Themen und Entwicklungen geprägt war. Die Sitzung fand bei der Maschinenfabrik Mönninghoff GmbH & Co. KG in Bochum statt.
Der EU Data Act soll den Datenverkehr auch zwischen Unternehmen auf eine neue Grundlage stellen. Dadurch könnte das Machtzentrum der Wirtschaft verschoben werden. Für den industriellen Mittelstand ist dieses Gesetz Chance und Risiko zugleich.
Für industrielle Produkte spielen Halbleiter eine Schlüsselrolle. Europa hat die Chip-Produktion daher im strategischen Fokus. Für den Maschinenbau sind damit Chancen und Herausforderungen verbunden zeigt eine VDMA-Studie.
Mercosur hat eine Antwort zum EU-Vorschlag für eine Erklärung zur nachhaltigen Entwicklung gegeben. Diese Verhandlungen sollten abgeschlossen werden, damit das Freihandelsabkommen in Kraft treten kann.
Die EU-Kommission will wieder eine stärkere industrielle Basis in Europa schaffen. Interventionen, Subventionen und eine verfehlte Industriepolitik sind aber nicht geeignet, die EU im weltweiten Wettbewerb in die Pole Position zu bringen.
Mit der Initiative „Europa – Erleben und Lernen“ des Landes Nordrhein-Westfalens und Europäischen Jugendparlaments in Deutschland e.V. sollen Auszubildende EU-Auslandserfahrungen sammeln.
Auch die Bundesländer wollen den Industriestandort Europa verbessern. Der Ruf nach stärkeren staatlichen Förderungen transportiert aber die falsche Botschaft. Subventionen drohen den europäischen Binnenmarkt zu verzerren.
Der VDMA hat das Petitionsverfahren beim Europäischen Parlament gestartet, um auf die Bürokratie der EU-Mitgliedstaaten im Bereich der Entsendung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern hinzuweisen.
Veranstaltungen & Messen
Leuchtende Ideen zur Bewältigung geopolitischer Herausforderungen und der grünen Transformation.
Exklusiv für Mitglieder des VDMA
Jetzt anmelden und weiterlesen
Sie haben noch keinen Zugang?
Falls Ihr Unternehmen bereits Mitglied im VDMA ist, können Sie sich ganz einfach registrieren.
Sie wissen nicht, ob Ihr Unternehmen Mitglied ist? Schauen Sie in unsere Mitgliederliste und finden es heraus.
Sie interessieren sich für eine Mitgliedschaft im VDMA?
Exklusiv für Mitglieder des VDMA
Jetzt anmelden und weiterlesen
Sie haben noch keinen Zugang?
Falls Ihr Unternehmen bereits Mitglied im VDMA ist, können Sie sich ganz einfach registrieren.
Sie wissen nicht, ob Ihr Unternehmen Mitglied ist? Schauen Sie in unsere Mitgliederliste und finden es heraus.
Sie interessieren sich für eine Mitgliedschaft im VDMA?
exklusiv
exklusiv
Ihr Kontakt