DAS THEMENSPEKTRUM DES VDMA - DAS THEMENSPEKTRUM DES VDMA - DAS THEMENSPEKTRUM DES VDMA -


Die Lernangebote des Maschinenbau-Instituts fördern die individuelle fachliche Professionalisierung sowie die Entwicklung neuer Kompetenzen – mit Blick auf die aktuellen und zukünftigen Anforderungen in den Unternehmen.
Mit einer großen Anzahl von Angeboten zur Berufs- und Studienorientierung wollen wir im ganzen Land für Technikberufe trommeln. Unternehmen, Hochschulen und der VDMA schließen sich dafür zusammen. Machen Sie mit!
Der VDMA startet eine neue Kampagne für mehr Techniknachwuchs mit vielen Mitmachangeboten für seine Mitglieder. Teilen Sie Ihre Aktivitäten und inspirieren Sie mit Videos auf Social Media. Nutzen Sie unsere Tools und werden Sie Teil der Welle!
Die Toolbox ist eine praxisorientierte Sammlung an Good-Practice-Beispielen bewährter Methoden und innovativer Ansätze für die Hochschullehre in den Ingenieurwissenschaften. Jetzt mit neuen Beispielen und in frischem Look!
Die VDMA Gehaltsstudie ist fertig! Der Ergebnisbericht wurde an die Teilnehmer automatisch versandt. Nicht-Teilnehmer können seit Anfang April im Shop bestellen.
Stärken Sie die Resilienz Ihres Unternehmens. Unsere Veranstaltungsreihe zeigt Wege zur Restrukturierung im Maschinen- und Anlagenbau NRW – kompakt, praxisnah und zukunftsorientiert.
Das BAG konkretisiert die Anforderungen an immateriellen Schadensersatzanspruch nach Art. 82 Abs. 1 DSGVO.
Bereits zum fünften Mal stellten sich Aussteller und VDMA-Mitglieder gezielt jungen Besuchern vor und gaben spannende Einblicke in die verschiedenen Ausbildungsberufe der Baubranche.
Kein Wirtschaftswachstum, eine alternde Gesellschaft und steigende Ausgaben und Beiträge: Die Herausforderungen in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik könnten kaum größer sein.
Die Zukunft der Rentenfinanzierung ist die größte Lücke im Koalitionsvertrag von Union und SPD. Um die Rente zukunftsfähig zu machen, braucht es auch unpopuläre Maßnahmen.
Am 11. April 2025 wurden im Bundesgesetzblatt die Pfändungsfreigrenzen 2025 nach § 850c ZPO bekannt gegeben.
In wirtschaftlich herausfordernden Zeiten stehen Unternehmen häufig vor der schwierigen Aufgabe, ihre Personalkosten zu optimieren.
Jugendliche im Übergangsbereich stellen eine oft übersehene, aber potenziell wertvolle Zielgruppe dar – auch für den Maschinen- und Anlagenbau.
Das U.S. Bureau of Labor Statistics bietet eine umfangreiche Beschäftigungs- und Lohnstatistik. In unserem interaktiven Report stellen wir Daten nach Industrie, Berufsgruppe und Ort übersichtlich dar.
Der Maschinenbau steckt voller Möglichkeiten – doch viele junge Frauen zögern noch. Mit exklusiven Einblicken im Rahmen einer Exkursions-Reihe für Technik-Studentinnen wollen wir das ändern.
Die Zahl internationaler Studierender wächst kontinuierlich in Deutschland. Für den Maschinenbau ist das eine gute Nachricht.
Der Arbeitsmarkt sendet ein deutliches Signal: Statt weiterer sozialer Wohltaten sind jetzt Strukturreformen gefragt, auch wenn sie unpopulär sein mögen.
Betriebsvereinbarungen müssen vollständig DSGVO-konform sein.
Um die Wettbewerbsfähigkeit des Maschinen- und Anlagenbaus zu sichern, fordert der VDMA verlässliche wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Eine starke Industrie bedeutet eine starke Wirtschaft.
Die Tarifvertragsparteien der M+E Industrie in Baden-Württemberg haben einen Tarifvertrag geschlossen, der es Unternehmen ermöglicht, Arbeitnehmer zur Vermeidung von Kurzarbeit oder Entlassungen untereinander auszuleihen.
Die IG Metall möchte Industriearbeitsplätze sichern, indem sie tarifgebundene Unternehmen bevorzugt. Das ist der falsche Weg.
Gut und interessant gemacht kann die gezielte Ansprache der Eltern einen wichtigen Beitrag leisten, um langfristig Ihren Fachkräftenachwuchs zu sichern.
In Folge 7 der Videoreihe "Maschinenbau meets Young Professionals" stellen Miriam Härter und Florian Frühbeis von HAWE Hydraulik SE ihre Aufgaben im Werk in Freising vor.
Stellenanzeigen bleiben ein zentrales Element zur erfolgreichen Personalsuche. Mit künstlicher Intelligenz (KI) können Stellenausschreibungen zielgruppengerechter und wirkungsvoller gestaltet werden.
Um Unternehmensresilienz zu erreichen, sind Risikomanagement, Lieferkettenmanagement, Anpassungsfähigkeit, Mitarbeiterengagement, neue Technologien und Krisenmanagement nötig. Dafür braucht es kompetente Führungskräfte und Mitarbeitende.
Eine Befragung von rund 550 Betrieben zeigt: 62 Prozent der Unternehmen bieten duales Studium an – und profitieren davon. Denn die Nachwuchskräfte bleiben überwiegend im ausbildenden Unternehmen.
Durch den Technologie- und Wissenstransfer werden Studierende praxisnah ausgebildet, und Unternehmen können Fachkräfte an sich binden. KMU sollten bei Kooperationen in der Hochschullehre unterstützt werden.
Führungskräfte stehen in wirtschaftlich angespannten Zeiten vor besonderen Herausforderungen. Sie müssen Stabilität vermitteln, während sie selbst Unsicherheit erleben.
Die Stärkung von Flexibilität und Resilienz ist für Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau essenziell, um Krisen erfolgreich zu bewältigen und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
In wirtschaftlich herausfordernden Zeiten stehen Unternehmen vor der schwierigen Aufgabe, Umstrukturierungen, Kurzarbeit oder gar Personalabbau zu kommunizieren. Und möglichst viele Fachkräfte an Bord zu halten.
Der Maschinenbau bekommt die Rezession zu spüren - dennoch haben die Unternehmen 2024 nur knapp 1 Prozent ihrer Beschäftigten abgebaut. Auch jetzt sollen die Stammbelegschaften so gut wie möglich gehalten werden.
Jährlich rund 250.000 junge Menschen versuchen nach ihrem Schulbesuch mit Hilfe des Übergangsbereichs den Weg in eine Berufsausbildung zu finden. Die Auswahl an Programmen ist groß, trotzdem finden Unternehmen und Jugendliche zu oft nicht zusammen.
Gehaltsabrechnungen dürfen ausschließlich online bereitgestellt werden
Der VDMA hat umfangreiche Forderungen an die Politik adressiert. Wie stehen die Parteien dazu? Unser Überblick zeigt, inwieweit der Maschinen- und Anlagenbau in den Programmen für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 berücksichtigt wird.
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSJ) hat im Rahmen des Unternehmensprogramms „Erfolgsfaktor Familie“ eine spezielle Studie zur Frage der Väterfreundlichkeit im Maschinen- und Anlagenbau in Auftrag gegeben.
Hilfestellung der VDMA-Rechtsabteilung zu Betriebsbedingten Kündigungen
Der Bundestag hat am 30. Januar 2025 Anpassungen beim Mutterschutz im Fall von Fehlgeburten beschlossen (Drucksache 20/14231). Die Änderungen treten zum 01. Juni 2025 in Kraft.
Bei zunehmendem Auftragsmangel und fehlender Auslastung kommt das Instrument der Kurzarbeit kombiniert mit Kurzarbeitergeld für Unternehmen und Beschäftigte in Betracht.
Mit der Verneinung eines digitalen Zugangsrechts einer Gewerkschaft zum Betrieb setzt das BAG der institutionellen Koalitionsfreiheit Grenzen.
Mit Unsicherheit oder Unwissen lässt sich schlecht wirtschaften. Mensch, Technik und Organisation sind gefragt, um resilienter zu werden und damit wettbewerbsfähig zu bleiben.
Auch im Maschinen- und Anlagenbau wird die Beschäftigung in diesem Jahr absehbar etwas zurückgehen. Umso wichtiger, dass jetzt auch die Arbeitskosten gesenkt werden.
Weniger Bürokratie, ein Steuersatz von maximal 25 % und eine leistungsfähige Infrastruktur sind essenziell, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Nur durch mutige Reformen bleibt Deutschland ein starker Industriestandort.
Im Bundestagswahlkampf geht es darum, klare Positionen zu beziehen und Forderungen aufzustellen. VDMA-Vizepräsidentin Verena Thies macht deutlich, wo es im industriellen Mittelstand überall klemmt.
Mehrere Millionen Menschen in Deutschland nutzen täglich Aufzüge und Fahrtreppen. Und es werden immer mehr. Welche Chancen bietet die Branche und wie sieht der Berufsalltag aus? Eine Planungs- und Vertriebsexpertin berichtet von ihrem Job.
Viele Jugendliche im Übergangsbereich zwischen Schule und Beruf sind für eine Ausbildung geeignet. Durch gezielte Förderung könnten sie für die Berufe im Maschinenbau gewonnen werden.
In unseren Themen-Publikationen finden Sie Zahlen, Daten und Fakten rund um berufliche Bildung, ingenieurwissenschaftliche Studiengänge, Fachkräfte, IngenieurInnen und Frauen im Maschinenbau.
Wie viele Ausbildungsstellen werden aktuell ausgeschrieben? Wie viele Bewerbende gibt es? Wie haben sich Angebot und Nachfrage bei den wichtigsten Berufen in den letzten Jahren entwickelt? Erhalten Sie hier alle Informationen auf einen Blick.
Der VDMA fordert eine Arbeitsmarktpolitik, die Fachkräfte sichert, Leistung anerkennt, Flexibilität bietet und dadurch unsere Sozialsysteme stabilisiert.
Die Landtechnikindustrie fungiert als wichtiger Enabler des Agribusiness der Zukunft. Denn sie ermöglicht es, Ökonomie und Ökologie in Einklang zu bringen. Das verdeutlichen wir auf der Grünen Woche auf drei Nachhaltigkeitspfaden.
Innovationskraft im Unternehmen nachhaltig entfalten. Der Web-Erfa ging der Frage auf den Grund, welche entscheidenden Faktoren dazu beitragen die Innovationsfähigkeit der Mitarbeitenden zu fördern.
Wichtige Fragen zum Thema
-
Ingenieurinnen im Maschinenbau: Wie können Unternehmen mehr Frauen für technische Berufe gewinnen und halten?
-
Future Skills: Welche Kompetenzen werden im Maschinen- und Anlagenbau künftig benötigt?
-
Bildung und Arbeitskräfte: Was sagen uns die aktuellen Zahlen?
-
Wie kann ich mein Team in unsicheren Zeiten erfolgreich führen und motivieren?
-
Wie kann ich Kurzarbeit in meinem Unternehmen nutzen?
Veranstaltungen und Messen
Vom 24. April bis zum 24. Juni bieten wir gemeinsam mit sieben VDMA-Mitgliedsunternehmen Studentinnen technischer Studiengänge die Möglichkeit, exklusive Einblicke in die Praxis zu bekommen.
Wie verändert die Krise unsere Nachwuchsarbeit? Diskutieren Sie mit! Seien Sie dabei beim Online-Kick-Off zu den Wochen der Technik am 28. April 2025 und holen Sie sich frische Impulse aus Praxis, Umfrage und Austausch.
20. + 21. Mai 2025 | Wegen der authentischen Ansprache setzen viele Unternehmen bei der Nachwuchswerbung auf die eigenen Azubis, um Schülerinnen und Schüler zu erreichen. Der VDMA bietet die passende digitale Schulung für Ihre technischen Azubis.
🚨Wie tickt die Jugend, und wie begeistern wir Gen Z & Alpha für Technik? Auf der Abschlusskonferenz der Wochen der Technik wollen wir dies gemeinsam mit Ihnen diskutieren – und wie der Maschinenbau attraktiver werden muss, um mehr Frauen zu gewinnen. Jetzt anmelden! 🚀
11. + 12. Dezember 2025 | Wegen der authentischen Ansprache setzen viele Unternehmen bei der Nachwuchswerbung auf die eigenen Azubis, um Schülerinnen und Schüler zu erreichen. Der VDMA bietet die passende digitale Schulung für Ihre technischen Azubis.
exklusiv