Header-Bildung & Modernes Arbeiten

Bildung & Modernes Arbeiten
New-Work-Konzepte, digitalisierte Arbeitsplätze, veränderte Erwartungshaltungen von Mitarbeitenden: Die Arbeitswelt befindet sich in rasantem Wandel, der hohe Anforderungen an Politik, Gesellschaft und Unternehmen stellt. Doch was bedeutet das konkret? Wie können sich Unternehmen und Bildungseinrichtungen auf den Wandel vorbereiten, um die Transformation zu nutzen?

Themenfeldgrafik Bildung und modernes Arbeiten

Aus unseren Inhalten

Aus unseren Inhalten
Das Angebot des Maschinenbau-Instituts für branchenrelevante Kompetenzentwicklung

Die Lernangebote des Maschinenbau-Instituts fördern die individuelle fachliche Professionalisierung sowie die Entwicklung neuer Kompetenzen – mit Blick auf die aktuellen und zukünftigen Anforderungen in den Unternehmen.

Noch immer zu wenig Ingenieurinnen im Maschinen- und Anlagenbau

Es braucht einen Wandel in verschiedenen Bereichen des Bildungs- und Arbeitslebens, um mehr Frauen für technische Berufe zu gewinnen. Was genau, das untersucht die aktuelle Studie der Impuls-Stiftung des VDMA. Im Fokus steht dabei erstmals das Scharnier Studium/Berufseinstieg und die ersten Beschäftigungsjahre von Ingenieurinnen.

Maschinen- und Anlagenbau: Ingenieurinnen und Ingenieure gesucht wie nie zuvor

Die Zahl der offenen Stellen für Ingenieurinnen und Ingenieure im Maschinenbau hat einen neuen Höchststand erreicht und der Bedarf wird weiter wachsen. Derzeit haben zwei von drei Unternehmen offene Stellen für Ingenieure zu besetzen.

Änderungen bei Alterssicherung, Gesundheit und Pflege

Zum 1. Januar 2023 und im Laufe des nächsten Jahres werden im Bereich Alterssicherung, Gesundheit und Pflege Änderungen in Kraft treten.

Zeitarbeit in die Fachkräfteeinwanderung einbeziehen!

Fast 90 Prozent der Maschinenbaufirmen suchen Fachkräfte. Es braucht daher eine Reform, die die Einwanderung von Fachkräften erleichtert. Die Zeitarbeit kann hierbei eine wichtige Rolle spielen.

Gezwitscher aus Brüssel: Web-Seminarreihe gestartet

Europa-Interessierte aufgepasst! Mit unserer neuen Web-Seminarreihe „EU Bubble talks – 30 minutes insights from Brussels“ blicken wir hinter die Kulissen der europäischen Politik und nehmen Sie mit.

Hinweisgeberschutzgesetz tritt am 2. Juli 2023 in Kraft

Unternehmen sollten spätestens jetzt aktiv werden und eine interne Meldestelle einrichten.

"Fachkräftemangel braucht neue politische Lösungen"

Der Fachkräftebedarf im Maschinenbau bleibt ein Dauerthema, trotz eines erfreulichen leichten Zuwachses der Beschäftigtenzahlen. Es braucht dringend neue politische Lösungen, vor allem mehr Flexibilität bei der Arbeitszeit, um adäquat auf Engpässe reagieren zu können.

Studienanfänger und Absolventinnen auf einen Blick

Wie entwickelt sich die Anzahl der Studienanfängerinnen und Studienanfänger in den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik? Wie stehen diese Studienbereiche im Vergleich zur Gesamtentwicklung da? Wie ist die Lage bei Absolventinnen und Absolventen? Und wie sieht das im internationalen Vergleich aus?

Zahlen und Fakten: Forschung und Innovation im Maschinenbau

In unserer Themen-Publikation finden Sie Zahlen, Daten und Fakten rund um Forschung und Entwicklung, Innovationen und Patente im Maschinenbau.

Zahlen und Fakten: Bildung und Arbeitskräfte im Maschinenbau

In unseren Themen-Publikationen finden Sie Zahlen, Daten und Fakten rund um berufliche Bildung, ingenieurwissenschaftliche Studiengänge, Fachkräfte, IngenieurInnen und Frauen im Maschinenbau.

Mit Drohnen für MINT begeistern

Interesse an technischen Berufen wecken mal anders: in der DroneMasters Academy entdecken Kinder und Jugendliche auf eine spannende Art Zukunftstechnologien – mit Drohnen.

Fachkräftemangel - länger statt kürzer arbeiten!

Der Maschinen- und Anlagenbau leidet ebenso wie andere Branchen unter dem Fachkräftemangel, der vor allem durch die demografische Entwicklung verursacht wird und sich in den nächsten Jahren weiter verschärft. Die Möglichkeiten, zeitnah darauf zu reagieren, sind begrenzt.

Vertrauensarbeitszeit muss erhalten bleiben!

Mit seinen Vorschlägen zur Erfassung der Arbeitszeit schießt Bundesarbeitsminister Heil weit über die Vorgaben des Europäischen Gerichtshofs hinaus Der Vorstoß der Union ist deshalb richtig: die Vertrauensarbeit muss in jedem Fall erhalten bleiben.

First-Hand Insights – „Fachkräfte für Afrika“: Im Interview mit Partner PTS

In einem Interview mit VDMA-Projektkoordinatorin Natascha Hannah gibt PTS-Geschäftsführer Joachim Kühnrich Einblicke in die gemeinsame Arbeit.

Coach2Change – Transformationscoaching für Beschäftigte

„Coach2Change“ bietet ein individuelles, arbeitsplatzbezogenes Transformationscoaching für Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen. Es wird aus Mitteln des Landes NRW und der EU finanziert.

THINK BIG! auf der bauma 2025

Begeistern Sie mit uns Jugend für Technik! Der VDMA bietet bauma Ausstellern auch 2025 eine ideale Plattform, um den Nachwuchs von heute für technische Ausbildungen von morgen zu motivieren.

Zahlen und Fakten zum Bürokratiemonster

Der VDMA setzt sich für weniger Bürokratie bei Arbeitseinsätzen in Europa ein. Ein Überblick der Zahlen und Fakten zeigt, dass es bis zum reibungslosen Binnenmarkt noch ein weiter Weg ist.

Hinweisgeberschutzgesetz kann in Kraft treten

Bundesrat stimmt Kompromiss zum Hinweisgeberschutzgesetz des Vermittlungsausschusses zu.

VDMA-Baustellentag: Baustellenpersonal als kritischer Erfolgsfaktor

Am 25. und 26. Mai 2023 fand der 14. VDMA-Baustellentag in Frankfurt statt. Mit einem hochkarätigen Programm und spannenden Diskussionsrunden ermöglichte die Veranstaltung intensives Networking.

Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Um den Beweiswert von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen wird in der Praxis häufig gestritten. Der Einzelfall entscheidet regelmäßig.

Fachkräfteausbildung in Afrika schafft Win-win-Situation

Fachkräfte für die Industrie sind ein zentrales Thema hierzulande und weltweit. In Afrika engagiert sich der VDMA seit 2016 in der beruflichen Bildung, gemeinsam mit Akteuren vor Ort. Im Sinne von lokaler Wertschöpfung und qualifizierten Fachkräften Einsatz weltweit.

Annahmeverzug nach Ausspruch einer fristlosen Kündigung

Arbeitgeber können bei widersprüchlichem Verhalten nach Ausspruch einer fristlosen Kündigung in Annahmeverzug geraten.

Fachkräfteeinwanderungsgesetz korrigieren!

Das geplante Fachkräfteeinwanderungsgesetz ist zu bürokratisch, um Fachkräfte aus Drittstaaten in ausreichender Zahl ins Land zu locken. Denn es klammert die Frage aus, wie einwanderungswillige Fachkräfte und heimische Mittelständler zusammengebracht werden können.

EU-Lieferkettengesetz überfordert Unternehmen

Der Vorschlag für das europäische Lieferkettengesetz überfordert insbesondere Mittelständler, die international stark vernetzt sind. Das Gesetz muss auf das begrenzt werden, was Unternehmen wirklich kontrollieren können: ihr eigener Geschäftsbereich, ihre Tochterunternehmen und die direkten Zulieferer.

Erlass zur Durchführung des Arbeitszeitgesetzes in NRW

Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS NRW) hat einen Erlass zur Durchführung des Arbeitszeitgesetzes vom 19. April 2023 bekannt gegeben.

Mit der digitalen Stechuhr schießt Minister Heil übers Ziel hinaus

Die Vorschläge zur elektronischen Erfassung der Arbeitszeit schränken die betriebliche Selbstbestimmung über Gebühr ein. Das ist ein Affront gleichermaßen für Arbeitgeber und Beschäftigte, die dieses Instrument seit Jahrzehnten nutzen.

Aushangpflichtige Gesetze: Neuauflage verfügbar

Im Verlag der GDA ist die Neuauflage der Printausgabe der Aushangpflichtigen Gesetze erschienen:

Arbeitszeiterfassung: Gesetzentwurf vorgelegt

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat am 18.04.2023 einen Entwurf zur gesetzlichen Regelung der Arbeitszeiterfassung in die Ressortabstimmung gegeben.

EuGH zu nationalen Regelungen des Beschäftigtendatenschutzes

Der EuGH (Urt. v. 30.03.2023, C-34/21) hat entschieden, dass nationale Vorschriften zur Verarbeitung von Beschäftigtendaten unangewendet bleiben müssen, wenn sie nicht Art. 88 DSGVO oder Art. 6 Abs. 3 DSGVO genügen.

Ausbildungsmarkt im Wandel – Herausforderungen und Chancen für Unternehmen

Wie sich der Markt der Kandidaten verändert, warum Unternehmen längst nicht mehr die Wahl haben und warum dringend Hürden abgebaut werden müssen.

Maschinenbau der Zukunft mit Quantensensoren

Reihe Quantensprünge im Maschinenbau am 20. Juni 2023 beim DLR in Ulm

Arbeitsmarkt-Umfrage: starke Engpässe bei Fachkräften

Eine Umfrage unter VDMA-Mitgliedern ergab, dass aktuell fast alle Unternehmen Engpässe bei Fachkräften spüren. Die Umfrage wurde im März 2023 unter Beteiligung von knapp 600 Personen durchgeführt.

Fachkräftemangel erfordert neue Denkweisen im Recruiting

Die Gewinnung von Fachkräften wird im Zuge des demografischen Wandels zu einer Aufgabe, die über die Zukunftsfähigkeit ganzer Branchen entscheidet.

Grenze zur staatlichen Lohnfestsetzung wäre endgültig überschritten

Die von Minister Heil geplante erneute Erhöhung des Mindestlohns wäre ein schwerer Eingriff in die Tarifautonomie. Die Funktion der Mindestlohnkommission würde damit zum zweiten Mal ausgehebelt.

Bildungsteilzeit: Vorerst vom Tisch

Das Bundeskabinett hat am 29. März 2023 den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung ("Weiterbildungsgesetz") beschlossen.

Frauen für technische Berufe im Maschinen- und Anlagenbaus

Technische Berufe sind immer noch stark männlich geprägt. Angesichts des Fachkräftemangels stellen sich viele Unternehmen die Frage, wie mehr Frauen für technische Berufe rekrutiert und gehalten werden können.

Krankschreibung per Telefon endet am 31.03.2023

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hatte während der Corona-Pandemie eine zeitlich befristete Sonderregelung zu telefonischen Krankschreibungen in seiner Arbeitsunfähigkeitsrichtlinie vorgesehen.

VDMA-Blitzumfrage zu Materialengpässen, Energieversorgung und Ausblick 2023

Die Mehrheit der Unternehmen schaut verhalten optimistisch auf das laufende Jahr. Die Lieferketten entspannen sich, die Versorgung mit Elektronikkomponenten bleibt jedoch herausfordernd. Und auch der hartnäckige Fachkräftemangel ist für viele Unternehmen ein Hemmniss.

Ausbildung auf einen Blick

Wie viele Ausbildungsstellen werden in diesem Jahr im Maschinenbau angeboten? Wie viele Bewerbende gibt es aktuell und wie viele Stellen sind schon besetzt? Wie haben sich Angebot und Nachfrage bei den wichtigsten Berufen in den letzten Jahren entwickelt? Erhalten Sie hier alle Informationen auf einen Blick.

Fachkräfteeinwanderung wird nur halbherzig reformiert

Die Verankerung eines Punktesystems im Einwanderungsrecht sollte Arbeits- und Fachkräften die Einwanderung erleichtern. Zeitarbeitsfirmen sollen in der Vermittlung weiterhin keine Rolle spielen - das ist eine verpasste Chance. Hier muss der Gesetzesentwurf nachgebessert werden.

Neue Pfändungsfreigrenzen ab 01. Juli 2023

Am 20. März 2023 wurden im Bundesgesetzblatt die Pfändungsfreigrenzen 2023 nach § 850c ZPO bekannt gemacht.

Literaturhinweis: Düsseldorfer Schriftenreihe "Arbeitszeit"

Gerne weisen wir auf die Neuerscheinung "Arbeitszeit" aus der Düsseldorfer Schriftenreihe hin.

Auskunftsrecht der Aufsichtsbehörde nach dem ArbZG

Was rechtfertigt ein Auskunftsverlangen der Arbeitsschutzbehörde?

Arbeitszeit oder Ruhezeit? Das ist hier die Frage!

Gelten Pausen mit Bereithaltungspflicht als Arbeitszeit oder als Ruhezeit?

BAG zur Entgeltgleichheit

Vertragsfreiheit ist keine Rechtfertigung für ungleiche Bezahlung von Männern und Frauen.

Digitalisierung als Chance für ein innovatives Klimamanagement

DiKliMa begreift die Digitalisierung als Chance für ein innovatives Klimamanagement und als wichtigen Aspekt der Mitarbeitergewinnung und -bindung. Projekt-Ansprechpartner sind die Nachwuchsstiftung Maschinenbau und das Karlsruher Institut für Technologie.

Rechenschema Personalnebenkosten 2023

Bei dem Kalkulationsschema Personalnebenkosten handelt es sich um eine Modellrechnung zur Ermittlung des kalkulatorischen Zuschlags für direkt und indirekt lohnabhängige Kosten. Hier finden Sie jeweils die aktuelle Version, Stand März des laufenden Jahres.

Strahlkraft durch Zukunftstechnologien

Für die Biologisierung von Technik müssen wir als Branche jetzt aufbrechen, um die Weichen für eine abfallfreie Zukunft zu stellen.

VDMA Ost unterstützt Fachkräfteerklärung der Berliner Wirtschaft

Die Fachkräftelücke in Berlin hemmt nicht nur die Wirtschaft, sondern gefährdet auch die kritische Infrastruktur. Jetzt haben Kammern und Verbände eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht.

Unsere Experten- und Fokusthemen

Unsere Experten- und Fokusthemen
Nachwuchsgewinnung
Um Schulabgänger für den Maschinenbau zu gewinnen, reichen traditionelle Maßnahmen vielerorts nicht mehr aus. Wer dem Fachkräftemangel ein Schnippchen schlagen will, wird künftig auf einen cleveren Mix aus Schulkooperationen sowie traditionellen offline- und online-Maßnahme zurückgreifen. Auf dieser Seite finden Sie dazu nützliche Informationen, Ideen, Studien und Downloads. Erfahren Sie hier zudem, wie Sie als Mitglied von den VDMA-Angeboten profitieren können.
Ingenieurausbildung
Die Digitalisierung und die Entwicklung klimafreundlicher Technologien stellen den Maschinen- und Anlagenbau vor große Herausforderungen. Insbesondere die Ingenieurinnen und Ingenieure sind gefragt, zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln.
Made ING Germany
Digitalisierung ist als Schlagwort in aller Munde. Innovation ist es schon lange und Industrie 4.0 gilt als gesetzt. Damit diese großen Begriffe mit Leben gefüllt werden und funktionieren, braucht es kluge Köpfe und geeignete Ausbildungskonzepte.
Fachkräftesicherung
Knapp 60 Prozent der Beschäftigten im Maschinen- und Anlagenbau sind Fachkräfte. Neben Ingenieurinnen und Ingenieuren gestalten sie die Rolle des Maschinen- und Anlagenbaus als entscheidender Enabler für Green Technologies.
Fachkräfte für Afrika
Afrika ist ein Kontinent der Chancen. Um sie zu nutzen, sind vor allem qualifizierte lokale Fachkräfte gefragt. Sie sind der Motor für die Entwicklung und Diversifizierung der Wirtschaft. Im Rahmen der Initiative „Fachkräfte für Afrika“ baut der VDMA gemeinsam mit lokalen Partnern und Mitgliedsunternehmen Ausbildungszentren in Botswana, Kenia und Nigeria auf. Als industrielle Begegnungsstätte unterstützen diese Zentren deutsche Unternehmen beim Eintritt in den afrikanischen Markt.
Organisation und Kultur
Organisation und Kultur sind das, was das Unternehmen “innen” ausmacht. Beides hat weitreichende Auswirkungen nach außen, auf die Kunden und ihre Bedürfniserfüllung sowie andere externe Partner. Damit ist beides eine Frage der gelingenden Zusammenarbeit, innen wie außen.
Innovationskultur
Eine Steigerung der Innovationsfähigkeit in Zeiten von Digitalisierung und „VUCA“ steht bei den Unternehmen in unserer Branche seit einigen Jahren im Fokus. Gerade nach einer Krise ist es wichtig, mit den richtigen Geschäftsmodellen und passenden Systemen und Strukturen am Start zu stehen und alte Zöpfe abzuschneiden.
Home Office
Für viele Angestellte stellt das Arbeiten im Home-Office eine vollkommen neue Situation dar, die sie durch die Pandemie sehr unvorbereitet getroffen hat. Dies wirft eine Vielzahl von praktischen und rechtlichen Fragestellungen auf.
Personalmarketing & Rekrutierung
Der Fachkräftemangel ist in der Gegenwart angekommen. Der Arbeitsmarkt hat sich gedreht und die Unternehmen erhalten immer weniger Bewerbungen. Demografie, Digitalisierung, Demokratisierung und Dezentralisierung stellen die Wirtschaft vor große Herausforderungen. Personalrekrutierung muss jetzt neue Wege gehen.
Arbeitsrecht
Ob Kurzarbeit, Werkverträge, Arbeitszeit oder Home-Office, die Rahmenbedingungen für modernes Arbeiten oder flexible Krisenmaßnahmen verändern sich stetig.
Arbeitsmarktpolitik
Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und Beschäftigungssicherung benötigen Anpassungsfähigkeit, eine arbeitsteilige Wertschöpfung und einen flexiblen Arbeitsmarkt. Die Digitalisierung erfordert moderne Rahmenbedingungen für ein Arbeiten 4.0.
Technologische Souveränität
Technologische Souveränität als Ziel gewinnt angesichts der veränderten geopolitischen Lage an Bedeutung. Internationale Arbeitsteilung und Welthandel sind unsere Wohlstandstreiber und insbesondere für den Maschinen- und Anlagenbau existentiell.

Level 1 Themenwolke

Podigee

Auf den Punkt

Auf den Punkt

Auf den Punkt Zitat Bildung & modernes Arbeiten

"Trotz vieler konjunktureller Unsicherheiten etwa im Zusammenhang mit den Energiepreisen ist der Bedarf an IngenieurInnen immens. Als größter industrieller Arbeitgeber ist und bleibt der Maschinen- und Anlagenbau eine sichere Zukunftsbranche für den Techniknachwuchs und er braucht das Know-how dieser Talente."

Hartmut Rauen, Stellv. Hauptgeschäftsführer VDMA

Auf den Punkt Zahl Bildung & modernes Arbeiten

97

Prozent

der Maschinen und Anlagenbauer sind vom Fachkräftemangel betroffen

Quelle: VDMA-Blitzumfrage, Dezember 2022

Auf den Punkt Zusammenfassung Bildung & modernes Arbeiten

Zusammenfassung
Future Skills im Maschinen- und Anlagenbau
  • Zukunftskompetenzen sind rar: Vier von fünf Unternehmen sehen sich – auch aufgrund des Fachkräftemangels – mit einem „Skill-Gap“ konfrontiert.
  • Die größten Entwicklungspotenziale sehen die Unternehmen in interdisziplinärem Arbeiten, Agilität und Veränderungsbereitschaft.
  • Mehr als 40 % der Unternehmen benennen Systemingenieur/innen, Technische Produktmanager/innen und I.4.0-Servicetechniker/innen als die drei wichtigsten Job-Profile.
  • Um die notwendigen Kompetenzen sicherzustellen, setzen die Unternehmen auf Recruiting und Weiterbildung
  • Führung heißt für die Mehrheit der Unternehmen vor allem die Entwicklung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Unsere Leistungen

Unsere Leistungen
Zentraler Arbeitskreis Personal
Der zentrale Arbeitskreis Personal greift aktuelle Themen der Personalarbeit auf und macht sie für die Praxis unserer Mitglieder transferfähig.
VDMA Gehaltsstudie
Wie viel verdienen Entwicklungsingenieure und IT-Fachkräfte in einem mittelgroßen Unternehmen? Die VDMA Gehaltsstudie klärt auf und gibt Anhaltspunkte für ein unternehmensindividuelles Gehaltsbenchmarking.
Fit für die Zukunft – Weiterbildungsangebote Maschinenbau-Institut
Als Weiterbildungsakademie des VDMA unterstützen wir Sie bei der Entwicklung neuer Kompetenzen. Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne!
Beratung rund um das Arbeitsrecht auf persönlicher Ebene
Die VDMA Rechtsabteilung bietet seinen Mitgliedern einen ständig aktualisierten Überblick über die für Unternehmen und Personalverantwortliche relevanten Entscheidungen und rechtlichen Entwicklungen.
Handlungsleitfaden Nachwuchswerbung
Unternehmen müssen heute schon frühzeitig um Azubi-Nachwuchs werben. Wie das gehen kann, zeigt der neue „Handlungsleitfaden Nachwuchswerbung“ des VDMA
Studien & Umfragen
Der VDMA publiziert regelmäßig Studien und Umfragen zum Ingenieurstudium und leitet daraus geeignete Positionen und Stellungnahmen ab.
TALENTMASCHINE.de – das Nachwuchsportal für den Maschinenbau
Unter Portal mit News, Infos, Praktika-Stellenbörse und Best Practices für Ausbildungs- und Personalverantwortliche
Unsere Leistungen im Bereich Hochschulbildung
Der VDMA unterhält ein vielfältiges Service- & Beratungsangebot für Mitgliedsfirmen, aber auch für Hochschulen und Medienagenturen im Bereich Wissenschaftspolitik und Ingenieurstudium. Ein Überblick.

exklusiv

Zahlen und Fakten: Bildung und Arbeitskräfte im Maschinenbau
In unseren Themen-Publikationen finden Sie Zahlen, Daten und Fakten rund um berufliche Bildung, ingenieurwissenschaftliche Studiengänge, Fachkräfte, IngenieurInnen und Frauen im Maschinenbau.
Firmenindividuelle Beratung
Zu allen Themen rund um Personal- und Innovationsmanagement bieten wir kostenfrei auch eine firmenindividuelle Erstberatung an. Dabei gehen wir in der Fragestellung sehr spezifisch auf Ihren Bedarf ein.

Ausschüsse

Ausschüsse

Level 2 Minimal Contact Display

Vorteilskommunikation

Vorteile für Sie als Mitglied

Größtes Branchennetzwerk in Europa

3.600 vorrangig mittelständische Mitgliedsunternehmen der Investitionsgüterindustrie machen den VDMA zum größten Industrieverband in Europa und zur bedeutendsten Netzwerkorganisation der Branche.

Starke Interessenvertretung

Der VDMA ist das wichtigste Sprachrohr des Maschinen- und Anlagenbaus. Er vertritt die gemeinsamen wirtschaftlichen, technischen und wissenschaftlichen Interessen der Branche in Deutschland und der Welt.

Vielfältige Dienstleistungen

Über 500 VDMA-Mitarbeiter weltweit unterstützen Sie mit praxisgerechten Dienstleistungen dabei, die richtigen Entscheidungen in Ihrem Unternehmen zu treffen - und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette.