In unseren Themen-Publikationen finden Sie Zahlen, Daten und Fakten rund um berufliche Bildung, ingenieurwissenschaftliche Studiengänge, Fachkräfte, IngenieurInnen und Frauen im Maschinenbau.
Wie viele Ausbildungsstellen werden in diesem Jahr im Maschinenbau angeboten? Wie viele Bewerbende gibt es aktuell? Wie haben sich Angebot und Nachfrage bei den wichtigsten Berufen in den letzten Jahren entwickelt? Erhalten Sie hier alle Informationen auf einen Blick.
Das Tagesgeschäft und die klassischen Prozesse eines Maschinenbau-Unternehmens sind in der Regel Hindernisse für Innovation. Das Intrapreneurship-Programm bei TRUMPF steuert dagegen.
Es braucht einen Wandel in verschiedenen Bereichen des Bildungs- und Arbeitslebens, um mehr Ingenieurinnen und Frauen für technische Berufe zu gewinnen. Lernen Sie in unseren neuen Veranstaltungsformaten, was Unternehmen konkret tun können.
Der VDMA FV Reinigungssysteme betreibt seit 2012 gemeinsam mit seinen Partnern GMR Varalakshmi Foundation und Don Bosco DBTech Trainingscenter für die Ausbildung von jungen Menschen in den Bereichen Facility Management und Housekeeping in Indien.
Der GMRVF befasst sich mit den Qualifikationslücken zwischen der Nachfrage auf den Arbeitsmärkten und dem Angebot an qualifizierten Arbeitskräften.
Der GMRVF hat in Zusammenarbeit mit dem VDMA in seinen verschiedenen Zentren Berufsausbildungen im Bereich der Hauswirtschaft angeboten.
Der GMRVF betreibt das Centre for Empowerment and Livelihoods in Delhi (CEL-D), das Schul- und Studienabbrechern im Alter von 18 bis 30 Jahren aus unterversorgten Familien eine Einstiegsqualifizierung für den Arbeitsmarkt bietet.
Die GMRVF bietet in Zusammenarbeit mit dem VDMA in seinen verschiedenen Zentren Berufsausbildungen im Bereich der Gebäudereinigung und Hauswirtschaft an.
Der Fachkräftebedarf im Maschinenbau bleibt ein Dauerthema, trotz eines erfreulichen leichten Zuwachses der Beschäftigtenzahlen. Es braucht dringend neue politische Lösungen, vor allem mehr Flexibilität bei der Arbeitszeit, um adäquat auf Engpässe reagieren zu können.
Wie entwickelt sich die Anzahl der Studienanfängerinnen und Studienanfänger in den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik? Wie stehen diese Studienbereiche im Vergleich zur Gesamtentwicklung da? Wie ist die Lage bei Absolventinnen und Absolventen? Und wie sieht das im internationalen Vergleich aus?
„Coach2Change“ bietet ein individuelles, arbeitsplatzbezogenes Transformationscoaching für Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen. Es wird aus Mitteln des Landes NRW und der EU finanziert.
Eine Umfrage unter VDMA-Mitgliedern ergab, dass aktuell fast alle Unternehmen Engpässe bei Fachkräften spüren. Die Umfrage wurde im März 2023 unter Beteiligung von knapp 600 Personen durchgeführt.
Die Lernangebote des Maschinenbau-Instituts fördern die individuelle fachliche Professionalisierung sowie die Entwicklung neuer Kompetenzen – mit Blick auf die aktuellen und zukünftigen Anforderungen in den Unternehmen.
Der Fachkräftemangel spitzt sich zu, der Arbeitsmarkt hat sich gedreht. Demografie, Digitalisierung, Demokratisierung und Dezentralisierung stellen die Unternehmen auch hier vor Herausforderungen.
Wie wirken sich die Pandemie, Demografie und anderes auf die Bindung der Mitarbeiter in unserer Branche aus? Was sind mutmaßliche Ursachen?
Hier finden Sie die Studie und Handreichung von Kienbaum und VDMA als Download.
Was verbirgt sich hinter den viel gehörten Begriffen Inkubator und Accelerator? Am Beispiel Kärcher versuchen Carina Traa und Andrea Veerkamp-Walz eine Klärung.
An dieser Stelle möchten wir Sie noch einmal auf die Nutzung des Vermittlungsdienstes aufmerksam machen. Die neuesten Anzeigen finden Sie direkt im Text.
Zusammen mit den Partnern Gesamtmetall, IG Metall und ZVEI will der VDMA neue Qualifikationsanforderungen der digitalen Arbeitswelt gezielt in die berufliche Weiterbildung aufnehmen und neue Standards setzen.
Die Corona-Pandemie hatte den Arbeitsmarkt hart getroffen. Auch an Ingenieurinnen und Ingenieuren ging die Krise nicht spurlos vorüber. Doch seit Mitte 2020 geht es wieder steil bergauf. Mittlerweile erreicht die Nachfrage nach Ingenieurinnen und Ingenieuren neue Höchststände.
Ihre Unterstützung ist gefragt: Im Auftrag des VDMA führt das Kienbaum Institut @ ISM eine Studie durch, deren Ziel es ist, die neuen Kompetenzanforderungen zu ermitteln, die sich durch die digitale Transformation in unseren Mitgliedsunternehmen ergeben.
Der VDMA begleitet und unterstützt seine Mitglieder auf dem Weg zu Industrie 4.0. Hier finden Sie einen Überblick über die aktuellen Publikationen rund um das Thema.
Aus welchen Gründen beteiligen sich Unternehmen am dualen Studium und wie weit ist es verbreitet? Wie zufrieden sind die Unternehmen bezüglich der Hochschulkooperationen? Wo liegen Hürden?
Auch während der Pandemie übernimmt der Maschinen- und Anlagenbau in der Ausbildung Verantwortung. Ein Wegweiser für die Jugendlichen durch die Berufe ist das überarbeitete VDMA-Nachwuchsportal TALENTMASCHINE.de
Die jährliche Veranstaltung vermittelt ein Verständnis für die Herausforderungen des globalen Industrieanlagenbaus und fördert den interaktiven Erfahrungsaustausch.
Verändert sich der Arbeitsmarkt für den Nachwuchs? Müssen Jugendliche um ihre Chancen bangen? Der VDMA wollte es für den Maschinen- und Anlagenbau genauer wissen und hat seine Mitglieder in einer Blitzumfrage befragt.
Jugendliche im digitalen Zeitalter für technische Berufe zu begeistern, ist schwer. Wie lenkt man also die Aufmerksamkeit auf den Maschinen- und Anlagenbau? Zum Beispiel mit den Idolen der Gegenwart.
Von Ideen anderer Unternehmen lernen oder selbst von einen erfolgreichen Beispiel berichten.
Der VDMA publiziert regelmäßig Studien und Umfragen zum Ingenieurstudium und leitet daraus geeignete Positionen und Stellungnahmen ab.
Die EMINT Früjahrstagung wird international. Sie findet erstmals außerhalb Deutschlands statt, in den Niederlanden am 10. und 11. April in Veldhoven.
Immer weniger junge Menschen interessieren sich für eine berufliche Ausbildung. Unternehmen müssen um Azubi-Nachwuchs werben. Wie das gehen kann, zeigt der „Handlungsleitfaden Nachwuchswerbung“.
Die Aktivitäten und Projekte der Bildungsabteilung des VDMA umfasst die gesamte Bandbreite der Bildungskette. Hier finden Sie die passenden Ansprechpartner für Ihr Thema und Ihre Frage.
Hier werden Jugendliche für den Maschinen- und Anlagenbau begeistert, über Berufsmöglichkeiten informiert und direkt mit passenden Stellen versorgt. Auf VDMA-Mitglieder warten attraktive Vorteile.
Immer wenigere Auszubildende – auch im Maschinen- und Anlagenbau. Mit der Azubikampagne bewirbt der VDMA deshalb technische Ausbildungsberufe bei der jungen Zielgruppe – vor allem Online.
Die Nachwuchsstiftung Maschinenbau entwickelt und stärkt die berufliche Bildung und das Berufsbildungssystem. Damit soll die Leistungsfähigkeit des Maschinen- und Anlagenbaus gesichert werden.
Die Digitalisierung und insbesondere Industrie 4.0 verändern den Maschinen- und Anlagenbau grundlegend. Davon wird auch die Belegschaft, ihre Arbeit und ihre Qualifikationen betroffen sein.
Die VDMA-Bildungsabteilung bietet ein breites Spektrum an Leistungen in allen Bereichen der Bildungskette an.
Durch Industrie 4.0 stehen auch Servicetechniker vor neuen Herausforderungen, denn Servicesysteme und -prozesse entwickeln sich ständig weiter.
Produktionstechnologe – für viele ein unbekannter Ausbildungsberuf. Aber ein intensiverer Blick auf diese Ausbildung. Denn sie ist "wie gemacht" für Industrie 4.0.