Shorts haben Vorteile, die sich auch zunehmend die Maschinenbauunternehmen zu Nutze machen.
Warum machen Sie Digital Employer Branding? Wo zeigen Sie sich? Und wen sprechen Sie an? Wenn Sie Antworten auf diese Fragen kennen, haben Sie bereits eine Employer Branding Strategie. Ob diese ausreichend definiert ist, damit hat sich der Web-Erfa am 07.03. in kurzweiliger, tiefgehender Manier befasst.
Der Fachkräftemangel spitzt sich zu, der Arbeitsmarkt hat sich gedreht. Demografie, Digitalisierung, Demokratisierung und Dezentralisierung stellen die Unternehmen auch hier vor Herausforderungen.
Wie wirken sich die Pandemie, Demografie und anderes auf die Bindung der Mitarbeiter in unserer Branche aus? Was sind mutmaßliche Ursachen?
Die Entwicklung hin zu flexiblem und ortsunabhängigem Arbeiten hat durch Corona einen enormen Schub erhalten. Welche Veränderungen werden von Dauer sein?
Die Vision ist wesentlicher Bestandteil der Bemühungen vieler Unternehmen hin zu mehr Agilität. Mitarbeiter können durch ein gut gesetztes Zukunftsbild selbständig Entscheidungen treffen.
Im Umfeld der Digitalisierung wollen viele Unternehmen schneller und innovationsfähiger werden – auch in nicht angestammten Feldern. Wir zeigen Best Practices zu Zusammenarbeit, Hierarchie und Führung.
Die Arbeit im Maschinen- und Anlagenbau ist besonders attraktiv. Sie ist im Branchenvergleich gekennzeichnet durch anspruchsvolle Aufgaben, hohe Verantwortung und eine gute Bezahlung.
Interview mit Susanne Szczesny-Oßing, Präsidentin DVS / Aufsichtsratsvorsitzende EWM AG und Geschäftsführende Gesellschafterin der EWM Industry GmbH