Expertenthemenbeschreibung Nachwuchsgewinnung

Nachwuchsgewinnung & Schule

Strategien gegen den Fachkräftemangel

Photo
Shutterstock | Rawpixel.com

Um Schulabgänger für den Maschinenbau zu gewinnen, reichen traditionelle Maßnahmen vielerorts nicht mehr aus. Wer dem Fachkräftemangel ein Schnippchen schlagen will, wird künftig auf einen cleveren Mix aus Schulkooperationen sowie traditionellen offline- und online-Maßnahme zurückgreifen.

Auf dieser Seite finden Sie dazu nützliche Informationen, Ideen, Studien und Downloads. Erfahren Sie hier zudem, wie Sie als Mitglied von den VDMA-Angeboten profitieren können.

Photo

Shutterstock | Rawpixel.com

MidiJumpmarks

Empfehlung Nachwuchsgewinnung

Empfehlung zu diesem ThemaTIPP
  • Industrie Podcast - EP 37
Sie gilt als besonders anspruchsvoll und kann sich die Jobs aussuchen: Den jungen Fachkräften der "Generation-Z" müssen Unternehmen vermeintlich den roten Teppich ausrollen. Nachwuchswerbung ist im digitalen Zeitalter für Industrieunternehmen nicht einfacher geworden. Aber mit etwas Mut und Kreativität lässt sich der Nachwuchs auch heute noch gut erreichen.

Aus unseren Inhalten

Aus unseren Inhalten
Arbeit der Zukunft – mit wem?

Berufsbilder und Arbeitswelten verändern sich zum Teil enorm, der Mensch bleibt dabei unverändert von zentraler Bedeutung. Doch wer soll die Zukunft die Arbeit übernehmen? Alle schauen auf die Generation Z. Reicht das?

NRW-Initiative „Europa – Erleben und Lernen“

Mit der Initiative „Europa – Erleben und Lernen“ des Landes Nordrhein-Westfalens und Europäischen Jugendparlaments in Deutschland e.V. sollen Auszubildende EU-Auslandserfahrungen sammeln.

VDMA Reinigungssysteme – Schulen zur Fachkräftegewinnung in Indien

Der VDMA FV Reinigungssysteme betreibt seit 2012 gemeinsam mit seinen Partnern GMR Varalakshmi Foundation und Don Bosco DBTech Trainingscenter für die Ausbildung von jungen Menschen in den Bereichen Facility Management und Housekeeping in Indien.

Qualifizierungsprogramme der GMRVF

Der GMRVF befasst sich mit den Qualifikationslücken zwischen der Nachfrage auf den Arbeitsmärkten und dem Angebot an qualifizierten Arbeitskräften.

Neues Gesetz regelt Maßnahmen zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung

Mit dem Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung reagiert der Gesetzgeber mittels konkreter Maßnahmen auf die Herausforderungen der Digitalisierung, Dekarbonisierung und den Demographie bedingten Fachkräftemangel.

GMRVF Partnerschaft mit VDMA in Goa

Der GMRVF hat in Zusammenarbeit mit dem VDMA in seinen verschiedenen Zentren Berufsausbildungen im Bereich der Hauswirtschaft angeboten.

GMRVF Center for Empowerment and Livelihoods, Delhi

Der GMRVF betreibt das Centre for Empowerment and Livelihoods in Delhi (CEL-D), das Schul- und Studienabbrechern im Alter von 18 bis 30 Jahren aus unterversorgten Familien eine Einstiegsqualifizierung für den Arbeitsmarkt bietet.

GMRVF Partnerschaft mit VDMA in Kevadia

Die GMRVF bietet in Zusammenarbeit mit dem VDMA in seinen verschiedenen Zentren Berufsausbildungen im Bereich der Gebäudereinigung und Hauswirtschaft an.

Talente in die Technik

Kinder sind Tüftler, Forscher, Entdecker – in ihrem Alltag begegnen sie permanent Alltagsphänomenen und physikalischen Gesetzen.

Transformation in schwierigem Umfeld – Auftragseingänge brechen im ersten Quartal um 30 Prozent ein

Transformation: Dekarbonisierung und Defossilisierung als bestimmende Faktoren - Weltwirtschaftliche Lage drückt auf aktuelles Investitionsverhalten der Kundengruppen - Zurückhaltende Umsatzentwicklung ab 2024 erwartet

Studienanfänger und Absolventinnen auf einen Blick

Wie entwickelt sich die Anzahl der Studienanfängerinnen und Studienanfänger in den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik? Wie stehen diese Studienbereiche im Vergleich zur Gesamtentwicklung da? Wie ist die Lage bei Absolventinnen und Absolventen? Und wie sieht das im internationalen Vergleich aus?

Mit Drohnen für MINT begeistern

Interesse an technischen Berufen wecken mal anders: in der DroneMasters Academy entdecken Kinder und Jugendliche auf eine spannende Art Zukunftstechnologien – mit Drohnen.

THINK BIG! auf der bauma 2025

Begeistern Sie mit uns Jugend für Technik! Der VDMA bietet bauma Ausstellern auch 2025 eine ideale Plattform, um den Nachwuchs von heute für technische Ausbildungen von morgen zu motivieren.

Ausbildungsmarkt im Wandel – Herausforderungen und Chancen für Unternehmen

Wie sich der Markt der Kandidaten verändert, warum Unternehmen längst nicht mehr die Wahl haben und warum dringend Hürden abgebaut werden müssen.

Technische Bildung und Berufsschulen stärken

Die Ursachen des Fachkräftemangels sind auch im Bildungssystem zu suchen. Bei den technischen Kompetenzen von jungen Menschen besteht besonderer Handlungsbedarf. Um die duale Ausbildung zukunftsfähig zu machen, muss der Staat dringend in die beruflichen Schulen investieren.

Noch immer zu wenig Ingenieurinnen im Maschinen- und Anlagenbau

Es braucht einen Wandel in verschiedenen Bereichen des Bildungs- und Arbeitslebens, um mehr Frauen für technische Berufe zu gewinnen. Was genau, das untersucht die aktuelle Studie der Impuls-Stiftung des VDMA. Im Fokus steht dabei erstmals das Scharnier Studium/Berufseinstieg und die ersten Beschäftigungsjahre von Ingenieurinnen.

Karrierekongress WomenPower

20 Jahre WomenPower – Celebrate Diversity. Im Rahmen der Hannover Messe findet die erfolgreichste Netzwerk- und Diskussionsveranstaltung für Female Leadership im MINT-Bereich statt. Wir bieten eine Plattform für Themen wie Diversität, Karriereförderung, Nachhaltigkeit und neue Arbeitswelten.

Wirtschaftsinteressen Afrikas rücken zu Recht stärker in den Fokus

Die Zusammenarbeit mit Afrika soll stärker an den Wirtschaftsinteressen der Länder ausgerichtet werden. Das ist der richtige Weg, denn gute wirtschaftliche Rahmenbedingungen sind die Grundlage für eine nachhaltige, soziale und ökologische Entwicklung Afrikas. Es braucht dazu nun eine ressortübergreifende Afrika-Strategie der Bundesregierung aus einem Guss.

Talente gesucht - Nachwuchswerbung in der Industrie

Sie gilt als besonders anspruchsvoll und kann sich die Jobs aussuchen: Den jungen Fachkräften der "Generation-Z" müssen Unternehmen vermeintlich den roten Teppich ausrollen. Nachwuchswerbung ist im digitalen Zeitalter für Industrieunternehmen nicht einfacher geworden. Aber mit etwas Mut und Kreativität lässt sich der Nachwuchs auch heute noch gut erreichen.  

5 Gründe, warum Sie Aussteller der TechTalents werden sollten!

TechTalents – die virtuelle Karrieremesse für Techniknachwuchs des VDMA geht am 14. und 15. Dezember 2022 mit einem Live-Event in die dritte Runde. Wir zeigen Ihnen 5 Gründe, warum Sie unbedingt auf der TechTalents dabei sein sollten!

Gemeinsam den Nachwuchs für Technik begeistern

Der VDMA lädt zum dritten Mal zur virtuellen Karrieremesse für Techniknachwuchs ein – TechTalents. Am 14. und 15. Dezember haben VDMA-Mitglieder erneut die Gelegenheit, sich als spannende Technikarbeitgeber zu präsentieren. Seien Sie dabei!

Ausbildung und Nachwuchswerbung: Neue Wege unumgänglich!

Ob Unternehmensprozesse oder Alltagsgeschehen: Die Welt wird digitaler. Diese Entwicklung muss sich zwingend auch in der betrieblichen Ausbildung und in der Nachwuchswerbung widerspiegeln.

Best-Practice-Beispiele aus der VDMA Afrika-Initiative

Berufliche Ausbildungszentren in Botswana, Kenia und Nigeria bilden den Kern der VDMA-Initiative „Fachkräfte für Afrika“. Mehrere Mitgliedsunternehmen engagieren sich in diesen Zentren und schaffen dadurch einen Mehrwert für sich selbst sowie für die Menschen vor Ort und die lokale Industrie.

Jugendlichen für die digitale Arbeitswelt Mut machen

Dem 600-Seiten-Bericht der Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt fehlt eine klare Botschaft", kritisiert der Leiter der VDMA-Bildungsabteilung Dr. Jörg Friedrich.

Fachkräftemangel im Maschinenbau verschärft sich wieder

Die Mehrheit der Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus plant, wieder Personal aufzubauen. Für Nachwuchskräfte hat sich die Situation verbessert, denn das Angebot für Ausbildung und duales Studium soll ausgebaut werden. Unternehmen drohen dagegen Personalengpässe, die sich zur Innovationsbremse entwickeln können.

Karrierekongress WomenPower am 2. Juni 2022

Der Karrierekongress findet am 2. Juni 2022 im Rahmen der Hannover Messe bereits zum 19. Mal statt. Das Motto in diesem Jahr ist Future of Leadership.

Azubi-Training: virtuelles Schulungsangebot

Wie kann man auch während der Pandemie die eigenen Azubis zur Nachwuchswerbung einsetzen? Der VDMA bietet die passende virtuelle Schulung für technische Auszubildende.

Rückblick: Azubi-Projekte für YouTube

VDMA Mitglieder hatten die Chance, mit selbst gedrehten Azubi-Projekt-Videos, ein Reaction-Video mit spannenden, reichweitenstarken YouTubern zu gewinnen – den Real-Life-Guys. Ein Erfahrungsbericht.

Ausbildung im Maschinenbau: Chancen für Bewerber bleiben gut

Die Chancen für Bewerber um eine Ausbildungsstelle im Maschinen- und Anlagenbau sind auch im Ausbildungsjahr 2020 gut. Die Berufsschulen müssen aber in den kommenden Wochen und Monaten offen bleiben.

Virtuelles BarCamp "Technik-Bildung in der Schule"

Technikbildung gehört im 21. Jahrhundert zur Allgemeinbildung, doch findet in der Schule noch zu wenig statt. Wir haben mit Fachleuten diskutiert, wie sich das verbessern lässt.

Industrienation? Zu wenig Technikkenntnisse bei Schülern

Wie benutzt man eine Säge? Wie errechnet man die Fläche eines Rechtecks? Viele Azubis wissen hier nicht weiter. „Technik“ als Schulfach gibt es in nur wenigen Bundesländern. Was unternehmen Maschinenbauer, um die Defizite auszugleichen?

Maschinenbauer halten an Ausbildung fest

Auch während der Pandemie übernimmt der Maschinen- und Anlagenbau in der Ausbildung Verantwortung. Ein Wegweiser für die Jugendlichen durch die Berufe ist das überarbeitete VDMA-Nachwuchsportal TALENTMASCHINE.de

Online-Recruiting mit TALENTMASCHINE.de

Recruiting trotz Kontaktbeschränkung - keine leichte Aufgabe. Nutzen Sie TALENTMASCHINE – das Nachwuchsportal für den Maschinenbau mit integrierter Stellenbörse. VDMA-Mitglieder sparen Zeit und Geld.

Wissenswertes zur Ausbildungsprämie des BMBF

Antragsberechtigt sind KMU, die durch die COVID-19-Krise in erheblichem Umfang betroffen sind. Was gibt es sonst zu beachten?

Maschinenbau setzt weiter auf den Nachwuchs

Aktuelle Mitgliederbefragung bestätigt hohen Wert der beruflichen Ausbildung: 2020 wurden im Schnitt 85% der Azubis nach Abschluss übernommen.

Einstellungsbedarf und Nachwuchswerbung in Zeiten von Corona

Verändert sich der Arbeitsmarkt für den Nachwuchs? Müssen Jugendliche um ihre Chancen bangen? Der VDMA wollte es für den Maschinen- und Anlagenbau genauer wissen und hat seine Mitglieder in einer Blitzumfrage befragt.

YouTube-Promis für Nachwuchswerbung nutzen

Jugendliche im digitalen Zeitalter für technische Berufe zu begeistern, ist schwer. Wie lenkt man also die Aufmerksamkeit auf den Maschinen- und Anlagenbau? Zum Beispiel mit den Idolen der Gegenwart.

Technikunterricht in Deutschland

Die Mehrheit der jungen Leute kann die Schule abschließen, ohne je mit Technikbildung in Berührung zu kommen. Lesen Sie hier die Untersuchungsergebnisse und Handlungsempfehlungen.

Regionale Strahlkraft bei der Nachwuchswerbung entwickeln

Immer weniger junge Menschen interessieren sich für eine berufliche Ausbildung. Unternehmen müssen um Azubi-Nachwuchs werben. Wie das gehen kann, zeigt der „Handlungsleitfaden Nachwuchswerbung“.

Unser Selbstverständnis und Ihre Ansprechpartner

Die Aktivitäten und Projekte der Bildungsabteilung des VDMA umfasst die gesamte Bandbreite der Bildungskette. Hier finden Sie die passenden Ansprechpartner für Ihr Thema und Ihre Frage.

VDMA fordert zügige Umsetzung des Digitalpaktes

Jörg Friedrich, Abteilungsleiter Bildung, betont den dringenden Handlungsbedarf bei der Digitalisierung der Schulen und fordert die Bildungspolitik zur schnellen Umsetzung des Digitalpakts auf.

Matheaufgaben aus der betrieblichen Praxis in den Unterricht

Das Schulfach Mathe polarisiert. Einige Schüler mögen es, viele erleben Misserfolge. Lehrkräfte kämpfen um Zugang zu ihren Schülern. Mit einem spannenden Projekt helfen VDMA Mitglieder dabei.

TALENTMASCHINE.de: Online-Stellenbörse für den Nachwuchs

Hier werden Jugendliche für den Maschinen- und Anlagenbau begeistert, über Berufsmöglichkeiten informiert und direkt mit passenden Stellen versorgt. Auf VDMA-Mitglieder warten attraktive Vorteile.

VDMA-Azubikampagne: Für den Maschinenbau begeistern

Immer wenigere Auszubildende – auch im Maschinen- und Anlagenbau. Mit der Azubikampagne bewirbt der VDMA deshalb technische Ausbildungsberufe bei der jungen Zielgruppe – vor allem Online.

Unsere Leistungen und Themen

Die VDMA-Bildungsabteilung bietet ein breites Spektrum an Leistungen in allen Bereichen der Bildungskette an.

Der Produktionstechnologe

Produktionstechnologe – für viele ein unbekannter Ausbildungsberuf. Aber ein intensiverer Blick auf diese Ausbildung. Denn sie ist "wie gemacht" für Industrie 4.0.

Modernisierung der M+E-Berufe

Anpassung der M+E-Berufe im „Agilen Verfahren“

1.000 Gespräche für die Nachwuchsarbeit

In einer großangelegten Telefonaktion unter Mitgliedsunternehmen sprach der VDMA mit Personal- und Ausbildungsverantwortlichen über Nachwuchsarbeit, den -mangel sowie über denkbare Gegenstrategien.

Verschieden, aber gleichwertig

VDMA veröffentlicht neue Broschüre "Nachwuchs für den Maschinenbau"

VDMA publiziert Erklärvideo zur Ausbildung im Maschinenbau

Wussten Sie das YouTube als Suchmaschine Nr. 2 gilt? Verantwortlich dafür sind Jugendliche: sie nutzen die Plattform immer stärker, um sich zu informieren. Das lässt sich zur Nachwuchswerbung nutzen.

Wissensportal 2.0

Wissensportal

Best Practices in der Nachwuchsarbeit

Der VDMA sammelt gute Beispiele aus der Nachwuchsarbeit – und alle profitieren davon. Wie machen es andere? In welchem Verhältnis stehen Aufwand und Nutzen? Entscheidende Fragen, wenn es darum geht, der Zielgruppe attraktive Angebote zu unterbreiten und Einblicke in die betriebliche Wirklichkeit zu bieten.

Auf den Punkt

Auf den Punkt

Auf den Punkt Zitat Nachwuchs

„Wir sollten den Anspruch haben, dass alle Schülerinnen und Schüler die Schule mit einem Mindestmaß an technischer Kompetenz verlassen.“

Dr. Jörg Friedrich, Leiter VDMA Bildung

Auf den Punkt Zahl Nachwuchs

11.000

Ausbildungsplätze

in maschinenbaurelevanten Berufen blieben im Ausbildungsjahr 21/22 unbesetzt.

Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung

Auf den Punkt Zusammenfassung Nachwuchs

Zusammenfassung
VDMA-Ingenieurerhebung
  • 180.000 Ingenieurinnen und Ingenieuren sind aktuell allein im Maschinen- und Anlagenbau beschäftigt
  • 2/3 der Unternehmen sagen: „Wir brauchen künftig mehr Ingenieurinnen und Ingenieure als heute.“
  • In Forschung, Entwicklung und Konstruktion ist der Bedarf aktuell am größten.

Veranstaltungen & Messen

Veranstaltungen & Messen

Fr. 29.09.23 Fr. 29.09.23

exklusiv

  • Nachwuchsrekrutierung
  • Arbeitsmarkt

Vielen herzlichen Dank für Ihre Teilnahme an unserer Umfrage zum Thema Arbeitsmarkt und Nachwuchswerbung. Die Ergebnisse möchten wir Ihnen am 29. September 2023 zwischen 11:00 und 11:45 Uhr online vorstellen.

Plätze frei

Mi. 11.10.23 Mi. 11.10.23

exklusiv

  • Personalmarketing
  • Mitarbeiterbindung

Noch immer werden MINT-Berufe von Männern dominiert. Es braucht einen Wandel in verschiedenen Bereichen des Bildungs- und Arbeitslebens. Lernen Sie, was Unternehmen konkret tun können, um Ingenieurinnen zu gewinnen.

Plätze frei

Mi. 18.10.23 Mi. 18.10.23

exklusiv

  • Personalmarketing
  • Mitarbeiterbindung

Noch immer werden MINT-Berufe von Männern dominiert. Es braucht einen Wandel in verschiedenen Bereichen des Bildungs- und Arbeitslebens. Lernen Sie, was Unternehmen konkret tun können, um Ingenieurinnen zu gewinnen.

Plätze frei

Di. 14.11.23 Di. 14.11.23

exklusiv

  • Personalmarketing
  • Mitarbeiterbindung

Noch immer werden MINT-Berufe von Männern dominiert. Es braucht einen Wandel in verschiedenen Bereichen des Bildungs- und Arbeitslebens. Lernen Sie, was Unternehmen konkret tun können, um Ingenieurinnen zu gewinnen.

STEM professions are still dominated by men. Change is needed in various areas of education and working life. Learn what companies can do concretely.

Do. 16.11.23 Fr. 17.11.23

  • Nachwuchsrekrutierung

16. + 17. November 2023 | Wegen der authentischen Ansprache setzen viele Unternehmen bei der Nachwuchswerbung auf die eigenen Azubis. Obwohl die pandemische Notsituation beendet ist, braucht es Online-Konzepte, um Schülerinnen und Schüler zu erreichen. Der VDMA bietet die passende virtuelle Schulung für Ihre technischen Azubis.

Plätze frei

Mi. 22.11.23 Mi. 22.11.23

exklusiv

  • Personalmarketing
  • Mitarbeiterbindung

Noch immer werden MINT-Berufe von Männern dominiert. Es braucht einen Wandel in verschiedenen Bereichen des Bildungs- und Arbeitslebens. Lernen Sie, was Unternehmen konkret tun können, um Ingenieurinnen zu gewinnen.

Plätze frei

Dokumente & Downloads

Dokumente & Downloads

Weitere VDMA Leistungen

Weitere VDMA Leistungen
TALENTMASCHINE.de – Nachwuchsportal für den Maschinenbau
Hier werden Jugendliche für den Maschinen- und Anlagenbau begeistert, über Berufsmöglichkeiten informiert und direkt mit passenden Stellen versorgt. Auf VDMA-Mitglieder warten attraktive Vorteile.
TechTalents – die virtuelle Karrieremesse für Techniknachwuchs
Nachwuchswerbung bleibt eine der großen Herausforderungen - tausende attraktive Ausbildungsplätze sind unbesetzt. Der VDMA hilft und vernetzt Ihr Unternehmen gezielt mit interessierten Schüler*innen.
Datenbank Matheaufgaben aus der betrieblichen Praxis
Sie benötigen Matheaufgaben aus dem beruflichen Alltag für Ihre Schulkooperationspartner? Der VDMA hat in Kooperation mit Klett MINT und Unterstützung von Mitgliedern eine Sammlung angelegt.

Weitere Experten- und Fokusthemen

Weitere Experten- und Fokusthemen
Fachkräftesicherung
Knapp 60 Prozent der Beschäftigten im Maschinen- und Anlagenbau sind Fachkräfte. Neben Ingenieurinnen und Ingenieuren gestalten sie die Rolle des Maschinen- und Anlagenbaus als entscheidender Enabler für Green Technologies.
Fachkräfte für Afrika
Afrika ist ein Kontinent der Chancen. Um sie zu nutzen, sind vor allem qualifizierte lokale Fachkräfte gefragt. Sie sind der Motor für die Entwicklung und Diversifizierung der Wirtschaft. Im Rahmen der Initiative „Fachkräfte für Afrika“ baut der VDMA gemeinsam mit lokalen Partnern und Mitgliedsunternehmen Ausbildungszentren in Botswana, Kenia und Nigeria auf. Als industrielle Begegnungsstätte unterstützen diese Zentren deutsche Unternehmen beim Eintritt in den afrikanischen Markt.
Ingenieurausbildung
Die Digitalisierung und die Entwicklung klimafreundlicher Technologien stellen den Maschinen- und Anlagenbau vor große Herausforderungen. Insbesondere die Ingenieurinnen und Ingenieure sind gefragt, zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln.
Made ING Germany
Digitalisierung ist als Schlagwort in aller Munde. Innovation ist es schon lange und Industrie 4.0 gilt als gesetzt. Damit diese großen Begriffe mit Leben gefüllt werden und funktionieren, braucht es kluge Köpfe und geeignete Ausbildungskonzepte.
Personalmarketing & Rekrutierung
Der Fachkräftemangel ist in der Gegenwart angekommen. Der Arbeitsmarkt hat sich gedreht und die Unternehmen erhalten immer weniger Bewerbungen. Demografie, Digitalisierung, Demokratisierung und Dezentralisierung stellen die Wirtschaft vor große Herausforderungen. Personalrekrutierung muss jetzt neue Wege gehen.
Standort Deutschland
Viele mittelständische Maschinenbauer sind regional verwurzelt und aus ihrer Heimatregion heraus international hoch wettbewerbsfähig. Damit das so bleibt sind exzellente Standortbedingungen und eine gute Industriepolitik zwingend nötig.

Partner des VDMA

Partner des VDMA

Photo
Maschinenbau-Institut
Photo
Nachwuchsstiftung Maschinenbau
Photo
SchuleWirtschaft

Level 2 Minimal Contact Display

Ihr Kontakt