
shutterstock
Digitalisierung ist als Schlagwort in aller Munde. Innovation ist es schon lange und Industrie 4.0 gilt als gesetzt. Damit diese großen Begriffe mit Leben gefüllt werden und funktionieren, braucht es kluge Köpfe und geeignete Ausbildungskonzepte.
Mit Blick auf den Maschinen- und Anlagenbau sind insbesondere Ingenieurinnen und Ingenieure gefragt, um Gutes noch besser zu machen und Neues zu entwickeln. Gemeinsam mit den Facharbeiterinnen und Facharbeitern sind sie entscheidend für Deutschlands Innovationskraft und globale Wettbewerbsfähigkeit.
Deshalb übernimmt der Maschinenbau als wichtigster IngenieurInnenarbeitgeber Verantwortung und setzt konsequent auf die Ausbildung des Nachwuchses.
Nicht nur in der beruflichen Ausbildung, sondern auch in der Ingenieurausbildung sind die Maschinenbau-Unternehmen als Praxispartner aktiv, insbesondere im dualen Studium. Ein Format, das in seinem Wert nicht hoch genug geschätzt werden kann und um das viele andere Länder Deutschland beneiden.
Zurücklehnen kann sich Deutschland jedoch nicht! Um im globalen Wettbewerb weiterhin eine Spitzenposition einzunehmen, muss Bildung zukunftsfest gestaltet werden. Dazu zählt, dass sich der digitale Zeitenwechsel auch in der Ingenieurausbildung widerspiegelt. Curricula und Lehrmethoden müssen für Industrie 4.0 weiterentwickelt und die Praxisnähe weiter gestärkt werden. Denn Bildung ist nicht nur ein Privileg, sondern auch eine Herausforderung.
Podcast
Das Wichtigste im Überblick
Ingenieurinnen im Maschinen- und Anlagenbau
Der Maschinen- und Anlagenbau ist wichtigster Arbeitgeber für Ingenieurinnen und Ingenieure. Die Zahl der Ingenieurinnen ist zwar langsam gewachsen, aber ihr Anteil mit gut 11 Prozent noch sehr niedrig. Wie können wir es schaffen, mehr Frauen für technische Berufe zu gewinnen und zu halten?
Mehr Frauen für technische Berufe – wie kann das gelingen?
"Ich rate jungen Ingenieurinnen: trauen Sie sich, machen Sie einfach! Nehmen Sie Hilfe an, seien Sie offen und schauen Sie, dass Sie in der richtigen Firma mit einem unterstützenden Umfeld landen! Das Umfeld muss signalisieren, 'Du bist richtig hier!'", betont Nicola Warning, CEO von KTR Systems GmbH. Gleichzeitig bestärkt sie Unternehmen darin, aktiv zu werden und das Thema Gleichstellung voranzutreiben und eine Unternehmenskultur für Frauen zu schaffen, die deren Karriereentwicklung fördert.




Aus unseren Inhalten
Ihr Kontakt
Unsere Themen