FocusThemenPlatform

Photo

shutterstock

Made ING Germany

Ausbildung von IngenieurInnen für den Maschinenbau

Einleitung Fokus-Thema Made Ing Germany

Digitalisierung ist als Schlagwort in aller Munde. Innovation ist es schon lange und Industrie 4.0 gilt als gesetzt. Damit diese großen Begriffe mit Leben gefüllt werden und funktionieren, braucht es kluge Köpfe und geeignete Ausbildungskonzepte.

Mit Blick auf den Maschinen- und Anlagenbau sind insbesondere Ingenieurinnen und Ingenieure gefragt, um Gutes noch besser zu machen und Neues zu entwickeln. Gemeinsam mit den Facharbeiterinnen und Facharbeitern sind sie entscheidend für Deutschlands Innovationskraft und globale Wettbewerbsfähigkeit.

Deshalb übernimmt der Maschinenbau als wichtigster IngenieurInnenarbeitgeber Verantwortung und setzt konsequent auf die Ausbildung des Nachwuchses.

Nicht nur in der beruflichen Ausbildung, sondern auch in der Ingenieurausbildung sind die Maschinenbau-Unternehmen als Praxispartner aktiv, insbesondere im dualen Studium. Ein Format, das in seinem Wert nicht hoch genug geschätzt werden kann und um das viele andere Länder Deutschland beneiden.

Zurücklehnen kann sich Deutschland jedoch nicht! Um im globalen Wettbewerb weiterhin eine Spitzenposition einzunehmen, muss Bildung zukunftsfest gestaltet werden. Dazu zählt, dass sich der digitale Zeitenwechsel auch in der Ingenieurausbildung widerspiegelt. Curricula und Lehrmethoden müssen für Industrie 4.0 weiterentwickelt und die Praxisnähe weiter gestärkt werden. Denn Bildung ist nicht nur ein Privileg, sondern auch eine Herausforderung.

c-factory der Hochschule Würzburg-Schweinfurt mit Lehrkonzept 4.0

Podcast

Podcast

Asset-Herausgeber

Verschachtelte Anwendungen

Schlaglicht 1: MadeING

Schlaglicht

Ingenieurausbildung für Industrie 4.0

Die Hochschulen stehen vor einem gewaltigen Change-Prozess: In der Ingenieurausbildung muss sich der digitale Zeitenwechsel, der in der Industrie bereits in vollem Gange ist, widerspiegeln. Die meisten Hochschulen stehen hier bei Curricula und Lehrmethoden noch am Anfang.

Anforderungen an Absolventinnen und Absolventen der Ingenieurwissenschaften

Johann Soder, COO bei SEW Eurodrive, spricht über die Anforderungen an Absolventinnen und Absolventen der Ingenieurwissenschaften auf der VDMA-VDI-Tagung "Industrie 4.0 - Herausforderungen und Wege in der Ausbildung von Ingenieurinnen und Ingenieuren." Er stellt fest: Junge Ingenieurinnen und Ingenieure sind häufig stark spezialisiert - im Unternehmen wird aber ein breites Systemverständnis benötigt. Auch wenn in den Hochschulen gute Grundlagen vermittelt würden, fehle diese Kompetenz häufig.

Zitat MadeING

"Wir brauchen neue Qualifikations- und Kompetenzprofile in der Ingenieurausbildung. Die Hochschulen müssen mit dem technischen Fortschritt gehen und ihre Curricula rasch anpassen."

Dr. Manfred Wittenstein, Vorsitzender des Aufsichtsrats der WITTENSTEIN SE und im Vorsitz des Kuratoriums der IMPULS-Stiftung

Schlaglicht Artikelteaser_Made-ING-Germany

Hochschularbeit des VDMA

Der VDMA vernetzt Hochschulen mit Unternehmen und engagiert sich für mehr Studienerfolg in den Ingenieurwissenschaften.

Schlaglicht Zahl MadeING

1700

Fragebögen

wurden zwischen Januar und September 2019 für den Online-Kompetenzcheck "Ready for Industrie 4.0" ausgefüllt und ausgewertet.

Quelle: VDMA

Asset-Herausgeber

Die digitale Transformation steht für einen Zeitenwechsel. Klar ist: Wir müssen frühzeitig den Wandel selbst antreiben, um nicht Getriebene zu sein. Mit der Studie "Ingenieurinnen und Ingenieure für Industrie 4.0", deren wesentliche Befunde hier vorgestellt werden, wollen wir unseren Beitrag leisten, zum Nutzen für die Unternehmen wie auch für die Hochschulen - es sind die punktgenau qualifizierten Menschen, die über den Erfolg von Industrie 4.0 entscheiden.

The digital transformation represents a new era. One thing is clear: If we want to prevent the transformation from forcing us into shape, we need to play a role in shaping it early on. With the "Engineers for Industrie 4.0" study, the key findings of which are presented here, we want to contribute to benefitting both companies and universities. After all, these highly qualified are those who will decide on the success or failure of Industrie 4.0.
Photo

VdmaSambaEvents

Veranstaltungen und Messen

Do. 16.03.23 Do. 16.03.23

  • Hochschulpolitik

Wie schaffen wir es, mehr Frauen für technische Berufe zu rekrutieren und zu halten? Die Tagung stellt hierzu die Studie „Ingenieurinnen im Maschinenbau“ vor und gibt Impulse aus der Praxis.

How can we recruit and retain more women for technical professions? The conference will present the study "Women Engineers in Mechanical Engineering" and give practical impulses.

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten

Ihr Kontakt

Verschachtelte Anwendungen

Unsere Themen

Fokus-Themen Teaser

Our topics slider 1

Biologisierung

Our topics slider 1

Technologische Souveränität