Header-Bildung & Modernes Arbeiten

Bildung & Modernes Arbeiten
New-Work-Konzepte, digitalisierte Arbeitsplätze, veränderte Erwartungshaltungen von Mitarbeitenden: Die Arbeitswelt befindet sich in rasantem Wandel, der hohe Anforderungen an Politik, Gesellschaft und Unternehmen stellt. Doch was bedeutet das konkret? Wie können sich Unternehmen und Bildungseinrichtungen auf den Wandel vorbereiten, um die Transformation zu nutzen?

Themenfeldgrafik Bildung und modernes Arbeiten

Aus unseren Inhalten

Aus unseren Inhalten
Das Angebot des Maschinenbau-Instituts für branchenrelevante Kompetenzentwicklung

Die Lernangebote des Maschinenbau-Instituts fördern die individuelle fachliche Professionalisierung sowie die Entwicklung neuer Kompetenzen – mit Blick auf die aktuellen und zukünftigen Anforderungen in den Unternehmen.

Noch immer zu wenig Ingenieurinnen im Maschinen- und Anlagenbau

Es braucht einen Wandel in verschiedenen Bereichen des Bildungs- und Arbeitslebens, um mehr Frauen für technische Berufe zu gewinnen. Was genau, das untersucht die aktuelle Studie der Impuls-Stiftung des VDMA. Im Fokus steht dabei erstmals das Scharnier Studium/Berufseinstieg und die ersten Beschäftigungsjahre von Ingenieurinnen.

Änderungen bei Alterssicherung, Gesundheit und Pflege

Zum 1. Januar 2023 und im Laufe des nächsten Jahres werden im Bereich Alterssicherung, Gesundheit und Pflege Änderungen in Kraft treten.

Vierte Mindestlohnanpassungsverordnung veröffentlicht

Die Vierte Verordnung zur Anpassung der Höhe des Mindestlohns (Vierte Mindestlohnanpassungsverordnung – MiLoV4) ist am 29. November 2023 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden.

Elterngeld: Änderungen geplant

Im Rahmen des Entwurfs des Haushaltsfinanzierungsgesetzes ist die Absenkung der Einkommensgrenze zum Bezug von Elterngeld vorgesehen.

Digitalisierung und Führung im Einkauf

Bei der Personalgewinnung steht der Einkauf nicht nur im Wettbewerb mit anderen Unternehmen, sondern auch mit anderen Funktionsbereichen im eigenen Haus.

Kernkompetenzen erfolgreicher Führungskommunikation

Damit Führungskommunikation erfolgreich ist, sollten die Kernkompetenzen Zuhören, Fragen und Feedback berücksichtigt werden – diese waren zentraler Bestandteil des virtuellen Workshops.

Zahlen und Fakten: Bildung und Arbeitskräfte im Maschinenbau

In unseren Themen-Publikationen finden Sie Zahlen, Daten und Fakten rund um berufliche Bildung, ingenieurwissenschaftliche Studiengänge, Fachkräfte, IngenieurInnen und Frauen im Maschinenbau.

NRW-Maschinenbau unter Druck

Der NRW-Maschinen- und Anlagenbau leidet nicht nur unter den Auswirkungen der globalen Herausforderungen, sondern auch unter der Umsetzung von EU-Regulierungen, der überbordenden Bürokratie oder der fehlenden Planungssicherheit.

Nachwuchskräfte around the World: Österreich

Demographischer Wandel, Fachkräftemangel, unbesetzte Ausbildungsstellen – in Deutschland oft vorherrschende Themen, wenn es um das Recruitment von Arbeitskräften geht. Aber wie ist das in anderen Ländern? Dazu haben wir uns vor Ort umgehört.

Ein Gipfel-Tag voller Highlights

Von China über den Klimawandel bis zur Transformation durch Künstliche Intelligenz: der erste Tag des Maschinenbau-Gipfels setzte ein thematisches Highlight nach dem anderen.

Bürokratie-Frust und Regulierungsflut verärgern die Unternehmen

Die anhaltende Flut an Bürokratie und neuen Regeln bremst den industriellen Mittelstand und behindert Innovationen und Investitionen. Die Branche blickt skeptisch auf 2024 und fordert ernsthafte politische Reformen.

Arbeitsunfähigkeit infolge Corona

Krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit auch bei symptomloser Coronainfektion möglich.

Initiativrecht des Betriebsrats

Der Betriebsrat hat ein Initiativrecht für die Ausgestaltung der Arbeitszeiterfassung

Eine beispielgebende Haltung

Die Kriege in Nahost und der Ukraine haben auch die Eröffnung des 14. Deutschen Maschinenbau-Gipfels geprägt. VDMA-Präsident Karl Haeusgen und Vizekanzler Robert Habeck stellten Deutschlands wirtschaftliche Lage ins weltpolitische Gesamtbild.

Ausbildung auf einen Blick

Wie viele Ausbildungsstellen werden in diesem Jahr im Maschinenbau angeboten? Wie viele Bewerbende gibt es aktuell? Wie haben sich Angebot und Nachfrage bei den wichtigsten Berufen in den letzten Jahren entwickelt? Erhalten Sie hier alle Informationen auf einen Blick.

Hinweisgeberschutzgesetz – wichtige Fristen

Es besteht Handlungsbedarf für alle Unternehmen mit mindestens 50 Mitarbeitern

Gehaltsreport China

Vergütungs-Benchmarks für ausgewählte berufliche Positionen im chinesischen Maschinenbau - exklusiv für Mitglieder

THINK BIG! – Live auf der bauma 2025

Employer Branding leicht gemacht! - Präsentieren Sie Ihr Unternehmen als Teil von THINK BIG! und kommen Sie mit interessierten Schülerinnen und Schülern ins Gespräch. Das Format richtet sich gezielt an die Klassen 7 bis 11 aller Schulformen.

"40-Stunden-Woche muss wieder die Regel werden"

Die politischen Maßnahmen zur Lösung des Arbeitskräftemangels sind unzureichend. Es braucht eine schnelle Kurskorrektur: längere Lebensarbeitszeit, Anhebung des Renteneintrittsalters, Erhöhung der wöchentlichen Arbeitszeit.

Betriebsratsvergütung: Regelungsvorschläge veröffentlicht

Eine Expertenkommission zur Regulierung der Betriebsratsvergütung hat erste Ergebnisse veröffentlicht. Nach den Vorschlägen der Kommission sollen § 37 Abs. 4 BetrVG neugefasst und § 78 BetrVG ergänzt werden.

VDMA BarCamp Fachkräftesicherung am 23. November 2023 in Frankfurt/M.

Am 23.11.2023 findet die kostenlose VDMA-Veranstaltung im Kap Europa, Osloer Straße 5, 60327 Frankfurt am Main von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr statt.

Neueste Entwicklungen zur Arbeitsmarktpolitik und zum Arbeitsrecht

Welche Auswirkungen das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz und aktuelle Arbeitsrechtsprechung auf die betriebliche Praxis im Maschinen- und Anlagenbau hat, wurde in der Veranstaltung thematisiert.

Erster Hamburger Ingenieur*innen Gipfel

Die HAW Hamburg hat zum ersten Hamburger Ingenieur*innen Gipfel eingeladen unter dem Motto „Gemeinsam gegen den Fachkräftemangel in der Metropolregion“.

Einbindung der Eltern in die Nachwuchswerbung

Eltern haben weiterhin Einfluss auf die berufliche Orientierung der eigenen Kinder. Um Nachwuchs für den Maschinenbau zu gewinnen, sind Eltern daher frühzeitig einzubeziehen.

Beweger gesucht: Aufzugsbranche startet Image-Kampagne

Mit der Kampagne "Beweger gesucht" rücken der VDMA und seine Mitgliedsfirmen die Attraktivität der Branche Aufzüge und Fahrtreppen und deren Berufsbilder in den Fokus.

Das perfekte Preis-Leistungs-Verhältnis

Weniger bedeutet nicht zwingend schlechter. Frugale Innovationen zielen auf ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis, ohne die Qualität leiden zu lassen. Was es dafür braucht, beleuchtet eine neue Fraunhofer-Studie im Auftrag der IMPULS-Stiftung.

Innovationsmanagement – die Zukunftsfabrik bei TRUMPF

Das Tagesgeschäft und die klassischen Prozesse eines Maschinenbau-Unternehmens sind in der Regel Hindernisse für Innovation. Das Intrapreneurship-Programm bei TRUMPF steuert dagegen.

Maschinenbau plant Personalaufbau

Unverändert ist der Maschinenbau hoch attraktiv als Arbeitgeber. Fachkräften bieten sich hervorragende Joboptionen.

Fachkräfte ausbilden in Afrika - Botswana als erfolgreiches Vorbild

Hoher Besuch für die VDMA-Initiative "Fachkräfte für Afrika": Botswanas Staatspräsident Masisi setzt auf die Zusammenarbeit mit dem deutschen Maschinenbau, um jungen Menschen eine bessere berufliche Bildung zu verschaffen.

Arbeit der Zukunft – mit wem?

Berufsbilder und Arbeitswelten verändern sich zum Teil enorm, der Mensch bleibt dabei unverändert von zentraler Bedeutung. Doch wer soll die Zukunft die Arbeit übernehmen? Alle schauen auf die Generation Z. Reicht das?

Hochschulkooperationen und weitere Ansätze zur Studierendenbindung

Um dem Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften frühzeitig entgegenzutreten, arbeiten einige Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau mit Hochschulen zusammen – die Möglichkeiten sind vielfältig.

Wir aktualisieren die VDMA Gehaltsstudie!

Die VDMA Gehaltsstudie gibt einen detaillierten Überblick über den Status Quo zu den Gehältern von gut 160 typischen Positionen unserer Branche.

Statistisches Handbuch für den Maschinenbau 2023

Das Statistische Handbuch 2023 steht unseren Mitgliedsunternehmen ab sofort kostenfrei zur Verfügung. Nicht-Mitglieder können das erstmals 1927 erschienene und mittlerweile als Standardwerk etablierte Buch über den VDMA-Verlag beziehen.

NRW-Initiative „Europa – Erleben und Lernen“

Mit der Initiative „Europa – Erleben und Lernen“ des Landes Nordrhein-Westfalens und Europäischen Jugendparlaments in Deutschland e.V. sollen Auszubildende EU-Auslandserfahrungen sammeln.

Fachkräfte und Roboter: Es braucht beide

Deutschlands Fachkräftemangel trifft auf Robotik und Automation. Doch können Roboter alle Probleme lösen? Erfahren Sie, warum Fachkräfte unverzichtbar bleiben beim 14. Deutschen Maschinenbau-Gipfel in Berlin.

Afrika bietet große Chancen

Der Maschinen- und Anlagenbau kann einen essenziellen Beitrag zur Industrialisierung und besseren Wettbewerbsfähigkeit Afrikas leisten.

Große Zufriedenheit, wenig Diversität

Der Mix aus Studium und betrieblicher Ausbildung kommt an. Besonders im Maschinenbau ist das Duale Studium beliebt und zeigt sich als erfolgreiches Modell, zeigt eine Umfrage unter Studierenden.

Passgenaue Produkte für preissensitive Kunden

Eine neue Studie der IMPULS-Stiftung beleuchtet die Chancen eines neuen Denkens und Entwickelns von Produkten – frugale Innovationen. Am 28.09.23 wird die Studie in Stuttgart veröffentlicht werden.

Zu wenige Jugendliche bewerben sich für eine Ausbildung

Maschinenbau und duale Ausbildung gehören fest zusammen. Doch mittlerweile läuft die Suche nach geeigneten Auszubildenden selten reibungslos. Vor Beginn des neuen Lehrjahres blieben in jedem dritten ostdeutschen Betrieb Stellen unbesetzt.

Meet the Expert: Das VDMA-Programm auf der POWTECH

In Halle 2, Stand 2-204, findet in diesem Jahr nicht nur die VDMA-Sonderschau statt, sondern auch die zugehörige Speakers Corner und weitere informative Programmpunkte. Was Sie wann und wo finden, lesen Sie hier.

"Die Rente mit 63 gehört abgeschafft"

Der heftige Fachkräftemangel wird von der Rente mit 63 noch verstärkt. Der Maschinenbau ist davon stark betroffen, denn darin stellen Fachkräfte 60 Prozent der Beschäftigten.

VDMA focus RECHT Broschüre zum Hinweisgeberschutz

Wir unterstützen bei der Einführung einer Meldestelle.

Gezwitscher aus Brüssel: Web-Seminarreihe gestartet

Europa-Interessierte aufgepasst! Mit unserer neuen Web-Seminarreihe „EU Bubble talks – 30 minutes insights from Brussels“ blicken wir hinter die Kulissen der europäischen Politik und nehmen Sie mit.

Frauen für technische Berufe im Maschinenbau gewinnen und halten

Es braucht einen Wandel in verschiedenen Bereichen des Bildungs- und Arbeitslebens, um mehr Ingenieurinnen und Frauen für technische Berufe zu gewinnen. Lernen Sie in unseren neuen Veranstaltungsformaten, was Unternehmen konkret tun können.

Ist Bahnfahren Arbeitszeit?

Im Rahmen der Arbeitszeit-Compliance ist der richtige Umgang mit Reisezeiten zentral. Gelten diese als Arbeitszeit oder Ruhezeit?

„Erst eingeloggt, dann geschafft“

Zu Hause einloggen und die Arbeit erst später im Büro aufnehmen, kann eine Verdachtskündigung wegen Arbeitszeitbetrugs rechtfertigen.

Beweisverwertung trotz Datenschutzverstoß

Beweise aus einer datenschutzrechtlich unzulässigen Videoüberwachung können in einem Kündigungsschutzverfahren durch das Arbeitsgericht berücksichtigt werden.

Maschinenbau-Gipfel: 30 Technik-Studierende und Unternehmen im Dialog

Auf dem Maschinenbau-Gipfel in Berlin treten Industrie und Politik in den Dialog zu aktuellen Herausforderungen wie Klima, Energie oder Digitalisierung. Der VDMA und die Wittenstein-Stiftung haben wieder 30 Tickets an Technik-Studis verlost.

Zahlen und Fakten: Forschung und Innovation im Maschinenbau

In unserer Themen-Publikation finden Sie Zahlen, Daten und Fakten rund um Forschung und Entwicklung, Innovationen und Patente im Maschinenbau.

Unsere Experten- und Fokusthemen

Unsere Experten- und Fokusthemen
Ingenieurinnen
Der Maschinen- und Anlagenbau eröffnet Ingenieurinnen individuelle Karrierewege und vielfältige Chancen. Das Berufsfeld ist geprägt von Innovation, Nachhaltigkeit, und einer spannenden Arbeitswelt. Ingenieurinnen können Zukunft gestalten.
Fachkräfte im Maschinenbau
Fachkräftemangel im Maschinen- und Anlagenbau. Erfahren Sie alles über Herausforderungen, Lösungsansätze, Trends und Best Practices zur Überwindung des Fachkräftemangels.
Nachwuchsgewinnung
Um Schulabgänger für den Maschinenbau zu gewinnen, reichen traditionelle Maßnahmen vielerorts nicht mehr aus. Wer dem Fachkräftemangel ein Schnippchen schlagen will, wird künftig auf einen cleveren Mix aus Schulkooperationen sowie traditionellen offline- und online-Maßnahme zurückgreifen. Auf dieser Seite finden Sie dazu nützliche Informationen, Ideen, Studien und Downloads. Erfahren Sie hier zudem, wie Sie als Mitglied von den VDMA-Angeboten profitieren können.
Ingenieurausbildung
Die Digitalisierung und die Entwicklung klimafreundlicher Technologien stellen den Maschinen- und Anlagenbau vor große Herausforderungen. Insbesondere die Ingenieurinnen und Ingenieure sind gefragt, zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln.
Made ING Germany
Digitalisierung ist als Schlagwort in aller Munde. Innovation ist es schon lange und Industrie 4.0 gilt als gesetzt. Damit diese großen Begriffe mit Leben gefüllt werden und funktionieren, braucht es kluge Köpfe und geeignete Ausbildungskonzepte.
Zukunft gestalten - Jobs im Maschinenbau
Unsere Industrie steht heute für High-Tech, ist international positioniert und spielt eine entscheidende Rolle, wenn es um Lösungen für Ressourceneffizienz, Klimaschutz und vieles mehr geht. Dafür braucht es Mitarbeitende, die etwas bewegen und mitgestalten wollen.
Fachkräftesicherung
Knapp 60 Prozent der Beschäftigten im Maschinen- und Anlagenbau sind Fachkräfte. Neben Ingenieurinnen und Ingenieuren gestalten sie die Rolle des Maschinen- und Anlagenbaus als entscheidender Enabler für Green Technologies.
Fachkräfte für Afrika
Afrika ist ein Kontinent der Chancen. Um sie zu nutzen, sind vor allem qualifizierte lokale Fachkräfte gefragt. Sie sind der Motor für die Entwicklung und Diversifizierung der Wirtschaft. Im Rahmen der Initiative „Fachkräfte für Afrika“ baut der VDMA gemeinsam mit lokalen Partnern und Mitgliedsunternehmen Ausbildungszentren in Botswana, Kenia und Nigeria auf. Als industrielle Begegnungsstätte unterstützen diese Zentren deutsche Unternehmen beim Eintritt in den afrikanischen Markt.
Organisation und Kultur
Organisation und Kultur sind das, was das Unternehmen “innen” ausmacht. Beides hat weitreichende Auswirkungen nach außen, auf die Kunden und ihre Bedürfniserfüllung sowie andere externe Partner. Damit ist beides eine Frage der gelingenden Zusammenarbeit, innen wie außen.
Innovationskultur
Eine Steigerung der Innovationsfähigkeit in Zeiten von Digitalisierung und „VUCA“ steht bei den Unternehmen in unserer Branche seit einigen Jahren im Fokus. Gerade nach einer Krise ist es wichtig, mit den richtigen Geschäftsmodellen und passenden Systemen und Strukturen am Start zu stehen und alte Zöpfe abzuschneiden.
Home Office
Für viele Angestellte stellt das Arbeiten im Home-Office eine vollkommen neue Situation dar, die sie durch die Pandemie sehr unvorbereitet getroffen hat. Dies wirft eine Vielzahl von praktischen und rechtlichen Fragestellungen auf.
Personalmarketing & Rekrutierung
Der Fachkräftemangel ist in der Gegenwart angekommen. Der Arbeitsmarkt hat sich gedreht und die Unternehmen erhalten immer weniger Bewerbungen. Demografie, Digitalisierung, Demokratisierung und Dezentralisierung stellen die Wirtschaft vor große Herausforderungen. Personalrekrutierung muss jetzt neue Wege gehen.
Arbeitsrecht
Ob Kurzarbeit, Werkverträge, Arbeitszeit oder Home-Office, die Rahmenbedingungen für modernes Arbeiten oder flexible Krisenmaßnahmen verändern sich stetig.
Arbeitsmarktpolitik
Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und Beschäftigungssicherung benötigen Anpassungsfähigkeit, eine arbeitsteilige Wertschöpfung und einen flexiblen Arbeitsmarkt. Die Digitalisierung erfordert moderne Rahmenbedingungen für ein Arbeiten 4.0.
Technologische Souveränität
Technologische Souveränität als Ziel gewinnt angesichts der veränderten geopolitischen Lage an Bedeutung. Internationale Arbeitsteilung und Welthandel sind unsere Wohlstandstreiber und insbesondere für den Maschinen- und Anlagenbau existentiell.

Level 1 Themenwolke

Podigee

Auf den Punkt

Auf den Punkt

Auf den Punkt Zitat Bildung & modernes Arbeiten

"Trotz vieler konjunktureller Unsicherheiten etwa im Zusammenhang mit den Energiepreisen ist der Bedarf an IngenieurInnen immens. Als größter industrieller Arbeitgeber ist und bleibt der Maschinen- und Anlagenbau eine sichere Zukunftsbranche für den Techniknachwuchs und er braucht das Know-how dieser Talente."

Hartmut Rauen, Stellv. Hauptgeschäftsführer VDMA

Auf den Punkt Zahl Bildung & modernes Arbeiten

97

Prozent

der Maschinen und Anlagenbauer sind vom Fachkräftemangel betroffen

Quelle: VDMA-Blitzumfrage, Dezember 2022

Auf den Punkt Zusammenfassung Bildung & modernes Arbeiten

Zusammenfassung
Future Skills im Maschinen- und Anlagenbau
  • Zukunftskompetenzen sind rar: Vier von fünf Unternehmen sehen sich – auch aufgrund des Fachkräftemangels – mit einem „Skill-Gap“ konfrontiert.
  • Die größten Entwicklungspotenziale sehen die Unternehmen in interdisziplinärem Arbeiten, Agilität und Veränderungsbereitschaft.
  • Mehr als 40 % der Unternehmen benennen Systemingenieur/innen, Technische Produktmanager/innen und I.4.0-Servicetechniker/innen als die drei wichtigsten Job-Profile.
  • Um die notwendigen Kompetenzen sicherzustellen, setzen die Unternehmen auf Recruiting und Weiterbildung
  • Führung heißt für die Mehrheit der Unternehmen vor allem die Entwicklung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Unsere Leistungen

Unsere Leistungen
Zentraler Arbeitskreis Personal
Der zentrale Arbeitskreis Personal greift aktuelle Themen der Personalarbeit auf und macht sie für die Praxis unserer Mitglieder transferfähig.
VDMA Gehaltsstudie
Wie viel verdienen Entwicklungsingenieure und IT-Fachkräfte in einem mittelgroßen Unternehmen? Die VDMA Gehaltsstudie klärt auf und gibt Anhaltspunkte für ein unternehmensindividuelles Gehaltsbenchmarking.
Fit für die Zukunft – Weiterbildungsangebote Maschinenbau-Institut
Als Weiterbildungsakademie des VDMA unterstützen wir Sie bei der Entwicklung neuer Kompetenzen. Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne!
Beratung rund um das Arbeitsrecht auf persönlicher Ebene
Die VDMA Rechtsabteilung bietet seinen Mitgliedern einen ständig aktualisierten Überblick über die für Unternehmen und Personalverantwortliche relevanten Entscheidungen und rechtlichen Entwicklungen.
Handlungsleitfaden Nachwuchswerbung
Unternehmen müssen heute schon frühzeitig um Azubi-Nachwuchs werben. Wie das gehen kann, zeigt der neue „Handlungsleitfaden Nachwuchswerbung“ des VDMA
Studien & Umfragen
Der VDMA publiziert regelmäßig Studien und Umfragen zum Ingenieurstudium und leitet daraus geeignete Positionen und Stellungnahmen ab.
TALENTMASCHINE.de – das Nachwuchsportal für den Maschinenbau
Unter Portal mit News, Infos, Praktika-Stellenbörse und Best Practices für Ausbildungs- und Personalverantwortliche
Unsere Leistungen im Bereich Hochschulbildung
Der VDMA unterhält ein vielfältiges Service- & Beratungsangebot für Mitgliedsfirmen, aber auch für Hochschulen und Medienagenturen im Bereich Wissenschaftspolitik und Ingenieurstudium. Ein Überblick.

exklusiv

Zahlen und Fakten: Bildung und Arbeitskräfte im Maschinenbau
In unseren Themen-Publikationen finden Sie Zahlen, Daten und Fakten rund um berufliche Bildung, ingenieurwissenschaftliche Studiengänge, Fachkräfte, IngenieurInnen und Frauen im Maschinenbau.
Firmenindividuelle Beratung
Zu allen Themen rund um Personal- und Innovationsmanagement bieten wir kostenfrei auch eine firmenindividuelle Erstberatung an. Dabei gehen wir in der Fragestellung sehr spezifisch auf Ihren Bedarf ein.

Ausschüsse

Ausschüsse

Level 2 Minimal Contact Display

Vorteilskommunikation

Vorteile für Sie als Mitglied

Größtes Branchennetzwerk in Europa

3.600 vorrangig mittelständische Mitgliedsunternehmen der Investitionsgüterindustrie machen den VDMA zum größten Industrieverband in Europa und zur bedeutendsten Netzwerkorganisation der Branche.

Starke Interessenvertretung

Der VDMA ist das wichtigste Sprachrohr des Maschinen- und Anlagenbaus. Er vertritt die gemeinsamen wirtschaftlichen, technischen und wissenschaftlichen Interessen der Branche in Deutschland und der Welt.

Vielfältige Dienstleistungen

Über 500 VDMA-Mitarbeiter weltweit unterstützen Sie mit praxisgerechten Dienstleistungen dabei, die richtigen Entscheidungen in Ihrem Unternehmen zu treffen - und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette.