Organisation & Kultur
Der Fokus liegt im “Innen”

Organisation und Kultur sind das, was das Unternehmen “innen” ausmacht. Beides hat weitreichende Auswirkungen nach außen, auf die Kunden und ihre Bedürfniserfüllung sowie andere externe Partner. Damit ist beides eine Frage der gelingenden Zusammenarbeit, innen wie außen.
Wer Geschäftserfolg will, sollte auf die Gestaltung und Pflege des “Innen” einen starken Fokus legen. Hierarchie, Führung, Kultur, zum Beispiel Fehlerkultur sind Themen, die hier zur Sprache kommen.

shutterstock


Für die Biologisierung von Technik müssen wir als Branche jetzt aufbrechen, um die Weichen für eine abfallfreie Zukunft zu stellen.
Warum Agilität nur mit Haltung funktioniert, hat der VDMA mit Christian Gerlach von macio GmbH und mit Judith Armbruster von iT Engineering Software Innovations GmbH im Interview erfahren.
Nicht erst, seit die indirekten Mitarbeitenden vermehrt im Homeoffice arbeiten. - Es ist an der Zeit, die Produktion attraktiv zu machen. Fehlender Nachwuchs und Fachkräftemangel werden virulent.
Der Fachkräftemangel spitzt sich zu, der Arbeitsmarkt hat sich gedreht. Demografie, Digitalisierung, Demokratisierung und Dezentralisierung stellen die Unternehmen auch hier vor Herausforderungen.
Der Mangel an Fachkräften ist da. Das rückt auch ausländische Talente wieder verstärkt in den Fokus. Erfahrungen aus der Praxis und eine Sammlung von Unterstützungsangeboten finden Sie im Download.
Wie wirken sich die Pandemie, Demografie und anderes auf die Bindung der Mitarbeiter in unserer Branche aus? Was sind mutmaßliche Ursachen?
Eine Projektlandkarte als Zaunbauhilfe zur Veränderung. Darüber, über das 80-Prozent-Prinzip und die spielerische Lust auf Robotisierung berichtet Axel Weidner, geschäftsführender Gesellschafter von Mankenberg in Lübeck, in diesem Interview.
Uta Schmidt von MESTO zeigt Paradoxien im Umgang mit Fehlern je nach Kontext. Eine positive Fehlerkultur verlangt Gespräch und ein gemeinsames Verständnis, Selbstreflektion, Vorbild und Tools.
Der Bedarf an Veränderung ist in VUCA Zeiten hoch. Doch erfahrungsgemäß hat der Status Quo mehr Beharrungstendenzen als einem lieb ist. Mit den 7 Basis-Bausteinen lässt sich der Change gestalten.
In einer Krise zeigt sich, welche Unternehmen in der Lage sind, auch auf schwierige Herausforderungen Antworten zu finden. Als Mittel der Führung stehen zur Wahl: stringente Anweisungen Einzelner oder die Kraft selbstorganisierter Teams.
Häufig ist im Kontext von Veränderung die Rede davon, Menschen „abzuholen“ und „mitzunehmen“. Dabei wäre es wichtig, alle „einzubinden”. Mit Lean Management kann Veränderung so noch besser gelingen.
Nichts sagen, nichts sehen, nichts hören – dieses Bild der drei Affen ist uns allen bekannt. Unter allen Gruppen von Menschen ist dieses Phänomen zu beobachten, auch in Unternehmen. Da es in Unternehmen üblicherweise zudem noch eine hierarchische Ordnung gibt, sind hier jedoch zusätzlich noch weitere „Affen“ zu beobachten. Lean Management hilft, trotzdem effektiv und effizient zusammen zu arbeiten.
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, sich hinsichtlich Organisation, Führung und Zusammenarbeit für den schnellen Wandel zu rüsten. Drei Leitfäden/Studien können unterstützen.
Open Innovation ist auch eine Frage der Unternehmenskultur. Wie fähig ist das Unternehmen, externe Ideen aufzugreifen und umzusetzen? Sie finden ein Beispiel der Pöttinger Landtechnik und Begriffsklärungen vom Hackathon bis Not-invented-here Syndrom.
Aktuell wird viel über "Agilität" gesprochen. Nur: Wofür sind agile Methoden hilfreich? Was heißt es eigentlich, "agiler" zu werden? Und was bedeutet all dies für das Thema "Führung" im Unternehmen.
Agilität, Führung 4.0, mobile Arbeit sind Themen, die eine neue Dringlichkeit erfahren: Der Druck auf klassisch geführte Unternehmen in ihrer Rolle als Arbeitgeber steigt stetig.
Unternehmen, die beweglicher, schneller und innovativer werden wollen, unterziehen ihre Regularien und Prozesse einer regelmäßigen Müllabfuhr.
Magdalena Münstermann, Mitglied der Geschäftsleitung bei der Bernd Münstermann GmbH & Co. KG in Telgte, erklärt, wie sich ihr Unternehmen für die Arbeit-4.0-Welt rüstet.
Die Vision ist wesentlicher Bestandteil der Bemühungen vieler Unternehmen hin zu mehr Agilität. Mitarbeiter können durch ein gut gesetztes Zukunftsbild selbständig Entscheidungen treffen.
Im Umfeld der Digitalisierung wollen viele Unternehmen schneller und innovationsfähiger werden – auch in nicht angestammten Feldern. Wir zeigen Best Practices zu Zusammenarbeit, Hierarchie und Führung.
Einen kompakten Überblick zum Thema Lean Management gibt die Publikation „Kompass Lean Management“ von VDMA Business Advisory. Neben den bekannten Grundlagen enthält sie einige nicht ganz unwesentliche Geheimnisse. Hier ist zu lesen, wie auch kleine und mittelständische Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau mit etwas kontinuierlich noch besser werden können, über welches sie ohnehin verfügen: kompetente und motivierte Menschen sowie deren gute Ideen.
Die Basler AG hat vor mehreren Jahren mit anderen Unternehmen die „Zehn Gebote der Innovation“ entwickelt. Wichtigstes Gebot: Innovationen vorleben, einfordern und durchsetzen.
Die Startphasen von Innovation entscheiden darüber, ob aus Ideen Innovationen werden. Wir berichten von einigen Highlights aus zwei Workshops „Real Time Innovation“. Ein Real Time Innovation Canvas bringt neue Perspektiven auf die Phasen und Bausteine einer gelingenden Innovation.
Veranstaltungen & Messen
Exklusiv für Mitglieder des VDMA
Jetzt anmelden und weiterlesen
Sie haben noch keinen Zugang?
Falls Ihr Unternehmen bereits Mitglied im VDMA ist, können Sie sich ganz einfach registrieren.
Sie wissen nicht, ob Ihr Unternehmen Mitglied ist? Schauen Sie in unsere Mitgliederliste und finden es heraus.
Sie interessieren sich für eine Mitgliedschaft im VDMA?
Ihr Kontakt