Ingenieurausbildung für den Maschinenbau
Fit für die Herausforderungen der Zukunft

Die Digitalisierung und die Entwicklung klimafreundlicher Technologien stellen den Maschinen- und Anlagenbau vor große Herausforderungen. Insbesondere die Ingenieurinnen und Ingenieure sind gefragt, zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln.

Fotografie Thomas Gessner/Marc Wittenborn


Wichtige Fragen zum Thema
Das "Maschinenhaus - Plattform für innovative Lehre" ist die VDMA-Initiative für mehr Studienerfolg in den Ingenieurwissenschaften.
Alle drei Jahre befragt der VDMA seine Mitgliedsunternehmen zu den wichtigsten Daten und Fakten rund um das Ingenieurwesen. Hier finden Sie die Ingenieurerhebungen der letzten Jahre.
Hier finden Sie eine Auflistung an Publikationen rund um die VDMA-Initiative "Maschinenhaus - Plattform für innovative Lehre".
Der VDMA sieht mit Sorge, dass die Hochschulen in Deutschland weniger Zulauf für die Studienfächer Maschinenbau und Elektrotechnik erhalten. Die Aufgabe für alle lautet, bereits im Kindesalter mehr Begeisterung für Technik und technische Lösungen zu entwickeln.
In unseren Themen-Publikationen finden Sie Zahlen, Daten und Fakten rund um berufliche Bildung, ingenieurwissenschaftliche Studiengänge, Fachkräfte, IngenieurInnen und Frauen im Maschinenbau.
Technologische Veränderungen verlangen neue Kompetenzen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Welche Future Skills für die Digitalisierung im Maschinen- und Anlagenbau entscheiden, zeigt eine Studie von VDMA und Kienbaum.
Das Duale Studium lebt vom Zusammenspiel der Unternehmen und Hochschulen. Gestaltungsspielräume und Kooperation sind hierbei enorm wichtig. Im Wintersemester 2020/21 waren rund 27.000 junge Menschen in einem dualen Studium der ingenieurwissenschaftlichen Kernfächer eingeschrieben.
TechTalents – die virtuelle Karrieremesse für Techniknachwuchs des VDMA geht am 4. und 5. Mai 2022 mit einem Live-Event in die zweite Runde. Wir zeigen Ihnen 5 Gründe, warum Sie unbedingt auf der TechTalents dabei sein sollten!
Im Maschinen- und Anlagenbau sind Tausende attraktive Ausbildungsplätze unbesetzt. Die virtuelle Fachmesse TechTalents des VDMA vernetzt Schülerinnen und Schüler mit Unternehmen, Hochschulen und Schulnetzwerken.
Nachwuchswerbung bleibt eine der großen Herausforderungen. Der VDMA hilft: mit der virtuellen Karrieremesse für Techniknachwuchs – TechTalents am 04.05. und 05.05.2022!
Über alle Studienfächer hinweg ist die Zahl der Studienanfängerinnen und -anfänger erneut gesunken. Gründe hierfür sind vor allem der demografisch bedingte Rückgang der Schülerzahlen sowie die Wiedereinführung der neunjährigen Gymnasialzüge (G9) in einigen Bundesländern.
Viele Unternehmen stehen weiterhin vor Herausforderungen in der Nachwuchswerbung. Kurzfristige Lösungen sind schwer zu finden, daher wurden in einer Veranstaltung erprobte Lösungsansätze ausgetauscht.
Die Schwerpunktthemen der Roadmap 2035 sollen in diesem Jahr angegangen werden, begonnen wird mit dem Thema "Bildung/Fachkräfte".
Corona macht es den Maschinen- und Anlagenbauern besonders schwer, ihren Fachkräftebedarf zu stillen. Doch auch ohne die Pandemie wächst die Herausforderung an Betriebe und Politik, für qualifizierten Nachwuchs zu sorgen.
Unternehmen wollen Nachwuchs werben. Wie nützlich sind dabei virtuelle Karrieremessen? Der VDMA hat mit der eigenen Messe „TechTalents“ erste Erfahrungen gesammelt.
Vier Preisträgerinnen und Preisträger zeigen innovative Anwendungsmöglichkeiten von Digital-Technologien im Maschinen- und Anlagenbau
Die Mehrheit der Unternehmen des Maschinenbaus plant, die Stammbelegschaft zu vergrößern und zusätzliche Stellen zu schaffen. Auch das Angebot für Ausbildung und duales Studium soll ausgebaut werden.
Der Studiengang Technische Informatik der Hochschule Osnabrück schließt Maschinenhaus-Transferprojekt in Kooperation mit dem VDMA erfolgreich ab.
Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) und die Hochschule Hof schließen ihr gemeinsames Transferprojekt ab.
Der Vorsitzende der Walter Reiners-Stiftung des VDMA Fachverbands Textilmaschinen, Peter D. Dornier hat drei erfolgreiche Nachwuchsingenieure ausgezeichnet.
Die Fach- und Führungskräfte von morgen für Mechatronik und Technik begeistern – das hat sich die Hochschule Aalen zusammen mit dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA) zur Aufgabe gemacht.
Der Studiengang Maschinenbau der Hochschule Zittau/Görlitz schließt das Maschinenhaus-Transferprojekt in Kooperation mit dem VDMA erfolgreich ab.
Die Studiengänge Umweltinformatik und Ingenieurinformatik der HTW Berlin schließen Maschinenhaus-Transferprojekt in Kooperation mit dem VDMA erfolgreich ab.
Der Bachelorstudiengang Informatik/Computational Science der Universität Potsdam schließt Maschinenhaus-Transferprojekt in Kooperation mit dem VDMA erfolgreich ab.
Der Studiengang Maschinenbau der Hochschule Mannheim schließt das Maschinenhaus-Transferprojekt in Kooperation mit dem VDMA erfolgreich ab und führt das neue Studienangebot „Digitaler Maschinenbau“ ein.
Erfolgreiche Kooperation: Die Fakultät Maschinenbau und Automobiltechnik der Hochschule Coburg und der VDMA präsentieren die Ergebnisse des gemeinsamen Maschinenhaus-Transferprojekts.
Start der neuen Online-Plattform TechTalents am 27. September: Hier finden junge Leute ganzjährig Infos rund um Studien- und Ausbildungsoptionen in Technikberufen. YouTuber Johannes Mickenbecker unterstützt die TechTalents mit einer Live-Fragerunde am Eröffnungstag.
Erfolgreicher Abschluss der Kooperation von VDMA und der DHBW Stuttgart Campus Horb im Rahmen des Maschinenhaus-Transferprojekts.
Der Fachbereich Ingenieurwesen der Hochschule Koblenz schließt Maschinenhaus-Transferprojekt in Kooperation mit dem VDMA erfolgreich ab.
Nachwuchswerbung unter Kontaktbeschränkungen: VDMA organisiert virtuelle Karrieremesse für Techniknachwuchs ab dem 27. September 2021 – bundesweit und regional, auch in NRW.
Durch den Technologie- und Wissenstransfer werden Studierende praxisnah ausgebildet, und Unternehmen können Fachkräfte an sich binden. KMU sollten bei Kooperationen in der Hochschullehre unterstützt werden.
Kooperationen zwischen Unternehmen und Hochschulen sind schon heute ein fester Bestandteil in der ingenieurwissenschaftlichen Lehre - und ihre Bedeutung wird in Zukunft weiter zunehmen. Das zeigt eine Hochschulbefragung des VDMA.
6.000 Ausbildungsplätze in M+E Berufen sind noch unbesetzt. Nachwuchswerbung bleibt eine große Herausforderung, gerade für kleine und mittlere Unternehmen. Der VDMA will helfen, mit der ersten virtuellen Karrieremesse für Techniknachwuchs - TechTalents, vom 27.09. - 01.10.2021!
Verleihung der Sternberg-Preise bei Heidelberger Druckmaschinen
Immer mehr Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau setzen auf Künstliche Intelligenz. Kooperationspartner wie Hochschulen, IT-Dienstleister oder Startups spielen dabei eine immer größere Rolle.
Am 18. Juni 2021 präsentierte ProduktionNRW in einer Onlineveranstaltung unterschiedliche Ansätze für die Nachwuchsgewinnung in der Coronapandemie.
VDMA Software und Digitalisierung und die VDMA-Initiative "Maschinenhaus - Plattform für innovative Lehre" loben gemeinsam den Nachwuchspreis "Digitalisierung im Maschinenbau" aus. Mit der Auszeichnung sollen herausragende Abschlussarbeiten von Studierenden aus den Fachbereichen Ingenieurwissenschaften und Informatik gewürdigt werden.
Die Hochschule Mannheim bietet zum nächsten Semester den Studierenden das innovative Studienangebot „Digitaler Maschinenbau“ an, das im Zuge des Maschinenhaus-Transferprojekts angestoßen wurde.
Die Mehrheit der Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus plant, wieder Personal aufzubauen. Den Unternehmen drohen jedoch Personalengpässe, die sich zur Innovationsbremse entwickeln können. Es melden 82% der Personalverantwortlichen aus VDMA Mitgliedsunternehmen aktuelle Personalengpässe bei Fachkräften.
Die Mehrheit der Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus plant, wieder Personal aufzubauen. Für Nachwuchskräfte hat sich die Situation verbessert, denn das Angebot für Ausbildung und duales Studium soll ausgebaut werden. Unternehmen drohen dagegen Personalengpässe, die sich zur Innovationsbremse entwickeln können.
Ihre Unterstützung ist gefragt: Im Auftrag des VDMA führt das Kienbaum Institut @ ISM eine Studie durch, deren Ziel es ist, die neuen Kompetenzanforderungen zu ermitteln, die sich durch die digitale Transformation in unseren Mitgliedsunternehmen ergeben.
Muss man das Rad immer neu erfinden? Nicht unbedingt. Die Toolbox bietet eine umfassende Sammlung an Good-Practice-Beispielen. Die neuesten Ergänzungen richten den Blick auf Unternehmenskooperationen in der Hochschullehre.
Im Rahmen der VDMA-Initiative "Maschinenhaus - Plattform für innovative Lehre" laden wir Sie herzlich zu unserem nächsten digitalen Erfahrungsaustausch am 6.05.2021 ein.
Der VDMA bringt sich in politische Diskussionen ein, steht im Dialog mit der Politik und nimmt an öffentlichen Anhörungen und Veranstaltungen zum Thema Hochschul- und Wissenschaftspolitik teil.
Die Hochschulen „können“ Bologna. Studie belegt mangelnde Praxiserfahrung vieler Absolventinnen und Absolventen.
Der Maschinen- und Anlagenbau durchlebt aktuell turbulente Zeiten. Aber die großen technologischen Aufgaben unserer Zeit und der Investitionsbedarf in Forschung, nachhaltige Produktion und Digitalisierung bleiben.
Johann Soder, COO bei SEW Eurodrive, spricht über die Anforderungen an Absolventinnen und Absolventen der Ingenieurwissenschaften auf der VDMA-VDI-Tagung "Industrie 4.0 - Herausforderungen und Wege in der Ausbildung von Ingenieurinnen und Ingenieuren."
Die Fakultät Maschinenwesen der Hochschule Zittau/Görlitz beteiligt sich mit ihren Bachelor-Studiengängen Maschinenbau und KIA-Maschinenbau (duales Studienangebot) am Maschinenhaus-Projekt des VDMA.
Die Mehrheit der Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau hält trotz Pandemie an ihren Plänen für Ausbildung und duales Studium fest. Für Hochschulabsolventen zeigt sich eine leichte Entspannung.
Große Teilnehmendenzahl beim 20. ERFA „Maschinenhaus“ zu studienintegrierten F&E-Projekten. Zudem wurden die Gewinner des VDMA-Nachwuchspreises 2020 „Digitalisierung im Maschinenbau“ ausgezeichnet.
VDMA Fokus-Thema

Veranstaltungen & Messen
18. + 19. Mai 2022 | Wegen der authentischen Ansprache setzen viele Unternehmen bei der Nachwuchswerbung auf die eigenen Azubis. In der Pandemie ist das aber nur schwer möglich. Es braucht Online-Konzepte, um Schülerinnen und Schüler zu erreichen. Der VDMA bietet die passende virtuelle Schulung für Ihre Azubis.
Analyse von Drehzahl, Drehmoment, Leistung und Wirkungsgrad von Planetengetrieben
Diese Seminarreihe richtet sich an Personen, die im Getriebesektor tätig sind, über ein grundlegendes Ingenieurwissen verfügen, und ihre Kenntnisse über Geometrie und Auslegungsaspekte von Getrieben und Getriebesystemen vertiefen möchten.
Neue Bürokonzepte – Wie kommt man zur Zusammenarbeit der Zukunft? Input und Workshop
Bitte merken Sie sich den Termin bereits heute vor. Sobald die Agenda feststeht, können Sie sich zu der Veranstaltung anmelden. Alle bisher geplanten Präsenzveranstaltungen bleiben unter Corona-Vorbehalt und können jederzeit in Web-Erfas mit reduzierter Veranstaltungszeit angeboten werden.
Die Digitalisierung in der Industrie schreitet mit großen Schritten voran. Auch die Ausbildung in den Unternehmen und Berufsschulen muss hier Schritt halten, denn für das Gelingen sind qualifizierte Fachkräfte entscheidend.
Ihr Kontakt