Expertenthemenbeschreibung Ingenieurausbildung

Ingenieurausbildung für den Maschinenbau

Fit für die Herausforderungen der Zukunft

Photo
Fotografie Thomas Gessner/Marc Wittenborn

Die Digitalisierung und die Entwicklung klimafreundlicher Technologien stellen den Maschinen- und Anlagenbau vor große Herausforderungen. Insbesondere die Ingenieurinnen und Ingenieure sind gefragt, zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln.

Photo

Fotografie Thomas Gessner/Marc Wittenborn

MidiJumpmarks

Level 2 Empfehlung Ingenieurausbildung

Empfehlung zu diesem ThemaTIPP
  • Pressemitteilung
Durch den Technologie- und Wissenstransfer werden Studierende praxisnah ausgebildet, und Unternehmen können Fachkräfte an sich binden. KMU sollten bei Kooperationen in der Hochschullehre unterstützt werden.

Aus unseren Inhalten

Aus unseren Inhalten
Maschinenhaus – Hochschularbeit des VDMA

Der VDMA vernetzt Hochschulen mit Unternehmen und engagiert sich für mehr Studienerfolg in den Ingenieurwissenschaften.

Maschinenbau – wichtigste Industrie für Ingenieurinnen und Ingenieure

Im Maschinenbau, dem größten industriellen Arbeitgeber in Deutschland, sind rund 1,2 Millionen Menschen in Unternehmen mit mindestens 20 Beschäftigten tätig. Etwa 16 Prozent davon sind Ingenieurinnen und Ingenieure.

Herausforderung Fachkräftesicherung

Voranschreitende Digitalisierung, Entwicklung klimafreundlicher Technologien und Mobilitätswende - der Maschinen- und Anlagenbau steht vor gewaltigen Herausforderungen. Die Verfügbarkeit von Fachkräften zu sichern, wird zur Mammutaufgabe.

Noch immer zu wenig Ingenieurinnen im Maschinen- und Anlagenbau

Es braucht einen Wandel in verschiedenen Bereichen des Bildungs- und Arbeitslebens, um mehr Frauen für technische Berufe zu gewinnen. Was genau, das untersucht die aktuelle Studie der Impuls-Stiftung des VDMA. Im Fokus steht dabei erstmals das Scharnier Studium/Berufseinstieg und die ersten Beschäftigungsjahre von Ingenieurinnen.

VDMA-Tagung: Frauen für technische Berufe gewinnen

Fachkräfte zu finden und zu halten ist zunehmend eine Herkulesaufgabe. Auch vor diesem Hintergrund wird es immer wichtiger, mehr Frauen für technische Berufe zu gewinnen.

Karrierekongress WomenPower

20 Jahre WomenPower – Celebrate Diversity. Im Rahmen der Hannover Messe findet die erfolgreichste Netzwerk- und Diskussionsveranstaltung für Female Leadership im MINT-Bereich statt. Wir bieten eine Plattform für Themen wie Diversität, Karriereförderung, Nachhaltigkeit und neue Arbeitswelten.

Talente gesucht - Nachwuchswerbung in der Industrie

Sie gilt als besonders anspruchsvoll und kann sich die Jobs aussuchen: Den jungen Fachkräften der "Generation-Z" müssen Unternehmen vermeintlich den roten Teppich ausrollen. Nachwuchswerbung ist im digitalen Zeitalter für Industrieunternehmen nicht einfacher geworden. Aber mit etwas Mut und Kreativität lässt sich der Nachwuchs auch heute noch gut erreichen.  

Engpässe auf dem Ingenieurarbeitsmarkt deutlich verschärft

Im Jahr 2022 haben sich die Engpässe auf dem Arbeitsmarkt für Ingenieurinnen und Ingenieure deutlich verschärft. Nie zuvor hat der Maschinenbau so viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht, nie zuvor gab es mehr offene Stellen für Ingenieurinnen und Ingenieure.

Der VDMA-Hochschulpreis – Eine Erfolgsbilanz

Wertschätzung für die Lehre, Unterstützung guter Lehrvorhaben und Rückenwind für innovative Konzepte – darum geht es beim höchstdotierten Lehrpreis in den Ingenieurwissenschaften auf Bundesebene, dem VDMA-Hochschulpreis „Bestes Maschinenhaus“.

VDMA Maschinenhaus: Projektsäule Tansferprojekte

Erfolgreicher Projektabschluss: Von 2013 bis Ende 2021 setzte sich der VDMA mit seiner Initiative "Maschinenhaus - Plattform für innovative Lehre" für mehr Studienerfolg ein. Die Transferprojekte waren dabei das größte Teilprojekt.

VDMA zeichnet Jungtalente mit Nachwuchspreis „Digitalisierung im Maschinenbau“ aus

Abschlussarbeiten von Studierenden zeigen industrielle Einsatzvielfalt bei der Anwendung von KI-Methoden

Empfehlungen für Studienverträge im dualen Studium

Rechtliche Unsicherheiten bei der Vertragsgestaltung können die Einführung eines dualen Studiums im Unternehmen erschweren. Hier finden Sie Empfehlungen zur Gestaltung von Studienverträgen.

Maschinen- und Anlagenbau: Ingenieurinnen und Ingenieure gesucht wie nie zuvor

Die Zahl der offenen Stellen für Ingenieurinnen und Ingenieure im Maschinenbau hat einen neuen Höchststand erreicht und der Bedarf wird weiter wachsen. Derzeit haben zwei von drei Unternehmen offene Stellen für Ingenieure zu besetzen.

Vortragsprogram auf der formnext

Die AG AM betreut das Vortragsprogramm auf der AM4U-Bühne in Halle 11.0-D72. jeden Messetag von 10:40 bis 11:10 Uhr.

Gemeinsam den Nachwuchs für Technik begeistern

Der VDMA lädt zum dritten Mal zur virtuellen Karrieremesse für Techniknachwuchs ein – TechTalents. Am 14. und 15. Dezember haben VDMA-Mitglieder erneut die Gelegenheit, sich als spannende Technikarbeitgeber zu präsentieren. Seien Sie dabei!

Berufsbegleitende Masterstudiengänge Industrie 4.0

Die Digitalisierung stellt den Maschinenbau vor manche Herausforderung. Upskilling der eigenen Mitarbeiter im Bereich Industrie 4.0 kann eine Lösung sein, Spezialwissen an Bord zu holen. Wir haben Ihnen eine Liste mit weiterführenden Studiengängen erstellt.

Maschinenbau-Gipfel: Tickets für Technik-Studierende zu gewinnen

Auf dem Maschinenbau-Gipfel in Berlin treten Industrie und Politik in den Dialog zu aktuellen Herausforderungen rund um Klimaschutz, Energieversorgung und Digitalisierung. Dieses Jahr werden erstmals auch Technik-Studierende teilnehmen. Wir verlosen 30 Tickets für die größte Netzwerkveranstaltung des Maschinen- und Anlagenbaus.

Mit besserer Bildung den Fachkräftenachwuchs sichern

Auch im Maschinen- und Anlagenbau bleiben zu viele Ausbildungsplätze unbesetzt. Als Antwort fordert der VDMA eine breit angelegte Bildungsoffensive der Politik.

Zahlen und Fakten: Bildung und Arbeitskräfte im Maschinenbau

In unseren Themen-Publikationen finden Sie Zahlen, Daten und Fakten rund um berufliche Bildung, ingenieurwissenschaftliche Studiengänge, Fachkräfte, IngenieurInnen und Frauen im Maschinenbau.

Der Nachwuchspreis "Digitalisierung im Maschinenbau"

VDMA Software und Digitalisierung und VDMA Bildung loben gemeinsam den Nachwuchspreis "Digitalisierung im Maschinenbau" aus. Mit der Auszeichnung sollen herausragende Abschlussarbeiten von Studierenden aus den Fachbereichen Ingenieurwissenschaften und Informatik gewürdigt werden.

Onsite Insights: Film über das VDMA-Ausbildungsprojekt in Nigeria

Was sind die Ziele der VDMA-Initiative "Fachkräfte für Afrika"? Wie sieht ein typischer Tag im Leben der Auszubildenden aus? Wie können sich Unternehmen beteiligen? Antworten auf all diese Fragen gibt ein Kurzfilm, den das VDMA Afrika Team auf seiner Reise nach Obajana, Nigeria, zusammengestellt hat.

Maschinenbau: Anzahl der Stellenanzeigen auf Rekordniveau

Die Maschinenbau sucht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Tatsächlich liegt die Anzahl der Stellenanzeigen mittlerweile auf Rekordniveau. Die Indikatoren sprechen alle die selbe Sprache und die Engpässe verschärfen sich immer weiter.

Hoher Personalbedarf und gute Jobperspektiven im Maschinenbau

Die Mehrheit der Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau plant trotz der aktuellen Krisen, die Stammbelegschaft zu vergrößern. Die meisten Unternehmen geben an, dass dies auch für die nächsten Jahre gilt. Sorgen bereitet allerdings die nachlassende Qualität der Bewerbungen.

Die Bekämpfung des Klimawandels braucht mehr IngenieurstudentInnen

Der VDMA sieht mit Sorge, dass die Hochschulen in Deutschland weniger Zulauf für die Studienfächer Maschinenbau und Elektrotechnik erhalten. Die Aufgabe für alle lautet, bereits im Kindesalter mehr Begeisterung für Technik und technische Lösungen zu entwickeln.

"Neue Kompetenzen für die digitale Transformation benötigt"

Technologische Veränderungen verlangen neue Kompetenzen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Welche Future Skills für die Digitalisierung im Maschinen- und Anlagenbau entscheiden, zeigt eine Studie von VDMA und Kienbaum.

Unternehmen und Hochschulen brauchen Freiheiten

Das Duale Studium lebt vom Zusammenspiel der Unternehmen und Hochschulen. Gestaltungsspielräume und Kooperation sind hierbei enorm wichtig. Im Wintersemester 2020/21 waren rund 27.000 junge Menschen in einem dualen Studium der ingenieurwissenschaftlichen Kernfächer eingeschrieben.

VDMA Ingenieurerhebungen

Alle drei Jahre befragt der VDMA seine Mitgliedsunternehmen zu den wichtigsten Daten und Fakten rund um das Ingenieurwesen. Hier finden Sie die Ingenieurerhebungen der letzten Jahre.

Sinkende Zahl an Erstsemestern in den Ingenieurwissenschaften Grund zur Sorge

Über alle Studienfächer hinweg ist die Zahl der Studienanfängerinnen und -anfänger erneut gesunken. Gründe hierfür sind vor allem der demografisch bedingte Rückgang der Schülerzahlen sowie die Wiedereinführung der neunjährigen Gymnasialzüge (G9) in einigen Bundesländern.

Herausforderungen bei Recruiting und Nachwuchswerbung

Viele Unternehmen stehen weiterhin vor Herausforderungen in der Nachwuchswerbung. Kurzfristige Lösungen sind schwer zu finden, daher wurden in einer Veranstaltung erprobte Lösungsansätze ausgetauscht.

Auf der Suche nach Fachkräften

Corona macht es den Maschinen- und Anlagenbauern besonders schwer, ihren Fachkräftebedarf zu stillen. Doch auch ohne die Pandemie wächst die Herausforderung an Betriebe und Politik, für qualifizierten Nachwuchs zu sorgen. 

Mehr Ingenieure durch Innovation in Studium und Lehre

Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) und die Hochschule Hof schließen ihr gemeinsames Transferprojekt ab.

Top-Nachwuchs mit topaktuellen Themen

Der Vorsitzende der Walter Reiners-Stiftung des VDMA Fachverbands Textilmaschinen, Peter D. Dornier hat drei erfolgreiche Nachwuchsingenieure ausgezeichnet.

Intelligente Lösungen für das „Öko Smart Home“

Die Fach- und Führungskräfte von morgen für Mechatronik und Technik begeistern – das hat sich die Hochschule Aalen zusammen mit dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA) zur Aufgabe gemacht.

Erfolgreicher Maschinenbau-Studiengang löst Ticket in die Zukunft

Der Studiengang Maschinenbau der Hochschule Zittau/Görlitz schließt das Maschinenhaus-Transferprojekt in Kooperation mit dem VDMA erfolgreich ab.

Mehr Spaß und Erfolg im Informatikstudium

Die Studiengänge Umweltinformatik und Ingenieurinformatik der HTW Berlin schließen Maschinenhaus-Transferprojekt in Kooperation mit dem VDMA erfolgreich ab.

Mehr Praxisbezüge im Informatik-Studium

Der Bachelorstudiengang Informatik/Computational Science der Universität Potsdam schließt Maschinenhaus-Transferprojekt in Kooperation mit dem VDMA erfolgreich ab.

Weiterentwicklung der Hochschullehre für die Digitalisierung im Maschinenbau

Der Studiengang Maschinenbau der Hochschule Mannheim schließt das Maschinenhaus-Transferprojekt in Kooperation mit dem VDMA erfolgreich ab und führt das neue Studienangebot „Digitaler Maschinenbau“ ein.

Weiterentwicklung der Lehre an der Hochschule Coburg

Erfolgreiche Kooperation: Die Fakultät Maschinenbau und Automobiltechnik der Hochschule Coburg und der VDMA präsentieren die Ergebnisse des gemeinsamen Maschinenhaus-Transferprojekts.

Online-Plattform bringt junge Leute bundesweit mit Hochschulen und  Unternehmen zusammen

Start der neuen Online-Plattform TechTalents am 27. September: Hier finden junge Leute ganzjährig Infos rund um Studien- und Ausbildungsoptionen in Technikberufen. YouTuber Johannes Mickenbecker unterstützt die TechTalents mit einer Live-Fragerunde am Eröffnungstag.

Moderne und attraktive Lehre für den Maschinenbau

Erfolgreicher Abschluss der Kooperation von VDMA und der DHBW Stuttgart Campus Horb im Rahmen des Maschinenhaus-Transferprojekts.

Mehr Studienerfolg durch Innovation in der Lehre

Der Fachbereich Ingenieurwesen der Hochschule Koblenz schließt Maschinenhaus-Transferprojekt in Kooperation mit dem VDMA erfolgreich ab.

TechTalents: virtuelle Karrieremesse für Techniknachwuchs

Nachwuchswerbung unter Kontaktbeschränkungen: VDMA organisiert virtuelle Karrieremesse für Techniknachwuchs ab dem 27. September 2021 – bundesweit und regional, auch in NRW.

Vielfältige Unternehmenskooperationen in der Ingenieurausbildung

Durch den Technologie- und Wissenstransfer werden Studierende praxisnah ausgebildet, und Unternehmen können Fachkräfte an sich binden. KMU sollten bei Kooperationen in der Hochschullehre unterstützt werden.

Unternehmenskooperationen in der Ingenieurausbildung - ein Erfolgsrezept

Kooperationen zwischen Unternehmen und Hochschulen sind schon heute ein fester Bestandteil in der ingenieurwissenschaftlichen Lehre - und ihre Bedeutung wird in Zukunft weiter zunehmen. Das zeigt eine Hochschulbefragung des VDMA.

TechTalents: Virtuelle Karrieremesse für Techniknachwuchs in den Startlöchern

6.000 Ausbildungsplätze in M+E Berufen sind noch unbesetzt. Nachwuchswerbung bleibt eine große Herausforderung, gerade für kleine und mittlere Unternehmen. Der VDMA will helfen, mit der ersten virtuellen Karrieremesse für Techniknachwuchs - TechTalents, vom 27.09. - 01.10.2021!

Vom Netzwerk profitieren - KI-Projekte gemeinsam anpacken

Immer mehr Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau setzen auf Künstliche Intelligenz. Kooperationspartner wie Hochschulen, IT-Dienstleister oder Startups spielen dabei eine immer größere Rolle.

Tipps für die virtuelle Nachwuchswerbung

Am 18. Juni 2021 präsentierte ProduktionNRW in einer Onlineveranstaltung unterschiedliche Ansätze für die Nachwuchsgewinnung in der Coronapandemie.

„Digitaler Maschinenbau“ – ein Transferprojekt trägt Früchte

Die Hochschule Mannheim bietet zum nächsten Semester den Studierenden das innovative Studienangebot „Digitaler Maschinenbau“ an, das im Zuge des Maschinenhaus-Transferprojekts angestoßen wurde.

Zahl der Woche

Die Mehrheit der Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus plant, wieder Personal aufzubauen. Den Unternehmen drohen jedoch Personalengpässe, die sich zur Innovationsbremse entwickeln können. Es melden 82% der Personalverantwortlichen aus VDMA Mitgliedsunternehmen aktuelle Personalengpässe bei Fachkräften.

Fachkräftemangel im Maschinenbau verschärft sich wieder

Die Mehrheit der Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus plant, wieder Personal aufzubauen. Für Nachwuchskräfte hat sich die Situation verbessert, denn das Angebot für Ausbildung und duales Studium soll ausgebaut werden. Unternehmen drohen dagegen Personalengpässe, die sich zur Innovationsbremse entwickeln können.

VDMA Fokus-Thema

VDMA Fokus-Thema

Photo
Ausbildung von IngenieurInnen für den Maschinenbau

Auf den Punkt

Auf den Punkt

Auf den Punkt Zitat Ingenieurausbildung

„Wir brauchen neue Qualifikations- und Kompetenzprofile in der Ingenieurausbildung. Die Hochschulen müssen mit dem technischen Fortschritt gehen und ihre Curricula rasch anpassen.“

Dr. Manfred Wittenstein, Vorsitzender des Aufsichtsrats der WITTENSTEIN SE und im Vorsitz des Kuratoriums der IMPULS-Stiftung

Auf den Punkt Zahl Ingenieurausbildung

60

Prozent der befragten Studierenden und Beschäftigten

geben an, keine Kenntnisse im Bereich Künstliche Intelligenz zu haben.

Quelle: VDMA: Ready for Industrie 4.0? Ergebnisse des Online-Kompetenzchecks

Auf den Punkt Zusammenfassung Ingenieurausbildung

Zusammenfassung
Maschinenhaus-Toolbox: Lehre für Industrie 4.0
  • Die Ingenieurausbildung an den Hochschulen muss sich an den digitalen Zeitenwechsel anpassen.
  • Wie kann das gehen? Good-Practice-Beispiele zur Vermittlung von Industrie 4.0-relevanten Kompetenzen finden sich in der Maschinenhaus-Toolbox. Die Toolbox ist eine praxisorientierte Sammlung von Empfehlungen und Good-Practice-Beispielen, die auf eine Verbesserung der Hochschullehre abzielen.
  • Die Lehrkonzepte der 4 Gewinnerhochschulen des VDMA-Hochschulpreises 2019 zeigen, wie Industrie 4.0 Einzug in die Lehre halten kann.

Veranstaltungen & Messen

Veranstaltungen & Messen

SambaCommittee

Gruppen & Gremien

bedingt offene Gruppe

Bildung & Modernes Arbeiten Ausschuss

VDMA Bildungsausschuss

Der VDMA-Bildungsausschuss ist das maßgebliche Gremium zur Vernetzung und Austausch der VDMA-Mitgliedsunternehmen zu Bildungsthemen sowie zur Begleitung und Steuerung der VDMA-Aktivitäten

Abteilungsleiter Bildung/Geschäftsführer Landesverband Mitte

Friedrich, Jörg Dr.

Asset-Herausgeber

Dokumente & Downloads

Weitere VDMA Leistungen

Weitere VDMA Leistungen
Die Maschinenhaus-Toolbox
Die Toolbox ist eine praxisorientierte Sammlung an Hinweisen, Check-Listen und Good-Practice-Beispielen, wie sich die Hochschullehre, insbesondere in den Ingenieurwissenschaften, organisieren und verbessern lässt sowie ein kohärentes Qualitätsmanagement etabliert werden kann. Sie enthält auch Beispiele, wie sich Unternehmenskooperationen erfolgreich in der Hochschullehre umsetzen lassen.
Leistungen im Bereich Hochschulbildung
Der VDMA unterhält ein vielfältiges Service- & Beratungsangebot für Mitgliedsfirmen, aber auch für Hochschulen und Medienagenturen im Bereich Wissenschaftspolitik und Ingenieurstudium. Erhalten Sie hier einen Überblick.

Level 2 Minimal Contact Display