Expertenthemenbeschreibung Fachkräfte

Fachkräftesicherung

Gut ausgebildete Fachkräfte als Rückgrat des Maschinen- und Anlagenbaus

Photo
shutterstock

Knapp 60 Prozent der Beschäftigten im Maschinen- und Anlagenbau sind Fachkräfte. Neben Ingenieurinnen und Ingenieuren gestalten sie die Rolle des Maschinen- und Anlagenbaus als entscheidender Enabler für Green Technologies.

Photo

shutterstock

MidiJumpmarks

Titel der Empfehlung Fachkräfte

Empfehlung zu diesem ThemaTIPP

exklusiv

  • Arbeitsmarkt
Voranschreitende Digitalisierung, Entwicklung klimafreundlicher Technologien und Mobilitätswende - der Maschinen- und Anlagenbau steht vor gewaltigen Herausforderungen. Die Verfügbarkeit von Fachkräften zu sichern, wird zur Mammutaufgabe.

Aus unseren Inhalten

Aus unseren Inhalten
Zahlen und Fakten: Bildung und Arbeitskräfte im Maschinenbau

In unseren Themen-Publikationen finden Sie Zahlen, Daten und Fakten rund um berufliche Bildung, ingenieurwissenschaftliche Studiengänge, Fachkräfte, IngenieurInnen und Frauen im Maschinenbau.

Ausbildung auf einen Blick

Wie viele Ausbildungsstellen werden in diesem Jahr im Maschinenbau angeboten? Wie viele Bewerbende gibt es aktuell? Wie haben sich Angebot und Nachfrage bei den wichtigsten Berufen in den letzten Jahren entwickelt? Erhalten Sie hier alle Informationen auf einen Blick.

Make it in Germany – das Portal für Fachkräfte aus dem Ausland

Make it in Germany ist das mehrsprachige Portal der Bundesregierung für Fachkräfte aus dem Ausland.

NRW-Maschinenbau unter Druck

Der NRW-Maschinen- und Anlagenbau leidet nicht nur unter den Auswirkungen der globalen Herausforderungen, sondern auch unter der Umsetzung von EU-Regulierungen, der überbordenden Bürokratie oder der fehlenden Planungssicherheit.

Nachwuchskräfte around the World: Österreich

Demographischer Wandel, Fachkräftemangel, unbesetzte Ausbildungsstellen – in Deutschland oft vorherrschende Themen, wenn es um das Recruitment von Arbeitskräften geht. Aber wie ist das in anderen Ländern? Dazu haben wir uns vor Ort umgehört.

Ein Gipfel-Tag voller Highlights

Von China über den Klimawandel bis zur Transformation durch Künstliche Intelligenz: der erste Tag des Maschinenbau-Gipfels setzte ein thematisches Highlight nach dem anderen.

Bürokratie-Frust und Regulierungsflut verärgern die Unternehmen

Die anhaltende Flut an Bürokratie und neuen Regeln bremst den industriellen Mittelstand und behindert Innovationen und Investitionen. Die Branche blickt skeptisch auf 2024 und fordert ernsthafte politische Reformen.

Eine beispielgebende Haltung

Die Kriege in Nahost und der Ukraine haben auch die Eröffnung des 14. Deutschen Maschinenbau-Gipfels geprägt. VDMA-Präsident Karl Haeusgen und Vizekanzler Robert Habeck stellten Deutschlands wirtschaftliche Lage ins weltpolitische Gesamtbild.

Gehaltsreport China

Vergütungs-Benchmarks für ausgewählte berufliche Positionen im chinesischen Maschinenbau - exklusiv für Mitglieder

Maschinenbau plant Personalaufbau

Unverändert ist der Maschinenbau hoch attraktiv als Arbeitgeber. Fachkräften bieten sich hervorragende Joboptionen.

Arbeit der Zukunft – mit wem?

Berufsbilder und Arbeitswelten verändern sich zum Teil enorm, der Mensch bleibt dabei unverändert von zentraler Bedeutung. Doch wer soll die Zukunft die Arbeit übernehmen? Alle schauen auf die Generation Z. Reicht das?

Statistisches Handbuch für den Maschinenbau 2023

Das Statistische Handbuch 2023 steht unseren Mitgliedsunternehmen ab sofort kostenfrei zur Verfügung. Nicht-Mitglieder können das erstmals 1927 erschienene und mittlerweile als Standardwerk etablierte Buch über den VDMA-Verlag beziehen.

Fachkräfte und Roboter: Es braucht beide

Deutschlands Fachkräftemangel trifft auf Robotik und Automation. Doch können Roboter alle Probleme lösen? Erfahren Sie, warum Fachkräfte unverzichtbar bleiben beim 14. Deutschen Maschinenbau-Gipfel in Berlin.

Meet the Expert: Das VDMA-Programm auf der POWTECH

In Halle 2, Stand 2-204, findet in diesem Jahr nicht nur die VDMA-Sonderschau statt, sondern auch die zugehörige Speakers Corner und weitere informative Programmpunkte. Was Sie wann und wo finden, lesen Sie hier.

Gezwitscher aus Brüssel: Web-Seminarreihe gestartet

Europa-Interessierte aufgepasst! Mit unserer neuen Web-Seminarreihe „EU Bubble talks – 30 minutes insights from Brussels“ blicken wir hinter die Kulissen der europäischen Politik und nehmen Sie mit.

Zahlen zur Fachkräfteeinwanderung werden benötigt

Die Unternehmen halten sich in der aktuellen Konjunkturdelle mit Neueinstellungen zurück. Wichtig ist daher, dass nun alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden, dem Arbeitsmarkt mehr ausgebildete Arbeitskräfte zur Verfügung zu stellen.

Umfrage zu Technologietrends für den Elektronik Maschinen- und Anlagen

Fachkräftegewinnung für den mittelständischen Elektronik Maschinen- und Anlagenbau ganz oben auf der Agenda der Unternehmen

VDMA Reinigungssysteme – Schulen zur Fachkräftegewinnung in Indien

Der VDMA FV Reinigungssysteme betreibt seit 2012 gemeinsam mit seinen Partnern GMR Varalakshmi Foundation und Don Bosco DBTech Trainingscenter für die Ausbildung von jungen Menschen in den Bereichen Facility Management und Housekeeping in Indien.

Qualifizierungsprogramme der GMRVF

Der GMRVF befasst sich mit den Qualifikationslücken zwischen der Nachfrage auf den Arbeitsmärkten und dem Angebot an qualifizierten Arbeitskräften.

"Rente mit 63 verschärft den Fachkräftemangel"

Die „Rente mit 63“ verschärft den Fachkräftemangel, dasselbe gilt für andere politische Fehlanreize der vergangenen Jahre. Die Politik sollte endlich umsteuern, unter anderem muss wieder generell länger gearbeitet werden.

GMRVF Partnerschaft mit VDMA in Goa

Der GMRVF hat in Zusammenarbeit mit dem VDMA in seinen verschiedenen Zentren Berufsausbildungen im Bereich der Hauswirtschaft angeboten.

GMRVF Center for Empowerment and Livelihoods, Delhi

Der GMRVF betreibt das Centre for Empowerment and Livelihoods in Delhi (CEL-D), das Schul- und Studienabbrechern im Alter von 18 bis 30 Jahren aus unterversorgten Familien eine Einstiegsqualifizierung für den Arbeitsmarkt bietet.

GMRVF Partnerschaft mit VDMA in Kevadia

Die GMRVF bietet in Zusammenarbeit mit dem VDMA in seinen verschiedenen Zentren Berufsausbildungen im Bereich der Gebäudereinigung und Hauswirtschaft an.

MZB

Markt & Konjunktur Kennzahlen

Auf den Punkt

Auf den Punkt

Auf den Punkt Zitat Fachkräfte

VDMA

"Wir brauchen mehr Schülerinnen und Studentinnen, Facharbeiterinnen und Ingenieurinnen, die in unserer Industrie Zukunft produzieren wollen."

VDMA
Henrik Schunk, VDMA-Vizepräsident

Auf den Punkt Zahl Fachkräfte

180.000

Ingenieurinnen und Ingenieure

sind im Maschinen- und Anlagenbau beschäftigt

Quelle: VDMA

Auf den Punkt Zusammenfassung Fachkräfte

Zusammenfassung
VDMA KurzPosition zur Fachkräftezuwanderung
  • Durch qualifizierte Zuwanderung den Fachkräftemangel lindern
  • Verfahren zur Anerkennung der ausländischen Berufsabschlüsse nötig
  • Bürokratie abbauen!

SambaCommittee

Gruppen & Gremien

bedingt offene Gruppe

Bildung & Modernes Arbeiten Ausschuss

VDMA Bildungsausschuss

Der VDMA-Bildungsausschuss ist das maßgebliche Gremium zur Vernetzung und Austausch der VDMA-Mitgliedsunternehmen zu Bildungsthemen sowie zur Begleitung und Steuerung der VDMA-Aktivitäten

Abteilungsleiter Bildung/Geschäftsführer Landesverband Mitte

Friedrich, Jörg Dr.

Asset-Herausgeber

Dokumente & Downloads

Weitere VDMA Leistungen

Weitere VDMA Leistungen
Fit für die Zukunft – Weiterbildungsangebote Maschinenbau-Institut
Als Weiterbildungsakademie des VDMA unterstützen wir Sie bei der Entwicklung neuer Kompetenzen. Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne!
VDMA Industrie Podcast: Talente gesucht - Nachwuchswerbung in der Industrie
Sie gilt als besonders anspruchsvoll und kann sich die Jobs aussuchen: Den jungen Fachkräften der "Generation-Z" müssen Unternehmen vermeintlich den roten Teppich ausrollen. Nachwuchswerbung ist im digitalen Zeitalter für Industrieunternehmen nicht einfacher geworden. Aber mit etwas Mut und Kreativität lässt sich der Nachwuchs auch heute noch gut erreichen.
VDMA Gehaltsstudie
Wie viel verdienen Entwicklungsingenieure und IT-Fachkräfte in einem mittelgroßen Unternehmen? Die VDMA Gehaltsstudie klärt auf und gibt Anhaltspunkte für ein unternehmensindividuelles Gehaltsbenchmarking.
IT-Fachkräfte im Maschinenbau: Kooperation bündelt Kräfte
Der Bedarf an MINT-Fachkräften steigt – kann derzeit jedoch kaum gedeckt werden. VDMA Ost und das Cluster IT Mitteldeutschland wollen dem Mangel nun gemeinsam entgegentreten.

Weitere Experten- und Fokusthemen

Weitere Experten- und Fokusthemen
Fachkräfte im Maschinenbau
Fachkräftemangel im Maschinen- und Anlagenbau. Erfahren Sie alles über Herausforderungen, Lösungsansätze, Trends und Best Practices zur Überwindung des Fachkräftemangels.
Nachwuchsgewinnung
Um Schulabgänger für den Maschinenbau zu gewinnen, reichen traditionelle Maßnahmen vielerorts nicht mehr aus. Wer dem Fachkräftemangel ein Schnippchen schlagen will, wird künftig auf einen cleveren Mix aus Schulkooperationen sowie traditionellen offline- und online-Maßnahme zurückgreifen. Auf dieser Seite finden Sie dazu nützliche Informationen, Ideen, Studien und Downloads. Erfahren Sie hier zudem, wie Sie als Mitglied von den VDMA-Angeboten profitieren können.
Arbeitsmarktpolitik
Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und Beschäftigungssicherung benötigen Anpassungsfähigkeit, eine arbeitsteilige Wertschöpfung und einen flexiblen Arbeitsmarkt. Die Digitalisierung erfordert moderne Rahmenbedingungen für ein Arbeiten 4.0.
Fachkräfte für Afrika
Afrika ist ein Kontinent der Chancen. Um sie zu nutzen, sind vor allem qualifizierte lokale Fachkräfte gefragt. Sie sind der Motor für die Entwicklung und Diversifizierung der Wirtschaft. Im Rahmen der Initiative „Fachkräfte für Afrika“ baut der VDMA gemeinsam mit lokalen Partnern und Mitgliedsunternehmen Ausbildungszentren in Botswana, Kenia und Nigeria auf. Als industrielle Begegnungsstätte unterstützen diese Zentren deutsche Unternehmen beim Eintritt in den afrikanischen Markt.
Personalmanagement
Das Personalmanagement in den Unternehmen hat seit Anfang der 1990er Jahre eine deutliche Aufwertung erhalten. Die Fähigkeit, sich im Markt zu unterscheiden, hängt nicht zuletzt von den qualifizierten Menschen im Unternehmen ab.
Wirtschaftliche Entwicklung & Konjunktur
In nahezu jedem Bereich der Wirtschaft spielt die Konjunktur eine bedeutsame Rolle. Schließlich entscheidet sie maßgeblich mit über das Wohlergehen von Unternehmen und Beschäftigten. Im Maschinenbau ist sie sogar besonders relevant. Denn die Konjunktur im Maschinenbau schwankt deutlich stärker als beispielsweise in vielen Konsumgüterindustrien.

Level 2 Minimal Contact Display

Ihr Kontakt