Wirtschaftliche Entwicklung & Konjunktur

In nahezu jedem Bereich der Wirtschaft spielt die Konjunktur eine bedeutsame Rolle. Schließlich entscheidet sie maßgeblich mit über das Wohlergehen von Unternehmen und Beschäftigten. Im Maschinenbau ist sie sogar besonders relevant. Denn die Konjunktur im Maschinenbau schwankt deutlich stärker als beispielsweise in vielen Konsumgüterindustrien.



Die Produktion und die Lieferfähigkeit des Maschinen- und Anlagenbaus in Deutschland werden immer stärker durch Materialengpässe und Fachkräftemangel behindert. Laut VDMA-Blitzumfrage sehen 87 Prozent der Unternehmen ihre Lieferketten derzeit merklich oder gravierend beeinträchtigt. 78 Prozent nennen einen merklichen oder gravierenden Mangel an Personal.
Konjunkturumfragen liefern in Form von Urteilen, Plänen und Erwartungen Daten zur Geschäftsentwicklung einzelner Branchen. In der betrieblichen Praxis lassen sich die Umfrageergebnisse für die Marktbeobachtung und für Prognosen nutzen.
Wegen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine brechen die Maschinenexporte nach Russland, Belarus und die Ukraine signifikant ein. Lichtblicke sind Kasachstan und Usbekistan.
Im Juni sank der Auftragseingang im Fachzweig Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen insgesamt um real 16 Prozent unter den Vorjahresvergleichswert.
Die Exporte im Maschinen- und Anlagenbau steigen im ersten Halbjahr im Vorjahresvergleich um nominal 2,3 Prozent. Vor dem Hintergrund der geopolitischen und weltwirtschaftlichen Lage ist der Maschinen- und Anlagenbau noch recht glimpflich davongekommen.
Internationaler Teil des Traktorenberichts 2022 verfügbar.
Der Quartalsbericht „Mechanical Engineering in China at a Glance” enthält relevante Kennzahlen wie Produktions- Umsatz-, Gewinn- und Investitionsentwicklung über den dortigen Maschinenbau sowie wichtige Abnehmerbranchen in China.
Die saarländischen Maschinen- und Anlagenbauer haben im ersten Halbjahr 2022 den vielen Krisenfaktoren erfolgreich getrotzt.
Monatliche Nachverfolgung der Marktentwicklung armaturen-relevanter Rohstoffe mit dem Fokus auf Nicht-Eisen-Metalle
Im Rahmen der ifo Konjunkturumfragen melden monatlich etwa 10.000 Unternehmen - davon über 400 Maschinenbauer - aus Deutschland ihre Einschätzungen zur aktuellen Geschäftslage, zu den Aussichten und viele weitere bedeutsame Informationen an das Wirtschaftsforschungsinstitut. Noch kein Melder? Dann wird es höchste Zeit!
Unsere Mitglieder meldeten im Juni 2022 nur noch halb so viele Aufträge wie im Vorjahr. Dies korreliert zu den trüben Stimmungsindikatoren der zurückliegenden Monate und kommt daher nicht überraschend.
Liste der geplanten Erfahrungsaustauschveranstaltungen ("ERFA") aus dem Norden, VDMA Landesverband Nord und der AG Marine Equipment and Systems (MES).
Im Mai sind die Aufträge im Maschinenbau in Rheinland-Pfalz aus dem Ausland wieder um 34,9 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gewachsen. Der Rückgang der Auslandsorders im April war damit ein Ausrutscher, denn die Auslandsaufträge nehmen bereits seit Februar 2021 zu.
Zum Auftakt des dritten Quartals hat sich die Stimmung in den Unternehmen in vielen Ländern verschlechtert. Bislang überwogen angebotsseitige Engpässe, nun kommen nachfrageseitige Belastungen hinzu.
Der Auftragseingang im zweiten Quartal wurde besser eingestuft als im ersten Quartal erwartet.
Trotz eines schwächeren Junis blickt der ostdeutsche Maschinen- und Anlagenbau auf eine positive Halbjahresbilanz.
Störungen in den globalen Lieferketten und der Krieg in der Ukraine belasten
Die Schwäche der Weltkonjunktur hinterlässt auch im Maschinen- und Anlagenbau ihre Spuren. Im Juni sanken die Auftragseingänge um real 9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.
Die Branche erwartet kein Umsatzwachstum in diesem Jahr trotz guter Auftragslage.
Mit einem monatlichen Update, dass exklusiv den VDMA-Mitgliedsunternehmen zum Download zur Verfügung steht, informieren wir Sie zur Entwicklung der Preisindizes für Güter der Verfahrenstechnik.
Das Durchschnittsalter der installierten Textilmaschinen in Indonesien beträgt über 20 Jahre. Textilmaschinenbauer aus Deutschland bzw. Europa können mit nachhaltigen und energieeffizienten Produktionstechnologien punkten, benötigen aber auch eine schlüssige Nutzenargumentation.
Monatliche Nachverfolgung der Marktentwicklung armaturen-relevanter Rohstoffe mit dem Fokus auf Stahl und Guss.
Die Orderbücher der hessischen Maschinen- und Anlagenbauer sind trotz vieler Beeinträchtigungen im bisherigen Jahresverlauf weiter gut gefüllt.
Thema im Fokus

Veranstaltungen & Messen
VDMA Fluid Power and Power Transmission Engineering – The Motion Network Web Power Talk - "Economic Outlook"
Im Wirtschaftsausschuss Industriearmaturen tauschen sich Geschäftsführer, Vertriebs- und Marketingleiter zur aktuellen konjunkturellen Lage und Branchenentwicklung der Industriearmaturenindustrie aus. Der Fachverband Armaturen bietet hier den Mitgliedsunternehmen eine Plattform, um den Wissensaustausch anzuregen, neue Kontakte zu finden und bestehende zu intensivieren.
Der Arbeitskreis beschäftigt sich vorrangig mit vertriebs- und marktrelevanten Themen und lässt sich in diesem Kontext über technische Regelsetzung und Gesetzgebung unterrichten.
Vorstand und Wirtschaftsausschuss bilden ein gemeinsames Gremium, das sich auf konjunkturelle + wirtschaftliche Themen fokussiert. Auch Messepolitik sowie einzelne techn. Themen spielen eine Rolle.
Exklusiv für Mitglieder des VDMA
Jetzt anmelden und weiterlesen
Sie haben noch keinen Zugang?
Falls Ihr Unternehmen bereits Mitglied im VDMA ist, können Sie sich ganz einfach registrieren.
Sie wissen nicht, ob Ihr Unternehmen Mitglied ist? Schauen Sie in unsere Mitgliederliste und finden es heraus.
Sie interessieren sich für eine Mitgliedschaft im VDMA?