Benchmarking
Der neutrale Benchmark-Partner für den Maschinenbau

Benchmarking ist ein Instrument des Controllings und der Unternehmensführung zur Analyse von Prozessen, Unternehmenserfolg und Entwicklungen.
Mit einem neutralen Vergleich und dem Vergleich mit den Besten soll die eigene Positionierung ermöglicht werden. Der VDMA ist hier der leistungsstärkste Partner für seine Mitglieder.

Fotolia
exklusiv


Im Unternehmen gehört es zur alltäglichen Arbeit über das Benchmarking Optimierungsbedarf zu ermitteln, erfolgreiche Prozesse zu überwachen und Ziele zu visualisieren. Ein beliebtes Werkzeug ist hier der Vergleich. Der VDMA QuickCheck ermöglicht dies – ähnlich einer Balanced Scorecard – über vier Perspektiven.
In der zweiten Folge der Podcast-Reihe "Nachgehakt - vergleichen, verstehen, verändern" sprechen wir mit Dr. Bastian Krieger vom ZEW in Mannheim.
Bei dem Kalkulationsschema Personalnebenkosten handelt es sich um eine Modellrechnung zur Ermittlung des kalkulatorischen Zuschlags für direkt und indirekt lohnabhängige Kosten. Hier finden Sie jeweils die aktuelle Version, Stand März des laufenden Jahres.
Die erste Folge der neuen Podcast-Reihe "Nachgehakt - vergleichen, verstehen, verändern" ist online! In diesem Format kommen wir mit Expertinnen und Experten ins Gespräch und gehen auf die wesentlichen Punkte des Zwischenbetrieblichen Vergleiches ein. Im ersten Teil begrüßten wir hierzu Herrn Prof. Stefan Mayr von der Universität in Linz.
Eine mögliche Interpretationsfähigkeit im Zwischenbetrieblichen Vergleich ergibt sich aus den Daten, die ihm zugrunde gelegt werden. Hier ist also einmal mehr auf die Aussagekraft einer Zahl zu achten.
Im Unternehmensvergleich ist insbesondere auf die strukturelle und der formelle Vergleichbarkeit zu achten - erst daraus ergibt sich auch die Interpretationsfähigkeit.
Der neue Podcast zum Zwischenbetrieblichen Vergleich ist auf den Weg gebracht. Um die Zeit bis zum Erscheinen der weiteren Folgen zu überbrücken, informieren wir hier über die Zielsetzungen aller Folgen.
Ein wirksames Risikomanagement sollte jeden Unternehmensbereich überwachen und sich nicht nur auf finanzielle Alarmsignale verlassen. Dabei muss der Fokus auf Früherkennung liegen. Der VDMA zeigt es.
Die Aufwendungen für Garantie- und Kulanzkosten sind im Zwischenbetrieblichen Vergleich zurückgegangen. Das bedeutet auch, dass die Unternehmen weniger Rückstellung für die Folgejahre bilden müssen. Damit erhöht sich die Eigenkapitalquote der Unternehmen, was in den Folgejahren der Pandemie positive Effekte für das Rating nach sich zieht.
Im Maschinenbau, dem größten industriellen Arbeitgeber in Deutschland, sind rund 1,2 Millionen Menschen in Unternehmen mit mindestens 20 Beschäftigten tätig. Etwa 16 Prozent davon sind Ingenieurinnen und Ingenieure.
Portfoliovitalität über alles oder warum Kennzahlen aus anderen Abteilungen nur bedingt geeignet sind, den Produkt-Markt Erfolg zu justieren.
Die Pandemie hat tiefe Spuren im Maschinenbau hinterlassen. Erfreulich ist, dass die qualitätsbezogenen Kosten zum Umsatz konstant geblieben sind. Dafür hat die Liefertermintreue gelitten und ist teilweise auf unter 80 % zurückgegangen.
In Bereichen der Entwicklung und Konstruktion werden in der Regel deutlich weniger Kennzahlen zur Steuerung der Abläufe genutzt, als beispielsweise in der Produktion. Der Zentrale Arbeitskreis Konstruktion hat eine Übersicht von Kennzahlen mit diesem Fokus erarbeitet.
Kennzahlen sind von wesentlicher Bedeutung für Produktionsprozesse und seit langer Zeit in Fertigung und Montage präsent. Der Zentrale Arbeitskreis Produktion hat sich daher intensiv damit auseinandergesetzt, wie ein kleinster gemeinsamer Nenner wichtiger Kennzahlen für die Steuerung von Produktionsbereichen im Maschinen- und Anlagenbau aussehen könnte.
Eine häufig gesuchte Kennzahl im Personalmanagement ist der Krankenstand. Hier finden Sie Branchendurchschnittswerte.
Indikatoren und Kennzahlen
Wollen Sie wissen, wie gut Ihr Qualitätsmanagement im Vergleich zu den Besten in der Branche ist? Dann nutzen Sie die Ergebnisse der „Fit for Quality“- Auswertung der VDMA-Benchmarks Qualitätsmanagement! In diesem Ansatz haben wir 22 Erfolgsfaktoren identifiziert, die direkt auf die Wirksamkeit Ihres Qualitätsmanagements wirken.
Kennzahlen sind zu einem Standardinstrument geworden, das aus der heutigen Unternehmenssteuerung nicht mehr wegzudenken ist. Jedes Unternehmen hat seinen eigenen Satz an Kennzahlen, mit dem es die Prozesse steuert, und ist permanent auf der Jagd nach Vergleichskennzahlen oder beteiligt sich an Benchmarkstudien.
Wollen Sie wissen, wie Sie den Erfolg Ihres Service weiter steigern können? Dann nutzen Sie die Ergebnisse der „Fit for Service“- Auswertung der VDMA Benchmarks Kundendienst! Zusammen mit der Unternehmensberatung goetzpartners haben wir Erfolgsfaktoren identifiziert, die den Service-Umsatz und/oder den Serviceertrag beeinflussen. Derzeit bereiten wir ein Online-Tool sowie eine Dokumentation vor.
Veranstaltungen & Messen
exklusiv
exklusiv
exklusiv
Ihr Kontakt