Level 1 Header Mobilität

Mobilität
Neue Antriebstechnologien, neue Kraftstoffe und Transportlösungen: Die Mobilität von morgen ist vernetzt, ressourcenschonend, effizient – und eine Chance für den Maschinenbau. Denn mit angepassten Geschäftsmodellen und Technologien können Unternehmen in Deutschland den Wandel im Antrieb erfolgreich gestalten und zusätzliche Wertschöpfung erzielen.

Themenfeldgrafik Mobilität

Aus unseren Inhalten

Aus unseren Inhalten
Elektrifizierung des Antriebsstrangs

Die Studienreihe befasst sich in der der dritten Edition mit der Elektrifizierung des Antriebsstrangs und deren Auswirkungen auf die Industrie.

Mit Drohnen für MINT begeistern

Interesse an technischen Berufen wecken mal anders: in der DroneMasters Academy entdecken Kinder und Jugendliche auf eine spannende Art Zukunftstechnologien – mit Drohnen.

Frühjahrsumfrage der EMINT-Schlüsseltechnologien: weiterhin positive Entwicklung erwartet

Laut der EMINT-Geschäftsklimaumfrage Frühjahr 2023 bleiben alle EMINT-Branchen für das Jahr 2023 optimistisch.

Kosten und Genehmigungsdauer belasten massiv den Standort 

Deutlicher Handlungsbedarf bei Transportwegen und Genehmigungsverfahren. Denn nur wenn die Transportinfrastruktur stimmt, kommen Güter zum Kunden und Einsatzort. Das gilt insbesondere auch für große und schwere Technologien zur Umsetzung der Energiewende.

Windenergie aus der Nordsee

Bislang ist das Offshore-Potenzial der Nordsee weitgehend ungenutzt. Nun wollen die Anrainerstaaten Tempo machen - und die Windenergieleistung verdoppeln. Die Nordsee soll zum wichtigen Ort der Energieproduktion werden.

VDMA-Baustellentag: Baustellenpersonal als kritischer Erfolgsfaktor

Am 25. und 26. Mai 2023 findet der 14. VDMA-Baustellentag in Frankfurt statt. Mit einem hochkarätigen Programm und spannenden Diskussionsrunden ermöglicht die Veranstaltung intensives Networking.

Delegationsreise Grüne Gase Italien – jetzt Interesse bekunden!

Vom 6. – 10. November 2023 besucht eine BMWK-Delegation Italiens Gas-, Petrochemie- und Chemie-Industrie und tauscht sich über Versorgungssicherheit und klimaneutrale Lösungen aus. Vorgesehen sind Besuche und Präsentationen bei Top EPCs und Branchen-Unternehmen in Mailand, Ravenna und Porto Marghera.

Minister Madsen trifft Maschinenbauer

Der Maschinen- und Anlagenbau in Schleswig- Holstein fordert von der Politik ein klares Bekenntnis zum Industriestandort Schleswig-Holstein und erwartet Unterstützung beim Bürokratieabbau und dem Setzen sinnvoller Rahmenbedingungen.

Kosten und Genehmigungsdauern von Schwertransporten belasten Unternehmen

Die Hersteller von großen und schweren Gütern sehen sich zunehmend mit steigenden Anforderungen an den Erhalt von Sondergenehmigungen zur Nutzung bestimmter Strecken konfrontiert.

Gründungssitzung Expertenkreis Europa Oil Gas Petrochem H2/Biogas/LNG

Auf Wunsch der Mitglieder konzentrieren wir uns erstmalig am 16.5. ausschließlich auf die Öl & Gas, Petrochemie, Chemie und H2/Biogas/LNG Märkte in EUROPA. In der Gründungssitzung des neuen "Expertenkreises Europa" planen wir einen Austausch zur Marktentwicklung in EUROPA und eine Betrachtung einzelner Prozesstechnik Anwenderbranchen in den wichtigsten Regionen / Ländern Europas. Veranstaltungssprache: EN.

Welche Technologiedurchbrüche braucht es bis 2030 in der Großserienfertigung?

Mit Blick auf die intelligente, nachhaltige Batteriefertigung gilt es das Zusammenspiel komplexer Produktionslinien zu verstehen, Kosten zu reduzieren und Prozessstabilität zu sichern.

Quote für erneuerbare Kraftstoffe im Flugverkehr beschlossen

Ergebnis des Trilogs zu ReFuelEU Aviation: Erstmals gibt es für erneuerbare Kraftstoffe in der Luftfahrt verbindliche Quoten.

Europäische Verbände fordern SAF-Quote

8 Europäische Verbände sprechen sich jetzt in einem offenen Brief für eine Quote für nachhaltig produzierten Flugtreibstoff aus.

VDMA Jahrestagung Batterieproduktion 2023

Die VDMA Jahrestagung der Fachabteilung Batterieproduktion hat sich als Branchentreffpunkt etabliert. Dieses Jahr findet das Event am 22./ 23. Juni 2023 bei der Firma Plasmatreat in Steinhagen bei Bielefeld statt.

Praktische Umsetzung der Berechnung des Product Carbon Footprints

Der Product Carbon Footprint (PCF) ist entscheidend bei der Erfassung der Treibhausgasemissionen. In der Veranstaltung wurde dargestellt, wie der VDMA Mitgliedsunternehmen bei der PCF-Berechnung unterstützt.

Harmonisierte europäische Vorschriften für die Verkehrssicherheit mobiler Maschinen

Am 30. März hat die EU-Kommission einen Vorschlag für eine EU-Typgenehmigung für verkehrssicherheitsbezogene Anforderungen an selbstfahrende Maschinen vorgelegt.

„Stresstest“ für die VDA 5050

Man nehme 11 Unternehmen, 500 qm Fläche, 9 Fahrzeuge und ein 5G-Campus-Netz und mische alles miteinander – fertig ist das AGV Mesh-Up.

FAQ Power-to-X und Wasserstoff

Hier haben wir Fragen und Antworten rund um Wasserstoff zusammengestellt. Die Sammlung soll nach und nach wachsen. Haben Sie eigene Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Licht und Schatten für den Markthochlauf von Wasserstoff

In den Trilog-Verhandlungen zur Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III haben die Unterhändler eine Chance verpasst.

Die VDMA Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen auf der Hannover Messe 2023

Die VDMA Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen wird in diesem Jahr auf der Hannover Messe in der Halle 12, am Stand D 35 vertreten sein.

eFuels sind unerlässlich für die ehrgeizigen Klimaziele

In der EU wird es ab 2035 doch kein Verbrennerverbot geben. Eine richtige Entscheidung, da synthetische Kraftstoffe in Verbrennungsmotoren unerlässlich sind, um mobile Maschinen vom Bagger bis zum Traktor klimaneutral betrieben zu können.

20 Jahre Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen (AG BZ) im VDMA

Ein Grund zum Feiern! Bei der Mitgliederversammlung 2023 der AG BZ in Frankfurt mit rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurde Ende Februar der Vorstand bestätigt.

E-Mobilität elektrisiert auf der EMO Hannover 2023

Die Elektromobilität wird auf der EMO Hannover 2023 Top-Thema sein. Einblicke geben namenhafte Hersteller und Experten aus der Forschung.

15. Internationale Konferenz E-MOTIVE

Die Internationale Konferenz für elektrische Fahrzeugantriebe und E-Mobilität findet vom 27.-28.09. 23 in Schweinfurt statt.

eFuels: Stand der Dinge

Über eFuels wird viel diskutiert, insbesondere im Zusammenhang mit dem möglichen Verbot der Verbrennertechnologie für PKW. Wie ist der aktuelle Sachstand?

Wasserstoff und Power-to-X im VDMA

Innerhalb des VDMA ist Wasserstoff nicht nur für die VDMA Power-to-X for Applications von großem Interesse, sondern wird von einer ganzen Reihe von Bereichen mit vielfältigen Aktivitäten begleitet.

Call for Abstracts: jetzt Vorschläge einreichen

Praktischen technischen Herausforderungen widmet sich From Production to Application: The #P2X Conference. Jetzt können Abstracts zu einem Vortrag bei der Konferenz im November 2023 eingereicht werden.

Klimafreundliche eFuels für Verbrenner ermöglichen!

Ab 2035 sollen in der EU keine PKW mit Verbrennungsmotor mehr zugelassen werden. Die Nutzung von klimafreundlichen eFuels in Pkw muss aber auch weiterhin möglich sein, denn die Verbrenner-Technologie in Kombination mit CO2-neutralen Kraftstoffen ist Teil der Lösung für den globalen Klimaschutz.

Prozessbroschüren zur Lithium-Ionen-Batterie und All-Solid-State Batterie

PEM und VDMA aktualisieren beliebte Produktionsleitfäden für die Batterie

Die Struktur der Arbeitsgemeinschaft WCM

Überblick über die Struktur und die Einheiten der Arbeitsgemeinschaft Wireless Communications for Machines

"EU-Kommission lässt Industrie mehr Spielraum"

Der EU-Vorschlag zur CO₂-Flottenregulierung für schwere Nutzfahrzeuge sieht eine erhebliche Verschärfung der bisherigen CO₂-Flottengrenzwerte vor, lässt aber die Tür für Verbrennungsmotoren prinzipiell offen. Damit hat die Kommission hat bei LKWs den Fehler vermieden, den sie bei PKW-Antrieben gemacht hat.

Abgasgesetzgebung Diesel- und Gasmotoren

Seit vielen Jahren ein echter Renner ist die „Emissionsbroschüre“, die einen aktuellen Überblick über die globalen Regeln in Sachen Abgasgesetzgebung für Diesel- und Gasmotoren gibt. Jetzt liegt die Ausgabe 2023 vor.

Der Schwerlastverkehr braucht erneuerbare Kraftstoffe

Die Industrie erwartet mit Spannung den Vorschlag der Europäischen Kommission zur zur Überarbeitung der CO2-Verordnung für schwere Nutzfahrzeuge und fordert die Einbeziehung erneuerbarer Kraftstoffe

Neue Energiewelt und der Weg dorthin

Der Weg in die Energiewelt von morgen beginnt mit Technologien wie Power-to-X und Wasserstoff. Auch Energieverbrauchsdaten können einen Beitrag zur Klimaneutralität liefern. Der Maschinen- und Anlagenbau ist auf all diesen Feldern maßgeblich beteiligt.

„Wir brauchen eine klare Roadmap für alternative Kraftstoffe in der Landwirtschaft und darüber hinaus“

Zur aktuellen Debatte über die Zukunft von Biokraftstoffen, die von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und Bundesumweltministerin Steffi Lemke angestoßen wurde, sagt Dr. Tobias Ehrhard, Geschäftsführer des Branchenverbandes VDMA Landtechnik:

Industrielle Drohnenanwendungen im Fokus

Es gibt etwas Neues im VDMA! Mit der Collaboration-Gruppe VDMA Industrial Drone Solutions wächst ein digitales Informations- und Netzwerkformat für alle, die sich für Drohnen im Industrieumfeld interessieren.

Praxiskonferenz zu P2X findet im November in Frankfurt statt

Praktischen technische Herausforderungen entlang der Wertschöpfungskette von Wasserstoff widmet sich „From Production to Application: The #P2X Conference“.

Internationale Praxiskonferenz zu Power-to-X findet zum 2. Mal statt

Praktische und technische Herausforderungen zu Wasserstoff und Folgeprodukten stehen im Mittelpunkt der zweiten internationalen "From Production to Application: The #P2X Conference".

Neue Regeln im Amtsblatt veröffentlicht

Seit 6. Juli 2022 gilt die Verordnung über die allgemeine Sicherheit von Fahrzeugen (EU 2019/2144). Am 16.11.2022 wurde nun im europäischen Amtsblatt die delegierte Verordnung (EU) 2022/2236 veröffentlicht. Diese Verordnung definiert die technischen Anforderungen für die Zulassung von Mobilkranen.

bauma lässt Branche mit guten Perspektiven ins neue Jahr gehen

Die positive Stimmung auf der weltgrößten Ausstellung von Baumaschinen und Bauausrüstungen hallt nach.

Infrastruktur und Konfiguration - Lösungen

Die Arbeitsgruppe 3 "Infrastruktur und Konfiguration - Lösungen" befasst sich mit Referenzarchitekturen und Aspekten der Integration von drahtlosen Kommunikationssystemen in Maschinen, Anlagen und Produktionssystemen.

Funktechnologien - Vergleich nach Anforderungen

Die Arbeitsgruppe 2 "Funktechnologien - Vergleich nach Anforderungen" beschäftigt sich mit der Integration von drahtlosen Kommunikationssystemen in Maschinen, Anlagen und Produktionssystemen.

Anforderungen - Bedarfe und Use Cases

Die Arbeitsgruppe 1 "Anforderungen - Bedarfe und Use Cases" erörtert für verschiedene Industriezweige Leitfragen.

Publikationen der VDMA AG Wireless Communications for Machines

Hier finden Sie Leitfäden, Whitepaper und weitere aktuelle Publikationen rund um Wireless Communications for Machines.

"Bessere Rahmenbedingungen für Zukunftstechnologien nötig"

Der Maschinen- und Anlagenbau kann mit seinen Technologien einen wichtigen Beitrag zu Klimaschutz und Ressourceneffizienz leisten.

Sicherheit in Lagern erhöhen

Moderne Logistikzentren sind komplexe automatisierte Anlagen mit Hochregallagern bis zu 50 Metern Höhe. Entsprechend aufwendig ist die Wartung der Anlagen, in denen sich im Regelbetrieb kein Mensch aufhält. Der Einsatz von Drohnen kann hier eine effektive Lösung sein.

Elektromobilität und Gebäudeautomation: Effizienz pur!

Elektromobilität ist ohne Gebäude kaum zu denken, da zukünftig immer mehr auch Arbeitgeber, Supermärkte, Parkhäuser und andere Nichtwohngebäude Lademöglichkeiten zur Verfügung stellen werden. Aufgrund der notwendigen hohen Anschlussleistung ist ein durch das Gebäudeenergiemanagement gesteuertes Abflachen der Bedarfsspitzen geboten.

Neuauflage der Broschüre zur Produktion von Brennstoffzellen-Komponenten

Die Industrialisierung der Produktion von Brennstoffzellen ist entscheidend für den Markterfolg

Maschinenbauindustrie sieht Euro 7 kritisch

Die neue Euro 7-Abgasnorm verfolgt das richtige Ziel mit den falschen Mitteln. Der VDMA kritisiert die nun vorgesehene Ausgestaltung der Prüfverfahren.

Bundesrat verabschiedet zweite BEHG-Novelle

Parlament und Bundesrat bringen Reform des nationalen Emissionshandels auf den Weg – Ein Spagat zwischen Klimaschutz und Versorgungssicherheit

Unsere Experten- und Fokusthemen

Unsere Experten- und Fokusthemen
Biologisierung
Digitalisierung allein kann die zentralen Herausforderungen wie Klimaschutz und Ressourcenknappheit nicht lösen. Die Biologisierung der Industrie bietet eine weitere Dimension zu Industrie 4.0 und eine Perspektive auf die Zukunft der Produktion. Der Maschinenbau spielt eine Schlüsselrolle dabei und bietet einen riesigen Werkzeugkasten für biologische Prozesse und Mechanismen. VDMA Fokus-Thema behandelt technologische Lösungen zur Übertragung und Integration von Biologie in die Welt der industriellen Anwendung.
#XMOTIVE
Elektromobilität, Brennstoffzelle, Power2X – Der Wandel in der Mobilität ist vielschichtig und in Zukunft wird es nicht nur eine Antriebsart am Markt geben. Dies stellt die komplette Branche vor neue Herausforderungen.
Innovationscluster Brennstoffzellen
Das Innovationscluster zur großskaligen Produktion von Brennstoffzellen-Stacks (GO-Start BZ) soll die Potentiale einer Industrialisierung der Stack-Produktion in Deutschland unterstützt.
Brennstoffzelle
Brennstoffzellen spielen eine zentrale Rolle in der CO2-neutralen Energieversorgung und sind Teil der nationalen Wasserstoffstrategien.
Standort Deutschland
Viele mittelständische Maschinenbauer sind regional verwurzelt und aus ihrer Heimatregion heraus international hoch wettbewerbsfähig. Damit das so bleibt sind exzellente Standortbedingungen und eine gute Industriepolitik zwingend nötig.

Level 1 Themenwolke

Podigee

Auf den Punkt

Auf den Punkt

Auf den Punkt Zitat - Mobilität

„Wenn man die Vielfalt von Mobilität vor Augen hat, für die zukunftsfähige Antriebe notwendig sind, dann führt kein Weg an Technologieoffenheit vorbei."

Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer

Auf den Punkt Zahl - Mobilität

57

Millionen von 128 Millionen Fahrzeugen

werden im Jahr 2040 weltweit mit einem batterie- oder brennstoffzellenelektrischen Antriebsstrang ausgestattet sein.

Quelle: Studie „Antrieb im Wandel III“ von VDMA und FEV Consulting, 2021

Auf den Punkt Zusammenfassung - Mobilität

Zusammenfassung
Power-to-X (P2X) braucht eine tragfähige Zukunftsstrategie
  • Um international anschlussfähig zu sein, muss der deutschen Anlagenbau die Technologieführerschaft bei P2X-Anlagen etablieren.
  • Die Basis ist einer starker Heimatmarkt, um Technologien weiter zu entwickeln und neue Wertschöpfungsketten aufzubauen.
  • Die Bundesregierung sollte sich auf EU-Ebene drauf hinwirken, dass sich die Höhe der Energiesteuern künftig nach der CO2-Intensität der Energieträger richtet.

VdmaSambaEvents

Veranstaltungen und Messen

Di. 14.11.23 Mi. 15.11.23

  • Power-to-X

Um praktische und technische Herausforderungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Wasserstoff und Folgeprodukten geht es bei der zweiten „From Production to Application: The #P2X Conference“

Plätze frei

Mi. 27.09.23 Do. 28.09.23

  • Brennstoffzellen
  • Seminare (Weiterbildung)
  • Kongresse, Tagungen, Infotage
  • Hybridantriebe
  • Elektromobilität
  • Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V.
  • Elektrische Antriebstechnik
  • Elektromotoren
  • Forschung, Innovation & Technologie
  • Forum E-MOTIVE
  • Antriebselemente
  • Antriebstechnik
  • Elektronische Baugruppen

15. Internationale Konferenz für elektrische Fahrzeugantriebe und E-Mobilität

15th International Conference on Electric Vehicle Drives and E-Mobility

Unsere Leistungen

Unsere Leistungen
Broschüre: Lithium-Ionen-Batteriesysteme in Flurförderzeugen
Die kostenlose Broschüre beschreibt die Nutzung der Lithium-Ionen-Technik für Flurförderzeugen und zeigt Lösungswege für den sicheren Einsatz im Unternehmen.
Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen
Die VDMA Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen verfolgt das Ziel, Brennstofftechnologien erfolgreich in Deutschland zu etablieren und auf den weltweiten Märkten zu positionieren. Hierzu vertritt die Arbeitsgemeinschaft die politischen Interessen der Industrie in Deutschland und verstärkt auch im Ausland.
Forum #XMOTIVE
Unter dem Motto "Produce Future Mobility" bündeln wir die vielfältigen Kompetenzen im VDMA, um die Mitgliedsunternehmen auf die Zukunft der Mobilität vorzubereiten und beim Wandel zu unterstützen.
Forum Mobile Maschinen
Das Forum Mobile Maschinen (Mobima) fördert den Austausch zwischen OEMs und Zulieferern auf neutraler Verbandsebene. Es dient dem branchenübergreifenden Abgleich von Positionen sowie der Initiierung von gemeinsamen Projekten. Aktuelle Informationen bietet das regelmäßig erscheinende „Mobima Bulletin“ zum Download.
CO2-Studie von CECE und CEMA (englisch)
Die Land- und Baumaschinenindustrie kann auf eine beeindruckende Erfolgsbilanz bei der Steigerung der Energieeffizienz in den letzten 50 Jahren zurückblicken. Die Studie “Optimising our industry 2 reduce emissions“ gibt Antworten auf die Frage, wie sich Treibhausgasemissionen, insbesondere CO2, in den kommenden Jahren weiter reduzieren lässt.
Arbeitsgemeinschaft Machines in Construction MIC 4.0
Die Arbeitsgemeinschaft Machines in Construction MIC4.0 erarbeitet die Grundlagen für die Machine-to-X-Kommunikation und entwickelt rechtskonforme Strukturen für die Zusammenarbeit bei der Nutzung von Maschinen- und Prozessdaten. In der Arbeitsgemeinschaft können alle interessierten Unternehmen rund um das Thema Digitalisierung der Baumaschine Mitglied werden.
Arbeitsgemeinschaft Power-to-X for Applications
Die VDMA Arbeitsgemeinschaft Power-to-X for Applications die branchenübergreifende Informations-, Kommunikations- und Kooperationsplattform für die P2X-Community und binden die Stakeholder von der Entwicklung über die Herstellung bis zum Endabnehmer ein.
Arbeitsgemeinschaft Industrial Drone Solutions
Unbemannte Flugroboter bieten zahlreiche Einsatzmöglichkeiten im logistischen und industriellen Umfeld. Die VDMA Arbeitsgemeinschaft Industrial Drone Solutions sind die Vernetzungs- und Entscheidungsplattform für alle Anbieter und Interessenten von Industriedrohnen.

Asset-Herausgeber

Partner des VDMA

Photo
Arbeitsgemeinschaft Machines in Construction 4.0
Photo
Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V.

Ihr Kontakt

Vorteilskommunikation

Vorteile für Sie als Mitglied

Größtes Branchennetzwerk in Europa

3.600 vorrangig mittelständische Mitgliedsunternehmen der Investitionsgüterindustrie machen den VDMA zum größten Industrieverband in Europa und zur bedeutendsten Netzwerkorganisation der Branche.

Starke Interessenvertretung

Der VDMA ist das wichtigste Sprachrohr des Maschinen- und Anlagenbaus. Er vertritt die gemeinsamen wirtschaftlichen, technischen und wissenschaftlichen Interessen der Branche in Deutschland und der Welt.

Vielfältige Dienstleistungen

Über 500 VDMA-Mitarbeiter weltweit unterstützen Sie mit praxisgerechten Dienstleistungen dabei, die richtigen Entscheidungen in Ihrem Unternehmen zu treffen - und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette.