From Production to Application: The #P2X Conference
Praktische und technische Herausforderungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Wasserstoff und Folgeprodukten stehen im Mittelpunkt der vierten Auflage von „From Production to Application: The #P2X Conference“
Veranstaltungssprache
- Englisch
Praktische und technische Herausforderungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Wasserstoff und Folgeprodukten stehen im Mittelpunkt der vierten Auflage von „From Production to Application: The #P2X Conference“
Bereits zum vierten Mal findet Ende November „From Production to Application: The #P2X Conference“ statt. Diese englischsprachige, internationale Konferenz in Frankfurt mit ihrer klaren Schwerpunktsetzung und der Konzentration auf praktische bzw. technische Herausforderungen entlang der P2X-Wertschöpfungskette hebt sich deutlich von anderen Angeboten im Segment ab. Was sind die technischen Herausforderungen bei bestimmten Projekten, wie können sie bewältigt werden? Welche Produktionsverfahren für Wasserstoff und Derivate bieten unter welchen Umständen welche Vor- und Nachteile? Welche Lehren können aus einem laufenden oder bereits abgeschlossenen, vielleicht auch aus einem gescheiterten Projekt gezogen werden? Welche Fehler können vermieden, wie Synergien optimal genutzt werden? Um solche Fragen geht es bei der zweitägigen Konferenz, die zudem auch ein Networking-Forum bietet.
Der bewährte Themenkanon bleibt auch 2025 erhalten. Es geht um unterschiedliche Produktionsverfahren für Wasserstoff, Synthese für eFuels bzw. Wasserstoffderivate inkl. Ammoniak und Methanol, Anwendungen im Schwerlastverkehr, in der Schifffahrt und Luftfahrt oder in den Prozessindustrien Stahl und Chemie, sicherheitstechnische Fragestellungen, Transport & Logistik sowie die technisch-wirtschaftliche Bewertung ganzer Lieferketten und deren Business Cases im nationalen und internationalen Kontext.
Der bewährte Themenkanon bleibt auch 2025 erhalten. Es geht um unterschiedliche Produktionsverfahren für Wasserstoff, Synthese für eFuels bzw. Wasserstoffderivate inkl. Ammoniak und Methanol, Anwendungen im Schwerlastverkehr, in der Schifffahrt und Luftfahrt oder in den Prozessindustrien Stahl und Chemie, sicherheitstechnische Fragestellungen, Transport & Logistik sowie die technisch-wirtschaftliche Bewertung ganzer Lieferketten und deren Business Cases im nationalen und internationalen Kontext.