Forum Industrial Drone Solution
Anwendungen im industriellen Umfeld

Kommerzielle Drohnenanwendungen gewinnen auch im Maschinen- und Anlagenbau sowie angrenzenden B2B-Kundenbranchen an Bedeutung.
Doch neue Technologien bedeuten auch neue und bisher nicht definierte Prozesse. Was ist bereits möglich, welche Regulierungen greifen und welche Technologien werden wie genutzt?

shutterstock
Zusammenarbeit
Unbemannte Flugroboter bieten zahlreiche Einsatzmöglichkeiten im logistischen und industriellen Umfeld. VDMA Industrial Drone Solutions ist die Vernetzungsplattform für alle Drohnen-Interessierten.
Unser Fokus liegt auf Anwendungsmöglichkeiten im Maschinen- und Anlagenbau sowie deren Kundenbranchen. Wir zeigen Beispiele, stellen Forschungsaktivitäten vor und informieren über rechtliche Rahmenbedingungen auf technischer Ebene.


Drohnen bieten im industriellen Umfeld interessante Einsatzmöglichkeiten. Dennoch heben sie hier immer noch selten ab. Wer den regulativen Aufwand scheut, kann auf externe Unterstützung setzen.
Die Vogelperspektive und leistungsstarke Kameratechnik machen Drohnen auch für den Maschinen- und Anlagenbau hochinteressant. Wie das konkret aussehen kann, zeigt ein Beispiel der thyssenkrupp Polysius GmbH.
Interesse an technischen Berufen wecken mal anders: in der DroneMasters Academy entdecken Kinder und Jugendliche auf eine spannende Art Zukunftstechnologien – mit Drohnen.
Use-Cases für Drohnen-Anwendungen in der Logistik, die man sich merken sollte.
Es gibt etwas Neues im VDMA! Mit der Collaboration-Gruppe VDMA Industrial Drone Solutions wächst ein digitales Informations- und Netzwerkformat für alle, die sich für Drohnen im Industrieumfeld interessieren.
Moderne Logistikzentren sind komplexe automatisierte Anlagen mit Hochregallagern bis zu 50 Metern Höhe. Entsprechend aufwendig ist die Wartung der Anlagen, in denen sich im Regelbetrieb kein Mensch aufhält. Der Einsatz von Drohnen kann hier eine effektive Lösung sein.
Im nördlichsten Zipfel Deutschlands entsteht die UAM-InnoRegion-SH, die sich dem Einsatz und der Entwicklung unbemannter Flugsysteme und Antriebstechnologien verschrieben hat. Damit soll ein Beitrag zum Strukturwandel in der Region geleistet werden.
Das grundsätzliche Interesse an industriellen Drohnenlösungen ist hoch. Doch bisher sind nur wenige Projekte bereits in der Umsetzung.
Künstliche Intelligenz hat auch für Drohnenanwendungen zunehmend Relevanz. Eine neue Startup-Übersicht der Arbeitsgemeinschaft Industrial Drone Solutions stellt junge KI-Unternehmen vor.
Auch der Maschinen- und Anlagenbau profitiert von Drohnenanwendungen. Professionelle Partner, Testmöglichkeiten und Beratungsangebote erleichtern den Einstieg.
"dipul" ist gestartet und vermittelt alle wichtigen Informationen für den Drohnen-Einsatz. Bis zum Jahresende 2022 soll es auch möglich sein, Anträge bundesländerübergreifend online zu stellen.
Während für Outdoor-Anwendungen mit Drohnen die Rechtslage durch die EU-Drohnenverordnung klar geregelt ist, gibt es beim Indoor-Einsatz immer wieder Fragen zur Rechtslage.
Um die Marktreife von Drohnenlösungen voranzubringen, fließt viel Aufwand in die Forschung und Entwicklung. Der Web-Talk „Drohnen-Forschung“ widmet sich regelmäßig genau solchen Forschungsprojekten - hier eine Übersicht der bisher vorgestellten Projekte.
Das Fraunhofer IFAM betreibt zusammen mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), dem Institut für Chemie und Biologie des Meeres der Universität Oldenburg (ICBM) und der Jacobs University Bremen auf und vor Helgoland ein maritimes Testzentrum, bei dem auch immer wieder Drohnen zum Einsatz kommen.
Schnittstellenstandards werden in der Industrie immer wichtiger. Ob und wie OPC UA sowie Companion Specifications künftig eine Möglichkeit im Drohnenumfeld darstellen können, war Thema des gestrigen Workshops.
Wenn man Drohnen und Künstliche Intelligenz zusammenbringt, ergeben sich völlig neue Möglichkeiten der Datenerhebung. DENKweit und FlyNex kombinieren genau dafür ihre Technologien.
OPC UA ist ein offener Schnittstellenstandard, der die Interoperabilität von Maschinen und Anlagen sichern kann. Plattformunabhängig und herstellerübergreifend könnten auch Drohnen im industriellen Umfeld mit OPC UA operieren.
Ende März eröffnete das Nationale Erprobungszentrum für unbemannte Luftfahrtsysteme des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) in Cochstedt.
Eine Einführung in die spezielle Kategorie und das Specific OperationsRisk Assessment (SORA)
Dieses Whitepaper gibt erste Einblicke über technische Details, Möglichkeiten und Rahmenbedingungen einer Intralogistik-Drohnenanwendung.
Rechtliche und technische Einführung in die Nutzung von Drohnen im Indoorbereich
Die Digitalisierung schreitet auch in der Lagerhaltung rasant voran. Drohnen ermöglichen mit relativ geringem Aufwand die automatische Bestandserfassung im Lager auch an schwer erreichbaren Stellen.
Der Kommunikationsschnittstelle VDA 5050 kommt im Forschungsprojekt „Flow-Pro“ eine besondere Aufgabe zu: als Teil einer Transaktions-Plattform soll sie dazu beitragen, dass sich die boden- und luftgebundenen Transporteinheiten des Logistiknetzwerks selbst organisieren.
Drohnen oder auch UAS (Unmanned Aircraft Systems) erobern immer mehr Anwendungsbereiche in der Logistik. Neben dem Einsatz als Liefer- und Transportdrohnen, werden sie insbesondere zur Bestands- und Datenerfassung genutzt.
Drone Readyness Analyse zeigt hohes Interesse an Drohnenanwendungen im industriellen Bereich
Abonnieren Sie den Newsletter "Industrial Drone News" der Arbeitsgemeinschaft und bleiben Sie auf dem Laufenden für Drohnenanwendungen in Industrie und Logistik.
Ob Unmanned Aircrafts (Drones) in den Ökodesign-Arbeitsplan aufgenommen werden, entscheidet sich bis Ende des Jahres. Wichtig ist, dass UAS-Hersteller den Prozess bereits jetzt aktiv begleiten.
Mit Drohnen und fahrerlosen Transportsystemen geht das Forschungsprojekt Flow-Pro der Frage nach, wie sich ein selbstlernendes, unternehmensübergreifendes Intralogistiknetzwerk realisieren lässt.
Ökodesign-Richtlinie nimmt UAS ins Visier
Forschungsgemeinschaft Intralogistik/Fördertechnik und Logistiksysteme e.V. (IFL) setzt auf UAS-Projekte
Immer mehr Startups setzen für Ihr Geschäftsmodell auf Drohnen. Dabei gilt es neben den allgemeinen Hürden einer Unternehmensgründung auch, Genehmigungsprozesse erfolgreich zu meistern. Besonders für Flüge außerhalb des Sichtfelds – sogenannte BVLOS-Missionen (BVLOS: Beyond visual line of sight) – gelten strenge Auflagen und ein aufwendiges Genehmigungsverfahren.
Kommerzielle Drohnenanwendungen etablieren sich langsam am Markt. Welche Branchen sind besonders interessant und welches wirtschaftliche Potenzial haben Drohnen dort? Ein Überblick.
In der Zukunftsstudie "Autonomisierte Supply Chain 2030" wurde Industrie 4.0 innerhalb und außerhalb der Fabrik vorgedacht – mit Drohnen als wichtigem Faktor. VDMA IDS baut das Thema umfassend aus.
Bundesminister Andreas Scheuer hat dem Bundeskabinett den Aktionsplan der Bundesregierung für unbemannte Luftfahrtsysteme und innovative Luftfahrtkonzepte vorgelegt.
Fahrzeuge, die wie von Geisterhand durch eine Halle fahren und Waren sicher transportieren? In modernen Fabriken und Lagersystemen sind solche fahrerlosen Transportsysteme längst Alltag. Die Intralogistik wird immer autonomer. Und wo am Boden die Bedingungen nicht optimal sind, übernehmen Drohnen die Arbeit.
Veranstaltungen & Messen
Exklusiv für Mitglieder des VDMA
Jetzt anmelden und weiterlesen
Sie haben noch keinen Zugang?
Falls Ihr Unternehmen bereits Mitglied im VDMA ist, können Sie sich ganz einfach registrieren.
Sie wissen nicht, ob Ihr Unternehmen Mitglied ist? Schauen Sie in unsere Mitgliederliste und finden es heraus.
Sie interessieren sich für eine Mitgliedschaft im VDMA?
exklusiv
Ihr Kontakt