Für die Unternehmen des Großanlagenbaus ist die Stärkung eigener Kompetenzen im Bau- und Montagemanagement ein wesentliches Betätigungsfeld.
Mit dem Verbundprojekt „Bauen 4.0“ haben sich 30 Projektpartner das Ziel gesetzt, innovative und flexible Maschinen- sowie Kommunikationstechnologien zu erforschen und zu entwickeln.
Die Studie "Industrie 4.0 im Anlagenbau - Revolution oder Evolution?" liefert Anhaltspunkte dafür, dass Industrie 4.0 eine große Chance ist, die Effizienz der Planungs- und Abwicklungsprozesse auf der Baustelle zu optimieren.
Die positive Stimmung auf der weltgrößten Ausstellung von Baumaschinen und Bauausrüstungen hallt nach.
Mit Spannung erwartet, wurde das Geheimnis um die diesjährigen Preisträger am Sonntag in der Münchner Residenz gelüftet.
Startup-Innovationen für die Baumaschinenindustrie: Im Oktober 2022 gibt es auf der bauma innovative Startups zu entdecken, die mit frischen Innovationen die Zukunft der Industrie prägen.
Entdecken Sie auf der bauma 2022 Startups, die die Vision einer digitalisierten, vernetzten und automatisierten Baustelle zur gelebten Realität machen. Hier gibt's unsere Aussteller im Überblick.
Die Nominierten stehen fest. Eine Fachjury wählte aus 41 Finalisten von ursprünglich 133 Anträgen die fünfzehn für den bauma Innovationspreis nominierten Bewerbungen aus.
Finalisten stehen fest - 41 von 133 Innovationen überzeugen in der Vorauswahl
Die bauma bot erstmalig in Zusammenarbeit mit dem VDMA eine fünfteilige Webinarreihe zu den Leitthemen der Messe an.
Elf Mitgliedsunternehmen der Arbeitsgemeinschaft stellten die Arbeitsergebnisse ihres Projekts MIC 4.0 BUS vor – ein Meilenstein in Richtung ‚Anbaugerät als IoT-Device‘.
Das Streben nach mehr Effizienz und Umweltschutz, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit führt zunehmend zu digitalisierten Planungs- und Bauprozessen.
Am Abend vor dem ersten Messetag verleihen VDMA, Messe München und die Bauverbände bbs, HDB und ZDB zum dreizehnten Mal den bauma Innovationspreis.
Im Forschungsprojekt »Bauen 2030« untersuchte das Fraunhofer IAO gemeinsam mit dem VDMA und weiteren Partnern die Potenziale zur Transformation der Branche. Der Abschlussbericht liegt jetzt vor.
Die Verschiebung der bauma vom Frühjahr auf den Herbst 2022 (24. - 30. Oktober) hat dem Ansturm der Aussteller auf Standplätze keinen Abbruch getan.
Eine einheitliche, herstellerübergreifende und maschinenunabhängige digitale Kommunikation rund um den Bauprozess zu schaffen – das ist das Ziel der Arbeitsgemeinschaft MiC 4.0.