Expertenthemenbeschreibung Wasserstoffwirtschaft

Wasserstoffwirtschaft

Ökologische, ökonomische und soziale Erfolge erzielen

Photo
Shutterstock

Die Nutzung von Wasserstoff bietet enormes Potenzial, Industriezweige zu dekarbonisieren und Klimaneutralität zu erreichen. Durch den Einsatz von Wasserstoff und Power-to-X (P2X) entstehen neue Wertschöpfungsketten von den Erneuerbaren-Energien-Anlagen über Verfahrenstechnik und Komponenten bis zu den Anwendungen.

Nun geht es darum, schnell eine wettbewerbsfähige Wasserstoffwirtschaft aufzubauen und ökologische, ökonomische und soziale Erfolge einzufahren.

Photo

Shutterstock

MidiJumpmarks

Titel der Empfehlung: Wasserstoffwirtschaft

Empfehlung zu diesem ThemaTIPP
  • Energie umwandeln und speichern
Klimaschutz braucht die weltweite Einführung neuer Technologien zur Umwandlung und Speicherung von Energie. P2X ist die Schlüsseltechnologie und bietet große Chancen für den Maschinen- und Anlagenbau.

Aus unseren Inhalten

Aus unseren Inhalten
FAQ Power-to-X und Wasserstoff

Hier haben wir Fragen und Antworten rund um Wasserstoff zusammengestellt. Die Sammlung soll nach und nach wachsen. Haben Sie eigene Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Wasserstoff und Power-to-X im VDMA

Innerhalb des VDMA ist Wasserstoff nicht nur für die VDMA Power-to-X for Applications von großem Interesse, sondern wird von einer ganzen Reihe von Bereichen mit vielfältigen Aktivitäten begleitet.

Delegationsreise Grüne Gase Italien – jetzt Interesse bekunden!

Vom 6. – 10. November 2023 besucht eine BMWK-Delegation Italiens Gas-, Petrochemie- und Chemie-Industrie und tauscht sich über Versorgungssicherheit und klimaneutrale Lösungen aus. Vorgesehen sind Besuche und Präsentationen bei Top EPCs und Branchen-Unternehmen in Mailand, Ravenna und Porto Marghera.

OPC UA und Module Type Package (MTP) in der H2-Elektrolyse

Zur Herstellung von grünem Wasserstoff braucht man leistungsfähige Elektrolyseure. Das Leitprojekt H2Giga u. a. mit dem Teilprojekt eModule soll dazu beitragen, sie in die Serienfertigung zu bringen.

Gründungssitzung Expertenkreis Europa Oil Gas Petrochem H2/Biogas/LNG

Auf Wunsch der Mitglieder konzentrieren wir uns erstmalig am 16.5. ausschließlich auf die Öl & Gas, Petrochemie, Chemie und H2/Biogas/LNG Märkte in EUROPA. In der Gründungssitzung des neuen "Expertenkreises Europa" planen wir einen Austausch zur Marktentwicklung in EUROPA und eine Betrachtung einzelner Prozesstechnik Anwenderbranchen in den wichtigsten Regionen / Ländern Europas. Veranstaltungssprache: EN.

Quote für erneuerbare Kraftstoffe im Flugverkehr beschlossen

Ergebnis des Trilogs zu ReFuelEU Aviation: Erstmals gibt es für erneuerbare Kraftstoffe in der Luftfahrt verbindliche Quoten.

Europäische Verbände fordern SAF-Quote

8 Europäische Verbände sprechen sich jetzt in einem offenen Brief für eine Quote für nachhaltig produzierten Flugtreibstoff aus.

Oman nimmt Wasserstoff ins Visier

Das Sultanat Oman will ein führender grüner Wasserstoffproduzent werden. Sechs Großprojekte sind bereits vereinbart. Weitere Vorhaben sind ausgeschrieben und bieten Absatzchancen für Armaturen und andere Komponenten.

Experten diskutierten H2 Marktperspektiven auf VDMA Treffen

Am 22./23.3.2023 diskutierten VDMA-Mitglieder wieder über die Öl- & Gas- sowie die Zukunft der Wasserstoff-Märkte in D-A-CH, Europa und Übersee. Fast 40 Experten waren nach Frankfurt gekommen, um sich am Networking-Vorabendessen und dann am Folgetag mit Fachleuten zu Elektrolyseuren, H2-Pipeliines, PtX-Märkten, Speichern und H2-Anwendungen in den wichtigsten Märkten auszutauschen.

Licht und Schatten für den Markthochlauf von Wasserstoff

In den Trilog-Verhandlungen zur Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III haben die Unterhändler eine Chance verpasst.

eFuels sind unerlässlich für die ehrgeizigen Klimaziele

In der EU wird es ab 2035 doch kein Verbrennerverbot geben. Eine richtige Entscheidung, da synthetische Kraftstoffe in Verbrennungsmotoren unerlässlich sind, um mobile Maschinen vom Bagger bis zum Traktor klimaneutral betrieben zu können.

"EU setzt Zeichen für Klimaschutz auf hoher See"

Die EU hat sich auf ambitionierte Vorgaben geeinigt, die zu einer schnellen Minderung des Ausstoßes von Treibhausgasen auf hoher See beitragen sollen. Die Schifffahrt in der EU hat nun ebenso wie die Hersteller von Schiffsmotoren Klarheit, wie der Weg bis 2050 aussehen soll.

eFuels: Stand der Dinge

Über eFuels wird viel diskutiert, insbesondere im Zusammenhang mit dem möglichen Verbot der Verbrennertechnologie für PKW. Wie ist der aktuelle Sachstand?

Call for Abstracts: jetzt Vorschläge einreichen

Praktischen technischen Herausforderungen widmet sich From Production to Application: The #P2X Conference. Jetzt können Abstracts zu einem Vortrag bei der Konferenz im November 2023 eingereicht werden.

Delegierte Rechtsakte passieren endlich EU-Kommission

Zwei delegierte Rechtsakte zu Wasserstoff haben die EU-Kommission passiert.

Elektrolyseure: EU ist führend

Die EU nimmt, was Produktionskapazität und Vorhandensein von Elektrolyseuren angeht, eine globale Spitzenposition ein.

Der Schwerlastverkehr braucht erneuerbare Kraftstoffe

Die Industrie erwartet mit Spannung den Vorschlag der Europäischen Kommission zur zur Überarbeitung der CO2-Verordnung für schwere Nutzfahrzeuge und fordert die Einbeziehung erneuerbarer Kraftstoffe

Praxiskonferenz zu P2X findet im November in Frankfurt statt

Praktischen technische Herausforderungen entlang der Wertschöpfungskette von Wasserstoff widmet sich „From Production to Application: The #P2X Conference“.

Internationale Praxiskonferenz zu Power-to-X findet zum 2. Mal statt

Praktische und technische Herausforderungen zu Wasserstoff und Folgeprodukten stehen im Mittelpunkt der zweiten internationalen "From Production to Application: The #P2X Conference".

Wasserstoffkorridor zwischen Frankreich und Spanien vereinbart

Von Barcelona nach Marseille soll bis 2030 eine Pipeline für Wasserstoff entstehen. Die EU könnte die Hälfte der Kosten des Großprojekts tragen. Auch für Prozesstechnik bietet das Absatzchancen.

Der AK Technik der VDMA Power-to-X for Applications

Der AK Technik befasst sich mit technischen Fragestellungen und Anliegen der beteiligten Unternehmen, etwa zu Sicherheitsanforderungen, Infrastruktur, Normung und verwandten Themen.

Call for Papers bis 1.8.23: Expert Stage AGRITECHNICA Systems & Components

Vorträge, Live Streamings und Expeten-Talks, die Systems & Components „Expert Stage“ ist der fachliche Treffpunkt für Wissenschaftler, Ingenieure, OEM´s und Einkäufer.

100-Prozent H2-Pipelines: Projekte und Umsetzung

Die Debatte über die Machbarkeit von 100% Wasserstoff-Leitungen ist voll im Gang.

Wasserstoff – (k)eine Frage der Sicherheit

Sicherheit rund um das Thema Wasserstoff ist eine Selbstverständlichkeit – für unsere Mitglieder, die es gewohnt sind, Maschinen- und Anlagen zu entwickeln für komplexe und teils auch gefährliche Produkte.

Neuauflage der Broschüre zur Produktion von Brennstoffzellen-Komponenten

Die Industrialisierung der Produktion von Brennstoffzellen ist entscheidend für den Markterfolg

18 Verbände: Potenzial für den Klimaschutz nutzen

18 Verbände, darunter auch die VDMA Power-to-X for Applications, haben jetzt gemeinsam ein Dokument zur Revision der europäischen Energiebesteuerungsrichtlinie veröffentlicht.

Innovationscluster zur großskaligen Produktion von Brennstoffzellen-Stacks (GO-Start BZ)

Mit dem Innovationscluster zur großskaligen Produktion von Brennstoffzellen-Stacks (GO-Start BZ) sollen die Potentiale einer Industrialisierung der Stack-Produktion in Deutschland unterstützt werden.

Unser gemeinsames Ziel: Net Zero!

Der Vorsitzende der VDMA Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau, Jürgen Nowicki, spricht im Interview über nachhaltige Produktionsmethoden, explodierende Energiekosten und die Verantwortung des Großanlagenbaus für Klimaschutz und Umwelt.

Trilog kann starten

Das Europäische Parlament hat Mitte Oktober über FuelEU Maritime abgestimmt. Damit ist der Weg frei für die anstehenden Trilogverhandlungen.

Den Turbo für die Wasserstoffwirtschaft zünden

Die so genannten Trilogverhandlungen zwischen EU-Parlament, Rat und Kommission zum EU-Klimapaket „Fit for 55“ sind für die Wasserstoffwirtschaft von erheblicher Bedeutung.

Mit eFuels Wirtschaft und Klimaschutz unterstützen

Im Rahmen der so genannten Trilogverhandlungen zwischen EU-Parlament, Rat und Kommission zur CO2-Flottenregulierung sollte die Öffnung für eFuels verankert werden.

Neuauflage der Broschüre zur Produktion von Brennstoffzellen-Systemen

Die Industrialisierung der Produktion von Brennstoffzellen-Systemen ist entscheidend für den Markterfolg

Startup-Area auf der Weltleitmesse der Baumaschinenbranche

Startup-Innovationen für die Baumaschinenindustrie: Im Oktober 2022 gibt es auf der bauma innovative Startups zu entdecken, die mit frischen Innovationen die Zukunft der Industrie prägen.

Wasserstoff bietet Wachstumschancen für Lieferketten

Studie von VDMA und Roland Berger: Mit der Wasserstoff-Technologie ist ein erhebliches Geschäftspotenzial verbunden. Neu entstehende Lieferketten bieten Chancen insbesondere für Unternehmen der Ausrüsterindustrie.

EU-Parlament: Abstimmung zur RED III

Mit seiner Abstimmung zur Revision der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie Mitte September hat das Europaparlament wichtige Weichen zur Wasserstoffwirtschaft gestellt.

Wasserstoff-Markt USA mit neuer Dynamik

Deutsche Wasserstofftechnik erfreut sich in den USA wachsender Beliebtheit. Neben der öffentlichen Hand, die mit Förderprogrammen aufwartet, zeigt auch die Privatwirtschaft vermehrt Interesse.

Die Industrialisierung der Brennstoffzellen hat begonnen

Auf der Veranstaltung wurde erstmals über große Investitionen beispielsweise in der Bipolarplatten-Produktion berichtet.

Einladung auf den "Maritimen Klimapfad"

Motorenhersteller und Zulieferer laden auf der diesjährigen SMM in Hamburg die Messebesucherinnen und -besucher auf den „Maritimen Klimapfad“ durch die Messehallen ein.

Offener Brief an die Umweltministerin

Die 37. BImSchV soll noch im Sommer 2022 erlassen werden. Das fordern in einem offenen Brief an Umweltministerin Lemke VDMA Power-to-X for Applications und DWV.

Erneuerbare und Wasserstoff für ein klimaneutrales Stromsystem

Der Thinktank Agora Energiewende möchte auch in krisengeplagten Zeiten strukturelle Lösungen anbieten und zeigt auf, wie die ambitionierten Ziele der Klimaneutralität des Stromsektors bis 2035 umgesetzt werden können.

VDMA Trendübersicht grünes Ammoniak

Grünes Ammoniak ist der neue Alleskönner auf den globalen Märkten: ob als klimaneutraler Dünger, Energieträger oder als Transportträger für Wasserstoff. Zahlreiche Großprojekte stehen an.

Ab sofort verfügbar: Der Wasserstoffatlas für die Wasserstoffrepublik

Unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner von der OTH Regensburg ist in Kooperation mit dem VDMA der Wasserstoffatlas Deutschland entstanden. Er wurde jetzt der Öffentlichkeit vorgestellt.

Verbändebrief erhebt Forderungen

Die VDMA P2X4A unterstützt einen Verbändebrief von insgesamt 18 Verbänden zur Flexibilisierung der Definition von grünem Wasserstoff sowie der Bewertung von THG-Einsparung von RFNBOs und RCFs

EU-Kommission genehmigt Hy2Tech

Die Genehmigung des ersten IPCEI zu Wasserstoff ist ein weiterer wichtiger Schritt zu Wasserstoffwirtschaft.

Innovationscluster Go-Start BZ hat zum Industrietreffen eingeladen

Präsenz Workshop „Vom Zell-Test zum System-Test“ Juni 2022 im VDMA-Haus in Frankfurt am Main

Neue Industrieallianz

Die ´Renewable and Low Carbon Fuels Value Chain Industries Alliance` ist eine neue Initiative, die die Initiativen ´FuelEU Maritime´ und ´RefuelEU Aviation´ flankiert.

Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen auf der f-cell

Die VDMA Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen wird am 4. und 5. Oktober 2022 auf der f-cell in Stuttgart vertreten sein.

Roadmap für die Maritime Energiewende

Klimaschutz braucht alternative Schiffstreibstoffe. Diese Überzeugung teilen VDMA und VSM. Beide gemeinsam haben dazu jetzt eine PtX-Roadmap für die Maritime Energiewende vorgelegt.

Klimafreundliche Treibstoffe für den Luftverkehr

Anfang Juli hat das EU-Parlament über ReFuelEU Aviation abgestimmt und die PtL-Unterquoten erhöht. Der VDMA hat den Prozess eng begleitet.

Wasserstoff gewinnt in Saudi-Arabien weiter an Bedeutung

Die ambitionierte Wasserstoffstrategie des Wüstenstaats hat international viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Gelder fließen vor allem in den Bereich des grau-blauen Wasserstoff und bieten Chancen für Prozesstechnik aus Europa.

VDMA Fokus-Thema

VDMA Fokus-Thema

Photo
Wirksames Klimamanagement im Unternehmen

Auf den Punkt

Auf den Punkt

Auf den Punkt Zitat - Wasserstoff

„Wasserstoff ist Thema bei Entscheidungsträgern überall auf der Welt. Nun gilt es, schnell den Weg in die Praxis zu ebnen und eine echte Wasserstoffwirtschaft zu etablieren.“

Alexander Peters, Geschäftsführender Gesellschafter Neuman & Esser Group und Vorstandsvorsitzender der VDMA Power-to-X for Applications

Auf den Punkt Zahl Wasserstoff

40

Prozent aller Elektolyseure weltweit

Elektrolyseure erzeugen Wasserstoff aus Energie und Wasser. 40 % der Elektrolyseure stehen derzeit in der EU.

Quelle: https://www.swp-berlin.org/en/publication/elektrolyseure-fuer-die-wasserstoffrevolution

Auf den Punkt Zusammenfassung Wasserstoff

Zusammenfassung
P2X- von der Herstellung zur Anwendung - Veranstaltungen
  • Webseminare
  • Konferenzteilnahmen

Veranstaltungen & Messen

Veranstaltungen & Messen

Asset-Herausgeber

Dokumente & Downloads

Weitere VDMA Leistungen

Weitere VDMA Leistungen
Beratung der Mitgliedsunternehmen in allen Fragen zu Wasserstoff und P2X auf persönlicher Ebene.

Asset-Herausgeber

Partner des VDMA

Photo
Competence Center Future Business
Photo
VDMA Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen
Photo
Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V.

Level 2 Minimal Contact Display

Ihr Kontakt