Events

  • Baden-Württemberg
  • Erfa offen
  • Stuttgart
  • Digitales Format

Best Practices aus dem Genehmigungsprozess und der Inbetriebnahme von Elektrolyseuren - Ansätze zum De-Risking im Hochlauf der H₂-Wirtschaft

Plätze frei
Kostenlose Veranstaltung

Um den Wasserstoffbedarf in Baden-Württemberg decken zu können, bedarf es neben internationalen Großprojekten und Importen einer Ergänzung durch dezentrale Wasserstoffproduktion. Die lokale Erzeugung von Wasserstoff mittels Elektrolyse stellt unter anderem für Unternehmen mit dem Potential zur Erzeugung von grünem Strom vor Ort - zum Beispiel durch Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern der Fabrikhalle - eine Option zur klimafreundlichen Energieversorgung dar.

Plätze frei
Kostenlose Veranstaltung
Do. 17.07.25 10:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
  • Evangelisches Bildungszentrum
  • Hospitalhof Stuttgart
  • Albrecht-Goes-Saal
  • Büchsenstraße 33
  • 70174 Stuttgart
Veranstaltungssprache
  • Deutsch

Um den Wasserstoffbedarf in Baden-Württemberg decken zu können, bedarf es neben internationalen Großprojekten und Importen einer Ergänzung durch dezentrale Wasserstoffproduktion. Die lokale Erzeugung von Wasserstoff mittels Elektrolyse stellt unter anderem für Unternehmen mit dem Potential zur Erzeugung von grünem Strom vor Ort - zum Beispiel durch Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern der Fabrikhalle - eine Option zur klimafreundlichen Energieversorgung dar.

16x9

© shutterstock

Die Errichtung und der Betrieb von Elektrolyseuren müssen von den zuständigen Landesbehörden genehmigt werden. Dies umfasst immissionsschutzrechtliche, bauordnungsrechtliche und betriebssicherheitsrechtliche Aspekte. Unternehmen müssen verschiedene Dokumente einreichen, darunter Umweltverträglichkeitsprüfungen, Baupläne und Sicherheitsnachweise. Nach der Genehmigung unterliegen die Anlagen einer regelmäßigen behördlichen Überwachung, um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen eingehalten werden.

Was Sie genau beachten müssen und wie andere Unternehmen den Schritt zum klimaneutralen Betrieb gemeistert haben, erfahren Sie in dieser Kooperationsveranstaltung des VDMA und der e-mobil BW, zu der wir Sie recht herzlich nach Stuttgart einladen. 

Diese Veranstaltung des VDMA und der Landesagentur e-mobil BW ist für Sie kostenlos. Die Teilnehmerzahl wurde im Interesse eines intensiven Dialogs auf 60 TeilnehmerInnen limitiert (max. 2 Teilnehmer pro Unternehmen). Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Bitte geben Sie uns Bescheid, falls Sie trotz erfolgter Anmeldung verhindert sind. 

Wir freuen uns auf eine erkenntnisreiche und interaktive Veranstaltung in Stuttgart.

Ihre,
Déborah Goll und Dr. Volker Banhardt, e-mobil BW, Stuttgart
Thomas Michaelis, VDMA Power-to-X for Applications, Frankfurt
Dr. Raphael Neuhaus, VDMA Baden-Württemberg, Stuttgart

            

 

Agenda

Do. 17.07.25

09:30 - 10:00 Uhr

Eintreffen der TeilnehmerInnen

10:00 - 10:15 Uhr

Begrüßung und Agenda

VDMA, e-mobil BW

10:15 - 10:50 Uhr

Vortrag: Regulatorischer Rahmen und Ausblick auf das Wasserstoffbeschleunigungsgesetz

Dr. Alexander M. Rehs, RSM Ebner Stolz, Frankfurt am Main

10:50 - 11:25 Uhr

Vortrag: Genehmigung einer Wasserstoffanlage aus Sicht der Behörde

Mareike Strub, Regierungspräsidium Freiburg

11:25 - 12:00 Uhr

Vortrag: Erfahrungen aus dem Genehmigungsmanagement von Elektrolyseanlagen

Christopher Voglstätter, Abteilungsleiter Verfahrenstechnik, Haas Engineering GmbH, Freiburg

12:00 - 12:15 Uhr

Zusammenfassung & Ausblick auf den Nachmittag

VDMA, e-mobil BW

12:15 - 13:15 Uhr

Gemeinsames Mittagessen

13:15 - 14:30 Uhr

Interaktives Workshopformat

(Arbeit in Kleingruppen, Teilnehmer werden gemischt)
1. Genehmigungen
Mareike Strub, Regierungspräsidium Freiburg
2. Perspektive Projektierer
Christopher Voglstätter, Haas Engineering GmbH
3. Inbetriebnahme
Guntram Schnotz, TÜV Süd Industrie Services GmbH

14:30 - 15:00 Uhr

Kaffeepause

15:00 - 15:30 Uhr

Vorstellung der Ergebnisse aus der Gruppenarbeit

15:30 - 16:00 Uhr

Zusammenfassung und nächste Schritte

VDMA, e-mobil BW

16:00 - 16:00 Uhr

Geplantes Ende der Veranstaltung

Seien Sie dabei!

Ihr inhaltlicher Kontakt zu dieser Veranstaltung
Photo
Ihr organisatorischer Kontakt zu dieser Veranstaltung
Photo