Article-with-link P2X4A

Arbeitsgemeinschaft
Power-to-X for Applications
VDMA Power-to-X for Applications ist das Netzwerk rund um das Thema Power-to-X.

Die VDMA „Power-to-X for Applications“ ist die zentrale, branchenübergreifende Informations-, Kommunikations- und Kooperationsplattform für die P2X-Community. Sie bindet alle wichtigen Stakeholder und Akteure von der Entwicklung der Fertigungsverfahren über die Herstellung synthetischer Kraft- und Rohstoffe mittels Power-to-X-Technologien bis zum Endabnehmer ein. Mit ihren Aktivitäten fördert sie einen ganzheitlichen und technologieoffenen Ansatz für die Transformation von Energiesystemen und schärft das Bewusstsein der Öffentlichkeit für umweltverträgliche Energienutzung und Mobilität.

Quick Link P2X4A

Empfehlung Bundestagswahl 25

VDMA-LotseTIPP
In wirtschaftlich schweren Zeiten unterstützt der VDMA seine Mitglieder mit wertvollen Informationen und persönlicher Beratung. Gemeinsam finden wir den richtigen Kurs und stärken die Resilienz der Unternehmen.

Asset-Herausgeber

psl

Alle aktuellen Meldungen aus Ihrer Branche und Region finden Sie im persönlichen Bereich

VdmaSambaDynamicEvents

Veranstaltungen und Messen

Mi. 07.05.25 Do. 08.05.25

  • Energie

Wir laden ein zum VDMA Energy Networking Day am 7.-8. Mai 2025 in Frankfurt am Main. 

Plätze frei

Do. 08.05.25 Do. 08.05.25

  • Power-to-X

Einladung zum Webseminar am 08. Mai bzgl. aktuellem Stand der Themen im Arbeitskreis Technik Power-to-X

Plätze frei

Di. 13.05.25 Di. 13.05.25

  • Power-to-X

Die OPC UA Hydrogen Electrolyzers Working Group lädt Hersteller von H2-Elektrolyseuren ein, an einem Workshop zur Sammlung von Parametern für identifizierte Anwendungsfälle teilzunehmen. Die Arbeitsgruppe ist seit Juli 2024 aktiv und hat das Ziel, den Entwurf der Companion Specification in Q1/2026 fertigzustellen. Die aktuelle Aktivität umfasst die Sammlung von Parametern für die identifizierten Anwendungsfälle.

Plätze frei

Do. 12.06.25 Do. 12.06.25

  • Forschung, Innovation & Technologie
  • Power-to-X

Dieser Anwendungsleitfaden wird eine Methode zur Beurteilung der Risiken und Ermittlung der notwendigen Risikoreduktionen von Wasserstoffanlagen beschreiben. Die Vorgehensweise für die Risikobewertung von Wasserstoffsystemen wird basierend auf den Prinzipien der funktionalen Sicherheit dargelegt und konkretisiert.

Plätze frei

Di. 25.11.25 Mi. 26.11.25

  • Power-to-X

Praktische und technische Herausforderungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Wasserstoff und Folgeprodukten stehen im Mittelpunkt der vierten Auflage von „From Production to Application: The #P2X Conference“

Plätze frei

Wissen aus der Branche

Wissen aus der Branche
Slide_1
Slide_1
Slide_1
Slide_1

Asset-Herausgeber

Leistungen P2x4a

Unsere Leistungen für Sie

Verschachtelte Anwendungen

LV/FV Ansprechpartner

Ihr Kontakt

Photo

Verschachtelte Anwendungen

UnsereFokusThemen

VDMA Fokus-Thema
Our topics slider 1

Klimaneutrale Produktion

Our topics slider 2

Kreislaufwirtschaft

Our topics slider 3

Europa und China

Our topics slider 4

Biologisierung

Our topics slider 6

Made ING Germany

Our topics slider 7

Wettbewerbsfähigkeit für Europa und Deutschland

Asset-Herausgeber

Level 0 Vorteilskommunikation

Vorteile für Sie als Mitglied

Größtes Branchennetzwerk in Europa

3.600 vorrangig mittelständische Mitgliedsunternehmen der Investitionsgüterindustrie machen den VDMA zum größten Industrieverband in Europa und zur bedeutendsten Netzwerkorganisation der Branche.

Starke Interessenvertretung

Der VDMA ist das wichtigste Sprachrohr des Maschinen- und Anlagenbaus. Er vertritt die gemeinsamen wirtschaftlichen, technischen und wissenschaftlichen Interessen der Branche in Deutschland, Europa und der Welt.

Vielfältige Dienstleistungen

Über 500 VDMA-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit unterstützen Sie mit praxisgerechten Dienstleistungen dabei, die richtigen Entscheidungen in Ihrem Unternehmen zu treffen - und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette.