MinimalHeader

Power-to-X

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
US-Regeln zu Wasserstoff veröffentlicht

Schon 2022 wurde der Inflation Reduction Act (IRA) veröffentlicht. Nun wurden auch die bislang fehlenden Definitionen füt "sauberen" Wasserstoff nachgereicht.

From Production to Application: The #P2X Conference

Gezielt praktischen, technischen Herausforderungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Wasserstoff und Folgeprodukten widmet sich „From Production to Application: The #P2X Conference“. Nun fand die Konferenz zum 3. Mal statt.

VDMA EB 6924X Anlagen-Anforderungen für H2 & Derivate in Dt. & Europa

Großes Interesse beim ersten öffentlichen Treffen am 3.9.2024: knapp 50 Experten haben Ziel und Ausrichtung des Vorhabens präzisiert. Arbeitsgruppen gebildet. Inzwischen über 70 Teilnehmer von Anwendern, Anlagenbau und Behörden (Update no. 2)

Leicht steigende Zustimmung für Wasserstoffnutzung

Die Bewertung des Wasserstoffhochlaufs unter deutschen Marktteilnehmern ist im Vergleich zu 2023 in der Zustimmung leicht gestiegen. Zugleich verdeutlicht die Befragung eindrücklich, dass der tatsächliche Hochlauf ins Stocken zu geraten droht.

Ziel: Klimaneutral Fliegen

Auch im Flugverkehr muss der Ausstoß von Treibhausgasen rasch reduziert werden. Die AG SAF mit über 70 Stakeholdern hat dazu ein Papier zum Markthochlauf von SAF vorgelegt.

Technologiemesse mit VDMA Standbeteiligung

Die kombinierten Messen Hydrogen Technology Expo und Carbon Technology Expo präsentieren vom 23. - 24. Oktober die neuesten Technologien und Lösungen im Bereich Wasserstoff und CCUS. Der VDMA ist in Hamburg mit eigenem Stand vertreten.

"Mittelkürzung ist ein falsches Signal"

Die geplanten Mittelkürzungen der Bundesregierung in der Klimafinanzierung sind insbesondere für den angestrebten Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft das falsche Signal.

OPC UA für Elektrolyseure

Die Vorteile von OPC UA sollen künftig auch für Elektrolyseure nutzbar werden. Daran arbeitet jetzt eine Arbeitsgruppe mit Mitgliedern aus VDMA und OPC Foundation.

Wasserstoffbedarf in Deutschland steigt

2023 hatte der Nationale Wasserstoffrat (NWR) eine erste Wasserstoff-Bedarfsanalyse veröffentlicht, die das Gremium im Mai 2024 überarbeitet hat.

VDMA Genehmigungsleitfaden für H2-Anlagen – Update no. 1

In einem ersten Pre-Kickoff Meeting (26.6.2024 im VDMA Frankfurt) wurden Ziel und Ausrichtung des Genehmigungsleitfadens mit 40 Interessenten diskutiert. Nächster Termin 3.9.2024.

OPC UA in der Wasserstofferzeugung

Die Vorteile von OPC UA sollen künftig auch für Elektrolyseure nutzbar werden.

VDMA Genehmigungsleitfaden für H2-Anlagen - Call-for-Experts

Nach ersten Vorbereitungen, lädt der VDMA am 26.6.2024 zum Pre-Kick-Off Meeting zur Gründung eines Gremiums zur Erarbeitung des VDMA Einheitsblatts „Genehmigungsleitfaden für H2-Anlagen“ ein.

Kooperation für grünen Wasserstoff

Der Dortmunder Anlagenbauer thyssenkrupp nucera AG & Co. KGaA und das Fraunhofer IKTS vereinbaren eine strategische Partnerschaft bei der Hochtemperatur-Elektrolyse (SOEC).

Q&A zu Delegierten Rechtsakten zu Wasserstoff

Die Generaldirektion Energie (ENER) hat eine neue Version der „Q&A implementation of hydrogen delegated acts“ veröffentlicht.

Chance für mehr Klimaschutz durch eFuels nutzen

In der Verschiebung der Abstimmung über die CO2-Flottenregulierung für schwere Nutzfahrzeuge im Europäischen Rat sieht der VDMA eine neue Chance, nun doch den Klimaschutzbeitrag grüner eFuels zu nutzen und in der CO2-Flottenregulierung zu verankern.

"Transformation von Luft- und Schifffahrt nicht aufs Spiel setzen"

Die nun bekannt gewordenen Streichungen von bislang vorgesehenen Haushaltsmitteln aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) verzögern die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft.

P2X4A Downloads auf einen Blick

Um das Suchen zu vereinfachen, haben wir wichtige Downloads aus dem Bereich Power-to-X for Applications hier gelistet. Fehlt etwas? Sagen Sie gerne Bescheid!

Synthetische Kraftstoffe: Import unmöglich?

Die Energiewende kann nur mit grünen synthetischen Kraftstoffen als Partner der Erneuerbaren Energien gelingen. Doch geltendes EU-Recht steht dem Import dieser Ressourcen nach Europa entgegen.

Nachlese "Robotics and Automation meets Hydrogen Technology"

Um die prognostizierten politischen Ziele im Bereich Wasserstoff zu erreichen, wird die Robotik- und Automatisierungsbranche zu einem entscheidenden Hebel für die erforderliche Skalierung der Wasserstoffherstellungskapazitäten.

Broschüre "Produktion von Elektrolyseursystemen"

Elektrolyseursysteme spielen eine entscheidende Rolle in der Wasserstoffwirtschaft

Quote für erneuerbare Kraftstoffe im Flugverkehr beschlossen

Ergebnis des Trilogs zu ReFuelEU Aviation: Erstmals gibt es für erneuerbare Kraftstoffe in der Luftfahrt verbindliche Quoten.

FAQ Power-to-X und Wasserstoff

Hier haben wir Fragen und Antworten rund um Wasserstoff zusammengestellt. Die Sammlung soll nach und nach wachsen. Haben Sie eigene Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

eFuels: Stand der Dinge

Über eFuels wird viel diskutiert, insbesondere im Zusammenhang mit dem möglichen Verbot der Verbrennertechnologie für PKW. Wie ist der aktuelle Sachstand?

Wasserstoff und Power-to-X im VDMA

Innerhalb des VDMA ist Wasserstoff nicht nur für die VDMA Power-to-X for Applications von großem Interesse, sondern wird von einer ganzen Reihe von Bereichen mit vielfältigen Aktivitäten begleitet.

Der AK Technik der VDMA Power-to-X for Applications

Der AK Technik befasst sich mit technischen Fragestellungen und Anliegen der beteiligten Unternehmen, etwa zu Sicherheitsanforderungen, Infrastruktur, Normung und verwandten Themen.

Wasserstoff – (k)eine Frage der Sicherheit

Sicherheit rund um das Thema Wasserstoff ist eine Selbstverständlichkeit – für unsere Mitglieder, die es gewohnt sind, Maschinen- und Anlagen zu entwickeln für komplexe und teils auch gefährliche Produkte.

CO2 als Rohstoff und nicht nur als Treibhausgas betrachten

Carbon Management & Removal-Technologien können dazu beitragen, eine nachhaltige CO2-Kreislaufwirtschaft aufzubauen, CO2 effektiv in Nutzungspfade einzugliedern, zu speichern und zu binden. Wir haben dazu eine Kurzposition verfasst.

Ab sofort verfügbar: Der Wasserstoffatlas für die Wasserstoffrepublik

Unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner von der OTH Regensburg ist in Kooperation mit dem VDMA der Wasserstoffatlas Deutschland entstanden. Er wurde jetzt der Öffentlichkeit vorgestellt.

H2 für Off-Road-Maschinen – die einzige Lösung?

Ein klares Nein war die Antwort auf dem virtuellen Wasserstoff-Tag der FVB im März 2022. Eine Möglichkeit unter vielen denkbaren Antriebsarten für schwere Arbeitsmaschinen ist Wasserstoff auf jeden Fall.

Praxisbeispiele P2X

Power-to-X kommt immer mehr in der Praxis an. Manche Anlagen werden bereits betrieben, andere sind im Bau, viele weitere werden aktuell geplant. Die folgenden Beispiele geben einen kleinen Einblick.

Vergleich Nationaler Klimastudien

Die Klimapfade-Studien von BDI, Agora und dena werfen einen umfassenden Blick in die Zukunft des deutschen Energiesystems – hier der Power Systems und Power-to-X for Applications Studienvergleich.

Herstellerverzeichnis P2X

Mit dem Herstellerverzeichnis P2X4A finden Sie schnell den richtigen Partner rund um P2X und Wasserstoff.

Aktuelle Studien zu P2X

P2X ist immer wieder Gegenstand wissenschaftlicher Studien. Wir behalten sie für Sie kontinuierlich im Auge.

Förderprogramme zu P2X

Im Umfeld von Wasserstoff und P2X werden in Deutschland und Europa immer wieder Förderprogramme aufgelegt.

Was sind eFuels?

Auch die breite Öffentlichkeit diskutiert inzwischen über eFuels und synthetische Kraftstoffe für unterschiedliche Anwendungsfälle und darüber, welche Vorteile sie im Kampf gegen den Klimawandel bieten können.

Wie kann die Luftfahrt den Kohlendioxidausstoß reduzieren?

Auch der Flugverkehr muss den Ausstoß an Kohlendioxid senken. Dazu gibt es unterschiedliche Wege.

Schiffsverkehr: Mit P2X Treibhausgase reduzieren

Nachhaltige alternative Kraftstoffe können auch im Schiffssektor dazu beitragen, Treibhausgasemissionen vollständig zu reduzieren.

Wasserstoff: kleine Farbenlehre

Immer wieder hört und liest man von grünem, grauen, blauem Wasserstoff. Was ist damit eigentlich gemeint?

Das ist Power-to-X

Klimaschutz braucht die weltweite Einführung neuer Technologien zur Umwandlung und Speicherung von Energie. Power-to-X oder kurz P2X ist die Schlüsseltechnologie und bietet große Chancen für den Maschinen- und Anlagenbau.

Die Kampagne EMission0

Verbrennungsmotoren können bereits heute völlig klimaneutral betrieben werden und eröffnen so erhebliches Potenzial zur schnellen Reduzierung der Treibhausgasemissionen

fachkontakte

ExpertenthemenTeaser

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Verwandte Themen