Technischen Fragen zu Wasserstoff und P2X widmet sich eine internationale Fachkonferenz, die 2024 bereits zum dritten Mal stattfinden wird.
Gemeinsam mit dem baden-württembergischen Verkehrsminister Winfried Hermann haben wir jetzt bei einem Event in Brüssel informiert.
Schifffahrt und Luftverkehr sollen ihren Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leisten, insbesondere durch den Einsatz CO2-neutraler Kraftstoffe. Doch es gibt gravierende Probleme.
Die Energiewende kann nur mit grünen synthetischen Kraftstoffen als Partner der Erneuerbaren Energien gelingen. Doch geltendes EU-Recht steht dem Import dieser Ressourcen nach Europa entgegen.
Die anhaltende Flut an Bürokratie und neuen Regeln bremst den industriellen Mittelstand und behindert Innovationen und Investitionen. Die Branche blickt skeptisch auf 2024 und fordert ernsthafte politische Reformen.
Damit die prognostizierten politischen Ziele im Bereich Hydrogen erreicht werden können, wird der Bereich "Robotik und Automation" zu einem maßgeblichen Hebel für die notwendige Skalierung der Wasserstoff Herstellungskapazitäten.
Das VDMA Forum Prozesstechnik und die AHK Italien laden zum ersten Deutsch-Italienischen VDMA Management Meeting Prozesstechnik nach Mailand ein. Melden Sie sich jetzt an!
Wir haben uns die Rechtsvorschriften aus dem europäischen Fit for 55, die den P2X-Bereich berühren, angesehen, zusammengefasst und bewertet.
Elektrolyseursysteme spielen eine entscheidende Rolle in der Wasserstoffwirtschaft
Nur mit Wasserstoff kann es gelingen, Industrie und Verkehr klimafreundlich zu gestalten. Die Bundesregierung will unter anderem mit der Wasserstoffstrategie den Markthochlauf unterstützen.
Die Nationale Wasserstoffstrategie ist ein wichtiger Baustein zur Erreichung der Klimaziele und bietet dem Maschinenbau gute Chancen, sein Können einzubringen. Allerdings kommt diese Anpassung reichlich spät.
Erleben Sie vom 13. bis 14. September 2023 auf der hy-fcell Stuttgart innovative Techniktrends und kreative Designideen rund um die Themen Wasserstoff und Brennstoffzellen.
Damit die Nutzung von Wasserstoff und Derivaten in der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie (REDII) anerkannt werden kann, sind vor allem 2 Rechtsakte wichtig. Sie treten nun in Kraft.
21. – 24. November 2023 - BMWK-Delegation zu Italiens Gas-, Petrochemie- und Chemie-Industrie - Besuche und Präsentationen bei Top EPCs und Branchen-Unternehmen in Mailand, Ravenna. Net-Zero solutions & Gas-Versorgung als Themen.
Ergebnis des Trilogs zu ReFuelEU Aviation: Erstmals gibt es für erneuerbare Kraftstoffe in der Luftfahrt verbindliche Quoten.
8 Europäische Verbände sprechen sich jetzt in einem offenen Brief für eine Quote für nachhaltig produzierten Flugtreibstoff aus.
Hier haben wir Fragen und Antworten rund um Wasserstoff zusammengestellt. Die Sammlung soll nach und nach wachsen. Haben Sie eigene Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.
In den Trilog-Verhandlungen zur Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III haben die Unterhändler eine Chance verpasst.
Die EU hat sich auf ambitionierte Vorgaben geeinigt, die zu einer schnellen Minderung des Ausstoßes von Treibhausgasen auf hoher See beitragen sollen. Die Schifffahrt in der EU hat nun ebenso wie die Hersteller von Schiffsmotoren Klarheit, wie der Weg bis 2050 aussehen soll.
Über eFuels wird viel diskutiert, insbesondere im Zusammenhang mit dem möglichen Verbot der Verbrennertechnologie für PKW. Wie ist der aktuelle Sachstand?
Innerhalb des VDMA ist Wasserstoff nicht nur für die VDMA Power-to-X for Applications von großem Interesse, sondern wird von einer ganzen Reihe von Bereichen mit vielfältigen Aktivitäten begleitet.
Ab 2035 sollen in der EU keine PKW mit Verbrennungsmotor mehr zugelassen werden. Die Nutzung von klimafreundlichen eFuels in Pkw muss aber auch weiterhin möglich sein, denn die Verbrenner-Technologie in Kombination mit CO2-neutralen Kraftstoffen ist Teil der Lösung für den globalen Klimaschutz.
Der EU-Vorschlag zur CO₂-Flottenregulierung für schwere Nutzfahrzeuge sieht eine erhebliche Verschärfung der bisherigen CO₂-Flottengrenzwerte vor, lässt aber die Tür für Verbrennungsmotoren prinzipiell offen. Damit hat die Kommission hat bei LKWs den Fehler vermieden, den sie bei PKW-Antrieben gemacht hat.
Zwei delegierte Rechtsakte zu Wasserstoff haben die EU-Kommission passiert.
Die EU nimmt, was Produktionskapazität und Vorhandensein von Elektrolyseuren angeht, eine globale Spitzenposition ein.
Die Industrie erwartet mit Spannung den Vorschlag der Europäischen Kommission zur zur Überarbeitung der CO2-Verordnung für schwere Nutzfahrzeuge und fordert die Einbeziehung erneuerbarer Kraftstoffe
Der Weg in die Energiewelt von morgen beginnt mit Technologien wie Power-to-X und Wasserstoff. Auch Energieverbrauchsdaten können einen Beitrag zur Klimaneutralität liefern. Der Maschinen- und Anlagenbau ist auf all diesen Feldern maßgeblich beteiligt.
Praktischen technischen Herausforderungen entlang der Wertschöpfungskette von Wasserstoff widmet sich „From Production to Application: The #P2X Conference“.
Praktische und technische Herausforderungen zu Wasserstoff und Folgeprodukten stehen im Mittelpunkt der zweiten internationalen "From Production to Application: The #P2X Conference".
Der AK Technik befasst sich mit technischen Fragestellungen und Anliegen der beteiligten Unternehmen, etwa zu Sicherheitsanforderungen, Infrastruktur, Normung und verwandten Themen.
Sicherheit rund um das Thema Wasserstoff ist eine Selbstverständlichkeit – für unsere Mitglieder, die es gewohnt sind, Maschinen- und Anlagen zu entwickeln für komplexe und teils auch gefährliche Produkte.
Unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner von der OTH Regensburg ist in Kooperation mit dem VDMA der Wasserstoffatlas Deutschland entstanden. Er wurde jetzt der Öffentlichkeit vorgestellt.
Produktionsnetzwerk gewinnt an Fahrt
Ein klares Nein war die Antwort auf dem virtuellen Wasserstoff-Tag der FVB im März 2022. Eine Möglichkeit unter vielen denkbaren Antriebsarten für schwere Arbeitsmaschinen ist Wasserstoff auf jeden Fall.
Power-to-X kommt immer mehr in der Praxis an. Manche Anlagen werden bereits betrieben, andere sind im Bau, viele weitere werden aktuell geplant. Die folgenden Beispiele geben einen kleinen Einblick.
Die Klimapfade-Studien von BDI, Agora und dena werfen einen umfassenden Blick in die Zukunft des deutschen Energiesystems – hier der Power Systems und Power-to-X for Applications Studienvergleich.
Mit dem Herstellerverzeichnis P2X4A finden Sie schnell den richtigen Partner rund um P2X und Wasserstoff.
P2X ist immer wieder Gegenstand wissenschaftlicher Studien. Wir behalten sie für Sie im Auge.
Im Umfeld von Wasserstoff und P2X werden in Deutschland und Europa immer wieder Förderprogramme aufgelegt.
Auch die breite Öffentlichkeit diskutiert inzwischen über eFuels und synthetische Kraftstoffe für unterschiedliche Anwendungsfälle und darüber, welche Vorteile sie im Kampf gegen den Klimawandel bieten können.