MinimalHeader

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
VDMA Internationale Roadmap für das Recycling von Rotorblättern

Der überwiegende Teile einer Windenergieanlage kann recycelt werden, doch das Recycling von Verbundwerkstoffen ist eine Herausforderung. Mit dem Wachstum der Branche steigt die Verantwortung für nachhaltige Lösungen.

Veranstaltungsreihe: Mit neuem Wissen ins Jahr 2025

Im Januar startet VDMA Power Systems eine neue Veranstaltungsreihe „Mit neuem Wissen ins Jahr 2025“, in der relevante technische und regulatorische Themen für Unternehmen im Energieanlagenbau beleuchtet werden.

CBAM-Entwicklungen im Jahr 2025

2025 ist das letzte Jahr vor der vollständigen Umsetzung des europäischen CO2-Grenzmechanismus (CBAM). Welche neuesten Entwicklungen müssen die EU-Unternehmen berücksichtigen?

2024: Windenergie-Rekordjahr bei Zuschlägen und Genehmigungen

Das Jahr 2024 war ein Rekordjahr für die Windenergie an Land: Insgesamt wurden in Deutschland 2.405 Windenergieanlagen (WEA) an Land mit einer Leistung von 14.056 MW neu genehmigt.

VDMA Power Systems auf der Husum Wind 2025

Information, Inspiration und Networking rund um erneuerbare Energien und die Entwicklung von On- und Offshore in Deutschland und darüber hinaus finden Besucher 2025 in Husum.

Branchentreffpunkt der europäischen Energiewirtschaft in Essen

Vom 11. - 13. Februar treffen sich internationale Entscheider der Energiewirtschaft auf der Fachmesse in Essen. VDMA Power Systems ist Teil des vielfältigen Forenprogramms.

COP29: Beschlüsse und Konsequenzen für den Maschinen- und Anlagenbau

Vom 11. bis 23. November fand die Weltklimakonferenz COP29 in Baku (Aserbaidschan statt). welche Ergebnisse erzielt wurden und wie sie sich auf die Branche des Maschinen- und Anlagenbaus auswirken könnten, erfahren Sie hier.

"Klimaschutztechnik in ganzer Bandbreite nutzen"

Klimaschutz braucht ausreichend Ressourcen - finanziell ebenso wie technologisch. Die Klimakonferenz in Baku muss dafür die richtigen Weichen stellen.

VDMA Power Systems auf der HEATEXPO 2024

Vom 26.-28. November bietet die Fachmesse HEATEXPO in Dortmund eine Plattform zum Austausch zwischen Politik, kommunalen Versorgern und Anbietern zu aktuellen Themen im Bereich Wärmeversorgung.

VDMA Power Systems Programm zur EnergyDecentral

Auf der Expert Stage der EnergyDecentral in Hannover (12. - 15.11.24) präsentiert VDMA Power Systems Diskussionsrunden und Fachvorträge.

EU-Kommission erklärt Strategische Netto-Null-Projekte

Am 29. Oktober veranstaltete die Europäische Kommission ein Webinar, in dem das Antragsverfahren für die strategische Anerkennung von Fertigungsprojekten im Rahmen des Net-Zero Industry Act erläutert wurde.

Energie sparen im Gebäude: Kleiner Einsatz, große Wirkung

Gebäude tragen maßgeblich zum Energieverbrauch und zu den CO₂-Emissionen bei. Energieeffiziente Gebäude können diese Emissionen drastisch senken. Veraltete Heizsysteme und ineffiziente Technik führen zu erheblicher Energieverschwendung.

Veröffentlichung des aktualisierten nationalen Energie- und Klimaplans

Am 29. August hat Deutschland seinen aktualisierten nationalen Energie- und Klimaplan veröffentlicht. In diesen Plänen gibt jeder EU-Mitgliedsstaat umfassend Auskunft über die nationale Energie- und Klimapolitik der nächsten 10 Jahre.

VDMA EB 6924X Anlagen-Anforderungen für H2 & Derivate in Dt. & Europa

Großes Interesse beim ersten öffentlichen Treffen am 3.9.2024: knapp 50 Experten haben Ziel und Ausrichtung des Vorhabens präzisiert. Arbeitsgruppen gebildet. Inzwischen über 70 Teilnehmer von Anwendern, Anlagenbau und Behörden (Update no. 2)

WindEnergy Hamburg: Innovative und leistungsfähige Branche

13 Unternehmen und Initiativen aus NRW präsentierten sich auf dem NRW-Landesgemeinschaftsstand zur WindEnergy in Hamburg, der weltweit größten Leitmesse der On- und Offshore Windindustrie.

"Lieferkettengesetze jetzt stoppen!“

Das deutsche Lieferkettengesetz belastet den industriellen Mittelstand über Gebühr. Die Union fordert daher im Bundestag völlig zu Recht, es wieder außer Kraft zu setzen.

TideStruct – weitere Partner für Forschungsprojekt gesucht

Energie auch durch Meeresenergie-Anlagen zu erzeugen ist ein notwendiger Baustein, um die europäischen und globalen Klimaziele zu erreichen. Bisher sind die meisten Anlagen Prototypen in verschiedenen Stadien der Entwicklung.

„Bundesförderung Industrie und Klimaschutz“ fördert Dekarbonisierung

Das Bundeministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat am 23. August die neue Förderrichtlinie „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK)“ veröffentlicht.

Die Zukunft von Öl & Gas – aktuelle Erwartungen

Populärwissenschaftliche Veröffentlichungen überschlagen sich gerne mit Aussagen zum „Ende von Öl & Gas“. Aber wie sieht die Realität aus?

NRW-Aussteller auf der WindEnergy Hamburg

Vom 24. bis 27. September 2024 präsentieren sich Unternehmen und Initiativen aus NRW auf dem Landesgemeinschaftsstand zur WindEnergy Hamburg.

Projektrealisierung sichern, WindSee-Gesetz umgehend korrigieren!

Die Bundesnetzagentur hat heute das Ergebnis der zweiten Ausschreibung für Offshore-Windenergie für zentral voruntersuchte Flächen in der Nordsee veröffentlicht

Stabilität und Versorgungssicherheit: Pumpspeicher liefern beides

Der Hochlauf der erneuerbaren Energien ist für die Stabilität mitunter eine Herausforderung. Pumpspeicher können hier flexibel Abhilfe leisten und sichern so die Stabilität der Netze und die Versorgungssicherheit.

"Strommarktdesign noch immer mit vielen Fragezeichen"

Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) hat heute ein Optionenpapier zum Strommarktdesign veröffentlicht.

Wasserstoffbedarf in Deutschland steigt

2023 hatte der Nationale Wasserstoffrat (NWR) eine erste Wasserstoff-Bedarfsanalyse veröffentlicht, die das Gremium im Mai 2024 überarbeitet hat.

VDMA Genehmigungsleitfaden für H2-Anlagen – Update no. 1

In einem ersten Pre-Kickoff Meeting (26.6.2024 im VDMA Frankfurt) wurden Ziel und Ausrichtung des Genehmigungsleitfadens mit 40 Interessenten diskutiert. Nächster Termin 3.9.2024.

"Energieforschung muss auf Chinas Marktoffensiven reagieren"

Der Energieforschungsbericht zeigt, dass Deutschland über eine starke Forschungslandschaft verfügt. Auf Marktoffensiven von Konkurrenten wie China muss in der Energieforschung jedoch stärker reagiert werden.

Entwaldungsvorschrift EU-VO 2023/1115

Die Entwaldungsverordnung zwingt zum Handeln.

VDMA Genehmigungsleitfaden für H2-Anlagen - Call-for-Experts

Nach ersten Vorbereitungen, lädt der VDMA am 26.6.2024 zum Pre-Kick-Off Meeting zur Gründung eines Gremiums zur Erarbeitung des VDMA Einheitsblatts „Genehmigungsleitfaden für H2-Anlagen“ ein.

"Wichtige Weichenstellung für den Wirtschaftsstandort Deutschland"

Heute wurden im Kabinett die Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes (KSpG) und die Eckpunkte der Carbon Management-Strategie der Bundesregierung beschlossen.

Brennstoffzellen Branchenführer Deutschland 2024

Aufbau Wertschöpfungskette nimmt Fahrt auf

IEA-Electricity Market Report 2024

Der neueste Bericht der IEA zur Entwicklung der globalen Elektrizitätsmärkte mit einer kurzfristigen Prognose für die kommenden zwei Jahre zu Technologien, Infrastruktur und Preisentwicklungen.

Norwegen: Das Partnerland der Hannover Messe 2024 im Porträt

Entdecken Sie Norwegens leistungsstarke Wirtschaft und dynamische Industrie als Partner der Hannover Messe 2024 – ein skandinavisches Juwel, das mit seinem hohen Lebensstandard und seiner spannenden Energiebranche begeistert.

"Die Einigung kommt keine Minute zu früh!"

Die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung hat den richtigen breiten Technologieansatz. Jetzt braucht die Branche Klarheit, wann und wie Investitionen in erforderliche Gaskraftwerke starten können.

"Resilienzbonus als Brücke in die klimaneutrale Zukunft"

Die Photovoltaik spielt eine zentrale Rolle, um Europa klimaneutral zu machen. Es braucht jetzt die richtigen Rahmenbedingungen, um eine Photovoltaik-Produktion in Deutschland und Europa aufzubauen.

Industriepolitischer Erfolg notwendig für Energiesicherheit in Europa

Ziel des EU-Net Zero Industry Acts (NZIA) ist es, die Produktionskapazitäten in Europa für zentrale Technologien der Transformation, wie zum Beispiel Windenergie, zu stärken.

Analyse des EV-Outlook 2023

In ihrem EV-Outlook 2023 präsentiert die IEA aktuelle Trends auf dem globalen EV-Markt. Dieser ist auch im vergangenen Jahr stark angewachsen und treibt weitere Innovationen voran.

LNG ist eine gute alternative Energiequelle

Die aktuelle Folge des Industrie Podcast des VDMA widmet sich Liquefied Natural Gas (LNG) als Brückentechnologie im Maschinen- und Anlagenbau. Die Industrie muss unabhängig von russischem Gas werden und LNG bietet hier eine gute Möglichkeit - wenn die Infrastruktur stimmt und die richtigen politischen Weichen gestellt werden.

Energiekrise – das Update 3

Die Lage am Energiemarkt für Gas und Strom hat sich verbessert und sowohl der Energiemangel als auch die Preissituation haben sich entspannt.

Wasserstoff – (k)eine Frage der Sicherheit

Sicherheit rund um das Thema Wasserstoff ist eine Selbstverständlichkeit – für unsere Mitglieder, die es gewohnt sind, Maschinen- und Anlagen zu entwickeln für komplexe und teils auch gefährliche Produkte.

Verfügbarkeiten werden zunehmend zur "Leitwährung"

Bei der Weiterentwicklung des Strommarktdesigns werden Verfügbarkeiten zunehmend zur “Leitwährung”. Das Marktdesign muss die Finanzierung von dargebotsabhängigen und steuerbaren Erzeugungsanlagen sicherstellen und Investitionen anreizen.

fachkontakte

ExpertenthemenTeaser

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Verwandte Themen