MinimalHeader

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
Gasversorgung 2023/2024

Am 9.11.2023 veranstaltete das Competence Center Klima & Energie eine Online-Informationsveranstaltung zur aktuellen Erdgas Versorgungssicherheit im kommenden Winter 2023/2024.

„Projektrealisierung braucht einen klaren regulatorischen Rahmen!“

Die Hersteller und Zulieferer im Bereich der Offshore-Windindustrie plädieren dafür, das Windenergie-auf-See-Gesetz noch rechtzeitig vor der nächsten Ausschreibung im Juni 2024 anzupassen.

"Resiliente Energieversorgung durch europäische Energietechnologien"

Das Gesetz zur Steigerung des Ausbaus photovoltaischer Energieerzeugung ist heute in erster Lesung im Bundestag.

Energiepreisbremsen - Prüfbehörde jetzt bekannt

PWC und atene KOM wurden offiziell als Prüfbehörde beliehen. Unternehmen, die Entlastungen durch die Energiepreisbremse beantragt haben, müssen sicherstellen, dass entsprechende Dokumente rechtzeitig vorliegen.

"Brückenstrompreis belastet den Binnenmarkt"

Auch die Bundesländer wollen den Industriestandort Europa verbessern. Der Ruf nach stärkeren staatlichen Förderungen transportiert aber die falsche Botschaft. Subventionen drohen den europäischen Binnenmarkt zu verzerren.

IEA schlägt Wasserstoffklassen basierend auf Emissionen vor

Zur Vorbereitung auf den G7 Gipfel in Japan entwarf die IEA ein Klassifikationssystem für Wasserstoff, auf Grundlage der im Herstellungsprozess freigesetzten Emissionen.

Wasserstoff für Baden-Württemberg

Die kostengünstige Wasserstoffnutzung wird neben erneuerbaren Energien im künftigen Energiesystem eine wichtige Säule darstellen und soll bereits ab 2030 eine real verfügbare Option sein.

Analyse des EV-Outlook 2023

In ihrem EV-Outlook 2023 präsentiert die IEA aktuelle Trends auf dem globalen EV-Markt. Dieser ist auch im vergangenen Jahr stark angewachsen und treibt weitere Innovationen voran.

LNG ist eine gute alternative Energiequelle

Die aktuelle Folge des Industrie Podcast des VDMA widmet sich Liquefied Natural Gas (LNG) als Brückentechnologie im Maschinen- und Anlagenbau. Die Industrie muss unabhängig von russischem Gas werden und LNG bietet hier eine gute Möglichkeit - wenn die Infrastruktur stimmt und die richtigen politischen Weichen gestellt werden.

"Kernfusion hat eine echte Perspektive"

Die Kernfusion bietet langfristig eine echte Perspektive als neue saubere Energiequelle. Das Bundeswirtschaftsministerium sollte dem Beispiel des Forschungsministeriums folgen und die Kernfusionstechnologie mit ihrer sich abzeichnenden Technologiereife fördern.

Innovationsvorsprung durch anwendungsnahe Forschungsförderung sichern

In einem Treffen des Forschungsnetzwerks erneuerbare Energien (Wind) mit Vertretern des Bundeswirtschaftsministeriums und des Projektträgers Jülich werden am 6. Juni die Zukunftsthemen zum 8. Energieforschungsprogramm gesammelt.

VDMA Expertenkreis Europa: Dekarbonisierung – Komplexität nimmt zu

Auf der Gründungssitzung des VDMA Expertenkreises Europa tauschten sich am 16. Mai erstmals Prozesstechnik Mitglieder zur Marktentwicklung Öl Gas Petrochemie H2/Biogas/LNG speziell in D-A-CH und EUROPA aus. Themen waren aktuelle Trends im Anlagenbau, Dekarbonisierung, Chemisches Recycling und künftige Schwerpunkte des Expertenkreises.

Härtefallhilfe KMU Energie – Nicht leitungsgebundene Energieträger

Ab sofort können unter anderem kleine und mittlere Unternehmen auch für nicht-leitungsgebundene Energieträger einen Zuschuss im Landesprogramm „Härtefallhilfe KMU Energie“ beantragen.

Die Privilegien für Netto-Null-Technologien

Als Teil des Green Deal Industrial Plans hat die EU-Kommission den Net-Zero Industry Act veröffentlicht, um die grüne Produktion in Europa anzukurbeln. Welche Technologien werden bevorzugt? Und woher kommt die Finanzierung?

Industriestrompreis mit der Gießkanne ist ein Irrweg

Eine pauschale, drastische Subventionierung des Strompreises für energieintensive Unternehmen ist ein Irrweg. Denn eine Subvention mit der Gießkanne belastet die Bundesfinanzen und damit die Wirtschaft inklusive des Maschinen- und Anlagenbaus ebenso wie die Bürger.

Experten diskutierten H2 Marktperspektiven auf VDMA Treffen

Am 22./23.3.2023 diskutierten VDMA-Mitglieder wieder über die Öl- & Gas- sowie die Zukunft der Wasserstoff-Märkte in D-A-CH, Europa und Übersee. Fast 40 Experten waren nach Frankfurt gekommen, um sich am Networking-Vorabendessen und dann am Folgetag mit Fachleuten zu Elektrolyseuren, H2-Pipeliines, PtX-Märkten, Speichern und H2-Anwendungen in den wichtigsten Märkten auszutauschen.

Energiekrise – das Update 3

Die Lage am Energiemarkt für Gas und Strom hat sich verbessert und sowohl der Energiemangel als auch die Preissituation haben sich entspannt.

"EU setzt Zeichen für Klimaschutz auf hoher See"

Die EU hat sich auf ambitionierte Vorgaben geeinigt, die zu einer schnellen Minderung des Ausstoßes von Treibhausgasen auf hoher See beitragen sollen. Die Schifffahrt in der EU hat nun ebenso wie die Hersteller von Schiffsmotoren Klarheit, wie der Weg bis 2050 aussehen soll.

Windgipfel zum Erfolg machen - Blockaden abbauen und Energiesouveränität sichern!

Für den jährlichen Ausbau der Windenergie an Land von 10 GW müssen alle Akteure an einem Strang ziehen. Ein Appell mehrerer Verbände.

„Dauerhafte Beschleunigung durch Verstetigen der Maßnahmen notwendig“

Der Entwurf für die nationale Umsetzung der EU-Notfallverordnung zum beschleunigten Ausbau von Windenergie und Speichern ist heute von Bundestag und Bundesrat verabschiedet worden.

Die Reaktion der EU auf die Energiekrise: kurz- bis mittelfristiger Plan

Seit April 2022 hat die EU Maßnahmen ergriffen, um auf die sich rasch verändernde Energiesituation der 27 Mitgliedstaaten zu reagieren. Was genau sind diese Maßnahmen und wie unterscheiden sie sich? Dieser Artikel gibt einen Überblick.

„Genehmigungen erhöhen und Wirtschaftlichkeit im Blick behalten“

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat heute das Ergebnis der Februar-Ausschreibung für Windenergie an Land veröffentlicht

Unternehmen brauchen einen verlässlich wirtschaftlichen Markt

Der 3. Roundtable des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz zu industriellen Produktionskapazitäten für die Energiewende hat heute stattgefunden.

Regierung muss die Bremsen für den Umbau des Energiesystems beseitigen

Der Ausbau der Windenergie braucht vor allem Flächen und Genehmigungen - und zwar dauerhaft. Klimaneutralität im Energiesystem braucht dringend Investitionen und Projekte, die eine wirtschaftliche Perspektive haben. Noch in dieser Legislatur müssen von der Bundesregierung die Eckpfeiler der Strommarktreform gesetzt werden.

Praxiskonferenz zu P2X findet im November in Frankfurt statt

Praktischen technischen Herausforderungen entlang der Wertschöpfungskette von Wasserstoff widmet sich „From Production to Application: The #P2X Conference“.

Energiepreisbremsen für Gas, Strom und Fernwärme

Der Bundestag hat am 16. Dezember 2022 die Gesetzentwürfe für die Strom-, Gas- und Wärmepreisbremsen beschlossen. Der VDMA NRW hat in einer Veranstaltung dazu informiert.

„Unsicherheit gefährdet Zubau von Windenergie an Land“

Erneute Unterzeichnung der Ausschreibung für Windenergie an Land beim Nachholtermin für die Mengen, die bei den Ausschreibungen 2021 nicht zugeschlagen wurden.

16. Blitzumfrage Landesverband Nord

Umfrage zu Engpässen und Energieversorgung in Norddeutschland

Verfügbarkeiten werden zunehmend zur "Leitwährung"

Bei der Weiterentwicklung des Strommarktdesigns werden Verfügbarkeiten zunehmend zur “Leitwährung”. Das Marktdesign muss die Finanzierung von dargebotsabhängigen und steuerbaren Erzeugungsanlagen sicherstellen und Investitionen anreizen.

Elektromobilität und Gebäudeautomation: Effizienz pur!

Elektromobilität ist ohne Gebäude kaum zu denken, da zukünftig immer mehr auch Arbeitgeber, Supermärkte, Parkhäuser und andere Nichtwohngebäude Lademöglichkeiten zur Verfügung stellen werden. Aufgrund der notwendigen hohen Anschlussleistung ist ein durch das Gebäudeenergiemanagement gesteuertes Abflachen der Bedarfsspitzen geboten.

Wasserstoff – (k)eine Frage der Sicherheit

Sicherheit rund um das Thema Wasserstoff ist eine Selbstverständlichkeit – für unsere Mitglieder, die es gewohnt sind, Maschinen- und Anlagen zu entwickeln für komplexe und teils auch gefährliche Produkte.

Höchste Priorität hat es, die Energieversorger durch Risikoteilung und Ausstattung mit Liquidität wieder in die Lage zu versetzen, dem Mittelstand Angebote zu machen

Interview mit Matthias Zelinger, Leiter VDMA Competence Center Klima & Energie

Sichere Energie und sauberes Klima - Einklang oder Wechselspiel?

Deutschland und Europa wollen bis Mitte des Jahrhunderts klimaneutral werden. Dafür müssen zwei Herausforderungen bewältigt werden: die Transformation des Energiesystems bei gleichzeitiger Gewährleistung der Versorgungssicherheit. 

Brennstoffzellen Branchenführer Deutschland 2022

Produktionsnetzwerk gewinnt an Fahrt

Energiewende bietet Potenzial für die Werkzeugmaschinenindustrie

Die jährlichen Investitionen in energietechnische Anlagen werden sich in Zukunft mehr als verdoppeln, von global 762 Mrd. Euro 2020 auf 1,8 Mrd. Euro im Jahr 2040. Das entspricht einem jährlichen realen Wachstum von 4,4 Prozent.

Globale Energie-Perspektiven von 2021 im Vergleich

Wie bereits in der Analyse von 2020 hat der Fachverband Power Systems die großen Energiesystemausblicke von IEA und DNV untersucht, gegenübergestellt und aus Sicht des Energieanlagenbaus analysiert.

Clever sparen mit effizienter Prozessführung

Nicht erst seit dem Russland-Ukraine-Krieg setzen steigende Energiekosten das verarbeitende Gewerbe unter Druck. In Deutschland werden schon länger die höchsten Industriestrompreise Europas gezahlt. Zugleich muss sich jedes Unternehmen der Herausforderung stellen, CO2-Emissionen deutlich zu reduzieren und ressourcenschonend zu produzieren.

Aktuelle Studien zu P2X

P2X ist immer wieder Gegenstand wissenschaftlicher Studien. Wir behalten sie für Sie im Auge.

Wie kann die Luftfahrt den Kohlendioxidausstoß reduzieren?

Auch der Flugverkehr muss den Ausstoß an Kohlendioxid senken. Dazu gibt es unterschiedliche Wege.

Schiffsverkehr: Mit P2X Treibhausgase reduzieren

Nachhaltige alternative Kraftstoffe können auch im Schiffssektor dazu beitragen, Treibhausgasemissionen vollständig zu reduzieren.

fachkontakte

ExpertenthemenTeaser

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Verwandte Themen