Das Bundeministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat am 23. August die neue Förderrichtlinie „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK)“ veröffentlicht.
Populärwissenschaftliche Veröffentlichungen überschlagen sich gerne mit Aussagen zum „Ende von Öl & Gas“. Aber wie sieht die Realität aus?
Vom 24. bis 27. September 2024 präsentieren sich Unternehmen und Initiativen aus NRW auf dem Landesgemeinschaftsstand zur WindEnergy Hamburg.
Die Bundesnetzagentur hat heute das Ergebnis der zweiten Ausschreibung für Offshore-Windenergie für zentral voruntersuchte Flächen in der Nordsee veröffentlicht
Der Hochlauf der erneuerbaren Energien ist für die Stabilität mitunter eine Herausforderung. Pumpspeicher können hier flexibel Abhilfe leisten und sichern so die Stabilität der Netze und die Versorgungssicherheit.
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) hat heute ein Optionenpapier zum Strommarktdesign veröffentlicht.
2023 hatte der Nationale Wasserstoffrat (NWR) eine erste Wasserstoff-Bedarfsanalyse veröffentlicht, die das Gremium im Mai 2024 überarbeitet hat.
In einem ersten Pre-Kickoff Meeting (26.6.2024 im VDMA Frankfurt) wurden Ziel und Ausrichtung des Genehmigungsleitfadens mit 40 Interessenten diskutiert. Nächster Termin 3.9.2024.
Der Energieforschungsbericht zeigt, dass Deutschland über eine starke Forschungslandschaft verfügt. Auf Marktoffensiven von Konkurrenten wie China muss in der Energieforschung jedoch stärker reagiert werden.
Die Entwaldungsverordnung zwingt zum Handeln.
Nach ersten Vorbereitungen, lädt der VDMA am 26.6.2024 zum Pre-Kick-Off Meeting zur Gründung eines Gremiums zur Erarbeitung des VDMA Einheitsblatts „Genehmigungsleitfaden für H2-Anlagen“ ein.
Heute wurden im Kabinett die Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes (KSpG) und die Eckpunkte der Carbon Management-Strategie der Bundesregierung beschlossen.
Aufbau Wertschöpfungskette nimmt Fahrt auf
Der neueste Bericht der IEA zur Entwicklung der globalen Elektrizitätsmärkte mit einer kurzfristigen Prognose für die kommenden zwei Jahre zu Technologien, Infrastruktur und Preisentwicklungen.
Entdecken Sie Norwegens leistungsstarke Wirtschaft und dynamische Industrie als Partner der Hannover Messe 2024 – ein skandinavisches Juwel, das mit seinem hohen Lebensstandard und seiner spannenden Energiebranche begeistert.
Die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung hat den richtigen breiten Technologieansatz. Jetzt braucht die Branche Klarheit, wann und wie Investitionen in erforderliche Gaskraftwerke starten können.
Die Photovoltaik spielt eine zentrale Rolle, um Europa klimaneutral zu machen. Es braucht jetzt die richtigen Rahmenbedingungen, um eine Photovoltaik-Produktion in Deutschland und Europa aufzubauen.
Ziel des EU-Net Zero Industry Acts (NZIA) ist es, die Produktionskapazitäten in Europa für zentrale Technologien der Transformation, wie zum Beispiel Windenergie, zu stärken.
Im Gesamtjahr 2023 wurden in Deutschland 745 Windenergieanlagen (WEA) an Land mit 3.567 Megawatt (MW) installierter Leistung errichtet.
Der World Energy Outlook der Internationalen Energieagentur befasst sich mit den großen strategischen Trends im Energiesektor.
Die COP28 ebnet den Weg für mehr erneuerbare Energien und Energieeffizienz, vor allem aber für die Abkehr von fossilen Brennstoffen. Reicht das aus, um das 1,5°C-Ziel zu halten?
Im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fand heute die 4. Plenumssitzung Plattform Klimaneutrales Stromsystem (PKNS) statt. Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems, sagt zu dem bisherigen Projektfortschritt:
Am 9.11.2023 veranstaltete das Competence Center Klima & Energie eine Online-Informationsveranstaltung zur aktuellen Erdgas Versorgungssicherheit im kommenden Winter 2023/2024.
Die Hersteller und Zulieferer im Bereich der Offshore-Windindustrie plädieren dafür, das Windenergie-auf-See-Gesetz noch rechtzeitig vor der nächsten Ausschreibung im Juni 2024 anzupassen.
Das Gesetz zur Steigerung des Ausbaus photovoltaischer Energieerzeugung ist heute in erster Lesung im Bundestag.
Die aktuelle Folge des Industrie Podcast des VDMA widmet sich Liquefied Natural Gas (LNG) als Brückentechnologie im Maschinen- und Anlagenbau. Die Industrie muss unabhängig von russischem Gas werden und LNG bietet hier eine gute Möglichkeit - wenn die Infrastruktur stimmt und die richtigen politischen Weichen gestellt werden.
Am 22./23.3.2023 diskutierten VDMA-Mitglieder wieder über die Öl- & Gas- sowie die Zukunft der Wasserstoff-Märkte in D-A-CH, Europa und Übersee. Fast 40 Experten waren nach Frankfurt gekommen, um sich am Networking-Vorabendessen und dann am Folgetag mit Fachleuten zu Elektrolyseuren, H2-Pipeliines, PtX-Märkten, Speichern und H2-Anwendungen in den wichtigsten Märkten auszutauschen.
Die Lage am Energiemarkt für Gas und Strom hat sich verbessert und sowohl der Energiemangel als auch die Preissituation haben sich entspannt.
Bei der Weiterentwicklung des Strommarktdesigns werden Verfügbarkeiten zunehmend zur “Leitwährung”. Das Marktdesign muss die Finanzierung von dargebotsabhängigen und steuerbaren Erzeugungsanlagen sicherstellen und Investitionen anreizen.
Elektromobilität ist ohne Gebäude kaum zu denken, da zukünftig immer mehr auch Arbeitgeber, Supermärkte, Parkhäuser und andere Nichtwohngebäude Lademöglichkeiten zur Verfügung stellen werden. Aufgrund der notwendigen hohen Anschlussleistung ist ein durch das Gebäudeenergiemanagement gesteuertes Abflachen der Bedarfsspitzen geboten.
Sicherheit rund um das Thema Wasserstoff ist eine Selbstverständlichkeit – für unsere Mitglieder, die es gewohnt sind, Maschinen- und Anlagen zu entwickeln für komplexe und teils auch gefährliche Produkte.
Interview mit Matthias Zelinger, Leiter VDMA Competence Center Klima & Energie
Deutschland und Europa wollen bis Mitte des Jahrhunderts klimaneutral werden. Dafür müssen zwei Herausforderungen bewältigt werden: die Transformation des Energiesystems bei gleichzeitiger Gewährleistung der Versorgungssicherheit.
Wie bereits in der Analyse von 2020 hat der Fachverband Power Systems die großen Energiesystemausblicke von IEA und DNV untersucht, gegenübergestellt und aus Sicht des Energieanlagenbaus analysiert.
P2X ist immer wieder Gegenstand wissenschaftlicher Studien. Wir behalten sie für Sie kontinuierlich im Auge.
Auch der Flugverkehr muss den Ausstoß an Kohlendioxid senken. Dazu gibt es unterschiedliche Wege.
Nachhaltige alternative Kraftstoffe können auch im Schiffssektor dazu beitragen, Treibhausgasemissionen vollständig zu reduzieren.
Nach dem Erscheinen des IPCC-Berichts ist klar: Schnellerer Ausbau der erneuerbaren Energien und eine stärkere Einbindung von großen Emittenten sind gefragt.
Verbrennungsmotoren können bereits heute völlig klimaneutral betrieben werden und eröffnen so erhebliches Potenzial zur schnellen Reduzierung der Treibhausgasemissionen
Der Maschinen- und Anlagenbau steht bereit, die passenden effizienten Lösungen für die kommende Wasserstoffwirtschaft zu liefern.