MinimalHeader

资产发布器

资产发布器
Politische Unsicherheit meistern, Geschäfte sichern

Unter diesem Motto fand am 07. und 08.05. der VDMA Energy Networking Day in Frankfurt statt. Rund 80 Mitglieder aus mehreren Fachverbänden kamen zusammen, um sich über strategisch relevante Fragen der Energie- und Klimapolitik auszutauschen.

Flächenentwicklungsplan nicht ohne hybride Anschlusskonzepte planen

Führende Branchenverbände drängen auf zügige Umsetzung hybrider Offshore-Anbindungen für die Produktion von Wasserstoff.

Neue Bundesregierung muss Investitionssicherheit gewährleisten

Die Bundesnetzagentur hat heute das Ergebnis der ersten Ausschreibung für Windenergie an Land im Jahr 2025 veröffentlicht.

VDMA EB 6924X Anlagen-Anforderungen H2 & Derivate in Dt. & Europa (3)

Nach der zweiten Präsenzsitzung vom 8.11.2024 und zahlreichen weiteren online Sitzungen der 7 Unter-AKs liegen erste Entwürfe und H2-Anforderungslisten vor. (update no. 3)

Power Systems - Lösungen für ein resilientes Energiesystem

Innovative Lösungen und zukunftsweisende Technologien auf der weltgrößten Industriemesse.

Neue Regierung muss handeln: Branche braucht mehr Planbarkeit!

Die Branchenverbände der deutschen Offshore-Windindustrie sowie die gemeinnützige Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE haben heute die Zubauzahlen für das Jahr 2024 veröffentlicht.

Studienanalyse: Energy Technology Perspectives Report 2024

Im 2024er "Energy Technology Perspectives" - Report der IEA widmet sich die Agentur den globalen Marktentwicklungen grüner Technologien und der Resilienz ihrer Produktionsketten.

2024: Windenergie-Rekordjahr bei Zuschlägen und Genehmigungen

Das Jahr 2024 war ein Rekordjahr für die Windenergie an Land: Insgesamt wurden in Deutschland 2.405 Windenergieanlagen (WEA) an Land mit einer Leistung von 14.056 MW neu genehmigt.

VDMA Power Systems auf der Husum Wind 2025

Information, Inspiration und Networking rund um erneuerbare Energien und die Entwicklung von On- und Offshore in Deutschland und darüber hinaus finden Besucher 2025 in Husum.

WindEnergy Hamburg: Innovative und leistungsfähige Branche

13 Unternehmen und Initiativen aus NRW präsentierten sich auf dem NRW-Landesgemeinschaftsstand zur WindEnergy in Hamburg, der weltweit größten Leitmesse der On- und Offshore Windindustrie.

Windbranche: Energiesicherheit schützen, fairen Wettbewerb ermöglichen

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat gestern mit Vertretern der Windindustrie Maßnahmen besprochen, die die Sicherheit des Energiesystems und fairen Wettbewerb gewährleisten sowie die Resilienz der Lieferketten stärken sollen.

„Lücke schließen: Genehmigungen verstetigen, Zuschläge erhöhen!“

Die Bundesnetzagentur hat heute das Ergebnis der dritten Ausschreibung für Windenergie an Land veröffentlicht.

NRW-Aussteller auf der WindEnergy Hamburg

Vom 24. bis 27. September 2024 präsentieren sich Unternehmen und Initiativen aus NRW auf dem Landesgemeinschaftsstand zur WindEnergy Hamburg.

RE+ USA Partnerschaft - 9. - 12. September 2024 in Anaheim, CA

Wir freuen uns sehr, unsere Partnerschaft mit RE+ USA anzukündigen. RE+ ist die größte Veranstaltung für erneuerbare Energien in Nordamerika.

Projektrealisierung sichern, WindSee-Gesetz umgehend korrigieren!

Die Bundesnetzagentur hat heute das Ergebnis der zweiten Ausschreibung für Offshore-Windenergie für zentral voruntersuchte Flächen in der Nordsee veröffentlicht

Stabilität und Versorgungssicherheit: Pumpspeicher liefern beides

Der Hochlauf der erneuerbaren Energien ist für die Stabilität mitunter eine Herausforderung. Pumpspeicher können hier flexibel Abhilfe leisten und sichern so die Stabilität der Netze und die Versorgungssicherheit.

Rasanter Anstieg von Neugenehmigungen, Umsetzungshürden senken

Im ersten Halbjahr 2024 wurden in Deutschland 250 Windenergieanlagen (WEA) an Land mit einer kumulierten Leistung von 1,3 GW errichtet.

Jetzt Lieferketten und Häfen stärken!

Die Branchenverbände der deutschen Offshore-Windindustrie sowie die gemeinnützige Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE haben heute die Zubauzahlen für das erste Halbjahr 2024 veröffentlicht.

Brennstoffzellen Branchenführer Deutschland 2024

Aufbau Wertschöpfungskette nimmt Fahrt auf

Energy Brainpool simuliert wasserstoffbasierte Zukunft der Wirtschaft

Mit ihrer Energiemarkt-Simulationssoftware „Power2Sim“ erstellte Energy Brainpool ein Szenario für eine Energiewirtschaft, die auf Wasserstoff und grünem Strom als hauptsächlichen Energieträgern basiert.

IEA – Energy Technology Perspektives 2023

Die IEA untersucht aktuelle Trends und Risiken zukünftiger Energietechnologien und empfiehlt Verantwortlichen die aktive Verfolgung von Lösungsansätzen.

fachkontakte

ExpertenthemenTeaser

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Verwandte Themen