DAS THEMENSPEKTRUM DES VDMA - DAS THEMENSPEKTRUM DES VDMA - DAS THEMENSPEKTRUM DES VDMA -
Die Studienreihe befasst sich in der der dritten Edition mit der Elektrifizierung des Antriebsstrangs und deren Auswirkungen auf die Industrie.
Die productronica 2023 in München ging am 17.11.2023 erfolgreich zu Ende.
Umsetzung der EU-Richtlinie 2021/2118: Einführung einer Versicherungspflicht für selbst fahrende Arbeitsmaschinen mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit über 6 – 20 km/h auf öffentlichen Straßen.
Im Odenwald können im Rahmen eines Forschungsprojekts Lebensmittel online bestellt werden, die mit Drohne und Lastenrad in entlegene Dörfer geliefert werden.
Die EU-Kommission hat die Einführung eines elektronischen Einreisesystems - ähnlich dem US-amerikanischen ESTA - ein weiteres Mal verschoben. Neuer Termin für den Start soll Mai 2025 sein.
Maschinenverordnung, Forschung, Digitalisierung, Normung - das alles sind für den Baumaschinensektor Themen von großer Relevanz.
Technischen Fragen zu Wasserstoff und P2X widmet sich eine internationale Fachkonferenz, die 2024 bereits zum dritten Mal stattfinden wird.
Einheitliche und verständliche Signale können die Sicherheit und Akzeptanz erhöhen, wenn Menschen auf mobile Roboter und automatisierte Fahrzeuge treffen. Erstmals liegt nun ein Vorschlag für eine vereinheitlichte Signalgebung vor.
Gemeinsam mit dem baden-württembergischen Verkehrsminister Winfried Hermann haben wir jetzt bei einem Event in Brüssel informiert.
Schifffahrt und Luftverkehr sollen ihren Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leisten, insbesondere durch den Einsatz CO2-neutraler Kraftstoffe. Doch es gibt gravierende Probleme.
Die Energiewende kann nur mit grünen synthetischen Kraftstoffen als Partner der Erneuerbaren Energien gelingen. Doch geltendes EU-Recht steht dem Import dieser Ressourcen nach Europa entgegen.
Damit die prognostizierten politischen Ziele im Bereich Hydrogen erreicht werden können, wird der Bereich "Robotik und Automation" zu einem maßgeblichen Hebel für die notwendige Skalierung der Wasserstoff Herstellungskapazitäten.
Wir haben uns die Rechtsvorschriften aus dem europäischen Fit for 55, die den P2X-Bereich berühren, angesehen, zusammengefasst und bewertet.
Digitalisierung, Nachhaltigkeit sowie der zunehmende Wettbewerb mit anderen Antriebstechnologien stellen die Mobilhydraulik vor Herausforderungen. Auf dem Kolloquium werden die neuesten Konzepte, Lösungen und Entwicklungen präsentiert und diskutiert.
Die Mahr GmbH überreicht zwei digitale Messschieber als Leihgabe an umati. Die handlichen Demonstratoren machen den Nutzen des Schnittstellenstandards OPC UA künftig auf Veranstaltungen weltweit greifbar.
Ein breites Bündnis fordert in einem gemeinsamen Schreiben von der Bundesregierung, sich bei den Verhandlungen über CO2-Emissionsstandards für schwere Nutzfahrzeuge im EU-Ministerrat für eine technologieneutrale Ausgestaltung zu engagieren.
Ende 2021 hat die WHO neue Richtwerte für die Umgebungsluftqualität vorgelegt, die EU-Kommission im Oktober 2022 einen Vorschlag zur Überarbeitung der Air Quality Directive (AQD). Nun hat das EU-Parlament drastische Verschärfungen beschlossen.
VDMA EMINT und OE-A beziehen Stellung für ihre Mitglieder und haben sich an der Konsultation zur PFAS-Beschränkung beteiligt.
Förderung alternativer Antriebe und Kraftstoffe in der Landwirtschaft
Die Landtechnikindustrie fungiert als Enabler klimafreundlicher Antriebe im Agribusiness. In einem jetzt publizierten Positionspapier steckt der VDMA Landtechnik den Rahmen ab für alternative Kraftstoffe und Antriebe in der Landwirtschaft.
Am 11. September veranstalteten der Fachbereich Batterieproduktion und die Arbeitsgemeinschaft Hybride Leichtbau Technologien in Kooperation eine spannende Veranstaltung zum Thema Elektromobilität in Detroit.
Unternehmen und Verbände entlang der Wertschöpfungskette von eFuels haben sich jetzt in einem gemeinsamen offenen Brief an Bundesverkehrsminister Volker Wissing gewandt
Drohnen bieten im industriellen Umfeld interessante Einsatzmöglichkeiten. Dennoch heben sie hier immer noch selten ab. Wer den regulativen Aufwand scheut, kann auf externe Unterstützung setzen.
Batterieproduktion und Leichtbautechnologien im Fokus beim VDMA Networking Event am 11. September 2023 in Detroit
Elektrolyseursysteme spielen eine entscheidende Rolle in der Wasserstoffwirtschaft
Die Vogelperspektive und leistungsstarke Kameratechnik machen Drohnen auch für den Maschinen- und Anlagenbau hochinteressant. Wie das konkret aussehen kann, zeigt ein Beispiel der thyssenkrupp Polysius GmbH.
Nur mit Wasserstoff kann es gelingen, Industrie und Verkehr klimafreundlich zu gestalten. Die Bundesregierung will unter anderem mit der Wasserstoffstrategie den Markthochlauf unterstützen.
Den Ausstoß von Treibhausgasen auf hoher See schnell verringern, das ist das zentrale Ziel der Fuel EU Maritime-Verordnung, die nun vom Europäischen Rat angenommen wurde.
Die Nationale Wasserstoffstrategie ist ein wichtiger Baustein zur Erreichung der Klimaziele und bietet dem Maschinenbau gute Chancen, sein Können einzubringen. Allerdings kommt diese Anpassung reichlich spät.
Drahtlose Kommunikationstechnologien haben sich in den letzten Jahren rasant entwickelt und bringen für den Maschinen- und Anlagenbau durch u.a. gesteigerte Effizienz einen hohen Mehrwert mit sich.
Die Internationale Konferenz für elektrische Fahrzeugantriebe und E-Mobilität findet vom 27.-28.09. 23 in Schweinfurt statt.
Zur Vorbereitung auf den G7 Gipfel in Japan entwarf die IEA ein Klassifikationssystem für Wasserstoff, auf Grundlage der im Herstellungsprozess freigesetzten Emissionen.
Digitalisierung und Nachhaltigkeit – das sind die wegweisenden Vorgaben für unsere Branche, die sich in den fünf Leitthemen der bauma 2025 widerspiegeln.
In ihrem EV-Outlook 2023 präsentiert die IEA aktuelle Trends auf dem globalen EV-Markt. Dieser ist auch im vergangenen Jahr stark angewachsen und treibt weitere Innovationen voran.
In Zusammenarbeit mit der VDMA Batterieproduktion hat die Fraunhofer FFB eine Anwendungsstudie durchgeführt zu Laseranwendungen in der Batterieproduktion. Die Ergebnisse werden hier exklusiv für VDMA Mitglieder vollumfänglich veröffentlicht.
Rund 170 Teilnehmende, eine Fülle brandaktueller Infos und News rund um das Thema Batterieproduktion und ein durchweg positives Feedback – so ging die Jahrestagung 2023 des VDMA Fachbereich Batterieproduktion zu Ende.
Im Rahmen der nicht-öffentlichen Mitgliederversammlung des Forschungsfonds Fluidtechnik am 15. Juni 2023 stellten Forschungsstellen Vorschläge für vorwettbewerbliche Gemeinschaftsforschungsvorhaben vor.
Der VDMA hat sich mit weiteren 30 Verbänden und Organisationen der deutschen Wirtschaft in der Verbändeinitiative Großraum- und Schwertransporte (VI GST) zusammengeschlossen, um Verbesserungen bei Großraum- und Schwertransporten (GST) zu bewirken.
Erleben Sie vom 13. bis 14. September 2023 auf der hy-fcell Stuttgart innovative Techniktrends und kreative Designideen rund um die Themen Wasserstoff und Brennstoffzellen.
Die strategische Verankerung von Nachhaltigkeit im Unternehmen gewinnt an Bedeutung: Steigende Transparenzpflichten in Bezug auf Nachhaltigkeit betreffen zukünftig teilweise auch den Mittelstand.
Das 14. IFK findet vom 19. bis 21. März 2024 in Dresden statt und ist eine der weltweit bedeutendsten Tagungen im Bereich der fluid-mechatronischen Antriebs-, Steuerungs- und Regelungstechnik.
Damit die Nutzung von Wasserstoff und Derivaten in der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie (REDII) anerkannt werden kann, sind vor allem 2 Rechtsakte wichtig. Sie treten nun in Kraft.
Auf der Gründungssitzung des VDMA Expertenkreises Europa tauschten sich am 16. Mai erstmals Prozesstechnik Mitglieder zur Marktentwicklung Öl Gas Petrochemie H2/Biogas/LNG speziell in D-A-CH und EUROPA aus. Themen waren aktuelle Trends im Anlagenbau, Dekarbonisierung, Chemisches Recycling und künftige Schwerpunkte des Expertenkreises.
Interesse an technischen Berufen wecken mal anders: in der DroneMasters Academy entdecken Kinder und Jugendliche auf eine spannende Art Zukunftstechnologien – mit Drohnen.
Laut der EMINT-Geschäftsklimaumfrage Frühjahr 2023 bleiben alle EMINT-Branchen für das Jahr 2023 optimistisch.
Use-Cases für Drohnen-Anwendungen in der Logistik, die man sich merken sollte.
Deutlicher Handlungsbedarf bei Transportwegen und Genehmigungsverfahren. Denn nur wenn die Transportinfrastruktur stimmt, kommen Güter zum Kunden und Einsatzort. Das gilt insbesondere auch für große und schwere Technologien zur Umsetzung der Energiewende.
Bislang ist das Offshore-Potenzial der Nordsee weitgehend ungenutzt. Nun wollen die Anrainerstaaten Tempo machen - und die Windenergieleistung verdoppeln. Die Nordsee soll zum wichtigen Ort der Energieproduktion werden.
Am 25. und 26. Mai 2023 fand der 14. VDMA-Baustellentag in Frankfurt statt. Mit einem hochkarätigen Programm und spannenden Diskussionsrunden ermöglichte die Veranstaltung intensives Networking.
21. – 24. November 2023 - BMWK-Delegation zu Italiens Gas-, Petrochemie- und Chemie-Industrie - Besuche und Präsentationen bei Top EPCs und Branchen-Unternehmen in Mailand, Ravenna. Net-Zero solutions & Gas-Versorgung als Themen.
Veranstaltungen und Messen
Contentverzamelaar


