Expertenthemenbeschreibung Intralogistik

Intralogistik

Effizienz für den Materialfluss

Photo
shutterstock

Moderne Intralogistiksysteme ermöglichen eine zuverlässige und flexible Produktionsversorgung sowie effiziente Prozesse im Lager. Durch zunehmende Automatisierung und Digitalisierung werden die Systeme intelligenter und können sich in Zukunft selbst optimieren.

Auch in punkto Energie- und Ressourcenschonung ist die Intralogistikbranche Vorreiter.

Photo

shutterstock

MidiJumpmarks

Empfehlung Intralogistik

Empfehlung zu diesem ThemaTIPP
  • Zukunft Intralogistik
Wohin entwickelt sich die Intralogistik in Zukunft und welche technologischen Entwicklungen sind dafür notwendig? Ein aktueller Zwischenstand.

Aus unseren Inhalten

Aus unseren Inhalten
Sonderschau für innovative Produktionslogistik

Wie interoperable Produktionslogistik aussehen kann, zeigt die Sonderschau „Mobile Robots in Production“ mit dem AGV Mesh-Up@automatica vom 27. bis 30. Juni 2023 auf der automatica in München.

FÖRD-Index 2. Quartal 2023

Der FÖRD-Index legt im 2. Quartal 2023 noch einmal ein wenig zu und kommt auf 128,2 Punkte.

„Fliegende Sprinter“ für die Logistik

Use-Cases für Drohnen-Anwendungen in der Logistik, die man sich merken sollte.

Fördertechnik und Intralogistik

Die Leistungen des Fachverbands Fördertechnik und Intralogistik – kompakt und übersichtlich zusammengestellt.

„Stresstest“ für die VDA 5050

Man nehme 11 Unternehmen, 500 qm Fläche, 9 Fahrzeuge und ein 5G-Campus-Netz und mische alles miteinander – fertig ist das AGV Mesh-Up.

Intralogistics-2X

In der neuen Arbeitsgemeinschaft Intralogistics-2X geht es um Schnittstellenentwicklungen für AGV, AMR und andere Intralogistiksysteme. Anwender und Anbieter können sich gleichermaßen in die Arbeit einbringen.

Vernetzung in der Intralogistik stärken

Der Fachverband Fördertechnik und Intralogistik gründet die Arbeitsgemeinschaft Intralogistics-2X, um Schnittstellenthemen in der Intralogistik zu entwickeln. Anbieter und Anwender sind gleichermaßen gefragt.

„Eine enorme Herausforderung für alle“

Der Countdown läuft: am 29. März 2023 startet mit dem AGV Mesh-Up der dritte Live-Test der Kommunikationsschnittstelle VDA 5050. ek robotics ist einer der 11 Teilnehmer. Wir sprachen mit Karsten Bohlmann, Head of Research & Development bei der ek robotics GmbH.

„Eine ganzheitliche Lösung für die Kunden“

Auch Grenzebach testet beim AGV Mesh-Up mit eigenem Fahrzeug die VDA 5050. Wie sich das Unternehmen auf den Live-Test am 29. und 30. März in Dortmund vorbereitet, erzählt Philipp Marb, Head of R&D & Product Management bei der Grenzebach Maschinenbau GmbH im Interview.

"Bedarf an Tests für diverse Applikationen und Kombinationen"

STILL war bereits beim ersten AGV Mesh-Up dabei und nimmt am 29. und 30. März 2023 erneut mit einem Fahrzeug teil. Wir sprachen mit Frank Müller, Senior Vice President STILL Brand Management, über die Vorbereitungen und welche Erwartungen STILL diesmal an den Live-Test der VDA 5050 hat.

Prozessrelevante Aspekte noch offen

DS Automotion testet beim AGV Mesh-Up 2023 die Kommunikationsschnittstelle VDA 5050. Wir sprachen mit Wolfgang Hillinger, Geschäftsführer der DS Automotion GmbH über die aktuellen Möglichkeiten und Grenzen der VDA 5050.

Was Toast mit Innovation zu tun hat

Kooperationen mit Startups, aber auch die richtige Methodik bei der Entwicklung neuer Lösungen, können sinnvolle Ansätze für Innovationen sein. Die de.hub Journey Intralogistik bot den Teilnehmenden am 23./24. Februar 2023 in Hamburg Impulse zu beidem.

Intralogistikanbieter verbuchen 2022 leichtes Wachstum

Das Jahr 2022 brachte den Anbietern von Fördertechnik und Intralogistik aus Deutschland ein leichtes Produktionsplus von 2 Prozent. Die Erwartungen für 2023 sind verhalten.

Viel Anpassungsarbeit

Der Lenkungsausschuss Krane und Hebezeuge traf sich zur jährlichen Sitzung in Frankfurt, um aktuelle Entwicklungen in der Normung zu diskutieren.

Fokus auf Software - Open Source in der Intralogistik

Mit zunehmender Vernetzung von Intralogistiksystemen steigt auch die Komplexität von IT-Strukturen. Offene Schnittstellenstandards können ein Ansatz sein, um Projekte zu vereinfachen.

“Möglichkeiten und Grenzen aufzeigen”

Die OMRON Electronics GmbH bringt die VDA 5050 mit ihrem Enterprise Manager in Produktions- und Logistikumgebungen. Sven Kaluza, Business Development Manager Robotics, Central Region, erläutert im Gespräch, welche Möglichkeiten und Grenzen der Schnittstellenstandard dafür aktuell hat.

5G-Campus-Netz für AGV Mesh-Up

Für den diesjährigen Live-Test der Kommunikationsschnittstelle VDA 5050 steht dank Nokia ein 5G-Campus-Netz bereit. Wir sprachen mit Harry Kaib, Field Marketing Germany bei Nokia, über das Engagement und die Potenziale von 5G.

Tech-Talk: VDA 5050 für Fahrerlose Transportsysteme

Die Aufzeichnung des Tech-Talks vom 19. Januar 2023 steht in voller Länge zum Anschauen bereit.

Zukunft der Intralogistik gestalten

Seit einem Jahr steht Steffen Bersch, CEO der SSI Schäfer Gruppe, dem VDMA-Fachverband Fördertechnik und Intralogistik vor. Ein guter Zeitpunkt, um mit ihm auf das erste Jahr zurückzuschauen und einen Ausblick auf 2023 zu wagen.

Neuer Vorstand gewählt

Auf Einladung der BEUMER Group GmbH & Co. KG fand die Mitgliederversammlung der Fachabteilung Stetigförderer am 23./24. Januar 2023 in Beckum statt.

“Ein besonders anspruchsvolles Szenario”

Die MLR System GmbH nimmt 2023 erstmals mit einem Fahrzeug am AGV Mesh-Up teil. Wir sprachen mit MLR-Geschäftsführer Andreas Drost über das Test-Event und die VDA 5050.

Finalisten 2023 stehen fest

25 Geräte und Lösungen von 23 Intralogistikanbietern aus sieben Ländern für den IFOY AWARD 2023 nominiert. 5 VDMA-Mitgliedsunternehmen stehen im Finale.

Einstimmigkeit bei der Wiederwahl

Die Mitglieder der Fachabteilung Fahrerlose Transportsysteme haben Jan Drömer, CIO bei der ek robotics GmbH, einstimmig in seinem Amt als Vorstandsmitglied bestätigt.

Geschäftsanbahnung Irland

Vom 22.05.23 bis zum 25.05.23 führt die AHK Irland, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, eine Geschäftsanbahnung nach Irland durch. Es handelt sich dabei um eine projektbezogene Fördermaßnahme im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU. Zielgruppe sind vorwiegend kleine und mittlere deutsche Unternehmen (KMU).

Neue Regeln im Amtsblatt veröffentlicht

Seit 6. Juli 2022 gilt die Verordnung über die allgemeine Sicherheit von Fahrzeugen (EU 2019/2144). Am 16.11.2022 wurde nun im europäischen Amtsblatt die delegierte Verordnung (EU) 2022/2236 veröffentlicht. Diese Verordnung definiert die technischen Anforderungen für die Zulassung von Mobilkranen.

Die FTS-Dirigenten

Am 29. und 30. März 2023 wird beim AGV Mesh-Up wieder die Kommunikationsschnittstelle VDA 5050 getestet. Zum ersten Mal kommen dabei zwei Leitsysteme zum Einsatz – von KINEXON und SIEMENS. Wir sprachen mit beiden Unternehmen über die laufenden Vorbereitungen.

Neue Herausforderungen für die VDA 5050

Das AGV Mesh-Up bringt auch 2023 Fahrerlose Transportsysteme zum TEST CAMP INTRALOGISTICS nach Dortmund und wartet gleich mit mehreren Premieren auf.

AGV Mesh-Up 2023: Testen für die Praxis

Das AGV Mesh-Up bringt auch 2023 Fahrerlose Transportsysteme zum TEST CAMP INTRALOGISTICS nach Dortmund und wartet gleich mit mehreren Premieren auf.

Sicherheit in Lagern erhöhen

Moderne Logistikzentren sind komplexe automatisierte Anlagen mit Hochregallagern bis zu 50 Metern Höhe. Entsprechend aufwendig ist die Wartung der Anlagen, in denen sich im Regelbetrieb kein Mensch aufhält. Der Einsatz von Drohnen kann hier eine effektive Lösung sein.

Neues aus der Flurförderzeug-Normung

Rückblick auf die ISO/TC 110 Plenary Week vom 17. bis 21. Oktober 2022 in London

ISO 23778:2022 Sicherheitsnachweis von Hydraulikzylindern in der Krananwendung

Die Norm ISO 23778:2022 wurde im September 2022 in ISO veröffentlicht. Dies ist die erste Veröffentlichung (1 Edition).

„Wer den Überblick verliert, verliert“

Bei einem Treffen am Fraunhofer IML tauschten sich Vertreter von Mitgliedsunternehmen des Fachverbands zu Innovationen für und in der Intralogistik aus.

Hilfe für CE-Kennzeichnung von FTS

Eine neue VDMA-Broschüre gibt wichtige Hinweise zur Inverkehrbringung von Fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF) und Fahrerlosen Transportsystemen (FTS) im Sinne der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (CE-Kennzeichnung).

Mehr Transparenz für FTS-Projekte

Eine neue Broschüre soll Herstellern, Händlern und Betreibern mehr Sicherheit für die Inverkehrbringung von Fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF) und Fahrerlosen Transportsystemen (FTS) sowie die damit verbundenen Verantwortlichkeiten geben.

IFOY Bewerbung 2023 startet

Ab dem 1. August können sich Anbieter mit ihren Innovationen und Neuerscheinungen auf www.ifoy.org wieder um den International Intralogistics and Forklift Truck of the Year (IFOY AWARD) bewerben.

Dem aktuellen Stand der Technik vorgegriffen

Für mobile Krane und Hubarbeitsbühnen sieht der Entwurf aktuell den Einsatz von Technologie vor, die heute nicht verfügbar ist bzw. nicht verlässlich funktioniert.

Mobile Hubarbeitsbühnen

Die ISO-Arbeitsgruppe ISO/TC214/WG1 beschäftigt sich aktuell mit der Bearbeitung der ISO/WD 16368:2021, Mobile elevating work platforms — Design, calculations, safety requirements, and test methods.

Böden für den Einsatz von Schmalgang-Flurförderzeugen

Die Ebenheit des Bodens ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit von Flurförderzeugen in Schmalganglagern.

Deutsche Intralogistikbranche in Zahlen

Informationen zu Produktionsvolumen, Beschäftigtenentwicklung und Außenhandelsdaten, Stand: März 2023

Aktueller Stand in der Normung

Durchblick im Normendschungel – mit dem neuen Normenticker für den Bereich Hebezeuge erhalten interessierte VDMA-Mitglieder eine Übersicht über die laufenden Normungsaktivitäten.

Kommunikationsschnittstelle für Fahrerlose Transportsysteme

Als Kommunikationsschnittstelle ermöglicht die VDA 5050 die Integration unterschiedlicher Fahrerloser Transportfahrzeuge in einem gemeinsamen System und damit einen Baustein für Industrie 4.0.

Normenticker informiert über aktuellen Stand

Durchblick im Normendschungel – mit dem neuen Normenticker für den Bereich Stetigförderer erhalten interessierte VDMA-Mitglieder eine Übersicht über die laufenden Normungsaktivitäten.

Startups in der Intralogistik

Wer gründet mit welchen Lösungen im Intralogistikbereich? Eine Übersicht gibt Aufschluss über das internationale Gründungsgeschehen in den letzten 5 Jahren.

Drohnen-Forschung im Fokus

Um die Marktreife von Drohnenlösungen voranzubringen, fließt viel Aufwand in die Forschung und Entwicklung. Der Web-Talk „Drohnen-Forschung“ widmet sich regelmäßig genau solchen Forschungsprojekten - hier eine Übersicht der bisher vorgestellten Projekte.

Auf dem Weg in die Digitalisierung

Pandemiebedingt fand die Mitgliederversammlung am 20.10.2021 erstmals als Web-Event statt. Digital und vernetzt waren auch die inhaltlichen Schwerpunkte der Sitzung.

Neue Normen im Amtsblatt zur Maschinenrichtlinie (OJEU)

Sieben Normen aus dem Bereich Fördertechnik und Intralogistik veröffentlicht

Startups im Fokus der Branche

Kooperationen mit Startups gewinnen auch im Maschinenbau an Bedeutung. Mit der Startup-Machine bietet der VDMA seinen Mitgliedern eine vielseitige Tool-Box zum Matchmaking und Netzwerken.

Krane - Drahtseile - Wartung und Instandhaltung, Inspektion und Ablage

ISO 4309:2017-11: Cranes — Wire ropes — Care and maintenance, inspection and discard

Vergleich VDA 5050 vs. MassRobotics AMR

Die VDA 5050 ist nicht die einzige Schnittstelle, die für fahrerlose Transportsysteme entwickelt wird. Das KIT hat für uns einen Vergleich mit dem MassRobotics Interoperability Standard erstellt.

Aktivitäten des Technischen Beirats Flurförderzeuge

Aktuelles aus der Fachabteilung

EventTeaser

Veranstaltungen und Messen

leer

SambaCommittee

Gruppen & Gremien

bedingt offene Gruppe

Forschung, Innovation & Technologie Arbeitskreis

Arbeitskreis Sensorik und Lagertechnik

Technologische Trends und Weiterentwicklungen sowie Anforderungen und Bedarfe auf Kundenseite stehen im Fokus dieses interdisziplinären Arbeitskreises. Vertreter von Sensorik-Herstellern und

Asset-Herausgeber

Dokumente & Downloads

Weitere VDMA Leistungen

Weitere VDMA Leistungen

exklusiv

VDMA Newsletter Materials Handling and Intralogistics
Unser Newsletter informiert Sie über Aktuelles aus dem Fachverband und bietet News und Events für unsere Mitgliedsunternehmen.

exklusiv

Startup-Übersicht Intralogistik
Wer gründet mit welchen Lösungen im Intralogistikbereich? Eine Übersicht gibt Aufschluss über das internationale Gründungsgeschehen in den letzten 5 Jahren.
Leitfaden "Böden für den Einsatz mit VNA-Staplern"
Um dem Markt ein leicht verfügbares Mittel zur Beurteilung von Böden für den Einsatz von Schmalgangstaplern zur Verfügung zu stellen, hat ein Expertengremium, das die Hersteller Crown, Dambach Lagersysteme, Jungheinrich, KION Warehouse Systems, Linde MH, OM und Still vertritt, zusammen mit Bodenherstellern den Leitfaden "Böden für den Einsatz mit VNA-Staplern" entwickelt.

exklusiv

Normenticker Stetigförderer
Durchblick im Normendschungel – mit dem neuen Normenticker für den Bereich Stetigförderer erhalten interessierte VDMA-Mitglieder eine Übersicht über die laufenden Normungsaktivitäten.

exklusiv

Normenticker Hebezeuge
Durchblick im Normendschungel – mit dem neuen Normenticker für den Bereich Hebezeuge erhalten interessierte VDMA-Mitglieder eine Übersicht über die laufenden Normungsaktivitäten.
Leitfaden Flurförderzeuge
Information und Überblick über geeignete Flurförderzeuge (FFZ), "Frühwarn"-Werkzeug zur Erkennung von nicht-konformen FFZ
Positionspapier Winterreifenpflicht für Flurförderzeuge im öffentlichen Straßenverkehr
Der VDMA hat mit dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) eine Einigung erreicht. Das entsprechende Positionspapier sowie die Bestätigung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung steht hier zum Download bereit.

Asset-Herausgeber

Partner des VDMA

Photo
European Material Handling Federation
Photo
Forschungsgemeinschaft IFL
Photo
HANNOVER MESSE

Level 2 Minimal Contact Display

Ihr Kontakt