Header Schulische Bildung

Schulische Bildung

Aus unseren Inhalten

Aus unseren Inhalten
Nachwuchskräfte around the World: Österreich

Demographischer Wandel, Fachkräftemangel, unbesetzte Ausbildungsstellen – in Deutschland oft vorherrschende Themen, wenn es um das Recruitment von Arbeitskräften geht. Aber wie ist das in anderen Ländern? Dazu haben wir uns vor Ort umgehört.

Technische Bildung und Berufsschulen stärken

Die Ursachen des Fachkräftemangels sind auch im Bildungssystem zu suchen. Bei den technischen Kompetenzen von jungen Menschen besteht besonderer Handlungsbedarf. Um die duale Ausbildung zukunftsfähig zu machen, muss der Staat dringend in die beruflichen Schulen investieren.

Talente gesucht - Nachwuchswerbung in der Industrie

Sie gilt als besonders anspruchsvoll und kann sich die Jobs aussuchen: Den jungen Fachkräften der "Generation-Z" müssen Unternehmen vermeintlich den roten Teppich ausrollen. Nachwuchswerbung ist im digitalen Zeitalter für Industrieunternehmen nicht einfacher geworden. Aber mit etwas Mut und Kreativität lässt sich der Nachwuchs auch heute noch gut erreichen.  

Online-Plattform bringt junge Leute bundesweit mit Hochschulen und  Unternehmen zusammen

Start der neuen Online-Plattform TechTalents am 27. September: Hier finden junge Leute ganzjährig Infos rund um Studien- und Ausbildungsoptionen in Technikberufen. YouTuber Johannes Mickenbecker unterstützt die TechTalents mit einer Live-Fragerunde am Eröffnungstag.

TechTalents: Virtuelle Karrieremesse für Techniknachwuchs in den Startlöchern

6.000 Ausbildungsplätze in M+E Berufen sind noch unbesetzt. Nachwuchswerbung bleibt eine große Herausforderung, gerade für kleine und mittlere Unternehmen. Der VDMA will helfen, mit der ersten virtuellen Karrieremesse für Techniknachwuchs - TechTalents, vom 27.09. - 01.10.2021!

Fachkräftemangel im Maschinenbau verschärft sich wieder

Die Mehrheit der Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus plant, wieder Personal aufzubauen. Für Nachwuchskräfte hat sich die Situation verbessert, denn das Angebot für Ausbildung und duales Studium soll ausgebaut werden. Unternehmen drohen dagegen Personalengpässe, die sich zur Innovationsbremse entwickeln können.

Technikunterricht in Deutschlands Schulen

Die überwiegende Mehrheit der jungen Leute kann die Schule abschließen, ohne je mit Technikbildung in Berührung zu kommen. Lesen Sie hier die Untersuchungsergebnisse und Handlungsempfehlungen des VDMA.

Virtuelles BarCamp "Technik-Bildung in der Schule"

Technikbildung gehört im 21. Jahrhundert zur Allgemeinbildung, doch findet in der Schule noch zu wenig statt. Wir haben mit Fachleuten diskutiert, wie sich das verbessern lässt.

Industrienation? Zu wenig Technikkenntnisse bei Schülern

Wie benutzt man eine Säge? Wie errechnet man die Fläche eines Rechtecks? Viele Azubis wissen hier nicht weiter. „Technik“ als Schulfach gibt es in nur wenigen Bundesländern. Was unternehmen Maschinenbauer, um die Defizite auszugleichen?

Minister sieht sich als Verbündeter des Maschinenbaus

Vertreter des VDMA Ost und Bildungsminister Tullner erörterten Wege, die technische Bildung in Sachsen-Anhalt weiter zu verbessern. Der Minister sagte zudem konkrete Unterstützung zu.

Thüringen und Nachwuchsstiftung Maschinenbau kooperieren

VDMA und Thüringens Bildungsministerium ziehen an einem Strang: Eine Kooperation erleichtert es, Lehrer praxisnah weiterzubilden und Schüler für Technik zu begeistern.

NRW nur leicht über Durchschnitt

Der VDMA hat die Lehrpläne an allgemeinbildenden Schulen deutschlandweit und umfangreich analysiert. Die Analyse sieht Nordrhein-Westfalen im Mittelfeld.

Thüringen im Bundesländervergleich vorn dabei

Thüringen setzt stärker als andere Bundesländer auf technische Bildung an den allgemeinbildenden weiterführenden Schulen. Das zahlt sich aus: In der Lehrplananalyse des VDMA belegt Thüringen Platz 3.

Sachsen-Anhalt bundesweit Vorreiter

Sachsen-Anhalt bietet als einziges Bundesland in allen weiterführenden allgemeinbildenden Schulformen das eigenständige Fach Technik an. Das ermöglicht in der bundesweiten VDMA-Lehrplananalyse Rang 2.

Sachsen bundesweit im oberen Drittel

Sachsen belegt in der deutschlandweiten VDMA-Lehrplananalyse den fünften Platz. Punkten können die Schulen dabei mit den Pflichtfächern Informatik und Technik/Computer an Oberschule und Gymnasium.

Mecklenburg-Vorpommern bundesweit im Mittelfeld

In Mecklenburg-Vorpommern ist Informatik ein Pflichtfach in allen weiterführenden allgemeinbildenden Schulformen. Doch Nachholbedarf beschert nur Platz neun in der bundesweiten VDMA-Lehrplananalyse.

Brandenburg schneidet gut ab

In Brandenburg vermitteln alle allgemeinbildenden weiterführenden Schulformen ein breit gefächertes Technikwissen. Im bundesweiten Vergleich belegt Brandenburg den achten Platz.

Unser Selbstverständnis und Ihre Ansprechpartner

Die Aktivitäten und Projekte der Bildungsabteilung des VDMA umfasst die gesamte Bandbreite der Bildungskette. Hier finden Sie die passenden Ansprechpartner für Ihr Thema und Ihre Frage.

VDMA fordert zügige Umsetzung des Digitalpaktes

Jörg Friedrich, Abteilungsleiter Bildung, betont den dringenden Handlungsbedarf bei der Digitalisierung der Schulen und fordert die Bildungspolitik zur schnellen Umsetzung des Digitalpakts auf.

Matheaufgaben aus der betrieblichen Praxis in den Unterricht

Das Schulfach Mathe polarisiert. Einige Schüler mögen es, viele erleben Misserfolge. Lehrkräfte kämpfen um Zugang zu ihren Schülern. Mit einem spannenden Projekt helfen VDMA Mitglieder dabei.

Verschachtelte Anwendungen

Level 2 Minimal Contact Display

Verwandte Themen