Header Arbeit 4.0

Aus unseren Inhalten

Aus unseren Inhalten
Aufruf zur Teilnahme an Nachwuchspreis

VDMA Software und Digitalisierung sowie VDMA Bildung loben zum 7. Mal den Nachwuchspreis „Digitalisierung im Maschinenbau“ aus, der herausragende Abschlussarbeiten von Studierenden würdigt. Die Nominierung erfolgt durch die betreuende Hochschule.

Pharma- und Kosmetikmaschinen: zukünftig neue Herausforderungen

In den Pharmaunternehmen steigt der Zwang zu schnellen, schlanken Prozessen. Dabei kann die Digitalisierung helfen, die Markteintrittszeiten zu verkürzen, bei gleichbleibender und sogar verbesserter Produktqualität. Jedoch müssen sich die Akteure auch vor Bedrohungen wappnen.

VDMA zeichnet Jungtalente mit Nachwuchspreis „Digitalisierung im Maschinenbau“ aus

Abschlussarbeiten von Studierenden zeigen industrielle Einsatzvielfalt bei der Anwendung von KI-Methoden

Die Produktion attraktiv machen, zwei Welten vermeiden

Nicht erst, seit die indirekten Mitarbeitenden vermehrt im Homeoffice arbeiten. - Es ist an der Zeit, die Produktion attraktiv zu machen. Fehlender Nachwuchs und Fachkräftemangel werden virulent.

Der Nachwuchspreis "Digitalisierung im Maschinenbau"

VDMA Software und Digitalisierung und VDMA Bildung loben gemeinsam den Nachwuchspreis "Digitalisierung im Maschinenbau" aus. Mit der Auszeichnung sollen herausragende Abschlussarbeiten von Studierenden aus den Fachbereichen Ingenieurwissenschaften und Informatik gewürdigt werden.

Inkubator und Accelerator – was ist es und wozu brauche ich es?

Was verbirgt sich hinter den viel gehörten Begriffen Inkubator und Accelerator? Am Beispiel Kärcher versuchen Carina Traa und Andrea Veerkamp-Walz eine Klärung.

Mobiles Arbeiten im Ausland – Infokampagne bietet umfassende Einblicke

Was zunächst leicht umsetzbar erscheint, entwickelt sich bei näherem Hinsehen zu einem rechtlichen Bürokratiemonster. Hier finden Sie die wichtigsten Botschaften der VDMA-Veranstaltungsreihe zum Thema „Mobiles Arbeiten im Ausland“.

Ausbildung in der digitalisierten Produktion: Was zu tun ist

Die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung der Produktion wirken sich auch auf die Fachkräfte in den wertschöpfenden Bereichen aus. Daher muss sich bereits in der dualen Ausbildung Einiges ändern.

Metall- und Elektro-Industrie: Sozialpartner setzen neue Standards für Weiterbildung

Zusammen mit den Partnern Gesamtmetall, IG Metall und ZVEI will der VDMA neue Qualifikationsanforderungen der digitalen Arbeitswelt gezielt in die berufliche Weiterbildung aufnehmen und neue Standards setzen.

#btw21: Arbeitsmarktpolitik für mehr Beschäftigung

Der Maschinen- und Anlagenbau steht aufgrund der Digitalisierung und des Klimawandels vor enormen technischen und ökonomischen Herausforderungen. Das hat Konsequenzen für das Personalmanagement: Bei steigendem Fachkräftebedarf benötigen die Unternehmen gleichzeitig mehr Flexibilität für notwendige Transformationsprozesse. Weitere Regulierungen des Arbeitsmarktes, wie sie einige Parteien fordern, drohen allerdings mehr Beschäftigung zu verhindern.

Design Dash – Design Thinking praktisch und digital erleben

Design Thinking als innovativer Ansatz, um unternehmerische Herausforderungen zu lösen und neue Ideen zu entwickeln. Er steht für das Ausprobieren und iterative Arbeiten in Form von einfachen Prototypen oder für die Anwendung von Kreativitätstechniken.

Kein Rechtsanspruch auf Home Office

Mit dem Ende der Pandemie-bedingten „Home-Office“-Pflicht kehrt wieder ein Stück Normalität zurück, das die Unternehmen dringend brauchen. Ein Rechtsanspruch auf sogenanntes Home Office kann aus der Corona-Krise nicht abgeleitet werden.

Personas in Theorie und Praxis

Am 11. Juni 2021 verdeutlichte die Online-Veranstaltung "New Work - Personas in Theorie und Praxis" die Nutzbarkeit von Personas in Innovations- und Personalprozessen.

Jugendlichen für die digitale Arbeitswelt Mut machen

Dem 600-Seiten-Bericht der Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt fehlt eine klare Botschaft", kritisiert der Leiter der VDMA-Bildungsabteilung Dr. Jörg Friedrich.

Willkommen in der VUCA-Welt – Mit Agilität zu mehr Struktur und Erfolg

Die Welt wird immer volatiler, unsicherer, komplexer und ambivalenter (VUCA). Mit welchem Mindset und mit welchen Methoden Sie dem begegnen und Ihr Unternehmen entsprechend positionieren können.

Innovative Lerntools zur Qualifizierung 4.0 - Good Practices zum Erfolg

Digitalisierung und Vernetzung verändern unsere Industrie, Gesellschaft und vermehrt auch die Arbeitswelt. Durch Industrie 4.0 ergeben sich veränderte Anforderungen an die Qualifikationen von Mitarbeitern und dadurch neue Tools zur Unterstützung beim Lernen in der Weiterbildung.

Mobiles Arbeiten von zuhause - Berichte aus der Praxis

Das Thema Homeoffice* ist durch die Pandemie zwangsläufig in Bewegung gekommen. Es gilt nun, die Chancen zu nutzen und Nachteile klein zu halten. Unternehmen stehen vor der Entscheidung, wie es nach der Pandemie weitergeht und wollen neue Balancen finden.

Virtuelle kostenfreie Tagung: New Work am 10.11.2020

Themen dieser interaktiven Tagung u.a.: Selbstorganisation, neue Rollen von Führung, hierarchieloses Arbeiten, Räumlichkeiten für New Work, Kulturwandel, Wertschätzung in der Krise, Innovation in New Work.

Vision und Engpässe im derzeitigen Führungssystem

Welche Anforderungen sind an Führung 4.0 zu stellen? Woran hakt es bei der Ausbildung der zukünftigen Führungskräfte. Ein Blick in die Praxis.

Kultur auf Augenhöhe bei der Basler AG

Unternehmenskultur wird bei den Transformationen der Zukunft eine Basisrolle spielen. Die Basler AG ist mit einer partizipativen Kultur den technologischen und sozialen Herausforderungen gut gewachsen.

Verschachtelte Anwendungen

Level 2 Minimal Contact Display

Verwandte Themen