Die erneute Verlängerung der Sonderregelungen zur Kurzarbeit verlängert den Krisenmodus unnötig. Unternehmen, die händeringend nach Fachkräften suchen, haben das Nachsehen. Die aktuellen Zahlen zur Kurzarbeit im Maschinenbau belegen, dass es für die Sonderregelungen keine Rechtfertigung mehr gibt.
Hier finden Sie die VDMA Umfragen rund ums mobile Arbeiten. Beachten Sie die Ergebnisse der Ende Oktober 2021 abgeschlossenen Umfrage zum aktuellen Stimmungsbild Homeoffice / mobiles Arbeiten.
Mit dem Ende der Pandemie-bedingten „Home-Office“-Pflicht kehrt wieder ein Stück Normalität zurück, das die Unternehmen dringend brauchen. Ein Rechtsanspruch auf sogenanntes Home Office kann aus der Corona-Krise nicht abgeleitet werden.
Während der Kurzarbeit Null entstehen nach dem LAG Düsseldorf mangels Arbeitspflicht keine Urlaubsansprüche.
Der Gerichtshof stellt klar, inwieweit Bereitschaftszeiten in Form von Rufbereitschaft als „Arbeitszeit“ oder als „Ruhezeit“ im Sinne der Richtlinie 2003/881 einzustufen sind.
Das Risiko steigender Arbeitslosigkeit lässt sich nur durch Wachstum und eine umfassende Liberalisierung des Arbeitsmarktes abwenden, nicht durch Eingriffe in das Arbeitsrecht.
Gründonnerstag als Ruhetag - das stellt Unternehmen vor große organisatorische Herausforderungen und verursacht erhebliche Kosten. Es ist nicht nachvollziehbar, was gewonnen wird, wenn die Industrie zusätzlich einen Tag stillsteht.
Vier von fünf Maschinenbaufirmen verbuchen 2020 trotz eines Jahresendspurts Umsatzeinbußen. Laut aktueller VDMA-Blitzumfrage ist der Blick nach vorn aber vorsichtig positiv: für 2021 ist ein geringes Umsatzwachstum in Sicht.
Auch im Maschinenbau arbeiten immer mehr Menschen von zuhause aus. Allerdings darf die Produktion in den Werkshallen nicht durch einen Home-Office-Zwang gefährdet werden. Gesundheitsschutz und eine funktionierende industrielle Produktion gehören zusammen.
Am 28. Mai 2020 fand die Veranstaltung „Arbeitsrecht“ statt. In der Veranstaltung wurden die beiden Themen arbeitsrechtliche Aspekte einer Pandemie sowie Kurzarbeit behandelt.
Die Verpflichtung des Arbeitgebers zur Einrichtung eines Systems zur Arbeitszeiterfassung ergebe sich aus einer unmittelbaren Anwendung von Art. 31 Abs. 2 der EU-Grundrechte-Charta.
Die Verlängerung des Kurzarbeitergelds erfüllt eine wichtige Forderung des VDMA, die den mittelständischen Betrieben spürbar Entlastung und Planungssicherheit geben wird.
Die Große Koalition will die Bezugsdauer des Kurzarbeitergeldes für Beschäftigte über zwölf Monate hinaus verlängern. Davon könnten viele Maschinenbauer profitieren. Die Regierung erfüllt damit eine wichtige Forderung des VDMA.
Verordnung über Erleichterungen der Kurzarbeit (KugV) im Bundesgesetzblatt veröffentlicht werden in Kraft getreten.
Im Umgang mit der Corona-Pandemie stehen den Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus verschiedene Informationsportale zur Verfügung: Neben einer zentralen Internetseite des VDMA bieten der Landesverband Nordrhein-Westfalen und das von ihm durchgeführte Kompetenznetz ProduktionNRW auch eine ständig aktualisierte Internetseite mit NRW-spezifischen Informationen.
Das gemeinsame Schreiben mehrerer Verbände erklärt die bürokratischen Hürden etwa durch unterschiedliche Meldepflichten in den verschiedenen EU-Staaten.
Der Begriff der Entfernung scheint mit dem Hyperloop-System eine neue Einordnung zu bekommen. Zukünftig kann man weit draußen auf dem Land leben und in kürzester Zeit in der Stadt die Kollegen zum Meeting treffen.
Der Freistaat Bayern hat im Bundesrat einen Antrag zur Überarbeitung des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) eingebracht.
Eine VDMA-focus RECHT-Broschüre fasst die wesentlichen Inhalte des Arbeitszeitgesetzes für die tägliche Anwendung zusammen.
Ihr Kontakt