MinimalHeader

Arbeitszeit

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
Flexible Arbeitszeit wird groß geschrieben

Zwischen 4-Tage-Woche und Co-Management: Ein Dialog von VDMA und IG Metall zur Zukunft der Arbeitswelt.

"40-Stunden-Woche muss wieder die Regel werden"

Die politischen Maßnahmen zur Lösung des Arbeitskräftemangels sind unzureichend. Es braucht eine schnelle Kurskorrektur: längere Lebensarbeitszeit, Anhebung des Renteneintrittsalters, Erhöhung der wöchentlichen Arbeitszeit.

"Die Rente mit 63 gehört abgeschafft"

Der heftige Fachkräftemangel wird von der Rente mit 63 noch verstärkt. Der Maschinenbau ist davon stark betroffen, denn darin stellen Fachkräfte 60 Prozent der Beschäftigten.

Übers Gehalt redet man nicht? Wir schon.

Die VDMA Gehaltsstudie wird neu aufgelegt! Beteiligen Sie sich an der Erhebung, und Sie bekommen die Ergebnisse kostenlos!

Fachkräftemangel - länger statt kürzer arbeiten!

Der Maschinen- und Anlagenbau leidet ebenso wie andere Branchen unter dem Fachkräftemangel, der vor allem durch die demografische Entwicklung verursacht wird und sich in den nächsten Jahren weiter verschärft. Die Möglichkeiten, zeitnah darauf zu reagieren, sind begrenzt.

Vertrauensarbeitszeit muss erhalten bleiben!

Mit seinen Vorschlägen zur Erfassung der Arbeitszeit schießt Bundesarbeitsminister Heil weit über die Vorgaben des Europäischen Gerichtshofs hinaus Der Vorstoß der Union ist deshalb richtig: die Vertrauensarbeit muss in jedem Fall erhalten bleiben.

"40-Stunden-Woche muss zur Regel werden"

Der Industriestandort Deutschland braucht Veränderungen - auch auf dem Arbeitsmarkt. Mehr Flexibilität für neue Arbeitszeitmodelle in den Betrieben und insgesamt längere Arbeitszeiten lautet die Devise.

Heil bringt die Kurzarbeit in Misskredit

Kurzarbeit ist ein wichtiges Instrument, aber alle Sonderregeln zur Kurzarbeit sind längst überflüssig. Indem Bundesarbeitsminister Heil immer noch daran festhält, den Unternehmen den Zugang zur Kurzarbeit zu erleichtern, bringt er das gesamte Instrument in Misskredit.

Eine 40-Stunden-Woche ist zumutbar

Im Maschinen- und Anlagenbau waren zum Ende des Jahres 2022 insgesamt 14.000 Stellen unbesetzt - und eine rasche Lösung, wie diese Lücke gefüllt werden kann, ist nicht in Sicht. Auch deshalb muss die Arbeitsmarktpolitik umsteuern.

Was sagen Unternehmen zur weiteren Arbeit im Homeoffice*

Hier finden Sie die VDMA Umfragen rund ums mobile Arbeiten. Beachten Sie die Ergebnisse der Ende Oktober 2021 abgeschlossenen Umfrage zum aktuellen Stimmungsbild Homeoffice / mobiles Arbeiten.

Produktionsstopp an Gründonnerstag nur mit Betriebsurlaub!

Gründonnerstag als Ruhetag - das stellt Unternehmen vor große organisatorische Herausforderungen und verursacht erhebliche Kosten. Es ist nicht nachvollziehbar, was gewonnen wird, wenn die Industrie zusätzlich einen Tag stillsteht.

Maschinenbau baut Home Office aus – Produktion darf nicht gefährdet werden!

Auch im Maschinenbau arbeiten immer mehr Menschen von zuhause aus. Allerdings darf die Produktion in den Werkshallen nicht durch einen Home-Office-Zwang gefährdet werden. Gesundheitsschutz und eine funktionierende industrielle Produktion gehören zusammen.

Arbeitsrecht

Am 28. Mai 2020 fand die Veranstaltung „Arbeitsrecht“ statt. In der Veranstaltung wurden die beiden Themen arbeitsrechtliche Aspekte einer Pandemie sowie Kurzarbeit behandelt.

Coronavirus – Informationen für Unternehmen in NRW

Im Umgang mit der Corona-Pandemie stehen den Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus verschiedene Informationsportale zur Verfügung: Neben einer zentralen Internetseite des VDMA bieten der Landesverband Nordrhein-Westfalen und das von ihm durchgeführte Kompetenznetz ProduktionNRW auch eine ständig aktualisierte Internetseite mit NRW-spezifischen Informationen.

fachkontakte

ExpertenthemenTeaser

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Verwandte Themen