DiKliMa begreift die Digitalisierung als Chance für ein innovatives Klimamanagement und als wichtigen Aspekt der Mitarbeitergewinnung und -bindung. Projekt-Ansprechpartner sind die Nachwuchsstiftung Maschinenbau und das Karlsruher Institut für Technologie.
Warum machen Sie Digital Employer Branding? Wo zeigen Sie sich? Und wen sprechen Sie an? Wenn Sie Antworten auf diese Fragen kennen, haben Sie bereits eine Employer Branding Strategie. Ob diese ausreichend definiert ist, damit hat sich der Web-Erfa am 07.03. in kurzweiliger, tiefgehender Manier befasst.
Die Ursachen des Fachkräftemangels sind auch im Bildungssystem zu suchen. Bei den technischen Kompetenzen von jungen Menschen besteht besonderer Handlungsbedarf. Um die duale Ausbildung zukunftsfähig zu machen, muss der Staat dringend in die beruflichen Schulen investieren.
Voranschreitende Digitalisierung, Entwicklung klimafreundlicher Technologien und Mobilitätswende - der Maschinen- und Anlagenbau steht vor gewaltigen Herausforderungen. Die Verfügbarkeit von Fachkräften zu sichern, wird zur Mammutaufgabe.
Sie gilt als besonders anspruchsvoll und kann sich die Jobs aussuchen: Den jungen Fachkräften der "Generation-Z" müssen Unternehmen vermeintlich den roten Teppich ausrollen. Nachwuchswerbung ist im digitalen Zeitalter für Industrieunternehmen nicht einfacher geworden. Aber mit etwas Mut und Kreativität lässt sich der Nachwuchs auch heute noch gut erreichen.
Im Jahr 2022 haben sich die Engpässe auf dem Arbeitsmarkt für Ingenieurinnen und Ingenieure deutlich verschärft. Nie zuvor hat der Maschinenbau so viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht, nie zuvor gab es mehr offene Stellen für Ingenieurinnen und Ingenieure.
Wertschätzung für die Lehre, Unterstützung guter Lehrvorhaben und Rückenwind für innovative Konzepte – darum geht es beim höchstdotierten Lehrpreis in den Ingenieurwissenschaften auf Bundesebene, dem VDMA-Hochschulpreis „Bestes Maschinenhaus“.
Die Maschinen- und Anlagenbauer stellen mehr Ausbildungsplätze zur Verfügung, aber die Zahl der Bewerber sinkt. Es braucht mehr Technikunterricht und eine intensivere Berufsorientierung an den Schulen.
TechTalents – die virtuelle Karrieremesse für Techniknachwuchs des VDMA geht am 14. und 15. Dezember 2022 mit einem Live-Event in die dritte Runde. Wir zeigen Ihnen 5 Gründe, warum Sie unbedingt auf der TechTalents dabei sein sollten!
Die Gewinnung von Ausbildungsnachwuchs hat sich an die digitale Welt angepasst. Doch welche Maßnahmen werden eine Zukunft haben, wenn die Corona-Beschränkungen größtenteils entfallen?
Die AG AM betreut das Vortragsprogramm auf der AM4U-Bühne in Halle 11.0-D72. jeden Messetag von 10:40 bis 11:10 Uhr.
Trotz hoher Attraktivität von technischen Berufen fehlt der Nachwuchs. Und im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Lage nochmals verschärft: Es gibt deutlich mehr freie Ausbildungsstellen als Bewerberinnen und Bewerber im Maschinenbau.
Die Digitalisierung in der Industrie schreitet mit großen Schritten voran. Auch die Ausbildung in den Unternehmen und Berufsschulen muss hier Schritt halten.
Der VDMA lädt zum dritten Mal zur virtuellen Karrieremesse für Techniknachwuchs ein – TechTalents. Am 14. und 15. Dezember haben VDMA-Mitglieder erneut die Gelegenheit, sich als spannende Technikarbeitgeber zu präsentieren. Seien Sie dabei!
Ein Großteil der ostdeutschen Maschinenbau-Betriebe setzt auf die duale Ausbildung. Doch vor allem in technikorientierten Berufen fällt es vielen immer schwerer, geeignete Jugendliche zu gewinnen.
Ob Unternehmensprozesse oder Alltagsgeschehen: Die Welt wird digitaler. Diese Entwicklung muss sich zwingend auch in der betrieblichen Ausbildung und in der Nachwuchswerbung widerspiegeln.
Auch im Maschinen- und Anlagenbau bleiben zu viele Ausbildungsplätze unbesetzt. Als Antwort fordert der VDMA eine breit angelegte Bildungsoffensive der Politik.
In unseren Themen-Publikationen finden Sie Zahlen, Daten und Fakten rund um berufliche Bildung, ingenieurwissenschaftliche Studiengänge, Fachkräfte, IngenieurInnen und Frauen im Maschinenbau.
Die Politik sollte den Berufsbildungsbericht 2022 als Warnsignal begreifen. Ohne ausreichenden technischen Fachkräftenachwuchs hat der Industriestandort Deutschland keine Zukunft. Berufsorientierung und technische Bildung an den allgemeinbildenden Schulen bleiben weiterhin Schwachstellen im Bildungssystem.
Was sind die Ziele der VDMA-Initiative "Fachkräfte für Afrika"? Wie sieht ein typischer Tag im Leben der Auszubildenden aus? Wie können sich Unternehmen beteiligen? Antworten auf all diese Fragen gibt ein Kurzfilm, den das VDMA Afrika Team auf seiner Reise nach Obajana, Nigeria, zusammengestellt hat.
Jährlich verleiht die Hubert H.A. Sternberg Stiftung jungen Fachkräften Preise für hervorragende Leistungen während der Ausbildung bzw. des Studiums. In diesem Jahr erhielten 14 junge Menschen den begehrten Preis.
Die Mehrheit der Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau plant trotz der aktuellen Krisen, die Stammbelegschaft zu vergrößern. Die meisten Unternehmen geben an, dass dies auch für die nächsten Jahre gilt. Sorgen bereitet allerdings die nachlassende Qualität der Bewerbungen.
Nach zwei erfolgreichen Veranstaltungen zum allgemeinen Einsatz von Smartphone Videos im Unternehmen setzte ein Online-Event am 12. Mai 2022 den Fokus auf HR-Filmprojekte.
Hier finden Sie die Studie und Handreichung von Kienbaum und VDMA als Download.
Das Duale Studium lebt vom Zusammenspiel der Unternehmen und Hochschulen. Gestaltungsspielräume und Kooperation sind hierbei enorm wichtig. Im Wintersemester 2020/21 waren rund 27.000 junge Menschen in einem dualen Studium der ingenieurwissenschaftlichen Kernfächer eingeschrieben.
Nachwuchswerbung unter Kontaktbeschränkungen: VDMA organisiert virtuelle Karrieremesse für Techniknachwuchs – bundesweit und regional, auch in NRW.
28,6 Prozent der Maschinebau-Unternehmen in der EU bezeichnen einen Mangel an Arbeitskräften als aktuelle Produktionsbehinderung – der höchste Wert seit Beginn der Erhebung im Jahr 1990.
Der Ukraine-Krieg wird auch im Maschinen- und Anlagenbau zu einer Neuordnung von Lieferketten führen und treibt damit engere wirtschaftliche Beziehungen Europas mit Afrika voran. Die VDMA-Initiative „Skilled Workers For Africa“ unterstützt dies mit der Ausbildung junger Afrikanerinnen und Afrikaner zu Fachkräften.
Trotz hoher Attraktivität von technischen Berufen fehlt der Nachwuchs. Und im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Lage nochmals verschärft: Es gibt deutlich mehr freie Ausbildungsstellen als Bewerberinnen und Bewerber im Maschinenbau.
Zwischen Oktober 2021 und Januar 2022 wurden der Bundesagentur für Arbeit 71.130 betriebliche Ausbildungsstellen in maschinenbaurelevanten Berufen gemeldet. Das ist mit 8 Prozent ein deutlicher Zuwachs gegenüber dem Vorjahr.
Viele Unternehmen stehen weiterhin vor Herausforderungen in der Nachwuchswerbung. Kurzfristige Lösungen sind schwer zu finden, daher wurden in einer Veranstaltung erprobte Lösungsansätze ausgetauscht.
Corona macht es den Maschinen- und Anlagenbauern besonders schwer, ihren Fachkräftebedarf zu stillen. Doch auch ohne die Pandemie wächst die Herausforderung an Betriebe und Politik, für qualifizierten Nachwuchs zu sorgen.
Die Lage am Ausbildungsmarkt hat sich für die Betriebe im Maschinen- und Anlagenbau verschärft. Die Zahl der Bewerbungen um einen Ausbildungsplatz sinkt in den maschinenbaurelevanten Berufen überdurchschnittlich.
Die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung der Produktion wirken sich auch auf die Fachkräfte in den wertschöpfenden Bereichen aus. Daher muss sich bereits in der dualen Ausbildung Einiges ändern.
Start der neuen Online-Plattform TechTalents am 27. September: Hier finden junge Leute ganzjährig Infos rund um Studien- und Ausbildungsoptionen in Technikberufen. YouTuber Johannes Mickenbecker unterstützt die TechTalents mit einer Live-Fragerunde am Eröffnungstag.
Zusammen mit den Partnern Gesamtmetall, IG Metall und ZVEI will der VDMA neue Qualifikationsanforderungen der digitalen Arbeitswelt gezielt in die berufliche Weiterbildung aufnehmen und neue Standards setzen.
Nachwuchswerbung unter Kontaktbeschränkungen: VDMA organisiert virtuelle Karrieremesse für Techniknachwuchs ab dem 27. September 2021 – bundesweit und regional, auch in NRW.
Kooperationen zwischen Unternehmen und Hochschulen sind schon heute ein fester Bestandteil in der ingenieurwissenschaftlichen Lehre - und ihre Bedeutung wird in Zukunft weiter zunehmen. Das zeigt eine Hochschulbefragung des VDMA.
6.000 Ausbildungsplätze in M+E Berufen sind noch unbesetzt. Nachwuchswerbung bleibt eine große Herausforderung, gerade für kleine und mittlere Unternehmen. Der VDMA will helfen, mit der ersten virtuellen Karrieremesse für Techniknachwuchs - TechTalents, vom 27.09. - 01.10.2021!
„Kein Abschluss ohne Anschluss" – mit diesem Ziel organisiert Nordrhein-Westfalen landesweit den Übergang Schule-Beruf. Die berufliche Orientierung beginnt bereits in der Schule und gezielte Förderangebote unterstützen den Übergang.