Immer noch rechnen viele Unternehmen mit Engpässen in der Nachwuchsgewinnung. Der VDMA startet deshalb gemeinsam mit seinen Mitgliedern und Hochschulen die "Wochen der Technik".
Bereits zum fünften Mal stellten sich Aussteller und VDMA-Mitglieder gezielt jungen Besuchern vor und gaben spannende Einblicke in die verschiedenen Ausbildungsberufe der Baubranche.
Jugendliche im Übergangsbereich stellen eine oft übersehene, aber potenziell wertvolle Zielgruppe dar – auch für den Maschinen- und Anlagenbau.
87 Prozent der Azubis im Maschinenbau sind zufrieden oder sogar sehr zufrieden mit ihrem Ausbildungsberuf. Das geht aus einer aktuellen Erhebung des VDMA hervor.
Gut und interessant gemacht kann die gezielte Ansprache der Eltern einen wichtigen Beitrag leisten, um langfristig Ihren Fachkräftenachwuchs zu sichern.
Jährlich rund 250.000 junge Menschen versuchen nach ihrem Schulbesuch mit Hilfe des Übergangsbereichs den Weg in eine Berufsausbildung zu finden. Die Auswahl an Programmen ist groß, trotzdem finden Unternehmen und Jugendliche zu oft nicht zusammen.
Viele Jugendliche im Übergangsbereich zwischen Schule und Beruf sind für eine Ausbildung geeignet. Durch gezielte Förderung könnten sie für die Berufe im Maschinenbau gewonnen werden.
In unseren Themen-Publikationen finden Sie Zahlen, Daten und Fakten rund um berufliche Bildung, ingenieurwissenschaftliche Studiengänge, Fachkräfte, IngenieurInnen und Frauen im Maschinenbau.
Wie viele Ausbildungsstellen werden aktuell ausgeschrieben? Wie viele Bewerbende gibt es? Wie haben sich Angebot und Nachfrage bei den wichtigsten Berufen in den letzten Jahren entwickelt? Erhalten Sie hier alle Informationen auf einen Blick.
Demographischer Wandel, Fachkräftemangel, unbesetzte Ausbildungsstellen – in Deutschland oft vorherrschende Themen, wenn es um das Recruitment von Arbeitskräften geht. Aber wie ist das in anderen Ländern? Dazu haben wir uns vor Ort umgehört.
Nur die Hälfte aller Maschinenbaufirmen kann aktuell alle Ausbildungsplätze besetzen. Viele Betriebe würden gerne mehr ausbilden, es fehlt an qualifizierten Bewerbenden.
Interessierst du dich für Schiffe, Schifffahrt und maritime Technologien? Suchst du gerade einen Ausbildungs- oder Studienplatz? Möchtest du Innovationen, Projektarbeit und vielfältige Chancen im Beruf verbinden?
Der Maschinenbau bietet Young Professionals viele attraktive Tätigkeiten und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten. Der VDMA hat dazu eine Videoreihe mit Mitgliedsfirmen gestartet - Teil 6: Nico Lienhard, viastore Software GmbH.
Auf der Vorstandssitzung des VDMA LV BaWü erhielten die Vorstandsmitglieder einen Einblick in die hochmodernen Produktionsprozesse bei TRUMPF und beschäftigten sich intensiv mit zukunftsweisenden Themen
Demographischer Wandel, Fachkräftemangel, unbesetzte Ausbildungsstellen – in Deutschland oft vorherrschende Themen, wenn es um das Recruitment von Arbeitskräften geht. Aber wie ist das in anderen Ländern? Dazu haben wir uns vor Ort umgehört.
Auf der Hamburger Weltleitmesse SMM 2024 rücken Ausbildung und Talentsuche für den maritimen Maschinenbau weiter in den Fokus.
Am 7. Juni fand der 5. Deutsch- Senegalesische Wirtschaftstag im VDMA in Frankfurt statt. Knapp 60 Gäste aus Deutschland und dem Senegal kamen unter dem Motto „Aus Kontakten Kontrakte machen“ zusammen.
Viele Ausbildungsstellen im Maschinenbau bleiben unbesetzt, weil es zu wenig Nachwuchs gibt. Es fehlt auch am klaren politischen Willen, die Berufsausbildung wieder zu stärken.
Auch wenn sich die Engpässe bei Fachkräften kürzlich etwas verringert haben, bleibt die Fachkräftesicherung eine zentrale Herausforderung. Informieren Sie sich hier über die aktuelle Lage in den verschiedenen Berufsfeldern.
Immer noch sind MINT-Berufe überwiegend männlichen geprägt. In diesem virtuellen Workshop erörterten Unternehmen konkrete Maßnahmen, um mehr Frauen für Ingenieurpositionen zu gewinnen.
Die Aktivitäten und Projekte der Abteilung Bildung des VDMA umfassen die gesamte Bildungskette. Hier finden Sie die richtigen Ansprechpartnerinnen und -partner für Ihr Thema und Ihre Frage.
Hier werden Jugendliche für den Maschinen- und Anlagenbau begeistert, über Berufsmöglichkeiten informiert und direkt mit passenden Stellen versorgt. Auf VDMA-Mitglieder warten attraktive Vorteile.
Demographischer Wandel, Fachkräftemangel, unbesetzte Ausbildungsstellen – in Deutschland oft vorherrschende Themen, wenn es um das Recruitment von Arbeitskräften geht. Aber wie ist das in anderen Ländern? Dazu haben wir uns vor Ort umgehört.
Eltern haben weiterhin Einfluss auf die berufliche Orientierung der eigenen Kinder. Um Nachwuchs für den Maschinenbau zu gewinnen, sind Eltern daher frühzeitig einzubeziehen.
Auftragslage ist mau, Investitionsplanungen treten auf der Stelle. USA sind weiter Zugpferd, während China enttäuscht.
Mit der Initiative „Europa – Erleben und Lernen“ des Landes Nordrhein-Westfalens und des Europäischen Jugendparlaments in Deutschland e.V. sollen Auszubildende EU-Auslandserfahrungen sammeln.
Der Mix aus Studium und betrieblicher Ausbildung kommt an. Besonders im Maschinenbau ist das Duale Studium beliebt und zeigt sich als erfolgreiches Modell, zeigt eine Umfrage unter Studierenden.
Der Fachkräftemangel ist zurück und führt zu Produktionsbehinderungen im Maschinen- und Anlagenbau. Viele Unternehmen fragen sich, wie qualifizierte Mitarbeitende zu gewinnen und langfristig zu binden sind.
VDMA Software und Digitalisierung sowie VDMA Bildung loben zum 7. Mal den Nachwuchspreis „Digitalisierung im Maschinenbau“ aus, der herausragende Abschlussarbeiten von Studierenden würdigt. Die Nominierung erfolgt durch die betreuende Hochschule.
Der Maschinenbau bietet Young Professionals viele attraktive Tätigkeiten und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten. Der VDMA hat dazu eine Videoreihe mit Mitgliedsfirmen produziert - dabei sind fünf spannende Clips entstanden, die Lust auf mehr machen.
Technische Berufe sind immer noch stark männlich geprägt. Angesichts des Fachkräftemangels stellen sich viele Unternehmen die Frage, wie mehr Frauen für technische Berufe rekrutiert und gehalten werden können.
Sie gilt als besonders anspruchsvoll und kann sich die Jobs aussuchen: Den jungen Fachkräften der "Generation-Z" müssen Unternehmen vermeintlich den roten Teppich ausrollen. Nachwuchswerbung ist im digitalen Zeitalter für Industrieunternehmen nicht einfacher geworden. Aber mit etwas Mut und Kreativität lässt sich der Nachwuchs auch heute noch gut erreichen.
„Kein Abschluss ohne Anschluss" – mit diesem Ziel organisiert Nordrhein-Westfalen landesweit den Übergang Schule-Beruf. Die berufliche Orientierung beginnt bereits in der Schule und gezielte Förderangebote unterstützen den Übergang.
Der Maschinenbau bietet Young Professionals viele attraktive Tätigkeiten und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten. Der VDMA hat dazu eine Videoreihe mit Mitgliedsfirmen gestartet - Teil 3: Jan Vogt, HAHN Automation.
Der Maschinenbau bietet Young Professionals viele attraktive Tätigkeiten und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten. Der VDMA hat dazu eine Videoreihe mit Mitgliedsfirmen gestartet - Teil 2: Thomas Adermann, DEUTZ AG.
Der Maschinenbau bietet Young Professionals viele attraktive Tätigkeiten und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten. Der VDMA startet dazu eine Videoreihe mit Mitgliedsfirmen.
Studentinnen und Studenten entwickeln innovative Lösungen für den Praxisgebrauch im Betrieb; Sonderpreis der VDMA Maschinenhaus Initiative vergeben
Die Mehrheit der jungen Leute kann die Schule abschließen, ohne je mit Technikbildung in Berührung zu kommen. Lesen Sie hier die Untersuchungsergebnisse und Handlungsempfehlungen.
Erfahrungsaustausch-Veranstaltung verpasst? Kein Problem! Wir blicken auf Themenschwerpunkte zurück und geben Ihnen Praxishilfen an die Hand.
Der VDMA-Bildungsausschuss ist das maßgebliche Gremium zur Vernetzung und Austausch der VDMA-Mitgliedsunternehmen zu Bildungsthemen sowie zur Begleitung und Steuerung der VDMA-Aktivitäten in diesem Bereich.