Transformation gelingt nur, wenn die Rahmenbedingungen des Industriestandorts Deutschland verbessert werden. Reformen dürfen nicht weiter auf die lange Bank geschoben werden.
Der "Draghi-Bericht" betont zurecht, wie wichtig wirtschaftlicher Erfolg für Europa ist. Gerade offene Märkte und freier Handel sind für die Unternehmen essentiell.
Die Mercosur-Staaten sind im Aufbruch und Europa kann davon profitieren. Deshalb muss das Freihandelsabkommen der EU mit dem Mercosur endlich in Kraft treten.
In Sachsen und Thüringen müssen nun konstruktive politische Mehrheiten gefunden werden, die sich für gute standortpolitische Vorhaben einsetzen.
Die Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen sind auch für den Maschinenbau eine Wegscheide. Der LV Ost-Vorsitzende Alexander Jakschik und VDMA-Präsident Karl Haeusgen warnen vor Abschottung.
Für den Erfolg der zukünftigen EU-Wirtschaftspolitik wird der echte Wille zu weniger Bürokratie zentral sein, ebenso wie Technologieneutralität. Dann entsteht Standortstärke.
Die Tarifvorstellungen der IG Metall - insbesondere 7 Prozent mehr Lohn - sind angesichts der angespannten wirtschaftlichen Lage unangemessen.
Die Wahlen in Frankreich und Großbritannien haben für Europa einige positive Aspekte - aber die Sorgenfalten bleiben. Frankreich könnte zum geschwächten europäischen Partner werden.
Die Bundesregierung bekennt sich im Haushalt 2025 zur Schuldenbremse und zu Anreizen für Wachstum. Mit der richtigen Priorisierung der Ausgaben kann beides gelingen.
Es wird in diesen Monaten weniger legislative Aktivitäten geben, weil es viele institutionelle Veränderungen gibt. Die neue EU-Kommission soll in diesem Jahr antreten und braucht Zeit, um ihre Prioritäten festzulegen.
Der innovative Maschinenbau muss sich in der EU-Taxonomie als nachhaltig klassifizieren können. Dafür braucht es Klarheit und Rechtssicherheit, die bislang nicht gegeben ist.
Die Debatte um den Standort Deutschland schlägt hohe Wellen. VDMA-Präsident Karl Haeusgen analysiert im „Ifo Schnelldienst“, warum das Land im internationalen Ranking zurückfällt und welche Maßnahmen dagegen helfen können.
Im Übergang zur EU-Lieferkettenrichtlinie sollte das deutsche Lieferkettengesetz ausgesetzt werden. Deutschland darf sich nicht im Klein-Klein von Maßnahmen verstricken.
Eine erfolgreiche Kreislaufwirtschaft braucht den passenden Rahmen – die vierte Sitzung des Zukunftdialogs Industrie am 7. Mai 2024 im NRW-Wirtschaftsministerium thematisierte die zirkuläre Wirtschaft.
Zu hohe Steuern, zu viel Bürokratie und ein unflexibler Arbeitsmarkt schwächen die Wirtschaft und verunsichern Investoren. Die "Wirtschaftswende" muss die Unternehmen jetzt rasch entlasten.
Auf der Hannover Messe 2024 hat der Maschinenbau ein klares Zeichen der Standortstärke gesetzt. Kanzler und Wirtschaftsminister wollen den Freihandel wieder stärken - ein positives Zeichen.
Die Hannover Messe 2024 findet in konjunkturell stürmischen Zeiten statt. Im Interview mit der „FAZ“ erläutern VDMA-Präsident Karl Haeusgen und ZVEI-Präsident Gunther Kegel, warum der industrielle Mittelstand mit Zuversicht nach vorn blickt.
Maschinen- und Anlagenbau fordert Reformen für Wettbewerbsfähigkeit. VDMA bestätigt Produktionsminus von 4 Prozent. Unsicherheit hemmt Investitionen. Manufacturing-X bietet digitale Chancen.
Der europäische Maschinenbau erwartet jetzt eine konsequente Stärkung des Industriestandorts Europa. Der Letta-Bericht muss der Auftakt für eine grundlegende Reform des EU-Binnenmarkts sein.
Alle Augen müssen sich auf die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland richten. Besonders das Thema Steuern ist dabei relevant, mahnt der VDMA mit Blick auf den heutigen Koalitionsausschuss.
Horizont Europa ist das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation für den Zeitraum 2021 bis 2027. Ziel ist es, eine wissens- und innovationsgestützte Gesellschaft sowie wettbewerbsfähige Wirtschaft aufzubauen.
Die Wirtschaft hat lange auf das Wachstumschancengesetz gewartet. Es wird positive Effekte haben, kann aber nur ein erster Schritt sein. Die Wirtschaft braucht zudem ein international wettbewerbsfähiges Unternehmenssteuerrecht.
Über 220 führende Köpfe des europäischen Maschinen- und Anlagenbaus kamen in Wien zusammen, um über die aktuellen Herausforderungen der Industrie zu diskutieren und sich über Ansätze auf dem Weg zur Klimaneutralität auszutauschen.
Das geplante Bürokratieentlastungsgesetz ist wichtig, ruft aber keinen „Wow“-Effekt hervor. Jetzt müssen die politischen Differenzen aller Beteiligten schnell ausgeräumt und die notwendigen Maßnahmen ergriffen werden.
Eine längere Investitions- und Wachstumsschwäche kann sich Deutschland nicht leisten. Es braucht jetzt einen großen wirtschaftspolitischen Wurf, der langfristig Vertrauen und damit neue Investitionen auf breiter Front erzeugt.
Die AfD will die Partei des „kleinen Manns“ sein, aber ihre Wirtschaftspolitik würde das Gegenteil bewirken – und wäre eine Gefahr für den Standort Deutschland. VDMA-Präsident Haeusgen analysiert im Table.Media-Podcast die Stolperfallen der AfD-Pläne.
Das Wachstumschancengesetz würde der gesamten Wirtschaft zugutekommen und schnell innovative Wirkung entfalten. Daher darf es nicht aus parteitaktischen und sachfremden Gründen in Geiselhaft genommen werden.
Deutschland und Europa müssen dringend modernisiert werden, um ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit wieder zu erhöhen. Insgesamt muss wieder mehr auf die Kräfte des Marktes und des Wettbewerbs gebaut werden.
Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen stellt mit „Ressource.NRW“ Fördermittel für Innovationen in der Kreislaufwirtschaft zur Verfügung. Die Einreichungsfrist für die erste Runde endet am 1. April 2024.
Einreichungsfrist für die zweite Runde des vom Land Nordrhein-Westfalen geförderten Innovationswettbewerb „NeueWege.IN.NRW – Innovative Mobilität und Logistik“ ist der 30.04.2024.
Deutschland im Jahr 2024: Eine Bestandsaufnahme mit Licht und Schatten. VDMA-Präsident Karl Haeusgen warnt vor rechtsextremen Strömungen, die den Standort bedrohen. Gleichzeitig plädiert er für mehr Freiheit und weniger Bürokratie.
Deutschland braucht offene Grenzen, eine Willkommenskultur für ausländische Fachkräfte und eine feste Verankerung in Europa und im Euro-Raum. Das VDMA-Präsidium (Karl Haeusgen, Henrik Schunk, Bertram Kawlath) und die VDMA-Hauptgeschäftsführung (Thilo Brodtmann, Hartmut Rauen, Dr. Ralph Wiechers) nehmen Stellung zu den wirtschaftspolitischen Ideen der AfD und anderer extremistischer Parteien.
Die EU will Direktinvestitionen in der EU und europäische Investitionen im Ausland strenger regeln. Dies darf jedoch nicht zu noch mehr Belastungen für Unternehmen führen oder gar zum Stopp wichtiger Investitionen.
Deutschland und Europa brauchen dringend Reformen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Der VDMA listet in seinen Wirtschaftspolitischen Positionen 2024 die zwölf wichtigsten Handlungsfelder auf.
Der EU-Besuch von Vizekanzler Robert Habeck kommt zum richtigen Zeitpunkt: Wichtige europäische Themen stehen 2024 an - dazu braucht es ein vereintes und wettbewerbsfähiges Europa mit mehr Freiräumen für die Unternehmen.
Der Zukunftsdialog Industrie des Landes NRW setzt sich für einen starken Industriestandort ein. Die Sitzung am 20. Dezember 2023 stand ganz im Zeichen von Innovation und Innovationsförderung.
Mit ihrer Einigung im Haushaltsstreit macht die Koalition den Weg frei für wichtige Investitionen. Der Staat muss bei den Ausgaben priorisieren und überall Effizienzpotenziale heben. Diesen Weg hat die Bundesregierung nun eingeschlagen.
Die Vertragsstaaten des Pariser Klimaabkommens haben sich zu einem schnelleren Ausbau erneuerbarer Energien bekannt. Anfang 2025 kommt die Stunde der Wahrheit, dann zeigt sich, ob das System des Pariser Vertrags weiterhin trägt.
Das geplante EU-Lieferkettengesetz würde kleine und mittlere Firmen überfordern und im Kampf gegen Kinderarbeit nicht helfen. Die EU sollte aus den Erfahrungen mit dem deutschen Lieferkettengesetz lernen und ihr Gesetz handhabbarer machen.
Afrika ist ein chancenreicher Absatzmarkt für den Maschinenbau. Wirtschaftliche Zusammenarbeit muss daher im Fokus der deutschen und europäischen Politik stehen. Ansonsten dominiert China den Markt.