Die Klimakonferenz COP29 in Baku hat den Weg zu einem globalen Kohlenstoffmarkt geöffnet - entscheidende Fragen zur Finanzierung des weltweiten Klimaschutzes aber verschoben. Kleine Schritte, aber sie reichen bei weitem nicht aus.
Die Einigung der COP-Klimakonferenz auf einen freiwilligen globalen Kohlenstoffmarkt ist ein Meilenstein. Er hat das Potential, den globalen Einsatz besonders effizienter Technologien zur Emissionsvermeidung zu beschleunigen.
Vom 11. bis 23. November fand die Weltklimakonferenz COP29 in Baku (Aserbaidschan statt). welche Ergebnisse erzielt wurden und wie sie sich auf die Branche des Maschinen- und Anlagenbaus auswirken könnten, erfahren Sie hier.
Klimaschutz braucht ausreichend Ressourcen - finanziell ebenso wie technologisch. Die Klimakonferenz in Baku muss dafür die richtigen Weichen stellen.
Am 29. August hat Deutschland seinen aktualisierten nationalen Energie- und Klimaplan veröffentlicht. In diesen Plänen gibt jeder EU-Mitgliedsstaat umfassend Auskunft über die nationale Energie- und Klimapolitik der nächsten 10 Jahre.
Steuergeld für die Abwrackprämie ist nicht sinnvoll genutzt. Besser wäre der Einsatz am Beginn der Wertschöpfungskette in der Produktionsforschung. Davon würden Arbeitsplätze und Technologien profitieren.
Transformation gelingt nur, wenn die Rahmenbedingungen des Industriestandorts Deutschland verbessert werden. Reformen dürfen nicht weiter auf die lange Bank geschoben werden.
Das Bundeministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat am 23. August die neue Förderrichtlinie „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK)“ veröffentlicht.
Die zeitlich begrenzte Förderung der Dekarbonisierung des Mittelstands ist richtig. Damit können Innovationen schneller in den Markt gebracht werden.
Die geplanten Mittelkürzungen der Bundesregierung in der Klimafinanzierung sind insbesondere für den angestrebten Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft das falsche Signal.
Der Hochlauf der erneuerbaren Energien ist für die Stabilität mitunter eine Herausforderung. Pumpspeicher können hier flexibel Abhilfe leisten und sichern so die Stabilität der Netze und die Versorgungssicherheit.
Mitgliedsunternehmen des VDMA diskutieren mit Vertretern der Politik zu den Rahmenbedingungen der Transformation bei der Woche der Umwelt.
Das Energy Efficiency Toolkit der Internationalen Energieagentur ist eine Sammlung von Politiken zur Steigerung der Energieeffizienz. Diese soll Entscheidungsträgern dabei helfen neue Möglichkeiten für ihre eigenen Länder zu finden.
Das Energiedienstleistungsgesetz soll Unternehmen effizienter im Umgang mit Energie machen. Dazu brauchen die Firmen nun schnell Planungssicherheit, um die zahlreichen Vorschriften umsetzen zu können!
Wichtige Herausforderungen rund um die OECD Tractor Codes prägten jüngst auf einer Arbeitsgruppentagung in der Slowakei die Agenda.
Auf der der Bonner Klimakonferenz wurden leider keine substantiellen Fortschritte in der Klimafinanzierung erzielt. Auf der COP29 in Baku stehen nun schwierige Verhandlungen bevor.
Heute wurden im Kabinett die Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes (KSpG) und die Eckpunkte der Carbon Management-Strategie der Bundesregierung beschlossen.
Der CO2-Grenzausgleichsmechanismus CBAM ist mangelhaft. Unternehmen können die Berichtspflichten nicht umsetzen, weil die benötigten Daten nicht geliefert werden.
Der im Magazin "nature" veröffentlichte Artikel des PIK berechnet die wirtschaftlichen Verluste des Klimawandels bis zum Jahr 2100.
Eine erfolgreiche Kreislaufwirtschaft braucht den passenden Rahmen – die vierte Sitzung des Zukunftdialogs Industrie am 7. Mai 2024 im NRW-Wirtschaftsministerium thematisierte die zirkuläre Wirtschaft.
Das Joint Research Center der Europäischen Kommission hat einige mögliche Entwicklungsszenarien für ein entstehendes CO2 Transportnetz in Europa verglichen um positive und negative Faktoren zu identifizieren.
Der Bundestag einigt sich auf Anpassungen am deutschen Klimaschutzgesetz
Der Streit um das Klimaschutzgesetz ist mit dem richtigen Kompromiss beendet worden. Die Gesamtentwicklung der Emissionen steht nun zu Recht im Vordergrund.
Aufbau Wertschöpfungskette nimmt Fahrt auf
Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen effektiv zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet die neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.
Die neunte Zukunftsstudie beleuchtet die Rolle von Carbon Management als Schlüssel zur Klimaziel-Erreichung. Sie skizziert Chancen und Hürden für Industrie und Gesellschaft und präsentiert vier Zukunftsszenarien für 2035 und darüber hinaus.
Der neueste Bericht der IEA zur Entwicklung der globalen Elektrizitätsmärkte mit einer kurzfristigen Prognose für die kommenden zwei Jahre zu Technologien, Infrastruktur und Preisentwicklungen.
Das zweite vorbereitende Verfahren für die Klimaschutzverträge ist gestartet. Mit dem Programm unterstützt die Bundesregierung die Dekarbonisierung energieintensiver Produktionsmethoden.
Um die Klimaziele zu erreichen, braucht es Technologieoffenheit. Der Einsatz von Carbon Management-Technologien ist dabei ein wichtiger Baustein. Der Maschinenbau ist dabei wichtiger Enabler.
Der Förderkredit des Bundes sieht eine hohe Förderung für besonders klimafreundliche Komponenten, Anlagen und Lösungen und einen Tilgungszuschuss von bis zu 60 Prozent vor.
Anders als die EU will China im Straßenverkehr technologieoffen bleiben und setzt neben batterieelektrische Fahrzeugen auch auf mit eFuels betriebene Verbrennungsmotoren.
Das Klima-Zwischenziel der EU für das Jahr 2040 ist politisch richtig, darf aber nicht zu noch mehr Regulierung und Hürden für die Unternehmen führen. Eine Vereinfachung des Green Deals muss daher Priorität haben.
Die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung hat den richtigen breiten Technologieansatz. Jetzt braucht die Branche Klarheit, wann und wie Investitionen in erforderliche Gaskraftwerke starten können.
Hier finden Sie die Links zu unseren bereits erschienen Veröffentlichungen. Die neusten Analysen stellen wir VDMA-Mitgliedsunternehmen exklusiv über unseren Verteiler zur Verfügung.
Der World Energy Outlook der Internationalen Energieagentur befasst sich mit den großen strategischen Trends im Energiesektor.
Der Zukunftsdialog Industrie des Landes NRW setzt sich für einen starken Industriestandort ein. Die Sitzung am 20. Dezember 2023 stand ganz im Zeichen von Innovation und Innovationsförderung.
Die Vertragsstaaten des Pariser Klimaabkommens haben sich zu einem schnelleren Ausbau erneuerbarer Energien bekannt. Anfang 2025 kommt die Stunde der Wahrheit, dann zeigt sich, ob das System des Pariser Vertrags weiterhin trägt.
Im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fand heute die 4. Plenumssitzung Plattform Klimaneutrales Stromsystem (PKNS) statt. Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems, sagt zu dem bisherigen Projektfortschritt:
In Halle 2, Stand 2-204, findet in diesem Jahr nicht nur die VDMA-Sonderschau statt, sondern auch die zugehörige Speakers Corner und weitere informative Programmpunkte. Was Sie wann und wo finden, lesen Sie hier.
Klimaschutzverträge sollen klimafreundliche Produktionsprozesse in energieintensiven Industriebranchen anstoßen und ggfs. Mehrkosten ausgleichen.