MinimalHeader

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
Kernforderungen des VDMA für die 21. Legislaturperiode

Um die Wettbewerbsfähigkeit des Maschinen- und Anlagenbaus zu sichern, fordert der VDMA verlässliche wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Eine starke Industrie bedeutet eine starke Wirtschaft.

Wachstumschance Klimaschutztechnologien konsequent nutzen!

Für den Maschinen- und Anlagenbau bieten sich große Wachstumschancen im Bereich Klimaschutztechnologien. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sind verlässliche Rahmenbedingungen für Investitionen und technologieoffene Umsetzung notwendig.

Klimaschutz braucht intelligenten Instrumentenmix

Der Emissionshandel ist das Leitinstrument des Klimaschutzes. EU-Staaten setzen zusätzliche Instrumente ein, um weitere Ziele zu erreichen. Eine IMPULS-Studie untersucht die Herausforderungen des Instrumentenmix.

EU-Ökodesign-Verordnung wirkt sich auf Lufttechnik aus

Die EU-Kommission hat mit der Einführung der neuen Ökodesign-Verordnung und der Schaffung eines digitalen Produktpasses (DPP) zentrale Elemente des EU Green Deal umgesetzt.

EuGH-Urteil: Privilegien für Kundenanlangen sind rechtswidrig

Ende November 2024 hat der europäische Gerichtshof die Netzkategorie der „Kundenanlage“ für rechtswidrig erklärt.

"EU muss Ursachen für Wettbewerbsnachteile bekämpfen"

Die Ziele des Clean Industrial Deals sind grundsätzlich richtig. Die EU-Politik muss jedoch die Standortbedingungen in Europa dringend in der Breite verbessern. Es dürfen nicht nur Symptome von Krisenbranchen behandelt werden.

Resilientes Energiesystem macht die Zukunft versorgungssicher

Die moderne Produktionswelt hängt entscheidend von einer sicheren und ebenso modernen Energieversorgung ab. Auf der Hannover Messe wird die Vielfalt der Lösungsideen präsentiert.

Power Systems - Lösungen für ein resilientes Energiesystem

Innovative Lösungen und zukunftsweisende Technologien auf der weltgrößten Industriemesse.

Wie stehen die Parteien zu den VDMA-Forderungen?

Der VDMA hat umfangreiche Forderungen an die Politik adressiert. Wie stehen die Parteien dazu? Unser Überblick zeigt, inwieweit der Maschinen- und Anlagenbau in den Programmen für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 berücksichtigt wird.

Studienanalyse: Energy Technology Perspectives Report 2024

Im 2024er "Energy Technology Perspectives" - Report der IEA widmet sich die Agentur den globalen Marktentwicklungen grüner Technologien und der Resilienz ihrer Produktionsketten.

Wahlprogrammvergleich mit dem Fokus auf dem Gebäudesektor

Deutschland befindet sich an einem Scheideweg. Die Bau- und Sanierungskrise, gekoppelt mit den ehrgeizigen Zielen der Wärmewende, verlangt nach umfassenden Maßnahmen und klaren politischen Strategien.

Die Netto-Null-Fertigungsindustrien in der EU

Die EU-Kommission hat im Januar 2025 ihren Bericht „The net-zero manufacturing industry landscape across the Member States“ vorgelegt. Er dokumentiert den Stand der Dinge.

Konsequente Nutzung von Klimaschutztechnologien

Die Transformation zur Klimaneutralität bietet Deutschland und Europa eine große Wettbewerbschance. Um dieses Potenzial zu nutzen, muss der Emissionshandel effektiv gestaltet sowie Klimaschutztechnologien diskriminierungsfrei genutzt werden.

"Endlich strebt die Bundesregierung Entlastung des Mittelstands an"

Auch die Bundesregierung will Unternehmen jetzt von CSRD-Berichtspflichten entlasten. Es wäre ein dringend notwendiger Schritt. Jetzt muss die Politik alles tun, um die EU von dieser Maßnahme zu überzeugen.

"EU muss die Unternehmen dringend entlasten"

Die europäische Entwaldungsverordnung wird verschoben - eine wichtige Maßnahme, um Firmen zu entlasten. Auch andere EU-Regulierungen müssen im Rahmen der Omnibus-Regel jetzt auf den Prüfstand.

"Schluss mit Überregulierung und der viel zu hohen Kostenbelastung"

Schwere See und keine Beruhigung in Sicht: Der Maschinenbau erwartet 2025 einen Produktionsrückgang und einen leichten Stellenabbau. Um den Standort zu stärken, ist eine  Kehrtwende der Politik nötig.

COP29: Kleine Schritte auf dem langen Weg zum Klimaziel

Die Klimakonferenz COP29 in Baku hat den Weg zu einem globalen Kohlenstoffmarkt geöffnet - entscheidende Fragen zur Finanzierung des weltweiten Klimaschutzes aber verschoben. Kleine Schritte, aber sie reichen bei weitem nicht aus. 

"Zweischneidige Signale für Investitionen in Klimaschutz"

Die Einigung der COP-Klimakonferenz auf einen freiwilligen globalen Kohlenstoffmarkt ist ein Meilenstein. Er hat das Potential, den globalen Einsatz besonders effizienter Technologien zur Emissionsvermeidung zu beschleunigen.

COP29: Beschlüsse und Konsequenzen für den Maschinen- und Anlagenbau

Vom 11. bis 23. November fand die Weltklimakonferenz COP29 in Baku (Aserbaidschan statt). welche Ergebnisse erzielt wurden und wie sie sich auf die Branche des Maschinen- und Anlagenbaus auswirken könnten, erfahren Sie hier.

"Klimaschutztechnik in ganzer Bandbreite nutzen"

Klimaschutz braucht ausreichend Ressourcen - finanziell ebenso wie technologisch. Die Klimakonferenz in Baku muss dafür die richtigen Weichen stellen.

Veröffentlichung des aktualisierten nationalen Energie- und Klimaplans

Am 29. August hat Deutschland seinen aktualisierten nationalen Energie- und Klimaplan veröffentlicht. In diesen Plänen gibt jeder EU-Mitgliedsstaat umfassend Auskunft über die nationale Energie- und Klimapolitik der nächsten 10 Jahre.

"Ausbau der staatlichen Forschungsförderung, statt Abwrackprämie"

Steuergeld für die Abwrackprämie ist nicht sinnvoll genutzt. Besser wäre der Einsatz am Beginn der Wertschöpfungskette in der Produktionsforschung. Davon würden Arbeitsplätze und Technologien profitieren.

Reformen nicht weiter auf die lange Bank schieben

Transformation gelingt nur, wenn die Rahmenbedingungen des Industriestandorts Deutschland verbessert werden. Reformen dürfen nicht weiter auf die lange Bank geschoben werden.

„Bundesförderung Industrie und Klimaschutz“ fördert Dekarbonisierung

Das Bundeministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat am 23. August die neue Förderrichtlinie „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK)“ veröffentlicht.

"Große Hebelwirkung für die Dekarbonisierung des Mittelstands"

Die zeitlich begrenzte Förderung der Dekarbonisierung des Mittelstands ist richtig. Damit können Innovationen schneller in den Markt gebracht werden.

"Mittelkürzung ist ein falsches Signal"

Die geplanten Mittelkürzungen der Bundesregierung in der Klimafinanzierung sind insbesondere für den angestrebten Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft das falsche Signal.

Stabilität und Versorgungssicherheit: Pumpspeicher liefern beides

Der Hochlauf der erneuerbaren Energien ist für die Stabilität mitunter eine Herausforderung. Pumpspeicher können hier flexibel Abhilfe leisten und sichern so die Stabilität der Netze und die Versorgungssicherheit.

KLIMANEUTRALITÄT ALS ERFOLGSPROJEKT – WIE GELINGT TRANSFORMATION

Mitgliedsunternehmen des VDMA diskutieren mit Vertretern der Politik zu den Rahmenbedingungen der Transformation bei der Woche der Umwelt.

Studienanalyse - IEA - Energy Efficiency Toolkit 2024

Das Energy Efficiency Toolkit der Internationalen Energieagentur ist eine Sammlung von Politiken zur Steigerung der Energieeffizienz. Diese soll Entscheidungsträgern dabei helfen neue Möglichkeiten für ihre eigenen Länder zu finden.

"Unternehmen brauchen rasch Planungssicherheit!"

Das Energiedienstleistungsgesetz soll Unternehmen effizienter im Umgang mit Energie machen. Dazu brauchen die Firmen nun schnell Planungssicherheit, um die zahlreichen Vorschriften umsetzen zu können!

Tagung zu OECD Tractor Codes in der Slowakei

Wichtige Herausforderungen rund um die OECD Tractor Codes prägten jüngst auf einer Arbeitsgruppentagung in der Slowakei die Agenda.

„Klimafinanzierung leider nach Baku verschoben”

Auf der der Bonner Klimakonferenz wurden leider keine substantiellen Fortschritte in der Klimafinanzierung erzielt. Auf der COP29 in Baku stehen nun schwierige Verhandlungen bevor.

"Wichtige Weichenstellung für den Wirtschaftsstandort Deutschland"

Heute wurden im Kabinett die Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes (KSpG) und die Eckpunkte der Carbon Management-Strategie der Bundesregierung beschlossen.

“Mangelhafte Gesetzgebung macht Umsetzung unmöglich"

Der CO2-Grenzausgleichsmechanismus CBAM ist mangelhaft. Unternehmen können die Berichtspflichten nicht umsetzen, weil die benötigten Daten nicht geliefert werden.

Studienanalyse zu den wirtschaftlichen Schäden des Klimawandels

Der im Magazin "nature" veröffentlichte Artikel des PIK berechnet die wirtschaftlichen Verluste des Klimawandels bis zum Jahr 2100.

Zukunftsdialog Industrie setzt sich für zirkuläre Wertschöpfung ein

Eine erfolgreiche Kreislaufwirtschaft braucht den passenden Rahmen – die vierte Sitzung des Zukunftdialogs Industrie am 7. Mai 2024 im NRW-Wirtschaftsministerium thematisierte die zirkuläre Wirtschaft.

Studienanalyse zu zukünftigen CO2 Netzen in Europa

Das Joint Research Center der Europäischen Kommission hat einige mögliche Entwicklungsszenarien für ein entstehendes CO2 Transportnetz in Europa verglichen um positive und negative Faktoren zu identifizieren.

Novelle des Klimaschutzgesetzes im Bundestag verabschiedet

Der Bundestag einigt sich auf Anpassungen am deutschen Klimaschutzgesetz

Brennstoffzellen Branchenführer Deutschland 2024

Aufbau Wertschöpfungskette nimmt Fahrt auf

Carbon Management 2035 - Szenariostudie Band IX

Die neunte Zukunftsstudie beleuchtet die Rolle von Carbon Management als Schlüssel zur Klimaziel-Erreichung. Sie skizziert Chancen und Hürden für Industrie und Gesellschaft und präsentiert vier Zukunftsszenarien für 2035 und darüber hinaus.

fachkontakte

ExpertenthemenTeaser

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Verwandte Themen