Der VDMA hat die beiden Dokumente „Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)“ und „Europäische und deutsche Energiegesetzgebung aus Sicht der Heizungsarmaturenindustrie“ vorgestellt.
Das Ziel, die Erderwärmung zu begrenzen, nimmt auch die internationale Schifffahrt in die Pflicht, Maßnahmen zur Reduzierung des Ausstoßes von Treibhausgasen zu ergreifen. Die Industrie hat reagiert.
Die Corona-Pandemie ist auch für die Klimaagenda der EU-Kommission zu einer entscheidenden Weichenstellung geworden. Der Green New Deal bietet für den Maschinen- und Anlagenbau viele Chancen - wenn er auf marktwirtschaftlichen Prinzipien beruht.
Der VDMA begrüßt den Kommissionsvorschlag für einen Green New Deal als ermutigenden Schritt zur Erreichung der EU-Klimaziele, der aber auch mit der Industriepolitik Hand in Hand gehen muss.
Der Green Deal zielt darauf ab, Nachhaltigkeit in die gesamte EU-Gesetzgebung einfließen zu lassen. Der VDMA untersucht, welche Aspekte überlebt und sich sogar politisch durchgesetzt haben.
Wie ist der aktuelle Stand der europäischen Klimapolitik? Welche Initiativen gibt es und wie steht der VDMA dazu? Ein Kurzfilm und ein animierter Navigator geben Antworten.
Der VDMA nahm an der öffentlichen Konsultation zur Überarbeitung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie teil, einer der Maßnahmen, um das höhere Klimaziel der EU zu erreichen.
Der VDMA hat die wichtigsten Anliegen des Maschinen- und Anlagenbaus in der Konsultation der EU-Kommission zur Überprüfung der bestehenden Energieeffizienz-Richtlinie aufgegriffen.
Die Marktstammdatenregisterverordnung (MaStRV) konkretisiert die Meldepflichten aller Marktakteure sowie die Netzbetreiberprüfungen. Besondere Brisanz haben die erheblichen Sanktionen bei Verstößen gegen die Verordnung.
Die Energiewende ohne den Ausbau von erneuerbaren Energien funktioniert nicht. Zusätzlich werden Energieträger mit hoher Dichte benötigt. In beiden Bereichen nimmt der Maschinen- und Anlagenbau eine führende Rolle ein. Hier ist China ein spannender Exportmarkt.