Branchen wie der Maschinen- und Anlagenbau müssen zum Erhalt ihrer Wettbewerbsfähigkeit risikoreiche Investitionen tätigen. Zudem haben sie typischerweise ein zyklisch stark schwankendes Geschäft. Daher bedarf es unbedingt angemessener Möglichkeiten, Gewinne und Verluste auch über Periodengrenzen hinweg miteinander verrechnen zu können. Operativ entstandene Verluste dürfen nicht einfach verfallen, sondern müssen auch künftig ungekürzt mit Gewinnen aus guten Jahren verrechnet werden können.
Dieser Gesetzesentwurf bringt unter anderem Veränderungen der Hinzurechnungs- und Wegzugsbesteuerung mit sich.
Das Kabinett hat sich in seiner Sitzung vom 24.03.2021 auf ein Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts (KöMoG) geeinigt. Dieses Gesetz bringt unter anderem das sogenannte Optionsmodell auf den Weg.
Besteuerung von technischen Dienstleistungen: Steuerrechtliche Informationen und praktische Erfahrungen aus dem Mitgliederkreis
Ausreichend Liquidität ist aktuell eine zentrale Voraussetzung dafür, dass die Unternehmen die Corona-Krise gut überstehen und an die Erfolge der Vergangenheit anknüpfen können. Trotz der umfangreichen Hilfen der Bundesregierung fehlt es dafür weiterhin an angemessenen Verlustverrechnungsmöglichkeiten.
Die jetzt beschlossene Ausweitung des Verlustrücktrags auf 10 Millionen Euro ist richtig, greift allerdings zu kurz. Denn sie hilft maximal rund einem halben Prozent der Unternehmen.
Die wichtigsten Dokumente sind hier zu finden.
Ausreichend Liquidität ist aktuell eine zentrale Voraussetzung dafür, dass die Unternehmen die Corona-Krise gut überstehen und an die Erfolge der Vergangenheit anknüpfen können. Trotz der umfangreichen Hilfen der Bundesregierung fehlt es dafür weiterhin an angemessenen Verlustverrechnungsmöglichkeiten.
Es bedarf unbedingt angemessener Möglichkeiten, Gewinne und Verluste auch über Periodengrenzen hinweg miteinander verrechnen zu können.
Der VDMA fordert eine Reform der Lohnsummenregel. Die Verhandlungen zum Jahressteuergesetz wären hierfür der geeignete Rahmen.
Der steuerliche Verlustrücktrag ist ein wirkungsvolles und zugleich unkompliziertes Instrument, um die Wirtschaft zu unterstützen. Der VDMA begrüßt daher die Initiative von Hessen, Bayern und Baden-Württemberg.
Zeit, die ein mittelgroßes Unternehmen mindestens dafür aufwendet, seine Steuerschuld zu berechnen, Steuererklärungen anzufertigen und Steuern abzuführen
Der Bundesrat hat am 09.10.2020 seine finale Stellungnahme zum Jahressteuergesetz 2020 abgegeben. Nachfolgend geben wir einen kurzen Überblick über die Beschlussempfehlungen an die Bundesregierung.